Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHCR-51 Technische Information Seite 3

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHCR-51:

Werbung

Drucktransmitter LHCR-51, LHCS-51
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Dokument . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Begriffe und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Arbeitsweise und Systemaufbau . . . . . . . . . 8
Geräteauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Messprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Füllstandmessung in geschlossenen drucküberlagerten
Tanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Dichtemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Füllstandmessung mit automatischer Dichtekorrektur
(bei wechselnden Messstoffen im Tank) . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrische Differenzdruckmessung mit
Relativdrucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kommunikation und Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . 12
Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Messgröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Messbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausgangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Signalbereich 4 mA ... 20 mA HART . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausfallsignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bürde 4 mA ... 20 mA HART. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Totzeit, Zeitkonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dynamisches Verhalten: Stromausgang . . . . . . . . . . . . . . 15
Dynamisches Verhalten: HART-Elektronik . . . . . . . . . . . . 15
Dynamisches Verhalten: PROFIBUS PA. . . . . . . . . . . . . . 15
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Firmware-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Protokollspezifische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Klemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kabeleinführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gerätestecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kabelspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anlaufstrom HART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Restwelligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einfluss der Hilfsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Überspannungsschutz (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Referenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einfluss der Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kalibrationslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Referenzgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Thermische Änderung des Nullsignals und
der Ausgangsspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Total Performance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Langzeitstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Total Error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anwärmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Allgemeine Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ergänzende Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wand- und Rohrmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Variante „Separatgehäuse". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sauerstoffanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
LABS-Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anwendungen mit Wasserstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sondermesszellen für Säuren, Laugen
oder Seewasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Umgebungstemperatur-bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lagerungstemperatur-bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klimaklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schwingungsfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Prozesstemperatur-bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Seitliche Belastbarkeit LHCR-51 (statisch) . . . . . . . . . . . . 28
Druckangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Konstruktiver Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gerätehöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
F31-Gehäuse, Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
F15-Gehäuse, Edelstahl (hygienisch) . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Prozessanschlüsse Einschraubgewinde . . . . . . . . . . . . . . 30
Prozessanschlüsse
EN-/DIN-Flansche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Prozessanschlüsse ANSI-Flansche. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Prozessanschlüsse LHCR-51 (Stabversion). . . . . . . . . . . 33
Prozessanschlüsse LHCS-51 (Kabelversion) . . . . . . . . . . 35
Wand- und Rohrmontage mit
Variante „Separatgehäuse". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Nicht-prozessberührende Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Prozessberührende Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bedienbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bedienkonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Vor-Ort-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bediensprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hard- und Software für die
Vor-Ort- und Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . . 48
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ex-Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Funktionale Sicherheit SIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Überfüllsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Druckgeräterichtlinie (DGRL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schiffbauzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Externe Normen und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Trinkwasserzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Klassifizierung der Prozessdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lhcs-51