Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontakttemperatur-Messung - Bosch GIS 1000 C Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIS 1000 C Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-2270-002.book Page 14 Friday, April 17, 2015 9:48 AM
14 | Deutsch

Kontakttemperatur-Messung

Bei der Kontakttemperatur-Messung kann mithilfe eines
handelsüblichen Thermoelements Typ K die Temperatur
eines Objekts direkt gemessen werden.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Thermoelemente
vom Typ K. Bei Anschluss anderer Typen von Thermoelemen-
ten sind falsche Messergebnisse möglich.
Klappen Sie die Abdeckung 1 auf und schließen Sie das
Thermoelement an den Anschluss 25 an.
 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des
Thermoelements.
Sobald ein Thermoelement angeschlossen ist, erscheint die
Anzeige t im Display. Der Messwert der Anzeige wird kontinu-
ierlich aktualisiert. Warten Sie für ein verlässliches Ergebnis,
bis sich der Messwert nicht mehr ändert. Je nach Ausführung
des Thermoelements kann das mehrere Minuten dauern.
Die Kontakttemperatur kann in jedem Modus zusätzlich zur
Oberflächentemperatur gemessen werden. Zur Ermittlung
von Wärmebrücken und Schimmelgefahr wird jedoch immer
die Oberflächentemperatur herangezogen.
Wird das Thermoelement entfernt, erlischt die Funktions-
anzeige t im Display. Schließen Sie nach dem Entfernen des
Thermoelements die Abdeckung 1 wieder.
Wärmebrücken-Modus
Im Wärmebrücken-Modus werden Oberflächen- und Umge-
bungstemperatur gemessen und miteinander verglichen. Bei
größeren Differenzen zwischen beiden Temperaturen wird vor
Wärmebrücken (siehe „Wärmebrücke", Seite 17) gewarnt.
Zum Wechsel in den Wärmebrücken-Modus kehren Sie gege-
benenfalls zum Standard-Anzeigenbildschirm zurück. Drü-
cken Sie dann so oft die Pfeiltaste links 15 oder die Pfeiltaste
rechts 11, bis das Fenster „Wärmebrücke" mit einer kurzen
Erklärung des Modus angezeigt wird. Um die Erklärung vorzei-
tig auszublenden, drücken Sie die Speichertaste 9. Um die Er-
klärung auszublenden und sofort eine Messung zu starten,
drücken Sie die Taste Messen 4.
Drücken Sie die Taste Messen 4 und richten Sie das Mess-
werkzeug senkrecht auf die Mitte des Messobjekts. Nach Ab-
schluss der Messung wird die Oberflächentemperatur des zu-
letzt angezielten Messobjekts in der Anzeige o und die
Umgebungstemperatur in der Anzeige i fixiert.
Das Messwerkzeug vergleicht automatisch die Werte und
zeigt die Interpretation der Werte mit der Markierung q auf
der Ergebnisskala l an:
– Markierung q im grünen Bereich (Temperaturdifferenz
<3,5 °C): geringe Temperaturdifferenz, keine Wärmebrü-
cken vorhanden
– Markierung q im gelben Bereich (Temperaturdifferenz
3,5 °C bis 6,5 °C): Temperaturdifferenz im Grenzbereich,
im Messbereich besteht eventuell eine Wärmebrücke. An
dieser Stelle ist die Isolierung möglicherweise mangelhaft.
Wiederholen Sie die Messung gegebenenfalls mit zeitli-
chem Abstand. Achten Sie dabei auf äußere Bedingungen,
die die Messung beeinflussen können: Ob z.B. die Messflä-
che durch direkte Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird
oder sich die Messfläche neben einer geöffneten Tür befin-
det und die frische Luft die Temperatur temporär senkt.
1 609 92A 0XP | (17.4.15)
– Markierung q im roten Bereich (Temperaturdifferenz
>6,5 °C): Die Oberflächentemperatur innerhalb der Mess-
fläche weicht deutlich von der Umgebungstemperatur ab.
Im Messbereich besteht eine Wärmebrücke, was auf eine
schlechte Isolierung hinweist.
Sie können die Temperaturdifferenz, ab der die Markierung
im roten Bereich angezeigt wird, manuell anpassen. Rufen Sie
dazu das „Hauptmenü" auf (siehe „Navigieren im „Haupt-
menü"", Seite 16). Wählen Sie das Untermenü „Funktionen"
aus. Stellen Sie unter „Wärmebrücke" die gewünschte Tem-
peraturdifferenz ein.
Überprüfen Sie bei Wärmebrücken die Wärmedämmung in
diesem Bereich.
Taupunkt-Modus
Im Taupunkt-Modus werden die Umgebungstemperatur und
die relative Luftfeuchtigkeit (siehe „Relative Luftfeuchtig-
keit", Seite 17) gemessen. Aus beiden Werten wird die Tau-
punkttemperatur (siehe „Taupunkttemperatur", Seite 17)
berechnet. Außerdem wird die Oberflächentemperatur ge-
messen.
Die Taupunkttemperatur wird mit der Oberflächentempera-
tur verglichen und das Ergebnis in Bezug auf Schimmelgefahr
interpretiert.
Beachten Sie, dass die Messergebnisse immer nur für die ak-
tuellen Messbedingungen gültig sind, eine Messung über die
Zeit ist nicht möglich. Bei kritischen Messergebnissen sollten
Sie die Messung zu unterschiedlichen Zeiten und bei unter-
schiedlichen Bedingungen wiederholen.
Zum Wechsel in den Taupunkt-Modus kehren Sie gegebenen-
falls zum Standard-Anzeigenbildschirm zurück. Drücken Sie
dann so oft die Pfeiltaste links 15 oder die Pfeiltaste rechts
11, bis das Fenster „Taupunkt" mit einer kurzen Erklärung
des Modus angezeigt wird. Um die Erklärung vorzeitig auszu-
blenden, drücken Sie die Speichertaste 9. Um die Erklärung
auszublenden und sofort eine Messung zu starten, drücken
Sie die Taste Messen 4.
Drücken Sie die Taste Messen 4 und richten Sie das Mess-
werkzeug senkrecht auf die Mitte des Messobjekts. Nach Ab-
schluss der Messung wird die Oberflächentemperatur des zu-
letzt angezielten Messobjekts in der Anzeige o, die
Umgebungstemperatur in der Anzeige i und die relative Luft-
feuchtigkeit in der Anzeige h fixiert. Die berechnete Tau-
punkttemperatur wird in j angezeigt.
Das Messwerkzeug vergleicht automatisch die Werte und
zeigt die Interpretation der Werte mit der Markierung q auf
der Ergebnisskala l an:
– Markierung q im grünen Bereich: Unter den aktuellen Be-
dingungen besteht keine Schimmelgefahr.
– Markierung q im gelben Bereich: Die Werte liegen im
Grenzbereich; achten Sie auf Raumtemperatur, Wärme-
brücken sowie Luftfeuchtigkeit und wiederholen Sie die
Messung gegebenenfalls mit zeitlichem Abstand.
– Markierung q im roten Bereich: Es besteht erhöhte Schim-
melgefahr, da die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Ober-
flächentemperatur nahe im Bereich der Taupunkttempera-
tur ist. Der jeweils auffällige Wert blinkt in der Anzeige.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis