Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LS680-DA Handbuch Seite 17

Datenlichtschranke

Werbung

LS680-DA
Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Justage
Ausrichthilfe / Funktionsreserve
Zur Ausrichthilfe befindet sich an der Gerätefront eine weit sichtbare Ausricht-
LED. Sobald ein Empfänger das Senderlicht des gegenüberliegenden Gerätes
erkennt, verringert sich die Blinkfrequenz der Ausrichthilfe. Durch Verlöschen
signalisiert dieselbe schließlich, dass die Geräte optimal aufeinander ausgerichtet
sind und ausreichende Funktionsreserve zur Verfügung steht. Die Bargraph-
Anzeige zeigt den Empfangspegel. Die Datenlichtschranke ist so dimensioniert,
dass über den ganzen Senderfleck ein ausreichender Empfangspegel erreicht
wird. Aus technischen Gründen ist jedoch das Maximum häufig nicht in der
Fleckmitte. Um einen optimal symmetrischen Schwankungsbereich zu sichern ist
es zweckmäßig, die jeweiligen Fleckränder horizontal und vertikal mittels der
Verstellung zu ertasten und anschließend die Mittelposition einzustellen. Der
Abfall der Intensität am Fleckrand ist sehr stark, weshalb die Ränder leicht zu
finden sind.
Signal-Anzeige
Zustand
Übertragung
Ausricht-LED
Abbildung 6.1 Zusammenhang von Anzeige und Betriebszustand
Bei dem Zustand "Funktionsreserve"( grüner Bereich) arbeitet die
Datenlichtschranke mit einer ausreichenden, zum Betrieb notwendigen
Empfangsstärke. Innerhalb der Nennreichweite soll die Datenlichtschranke im
grünen Bereich arbeiten (mindestens eine grüne LED); unterschreitet die
Empfangsstärke diesen Grenzwert, wird der Alarm-Ausgang abgeschaltet. Erst
wenn die Empfangstärke den zum Betrieb notwendigen Grenzwert unterschreitet
(nur rote LED), werden Telegramme nicht mehr übertragen.
SIGNAL
roter Bereich
gelber Bereich
(mindestens eine LED)
zu wenig Signal
ausreichend Signal
blockiert
freigegeben
schnelles Blinken
langsames Blinken
grüner Bereich
(mindestens eine LED)
Signal mit Funktionsreserve
Funktionsreserveausgang aktiv
Übertragung mit
Funktionsreserve
aus
17

Werbung

loading