Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-04 Hardwarehandbuch Seite 8

Frequenzumrichtermodule (200 bis 710 kw, 250 bis 700 hp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-04:

Werbung

8 Inhaltsverzeichnis
Durchgängiger Motorkabelschirm oder Schutzrohr für Ausrüstung am Motorka-
bel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Separate Steuerkabelkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermischer Überlast- und Kurzschluss-Schutz von Frequenzumrichter,
Leistungskabel, Motor und Motorkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz des Frequenzumrichters und des Einspeisekabels vor Kurzschluss . . . . . .
Geprüfte Leistungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz der Motorkabel vor thermischer Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz des Motors vor thermischer Überlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz des Motors vor Überlast ohne thermisches Modell oder Temperatursen-
soren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluss von Frequenzumrichtermodulen an ein gemeinsames DC-System . . . . . .
Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluss des Motortemperaturfühlers an den Frequenzumrichter über ein
Optionsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung der Notstopp-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Implementierung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" . . . . . . . . . . . . . . .
Implementierung der Funktionen des FSO-Sicherheitsfunktionsmoduls . . . . . . . . . . . .
Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequenzumrichter und Motor .
Realisierung eines ATEX-zertifizierten thermischen Motorschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung der Funktion Netzausfall-Überbrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung eines Bypass-Anschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel für einen Bypass-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom Frequenzumrichter zur
direkten Versorgung über das Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom direkten Netzanschluss
zum Frequenzumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz der Relaisausgangskontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Elektrische Installation
Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erdung des Motorkabelschirms auf der Motorseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung der Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung des Isolationswiderstands des Frequenzumrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung des Isolationswiderstands des Einspeisekabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung des Isolationswiderstands des Motors oder des Motorkabels . . . . . . . . .
Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkreises . . . . .
Kompatibilitätsprüfung des Erdungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unsymmetrisch oder mittelpunktgeerdete 525...690 V Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluss des EMV-Filters (Option +E202) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluss der Leistungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leistungskabel-Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kabelenden vorbereiten und die 360°-Erdung am Kabeleingang vornehmen. .
Vorgehensweise bei Leistungskabelanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienpanelhalterung von der externen Regelungseinheit abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
94
94
94
94
95
95
95
96
96
96
96
97
97
99
99
99
99
100
100
100
101
102
103
103
104
104
105
105
105
106
106
106
106
107
107
108
108
108
109
110
111
112
112

Werbung

loading