Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha RX-A1030 Bedienungsanleitung
Yamaha RX-A1030 Bedienungsanleitung

Yamaha RX-A1030 Bedienungsanleitung

Av-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX-A1030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AV-Receiver
Bedienungsanleitung
Lesen Sie die „Sicherheitsbroschüre", bevor Sie das Gerät verwenden.
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha RX-A1030

  • Seite 1 AV-Receiver Bedienungsanleitung Lesen Sie die „Sicherheitsbroschüre“, bevor Sie das Gerät verwenden. Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Zubehör ............5 7 Anschließen des Netzkabels .
  • Seite 3 Wiedergabe von Musik vom iPod ....... . 65 Konfigurieren von Klangprogrammen/Surround-Dekodern Anschließen eines iPod .
  • Seite 4 Technologien von Yamaha ........
  • Seite 5: Zubehör

    Zubehör Reichweite der Fernbedienung Prüfen Sie, ob das folgende Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist. • Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung stets direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät, und bleiben Sie innerhalb der unten dargestellten Reichweite.  Fernbedienung ...
  • Seite 6: Funktionen

    FUNKTIONEN Was Sie mit dem Gerät machen können Große Auswahl unterstützter Inhalte Unterstützt Lautsprechersysteme mit 2 bis 7 Kanälen (plus vordere Präsenzkanäle) und bis zu 2 . S. 65 • iPod/iPhone/iPad Subwoofer-Anschlüsse. Ermöglicht ein Hörerlebnis in bevorzugten akustischen Räumen verschiedenster Art. .
  • Seite 7: Nützliche Tipps

    über ein iPhone, iPad, iPod touch oder Android steuern. Der ECO-Modus (Energiesparfunktion) verringert den • Systemeinstellungen (S. 119) Besuchen Sie die Website von Yamaha für Einzelheiten. Energieverbrauch des Geräts (S. 117). FUNKTIONEN ➤ Was Sie mit dem Gerät machen können...
  • Seite 8: Bezeichnungen Und Funktionen Der Teile

    Bezeichnungen und Funktionen der Teile Frontblende MAIN ZONE PURE DIRECT INPUT VOLUME Taste MAIN ZONE z Tür der Frontblende Öffnen der Frontblendenklappe Schaltet das Gerät ein und aus (Bereitschaft). Für den Schutz von Bedienelementen und Buchsen (S. 9). • Die Bedienelemente und Buchsen hinter der Frontblende sind Bereitschaftsanzeige Regler VOLUME durch leichten Druck auf die Klappe zugänglich.
  • Seite 9: Das Innere Der Frontblendenklappe

    ■ Das Innere der Frontblendenklappe ON SCREEN OPTION TONE/BALANCE SCENE INFO MEMORY PRESET PROGRAM MULTI ZONE TUNING ENTER ZONE 2 ZONE CONTROL RETURN DISPLAY VIDEO AUX PHONES YPAO MIC SILENT CINEMA HDMI/ 2.1A VIDEO AUDIO OPTICAL Taste ON SCREEN Tasten PROGRAM Tasten FM und AM Zeigt das Bildschirmmenü...
  • Seite 10: Frontblende-Display (Anzeigen)

    Frontblende-Display (Anzeigen) MUTE VOLUME STEREO TUNED PARTY ZONE ADAPTIVE OUT 1 OUT 2 R PR ENHANCER SLEEP HDMI Informationsanzeige Lautsprecheranzeigen Leuchtet auf, wenn HDMI-Signale empfangen oder Zeigt den aktuellen Status an (z. B. Name des Eingangs, Geben an, an welchen Lautsprecherklemmen Signale ausgegeben werden.
  • Seite 11: Rückseite

    Rückseite (US-amerikanisches Modell) DC OUT NETWORK HDMI RS-232C HDMI OUT 0.5A ( 3 NET ) AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 AV 5 AV 6 AV 7 (1 BD/DVD) (ZONE OUT) PHONO AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 COMPONENT VIDEO TRIGGER...
  • Seite 12 (US-amerikanisches Modell) DC OUT NETWORK HDMI RS-232C HDMI OUT 0.5A ( 3 NET ) AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 AV 5 AV 6 AV 7 (1 BD/DVD) (ZONE OUT) COMPONENT VIDEO PHONO AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 TRIGGER AV OUT...
  • Seite 13: Fernbedienung

    Fernbedienung Fernbedienungssignal-Sender Radio-Bedientasten Sendet Infrarotsignale. Bedienen das FM-/AM-Radio, wenn „TUNER“ als Taste SOURCE z Eingangsquelle gewählt ist (S. 58). SOURCE RECEIVER BAND Schaltet zwischen FM (UKW) und AM (MW) um. Schaltet ein externes Gerät ein/aus. PRESET Wählt einen Festsender aus. Taste SOURCE TUNING Wählt die Empfangsfrequenz aus.
  • Seite 14: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN Allgemeiner Einrichtungsvorgang Anschließen der Lautsprecher (S. 15) Grundsätzliche Lautsprecherkonfiguration (S. 16) Wählen Sie die Lautsprecheranordnung aus und schließen Sie die Lautsprecher am Gerät an. Erweiterte Lautsprecherkonfiguration (S. 20) Wenden Sie Bi-Amping-Verbindungen, Kanalerweiterung (mit externem Leistungsverstärker) und Mehrzonenkonfigurationen zur Erweiterung Ihres Systems an. Anschließen eines Fernsehers (S.
  • Seite 15: Anschließen Der Lautsprecher

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher Anschließen der Lautsprecher Das Gerät besitzt 7 integrierte Leistungsverstärker. Sie können 2 bis 9 Lautsprecher und bis zu 2 Subwoofer anschließen, um den gewünschten Klang in Ihren Räumen zu erzielen. Sie können auch Bi-Amping-Verbindungen, Kanalerweiterung (mit externem Leistungsverstärker) und Mehrzonenkonfigurationen zur Erweiterung Ihres Systems anwenden (S.
  • Seite 16: Grundsätzliche Lautsprecherkonfiguration

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher Grundsätzliche Lautsprecherkonfiguration ■ Aufstellen der Lautsprecher in Ihrem Raum Platzieren Sie je nach Lautsprecheranzahl die Lautsprecher und die Subwoofer in Ihrem Raum. Dieser Abschnitt beschreibt beispielhaft repräsentative Lautsprecheranordnungen. ❑ 7.1+2-Kanal-System (unter Verwendung hinterer Surround- und ❑...
  • Seite 17 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ❑ 5.1-Kanal-System ❑ 2.1-Kanal-System Dieses Lautsprechersystem erzeugt mit Hilfe der Front-, Center- und Auch dann, wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, erzeugt das Surround-Lautsprecher virtuelle Präsenzlautsprecher Virtual Presence Speaker Gerät virtuelle Surround-Lautsprecher mittels der Front-Lautsprecher, so dass Sie (VPS) für ein dreidimensionales Schallfeld und eignet sich für die Wiedergabe von mehrkanaligen Surround-Sound (Virtual CINEMA DSP) erleben können.
  • Seite 18: Einstellen Der Lautsprecherimpedanz

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ■ ■ Einstellen der Lautsprecherimpedanz Anschließen der Lautsprecher Das Gerät ist werksseitig für 8-Ohm-Lautsprecher konfiguriert. Beim Anschluss von Schließen Sie die in Ihrem Raum aufgestellten Lautsprecher am Gerät an. 6-Ohm-Lautsprechern stellen Sie die Lautsprecherimpedanz-Einstellung auf „6 ...
  • Seite 19: Anschließen Der Lautsprecherkabel

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ❑ Anschließen der Lautsprecherkabel Für die Verbindungen erforderliche Kabel (im Handel erhältlich) Lautsprecherkabel (x Anzahl der Lautsprecher) Lautsprecherkabel haben zwei Adern. Eine davon wird am negativen (–) Anschluss von Gerät und Lautsprecher angeschlossen, die andere am positiven (+) Anschluss.
  • Seite 20: Erweiterte Lautsprecherkonfiguration

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher Erweiterte Lautsprecherkonfiguration Zusätzlich zur grundlegenden Lautsprecherkonfiguration (S. 16) erlaubt das Gerät auch den Einsatz der folgenden Lautsprecherkonfigurationen zur Erweiterung Ihres Systems. Verwenden der vier internen Kombination mit einem Verwenden der nicht belegten Verstärker für die externen Leistungsverstärker internen Verstärker für...
  • Seite 21: Mögliche Lautsprecherkonfigurationen

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ■ ❑ 5ch BI-AMP Mögliche Lautsprecherkonfigurationen Hauptzone Bi-Amp Externer Endstufe Zuord. Mehrere Zonen Seite Ausgangskanäle Leistungs- (S. 103) Bi-Amp (max.) verstärker (erforderlich)  5ch BI-AMP Surround  5ch BI-AMP +SB hinten +1 (Zone2) 7ch +1ZONE...
  • Seite 22 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ❑ 5ch BI-AMP +SB ❑ 7ch +1ZONE Bi-Amp Zone2 Hauptzone über externen Verstärker Lautsprecher Anschließen an Lautsprecher Anschließen an FRONT und EXTRA SP (Bi-Amp-Anschluss) FRONT CENTER CENTER SURROUND SURROUND SUR.BACK (PRE OUT) über externen Leistungsverstärker SURROUND BACK (nicht verwendet)
  • Seite 23: Anschließen Von Front-Lautsprechern Mittels Bi-Amping-Anschlussmethode

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ■ Anschließen von Front-Lautsprechern mittels Vorsicht Bi-Amping-Anschlussmethode • Vor dem Herstellen der Bi-Amping-Anschlüsse müssen etwaige Draht- oder Kabelbrücken entfernt werden, mit denen die Tief- und Hochtöner verbunden sind. Einzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung für Wenn Sie Front-Lautsprecher verwenden, die einen Bi-Amping-Anschluss ermöglichen, die Lautsprecher zu entnehmen.
  • Seite 24: Anschließen Eines Externen Leistungsverstärkers

    2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen der Lautsprecher ■ Anschließen eines externen Leistungsverstärkers (Beispiel) Anschließen der Front-Lautsprecher über einen externen Leistungsverstärker Wenn Sie einen externen Leistungsverstärker (Vor-Endverstärker) anschließen, um die Lautsprecherausgabe zu erweitern, verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Buchsen PRE OUT (FRONT) Leistungsverstärkers mit den Buchsen PRE OUT des Geräts.
  • Seite 25: Ein-/Ausgangsbuchsen Und Kabel

    Ein-/Ausgangsbuchsen und Kabel ■ ■ ■ Buchsen Video/Audio Buchsen Video Buchsen Audio ❑ Buchsen HDMI ❑ Buchsen COMPONENT VIDEO ❑ Buchsen OPTICAL Übertragen Sie digitale Video- und Tonsignale über eine Übertragen Videosignale, aufgeteilt in drei Anteile: Übertragen digitale Audiosignale. Verwenden Sie ein gemeinsame Buchse.
  • Seite 26: Anschließen Eines Fernsehers

    3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Fernsehers Anschließen eines Fernsehers ■ Schließen Sie einen Fernseher am Gerät an, so dass Videosignale, die zum Gerät Anschlussmethode 1 geführt wurden, am Fernseher ausgegeben werden können. (HDMI-steuerbarer/ARC-kompatibler Fernseher) Sie können auch den Fernsehton (Audio) am Gerät hören. Verbinden Sie das Gerät über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
  • Seite 27: Erforderliche Einstellungen

    3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Fernsehers ❑ Erforderliche Einstellungen f Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl von „HDMI-Einstellung“, und drücken Sie ENTER. Um HDMI-Steuerung und ARC verwenden zu können, sind die folgenden Einstellungen g Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Ein“. erforderlich.
  • Seite 28: Anschlussmethode 2 (Hdmi-Steuerbarer Fernseher)

    3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Fernsehers ■ Anschlussmethode 2 (HDMI-steuerbarer Fernseher) Schließen Sie externe Geräte (wie Fernseher und Abspielgeräte) und Schließen Sie den Fernseher mit einem HDMI-Kabel und einem Audiokabel (optisches das Netzkabel des Geräts an, und schalten Sie dann das Gerät, den Digitalkabel oder Stereo-Cinch-Kabel) am Gerät an.
  • Seite 29: Anschlussmethode 3 (Fernseher Mit Hdmi-Eingangsbuchsen)

    3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Fernsehers ■ Anschlussmethode 3 (Fernseher mit Konfigurieren Sie die Einstellungen für die HDMI-Steuerung. HDMI-Eingangsbuchsen) a Schalten Sie die HDMI-Steuerung am Fernseher und den Abspielgeräten (wie einem Schließen Sie den Fernseher mit einem HDMI-Kabel und einem Audiokabel (optisches HDMI-steuerbaren BD-/DVD-Player) ein.
  • Seite 30: Anschlussmethode 4 (Fernseher Ohne Hdmi-Eingangsbuchsen)

    3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Fernsehers ■ ❑ S VIDEO-Verbindung (mit einem S-Video-Kabel) Anschlussmethode 4 (Fernseher ohne HDMI-Eingangsbuchsen) Wählen Sie je nach den an Ihrem Fernseher verfügbaren Video-Eingangsbuchsen eine Buchse MONITOR OUT (S VIDEO) der folgenden Anschlussmethoden. MONITOR OUT/ Gerät (Rückseite) ZONE OUT...
  • Seite 31: Anschließen Von Abspielgeräten

    4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Fernsehers Anschließen eines Abspielgeräts ■ Anschließen eines weiteren Fernsehers oder eines Anschließen von Abspielgeräten Projektors Das Gerät hat zwei HDMI-Ausgangsbuchsen. Wenn Sie über ein HDMI-Kabel einen Das Gerät bietet viele verschiedene Eingangsbuchsen einschließlich weiteren Fernseher oder einen Projektor am Gerät anschließen, können Sie die zum HDMI-Eingangsbuchsen, um verschiedene Arten von Abspielgeräten anschließen Ansehen von Videos zu verwendenden Fernseher (oder den Projektor) mit der...
  • Seite 32: S-Video-Verbindung

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Abspielgeräts ■ ■ Komponentenvideoanschluss S-Video-Verbindung Schließen Sie ein Videogerät über ein Komponentenvideokabel und ein Audiokabel Schließen Sie ein Videogerät über ein S-Video-Kabel und ein Audiokabel (optisches (optisches oder koaxiales Digitalkabel oder Stereo-Cinch-Kabel) am Gerät an. Wählen Sie oder koaxiales Digitalkabel oder Stereo-Cinch-Kabel) an diesem Gerät an.
  • Seite 33: Anschluss Von Audiogeräten (Wie Cd-Player)

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Abspielgeräts ■ Composite-Video-Signal Anschluss von Audiogeräten (wie CD-Player) Schließen Sie ein Videogerät über ein Video-Cinchkabel und ein Audiokabel (optisches Schließen Sie Audiogeräte wie CD-Player, MD-Player oder Plattenspieler am Gerät an. oder koaxiales Digitalkabel) an diesem Gerät an.
  • Seite 34: Anschluss An Den Buchsen An Der Frontblende

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Abspielgeräts Anschluss an den Buchsen an der Frontblende Buchsen PHONO PHONO Verwenden Sie die Buchse VIDEO OUT, um vorübergehend ein Abspielgerät an das Audioausgang Gerät anzuschließen. (PHONO) Verwenden Sie die USB-Buchse, um einen iPod oder ein USB-Speichergerät Masseleitung anzuschließen.
  • Seite 35: Mhl-Verbindung

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen eines Abspielgeräts ❑ MHL-Verbindung ❑ Anschluss Composite Video/Analog Stereo/Digitaloptisch Schließen Sie ein MHL-kompatibles mobiles Gerät (wie ein Smartphone) über ein Schließen Sie ein Wiedergabegerät (wie Spielekonsole und Camcorder) über ein MHL-Kabel an.
  • Seite 36: Anschließen Der Fm-/Am-Antennen

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschließen einer FM-/AM-Antenne Anschließen der FM-/AM-Antennen Schließen Sie die mitgelieferten FM-/AM-Antennen (UKW/MW) am Gerät an. Zusammenbau der AM-Antenne Befestigen Sie das Ende der FM-Antenne an einer Wand, und platzieren Sie die AM-Antenne auf einer geraden Stellfläche.
  • Seite 37: Anschließen An Ein Netzwerk

    1 2 3 4 5 7 8 9 Anschließen an ein Netzwerk Andere Anschlüsse Anschließen an ein Netzwerk Anschließen anderer Geräte Schließen Sie das Gerät mit einem handelsüblichen STP- (Shielded Twisted Pair) Kabel Anschließen von Aufnahmegeräten (nicht gekreuztes CAT-5-Kabel oder höhere Kategorie) an Ihrem Router an. Sie können mit dem Gerät Internetradio oder Musikdateien hören, die auf Medien-Servern wie Computern und Network Attached Storage (NAS) gespeichert sind.
  • Seite 38: Anschließen Eines Geräts Mit Analoger Mehrkanalausgabe

    SACD-Player an den Buchsen MULTI CH INPUT anschließen. des Geräts (wie Ein-/Ausschalten und Wahl der Eingangsquelle) an diesem Gerät bedienen. Wenn Sie einen Subwoofer von Yamaha besitzen, der eine Gerät (Rückseite) Systemverbindung unterstützt, oder ein Gerät mit einer Trigger-Eingangsbuchse, können Sie die Trigger-Funktion verwenden, indem Sie das externe Gerät an einer...
  • Seite 39: Anschließen Des Netzkabels

    1 2 3 4 5 6 7 Anschließen des Netzkabels Anschließen des Netzkabels Vor Anschluss des Netzkabels (nur Universalmodell) Wählen Sie die Stellung des Schalters VOLTAGE SELECTOR entsprechend der örtlichen Netzspannung. Mögliche Spannungen sind 110–120/220–240 V (U~), 50/60 Hz. • Achten Sie darauf, den Schalter VOLTAGE SELECTOR des Geräts richtig einzustellen, BEVOR Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose anschließen.
  • Seite 40: Auswählen Einer Sprache Für Das Bildschirmmenü

    1 2 3 4 5 6 7 8 Spracheinstellung Auswählen einer Sprache für das Bildschirmmenü SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER RECEIVER z Hiermit wählen Sie die gewünschte Sprache des Bildschirmmenüs Um die Einstellung zu bestätigen, drücken V-AUX V-AUX aus: Englisch (Grundeinstellung), Japanisch, Französisch, AUDIO AUDIO Deutsch, Spanisch, Russisch, Italienisch oder Chinesisch.
  • Seite 41: Automatische Optimierung Der Lautsprechereinstellungen (Ypao)

    Automatisches Lautsprecher-Setup Automatische Optimierung der Lautsprechereinstellungen (YPAO) SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER RECEIVER z Bei Einsatz der Yamaha Parametric room Acoustic Optimizer-Funktion Je nach Ihrer Lautsprecherkonfiguration müssen V-AUX V-AUX (YPAO; Parametrische Raumakustikoptimierung) misst das Gerät die AUDIO AUDIO Abstände der angeschlossenen Lautsprecher von Ihrer Hörposition / Sie die Einstellung „Endstufe Zuord.“...
  • Seite 42 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Automatisches Lautsprecher-Setup Der folgende Bildschirm erscheint auf dem Fernseher. SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER • Wenn Sie die Messung an mehreren Positionen durchführen, werden die Lautsprechereinstellungen für das Anhören von Surround-Sound in einem größeren Bereich optimiert.
  • Seite 43: Messung An Einer Hörposition (Einfachmessung)

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Automatisches Lautsprecher-Setup Messung an einer Hörposition SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von (Einfachmessung) „Speichern/Abbr.“, und drücken Sie ENTER. Wenn „Mehrpunkt“ auf „Nein“ eingestellt ist, folgen Sie der V-AUX V-AUX Um die Messergebnisse zu speichern, verwenden...
  • Seite 44: Messung An Mehreren Hörpositionen (Mehrfachmessung)

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Automatisches Lautsprecher-Setup Messung an mehreren Hörpositionen SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Wenn die Messungen an den gewünschten (Mehrfachmessung) Positionen abgeschlossen sind, verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „ABBR.“, und Wenn „Mehrpunkt“ auf „Ja“ eingestellt ist, folgen Sie der V-AUX V-AUX drücken Sie ENTER.
  • Seite 45: Prüfen/Betrachten Der Messergebnisse

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Automatisches Lautsprecher-Setup SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Ziehen Sie das YPAO-Mikrofon vom Gerät ab. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl eines Eintrags. Die Optimierung der Lautsprechereinstellungen ist damit V-AUX V-AUX abgeschlossen. Polarität der einzelnen Lautsprecher AUDIO AUDIO Normal:Das Lautsprecherkabel wurde mit der...
  • Seite 46: Laden Der Früheren Ypao-Einstellungen

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Automatisches Lautsprecher-Setup Laden der früheren YPAO-Einstellungen SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Wenn die manuell konfigurierten Lautsprechereinstellungen nicht richtig erscheinen, folgen Sie den unten angegebenen Schritten, V-AUX V-AUX um die manuellen Einstellungen zu verwerfen und wieder die AUDIO AUDIO vorhergehenden YPAO-Einstellungen zu laden.
  • Seite 47: Fehlermeldungen

    Das YPAO-Mikrofon kann keine Testtöne erkennen. Bildschirmanweisungen, um die Messung erneut zu starten. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich an einen autorisierten Fachhändler oder Kundendienst von Yamaha. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Messung erneut zu starten. Um die Messung abzubrechen, E-9: Anw.
  • Seite 48: Warnmeldungen

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 Automatisches Lautsprecher-Setup Warnmeldungen Falls nach der Messung eine Warnmeldung erscheint, können Sie dennoch die Messergebnisse speichern, indem Sie die Bildschirmanweisungen befolgen. Wir empfehlen jedoch, YPAO erneut auszuführen, um das Gerät mit den optimalen Lautsprechereinstellungen zu betreiben. Warnmeldung Ursache Abhilfe...
  • Seite 49: Wiedergabe

    WIEDERGABE SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Grundlegende Bedienungsvorgänge bei der Wiedergabe V-AUX AUDIO Eingangswahltasten Auswählen einer HDMI-Ausgangsbuchse PHONO MULTI Schalten Sie die am Gerät angeschlossenen externen TUNER Geräte (wie Fernseher oder BD-/DVD-Player) ein. MAIN MAIN ZONE 2 ZONE 2 PARTY PARTY HDMI OUT HDMI OUT Drücken Sie HDMI OUT zur Auswahl einer Buchse...
  • Seite 50: Auswählen Der Eingangsquelle Und Der Bevorzugten Einstellungen Mit Einem Tastendruck (Scene)

    Auswählen der Eingangsquelle und der bevorzugten Einstellungen mit einem SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Tastendruck (SCENE) V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Mit der SCENE-Funktion können Sie die zugeordnete Eingangsquelle, das Klangprogramm, den HDMI-Ausgang sowie weitere Einstellungen mit einem einzigen Tastendruck auswählen. PHONO PHONO MULTI MULTI...
  • Seite 51: Konfigurieren Von Szenenzuordnungen

    Konfigurieren von Szenenzuordnungen Auswählen der Einträge, die der Szene SOURCE SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER zugewiesen werden sollen Versetzen Sie das Gerät in den Zustand (wie Zusätzlich zu den Standard-Szenenzuordnungen (Eingang, V-AUX Eingangsquelle und Klangprogramm), den Sie AUDIO Eingangswahltasten HDMI-Ausgang und Modus) können Sie die folgenden einer Szene zuweisen möchten.
  • Seite 52: Auswählen Des Klangmodus

    Auswählen des Klangmodus SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Das Gerät ist mit einer Vielzahl von Klangprogrammen und Auswählen eines Klangprogramms/Surround-Dekoders auf V-AUX V-AUX Surround-Dekodern ausgestattet, die Ihnen ermöglichen, dem Bildschirm AUDIO AUDIO Wiedergabequellen mit Ihrem bevorzugten Klangmodus (wie a Drücken Sie ON SCREEN. Schallfeldeffekt oder Stereowiedergabe) wiederzugeben.
  • Seite 53: Erzeugen Von Stereoskopischen Schallfeldern (Cinema Dsp 3D)

    Wenn Sie eines der Klangprogramme (außer 2ch Stereo und 7ch Stereo) auswählen, wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, nutzt das Gerät die eigene Virtual-Surround-Technologie von Yamaha, um bis zu 7-kanaligen Surround-Sound zu reproduzieren und Ihnen zu ermöglichen, nur mit den Front-Lautsprechern ein gut ausgerichtetes Schallfeld zu erleben.
  • Seite 54: Passende Klangprogramme Für Filme (Movie)

    ■ ❑ ENTERTAINMENT Passende Klangprogramme für Filme (MOVIE) Die folgenden Klangprogramme sind für die Wiedergabe von Videoquellen wie Filmen, Dieses Programm ermöglicht dem Zuhörer, die volle Lebendigkeit von Fernsehprogrammen und Spielen optimiert. Sportübertragungen und leichten Unterhaltungsshows zu erleben. Bei Sportübertragungen werden die Stimmen des Kommentators und des Sports ❑...
  • Seite 55: Passende Klangprogramme Für Musik/Stereowiedergabe (Music)

    ■ Passende Klangprogramme für Musik/Stereowiedergabe (MUSIC) CINEMA DSP 3D (S. 53) und Virtual CINEMA DSP (S. 53) funktionieren nicht, wenn „2ch Stereo“ oder „7ch Die folgenden Klangprogramme sind für die Wiedergabe von Musikquellen optimiert. Stereo“ ausgewählt ist. Sie können auch Stereowiedergabe auswählen. ❑...
  • Seite 56: Unverarbeitete Wiedergabe

    ■ Unverarbeitete Wiedergabe Wiedergabe 2-kanaliger Signalquellen im SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Mehrkanalmodus (Surround-Dekoder) Sie können Eingangsquellen ohne jede Verarbeitung mit Der Surround-Dekoder ermöglicht die unverarbeitete, Schallfeldeffekten wiedergeben. V-AUX V-AUX mehrkanalige Wiedergabe von 2-kanaligen Quellen. Wenn eine AUDIO AUDIO mehrkanalige Quelle eingespeist wird, arbeitet der Dekoder auf ■...
  • Seite 57: Hören Mit Reinem High-Fidelity-Sound (Pure Direct)

    Hören mit reinem High-Fidelity-Sound Wiedergabe komprimierter Musiksignale SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER (Pure Direct) mit verbessertem Klang (Compressed Music Enhancer) Wenn der Pure Direct-Modus aktiviert ist, gibt das Gerät die V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO ausgewählte Signalquelle auf dem direktesten Signalweg wieder, um Rauschen und elektrische Geräusche von anderen PHONO PHONO...
  • Seite 58: Fm-/Am-Radio (Ukw/Mw) Hören

    FM-/AM-Radio (UKW/MW) hören SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können einen Radiosender einstellen, indem Sie seine Frequenz Auswahl einer Empfangsfrequenz V-AUX V-AUX angeben oder einen der gespeicherten Radiosender auswählen. AUDIO AUDIO Drücken Sie TUNER zum Anwählen von „TUNER“ PHONO PHONO MULTI MULTI •...
  • Seite 59: Speichern Ihrer Lieblings-Radiosender (Festsender)

    Speichern Ihrer Lieblings-Radiosender SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER (Festsender) • Um eine Festsendernummer zum Speichern auszuwählen, drücken Sie nach dem Einstellen des gewünschten Radiosenders einmal MEMORY, wählen Sie mit PRESET oder den Zifferntasten eine Festsendernummer Sie können bis zu 40 Radiosender als Festsender speichern. V-AUX V-AUX aus, und drücken Sie nochmals MEMORY.
  • Seite 60: Hd Radio™-Abstimmung

    ■ HD Radio™-Abstimmung Auswählen eines HD Radio™-Audioprogramms SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können ein Audioprogramm wählen, wenn das Gerät auf einen HD Radio-Sender abgestimmt ist, der mehrere Audioprogramme (nur US-amerikanisches Modell) bietet (bis zu 8). Die HD Radio-Technologie ist eine neue Technologie, die es V-AUX V-AUX FM/AM-Radiosendern ermöglicht, Programme digital zu senden.
  • Seite 61 ■ Halten der HD Radio™-Informationsanzeige HOLD-Anzeige SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Blinkt, wenn die Haltefunktion (S. 61) eingeschaltet ist. Sie können die aktuell auf dem Fernseher (Monitor) angezeigten Informationen über den Radiosender HD Radio-Informationen und im Frontblende-Display mittels der Zeigt Informationen über den ausgewählten Radiosender an, wie das Halten-Funktion dauerhaft anzeigen lassen.
  • Seite 62: Abstimmung Per Radio Data System

    ■ Durchsuchen-Bildschirm Abstimmung per Radio Data System SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER (nur Modelle für Großbritannien und Europa) Radio Data System (Radio Data System) ist ein V-AUX V-AUX Datenübertragungssystem, das in vielen Ländern für FM-Sender AUDIO AUDIO verwendet wird. Das Gerät kann verschiedene Arten von Radio PHONO PHONO MULTI...
  • Seite 63: Automatischer Empfang Von Verkehrsinformationen

    Bedienen des Radios am Fernseher SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER • „Program Service“, „Program Type“, „Radio Text“ und „Clock Time“ werden Sie können am Fernseher die Radioinformationen betrachten oder nicht angezeigt, wenn der Radiosender den Radio Data System-Dienst nicht anbietet. einen Radiosender auswählen. V-AUX V-AUX AUDIO...
  • Seite 64 ■ Durchsuchen-Bildschirm Menü Submenü Funktion SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER (nur Modelle für Großbritannien und Europa) Schaltet auf FM/AM um. V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Abstimmung Wählt eine Frequenz aus. (+/-) PHONO PHONO MULTI MULTI Manuelle Abstimmung Wählt automatisch einen TUNER TUNER Auto (+/-) PARTY PARTY...
  • Seite 65: Wiedergabe Von Musik Vom Ipod

    Wiedergabe von Musik vom iPod Sie können Musik vom iPod über ein mit dem iPod geliefertes Anschließen eines iPod USB-Kabel am Gerät abspielen. Schließen Sie Ihren iPod über das mit dem iPod gelieferte USB-Kabel am Gerät an. • Es kann sein, dass ein iPod vom Gerät nicht erkannt wird, oder dass einige Funktionen nicht mit dem Modell oder der Version eines iPod kompatibel sind.
  • Seite 66: Wiedergabe Von Ipod-Inhalten

    ■ Wiedergabe von iPod-Inhalten Durchsuchen-Bildschirm SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Folgen Sie den hier angegebenen Schritten, um den iPod zu bedienen und die Wiedergabe zu starten. V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Sie können den iPod über das auf dem Fernsehbildschirm angezeigte Menü steuern. PHONO PHONO MULTI...
  • Seite 67: Bedienung Am Ipod Oder Mit Der Fernsteuerung (Einfacher Wiedergabemodus)

    ■ ■ Wiedergabe-Bildschirm Bedienung am iPod oder mit SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER der Fernsteuerung (einfacher Wiedergabemodus) V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Drücken Sie MODE, um in den einfachen PHONO PHONO MULTI MULTI Wiedergabemodus zu schalten. TUNER TUNER Das Menü auf dem Fernsehbildschirm schaltet sich aus, PARTY PARTY HDMI OUT...
  • Seite 68: Einstellungen Für Zufall/Wiederholung

    ■ Einstellungen für Zufall/Wiederholung SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können die Einstellungen Ihres iPod für Zufall/Wiederholung konfigurieren. V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO • Während der einfachen Wiedergabe konfigurieren Sie die Einstellungen für PHONO PHONO MULTI MULTI Wiederholung/Zufall direkt an Ihrem iPod, oder drücken Sie MODE, um das Menü TUNER TUNER auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen und die nachstehenden Schritte zu...
  • Seite 69: Wiedergabe Von Auf Einem Usb-Speichergerät Gespeicherter Musik

    Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät gespeicherter Musik SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können am Gerät Musikdateien wiedergeben, die sich V-AUX V-AUX auf einem USB-Speichergerät befinden. Lesen Sie auch die AUDIO AUDIO • Wenn sich viele Dateien auf dem USB-Speichergerät befinden, kann es eine Bedienungsanleitungen des USB-Speichergeräts für weitere Weile dauern, bis sie geladen sind.
  • Seite 70 ■ Durchsuchen-Bildschirm SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl eines Eintrags und drücken Sie ENTER. Wenn ein Titel ausgewählt ist, beginnt die Wiedergabe, V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO und der Wiedergabe-Bildschirm wird angezeigt. PHONO PHONO MULTI MULTI TUNER TUNER PARTY PARTY...
  • Seite 71 ■ ■ Wiedergabe-Bildschirm Einstellungen für Zufall/Wiederholung SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können die Einstellungen für Zufall/Wiederholung für die Wiedergabe von Inhalten eines USB-Speichergeräts konfigurieren. V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Wenn „USB“ als Eingangsquelle ausgewählt ist, drücken Sie OPTION. PHONO PHONO MULTI MULTI TUNER TUNER...
  • Seite 72: Wiedergabe Von Musik, Die Auf Medien-Servern (Computern/Nas)

    Wiedergabe von Musik, die auf Medien-Servern (Computern/NAS) SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER gespeichert ist V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Sie können auf dem Gerät Musikdateien abspielen, die auf Ihrem Wiedergabe von Musikinhalten vom Computer oder DLNA-kompatiblen NAS gespeichert sind. Computer PHONO PHONO MULTI MULTI TUNER...
  • Seite 73 ■ Durchsuchen-Bildschirm SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl eines Eintrags und drücken Sie ENTER. Wenn ein Titel ausgewählt ist, beginnt die Wiedergabe, V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO und der Wiedergabe-Bildschirm wird angezeigt. PHONO PHONO MULTI MULTI TUNER TUNER PARTY PARTY...
  • Seite 74 ■ ■ Wiedergabe-Bildschirm Einstellungen für Zufall/Wiederholung SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können die Einstellungen für Zufall/Wiederholung für die Wiedergabe von Computer-Musikinhalten konfigurieren. V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO Wenn „SERVER“ als Eingangsquelle ausgewählt ist, drücken Sie OPTION. PHONO PHONO MULTI MULTI TUNER TUNER PARTY PARTY...
  • Seite 75: Internetradio Hören

    Internetradio hören SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können alle Internetradiosender weltweit hören. Drücken Sie mehrmals NET, um „NET RADIO“ V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO als Eingangsquelle auszuwählen. • Um diese Funktion zu nutzen, muss das Gerät mit dem Internet verbunden sein PHONO PHONO MULTI...
  • Seite 76 ■ ■ Durchsuchen-Bildschirm Wiedergabe-Bildschirm SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER V-AUX V-AUX AUDIO AUDIO PHONO PHONO MULTI MULTI TUNER TUNER PARTY PARTY HDMI OUT HDMI OUT MAIN MAIN ZONE 2 ZONE 2 SCENE SCENE BD/DVD BD/DVD RADIO RADIO Wiedergabe-Anzeige Wiedergabe-Anzeige PROGRAM PROGRAM MUTE MUTE VOLUME...
  • Seite 77: Wiedergabe Von Musik Von Itunes/Ipod Über Ein Netzwerk (Airplay)

    Wiedergabe von Musik von iTunes/iPod über ein Netzwerk (AirPlay) Mit der AirPlay-Funktion können Sie Musik von iTunes / vom iPod Wiedergabe von Musikinhalten von über ein Netzwerk am Gerät abspielen. iTunes/iPod iTunes Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um iTunes-/iPod-Musikinhalte am Gerät abzuspielen. Schalten Sie das Gerät ein, und starten Sie Router Gerät...
  • Seite 78 Menü Submenü Funktion SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER • Sie können das Gerät automatisch einschalten lassen, wenn Sie die Wiedergabe Setzt nach dem Pausieren die in iTunes oder am iPod starten, indem Sie „Netzwerk Standby“ (S. 111) im Wiedergabe fort. „Setup“-Menü auf „Ein“ einstellen. V-AUX V-AUX Wiedergabe-...
  • Seite 79: Wiedergabe Von Musik In Mehreren Zimmern (Multi-Zone-Funktion)

    Sie können Videos/Musik über in einem anderen Raum Geräts in einer Mehrzonen-Konfiguration gibt, empfehlen wir, dass Sie sich an aufgestellten Fernseher sehen/hören. den nächsten autorisierten Yamaha-Fachhändler oder -Kundendienst wenden, um Einzelheiten zu den Mehrzonenverbindungen zu erfahren, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
  • Seite 80: Vorbereiten Von Zone2

    Vorbereiten von Zone2 Schließen Sie das Gerät an, das in Zone2 verwendet werden soll. Vorsicht Video/Audio (HDMI) • Trennen Sie das Netzkabel des Geräts von der Netzspannungsversorgung, bevor Sie Lautsprecher oder einen externen Verstärker anschließen. • Achten Sie darauf, dass die Leitungsadern des Lautsprecherkabels einander nicht berühren und nicht mit den Metallteilen am Gerät in Kontakt kommen.
  • Seite 81: Verwendung Eines Externen Verstärkers

    ❑ Verwendung eines externen Verstärkers ■ Anschließen eines Videomonitors für die Wiedergabe analoger Videosignale Schließen Sie den in Zone2 aufgestellten externen Verstärker (mit Schließen Sie einen Videomonitor zum Betrachten analoger Videos Lautstärkeregelung) über ein Stereo-Cinch-Kabel am Gerät an, und in Zone2 an. Wählen Sie je nach den an Ihrem Videomonitor schließen Sie am externen Verstärker Lautsprecher an.
  • Seite 82: Anschließen Eines Hdmi-Kompatiblen Geräts Für Die Video-/Audio-Wiedergabe

    ■ Anschließen eines HDMI-kompatiblen Für die Zuweisung der Buchse HDMI OUT 2 (ZONE OUT) zur Zone2 stellen Sie „Zuweisung HDMI OUT2“ (S. 113) im Geräts für die Video-/Audio-Wiedergabe „Setup“-Menü auf „Zone2“ ein. Schließen Sie ein HDMI-kompatibles Gerät (wie einen Fernseher) an, um Video/Audio in Zone2 wiederzugeben.
  • Seite 83: Bedienung Des Geräts Von Zone2 Aus (Fernverbindung)

    Fernverbindungen zwischen Yamaha-Produkten Ein Infrarotsignalsender wird nicht benötigt, wenn Sie Produkte von aus (Fernverbindung) Yamaha verwenden, die (wie dieses Gerät) Fernverbindungen Sie können das Gerät und externe Geräte über die mitgelieferte unterstützen. Sie können Fernbedienungssignale übertragen, Fernbedienung von Zone2 aus bedienen, wenn Sie einen indem Sie die Buchsen REMOTE IN/OUT über Kabel mit...
  • Seite 84: Steuern Von Geräten In Zone2

    Steuern von Geräten in Zone2 SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Starten Sie am externen Gerät die Wiedergabe, RECEIVER z oder wählen Sie einen Radiosender aus. Stellen Sie MAIN/ZONE2 auf „ZONE2“ ein. Einzelheiten zur Wiedergabe finden Sie in der V-AUX AUDIO Bedienungsanleitung des externen Geräts. Eingangswahltasten Drücken Sie RECEIVER z.
  • Seite 85: Andere Bedienvorgänge Für Zone2

    ■ ■ Andere Bedienvorgänge für Zone2 Wiedergabe derselben Quelle in mehreren SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Räumen (Party-Modus) Wenn Zone2 aktiviert ist, stehen auch die folgenden Funktionen zur Verfügung. Der Party-Modus ermöglicht Ihnen, in Zone2 dieselbe Musik V-AUX V-AUX wiederzugeben, die in der Hauptzone wiedergegeben wird. Im Lautstärke einstellen AUDIO AUDIO...
  • Seite 86: Betrachten Des Aktuellen Status

    Betrachten des aktuellen Status SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER V-AUX V-AUX Umschalten der Informationen auf dem Eingangsquellengruppe Eintrag AUDIO AUDIO Frontblende-Display Song (Titel), Artist (Name des Interpreten), PHONO PHONO MULTI MULTI Album (Name des Albums), DSP Program (Name des Klangmodus’), Audio Decoder TUNER TUNER PARTY...
  • Seite 87: Konfigurieren Der Wiedergabeeinstellungen Für Verschiedene Wiedergabequellen (Optionen-Menü)

    Konfigurieren der Wiedergabeeinstellungen für verschiedene Wiedergabequellen (Optionen-Menü) Sie können getrennte Wiedergabeeinstellungen für verschiedene Wiedergabequellen Einträge im Optionen-Menü konfigurieren. Dieses Menü steht im Frontblende-Display (oder auf dem Fernsehbildschirm) zur Verfügung, so dass Sie die Einstellungen bequem während der Wiedergabe konfigurieren können. •...
  • Seite 88: Klangregelung (Tone Control)

    ■ Adaptive DRC (Adaptive DRC) Eintrag Funktion Seite Stellt ein, ob der Dynamikumfang (zwischen Maximal- und Minimalpegel) in Verbindung (außer US-amerikanisches Modell) FM-Modus mit dem Lautstärkepegel automatisch geregelt wird. Die Einstellung „Ein“ ist sinnvoll für Schaltet bei UKW-Empfang (FM) zwischen (FM Mode) stereo und mono um.
  • Seite 89: Dialogeinstellungen (Dialog Adjust)

    ■ ■ Dialogeinstellungen (Dialog Adjust) Erweitertes Surround (EXTD Surround) Stellt die Lautstärke oder die wahrgenommene Höhe von Dialogton ein. Wählt aus, wie 5.1- bis 7.1-kanalige Quellen wiedergegeben werden, wenn hintere Surround-Lautsprecher verwendet werden. ❑ Dialogpegel (Dialog Lvl) Einstellungen Stellt die Lautstärke von Dialogton ein. Wenn Dialogton nicht deutlich zu hören ist, Es wird automatisch der am besten geeignete Decoder ausgewählt, können Sie dessen Lautstärke erhöhen, indem Sie diese Einstellung erhöhen.
  • Seite 90: Videomodus (Video Mode)

    ❑ Subwooferanpassung (SW.Trim) ■ Audioauswahl (Audio Select) Stellt die Subwoofer-Lautstärke fein ein. Wählt die Audio-Eingangsbuchse aus, die verwendet werden soll, wenn für eine Eingangsquelle mehr als eine Verbindung hergestellt wurde. Einstellbereich –6,0 dB bis +6,0 dB (in Schritten von 0,5 dB) Grundeinstellung •...
  • Seite 91 ■ FM-Modus (FM Mode) (außer US-amerikanisches Modell) Schaltet bei UKW-Empfang (FM) zwischen stereo und mono um. Einstellungen Stereo (Stereo) Empfängt FM-Radio (UKW) in Stereo. (Grundeinstellung) Mono (Mono) Empfängt FM-Radio (UKW) in Mono. WIEDERGABE ➤ Konfigurieren der Wiedergabeeinstellungen für verschiedene Wiedergabequellen (Optionen-Menü)
  • Seite 92: Konfigurationen

    KONFIGURATIONEN Konfigurieren von Eingangsquellen Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, und drücken Sie ENTER. (Eingang-Menü) Sie können die Einstellungen für die Eingangsquellen mit Hilfe des Fernsehbildschirms ändern. Drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Eingang“, und drücken Sie ENTER.
  • Seite 93: Umbenennen/Icon Auswahl

    ■ Umbenennen/Icon Auswahl Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. Ändert den Namen und das Symbol der Eingangsquelle, die auf dem ■ Dekodermodus Frontblende-Display oder dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Eingangsquellen Setzt das Wiedergabeformat für digitale Audiosignale auf „DTS“. AV 1–7, V-AUX, AUDIO 1–4, PHONO, USB, MULTI CH Wenn dieses Gerät zum Beispiel keine DTS-Audiosignale erkennt und Rauschen ■...
  • Seite 94: Dmc-Steuerung

    ■ DMC-Steuerung Konfigurieren der SCENE-Funktion (Szene-Menü) Wählt aus, ob ein DLNA-kompatibler Digital Media Controller (DMC) die Wiedergabefunktionen bedienen soll. Sie können die Einstellungen der SCENE-Funktion (S. 50) über den Fernsehbildschirm ändern. Eingangsquelle SERVER Drücken Sie ON SCREEN. Einstellungen Deaktiviert Erlaubt keine Wiedergabesteuerung über DMCs. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Szene“, Aktiviert und drücken Sie ENTER.
  • Seite 95: Einträge Im Szene-Menü

    ■ Laden Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, Lädt die für die ausgewählte Szene gespeicherten Einstellungen. und drücken Sie ENTER. Wählen Sie „DETAIL“, um die SCENE-Wiedergabekopplung zu konfigurieren oder die Szenenzuweisungen zu betrachten. ❑ Gerätesteuer. Ruft eine ausgewählte Szene ab und startet deren Wiedergabe auf einem externen Gerät, das über HDMI am Gerät angeschlossen ist.
  • Seite 96 ❑ Detail ■ Umbenennen/Icon Auswahl Auswählen der Einträge, die der Szene zugewiesen werden sollen. Sie können auch Ändert den Namen und das Symbol der Szene, die auf dem Frontblende-Display oder die Zuordnungen der Einträge zur aktuellen Szene betrachten. dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Um Einträge der Szene zuzuweisen, verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl ■...
  • Seite 97: Konfigurieren Von Klangprogrammen/Surround-Dekodern

    Konfigurieren von Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, und drücken Sie ENTER. Klangprogrammen/Surround-Dekodern (Klangprogramm-Menü) Sie können die Einstellungen des Klangprogramms mit Hilfe des Fernsehbildschirms ändern. Drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Klangprogramm“, und drücken Sie ENTER.
  • Seite 98: Einträge Im Klangprogramm-Menü

    Einträge im Klangprogramm-Menü Eintrag Funktion Einstellungen 1,0 s bis 5,0 s Stellt die Abklingzeit des hinteren Höher, um den Nachhall zu Nachhallzeit Hallklangs ein. intensivieren, und niedriger, um einen klaren Klang zu erhalten. • Die verfügbaren Einträge hängen vom gewählten Klangprogramm oder Surround-Dekoder ab. 0 ms bis 250 ms Stellt die Verzögerung zwischen dem ■...
  • Seite 99: Einstellungen Für Dekoder

    ■ Einstellungen für Dekoder Die folgenden Einträge sind verfügbar, wenn Sie „Dekodertyp“ bei „SURROUND DECODER“ auf „bPLIIx Music“ (bPLII Music) oder „Neo:6 Music“ einstellen. Dekodertyp Eintrag Funktion Einstellungen Aus (Grundeinstellung), Ein Wählen Sie „Ein“, um den Klang Stellt den des vorderen rechten/linken Kanals Panorama Verbreiterungseffekt des zu beiden Seiten des Feldes...
  • Seite 100: Konfigurieren Verschiedener Funktionen (Setup-Menü)

    Konfigurieren verschiedener Funktionen Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, und drücken Sie ENTER. (Setup-Menü) Sie können die verschiedenen Funktionen des Geräts mit Hilfe des auf dem Fernsehbildschirm angezeigten Menüs konfigurieren. Drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Setup“, und drücken Sie ENTER.
  • Seite 101: Einträge Im Setup-Menü

    Einträge im Setup-Menü Menü Eintrag Funktion Seite Automatisches Setup Optimiert automatisch die Lautsprechereinstellungen (YPAO). LS-Anordnung Speichert zwei Lautsprecher-Einstellprofile und schaltet zwischen beiden um. Einst.daten Kopie Kopiert die „Einstellung Pattern“-Daten in der angegebenen Richtung. Endstufe Zuord. Wählt ein Lautsprechersystem aus. Front Wählt die Größe der Front-Lautsprecher.
  • Seite 102 Menü Eintrag Funktion Seite IP Adresse Konfiguriert die Netzwerkparameter (wie IP-Adresse). Wählt aus, ob die Funktion, mit der das Gerät von anderen Netzwerkgeräten eingeschaltet werden kann, aktiviert Netzwerk Standby oder deaktiviert werden soll. Netzwerk MAC Adresse Filter Setzt einen MAC-Adressenfilter, um den Zugriff anderer Netzwerkgeräte auf das Gerät zu beschränken. Bearbeitet den Netzwerknamen (den Gerätenamen im Netzwerk), der bei anderen Geräten im Netzwerk Netzwerkname angezeigt wird.
  • Seite 103: Lautsprecher (Manuelles Setup)

    ■ Lautsprecher (Manuelles Setup) Endstufe Zuord. Wählt ein Lautsprechersystem aus. Konfiguriert die Lautsprechereinstellungen manuell. Das Gerät besitzt 7 integrierte Leistungsverstärker. Sie können 2 bis 9 Lautsprecher und bis zu 2 Subwoofer (mit integriertem Verstärker) anschließen, um den gewünschten Klang in Ihren Räumen zu erzielen. Sie können auch Bi-Amping-Verbindungen, Kanalerweiterung (mit externem Leistungsverstärker) und Mehrzonenkonfigurationen zur Erweiterung Ihres Systems anwenden.
  • Seite 104: Front Präsenz

    ❑ Center Wählen Sie diese Option, wenn zwei kleine Lautsprecher angeschlossen sind. Wählt aus, ob ein Center-Lautsprecher angeschlossen ist, sowie dessen Größe. Klein x 2 Der Subwoofer oder die Front-Lautsprecher geben dann tieffrequente (Grundeinstellung) Anteile des hinteren Surround-Kanals wieder (konfigurierbar in Einstellungen „Übernahm.
  • Seite 105: Extra Bass

    ❑ Extra Bass ■ Pegel Stellt die Lautsprecher ein, die die tieffrequenten Tonsignalanteile der Front-Kanäle Stellt die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher ein. liefern sollen. Wahlmöglichkeiten Front L, Front R, Center, Surround L, Surround R, Surround Back L, Surround Back R, Einstellungen Front Präsenz L, Front Präsenz R, Subwoofer In Abhängigkeit von der Größe der Front-Lautsprecher liefern...
  • Seite 106: Ton

    Verwenden sie die cursortasten (e/r) zur auswahl einer arbeitsfrequenz aus den 7 voreingestellten bändern und die cursortasten (q/w) zum einstellen der verstärkung. Konfiguriert die Einstellungen für die Audioausgabe. Einstellbereich ■ Lippensynchronisation Verstärkung: –20,0 dB bis +6,0 dB Zur Feineinstellung der Arbeitsfrequenz oder des Q-Faktors (Kehrwert der Stellt den Zeitversatz zwischen Video- und Audioausgabe ein, indem die Bandbreite) drücken Sie mehrmals ENTER, um einen Eintrag zu wählen.
  • Seite 107 ■ Maximale Lautstärke Stellt die maximale Lautstärke ein, um übermäßige Lautstärken zu verhindern. • Auch dann, wenn „Auswahl Automatisch/Manuell“ auf „Auto“ eingestellt ist, kann es je nach dem am Gerät angeschlossenen Fernseher sein, dass die automatische Anpassung nicht funktioniert. In diesem Fall stellen Sie mit „Anpassung“...
  • Seite 108: Bild

    Bild • Wenn Sie eine Auflösung auswählen müssen, die von Ihrem Fernseher nicht unterstützt wird, stellen Sie Konfiguriert die Einstellungen für die Bildausgabe. „MONITOR CHECK“ (S. 121) im „ADVANCED SETUP“-Menü auf „SKIP“ und versuchen Sie es erneut. (Beachten Sie, dass die ausgegebenen Videosignale auf Ihrem Fernseher eventuell nicht normal angezeigt werden.) ❑...
  • Seite 109: Hdmi

    ❑ ARC HDMI Aktiviert/deaktiviert ARC (S. 26), wenn „HDMI-Einstellung“ auf „Ein“ gestellt ist. Konfiguriert die HDMI-Einstellungen. Einstellungen Deaktiviert ARC. Ein (Grundeinstellung) Aktiviert ARC. • Sie brauchen diese Einstellung nicht manuell zu ändern. Falls die am Gerät angeschlossenen Lautsprecher Störgeräusche erzeugen, weil der über ARC zugeführte Fernsehton vom Gerät nicht unterstützt wird, stellen Sie „ARC“...
  • Seite 110: Standby Durchleitung

    ❑ HDMI OUT1, HDMI OUT2 Netzwerk Aktiviert/deaktiviert die Audioausgabe über einen an der Buchse HDMI OUT 1 oder der Konfiguriert die Netzwerkeinstellungen. Buchse HDMI OUT 2 angeschlossenen Fernseher. Einstellungen Deaktiviert die Audioausgabe über den Fernseher. (Grundeinstellung) Aktiviert die Audioausgabe über den Fernseher. •...
  • Seite 111: Mac-Adresse

    Um die Änderungen zu speichern, wählen Sie mit den Cursortasten „OK“ aus und Um die Einstellung zu bestätigen, drücken Sie ENTER. drücken ENTER. Um die Änderungen zu speichern, wählen Sie mit den Cursortasten „OK“ aus und Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. drücken ENTER.
  • Seite 112: Multi-Zone

    ■ Multi-Zone Zone2 Ein Konfiguriert die Zone2-Einstellungen. Konfiguriert die Mehrzoneneinstellungen. ❑ Lautstärke Aktiviert/deaktiviert die Lautstärkeeinstellungen für die Zone2-Ausgabe. Wenn Sie einen externen Verstärker mit Lautstärkeregelung am Gerät angeschlossen haben, deaktivieren Sie Lautstärkeeinstellungen für Zone2. Einstellungen Fest Deaktiviert die Lautstärkeeinstellungen für die Zone2-Ausgabe. Variabel Aktiviert die Lautstärkeeinstellungen für die Zone2-Ausgabe.
  • Seite 113: Monitorausgang Zuordnung

    ❑ Mono ❑ Zone Umbenennen Schaltet zwischen Stereo- und Mono-Empfang für die Zone2-Ausgabe um. Ändert den Namen der Zone (für Zone2), so wie er auf dem Frontblende-Display und dem Fernsehbildschirm angezeigt wird. Einstellungen Sie können den Zonennamen auf die gleiche Weise ändern wie „Zone Umbenennen“ in „Haupt-Zone Ein“...
  • Seite 114: Funktion

    Funktion Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. Konfiguriert die Funktionen, welche die Bedienung des Geräts erleichtern. • Sie können die Buchsen COAXIAL und OPTICAL nicht derselben Eingangsquelle zuweisen. ■ Bildschirm-Einstellung Konfiguriert die Einstellungen für das Frontblende-Display und die Anzeige auf dem Fernsehbildschirm.
  • Seite 115 Bricht die Übertragung des elektronischen Signals ab, wenn Sie auf Wählt aus, wie die Leistung für das an der Buchse DC OUT angeschlossene die bei dieser Option festgelegte Eingangsquelle umschalten. Yamaha-AV-Zubehör zur Verfügung gestellt wird. High Überträgt das elektronische Signal, wenn Sie auf die bei dieser...
  • Seite 116: Eco

    ■ Speicherschutz Verhindert versehentliche Änderungen an den Einstellungen. Konfiguriert die Einstellungen für die Stromversorgung. Einstellungen Die Einstellungen werden nicht geschützt. (Grundeinstellung) Aktiv Die Einstellungen werden geschützt, bis „Aus“ ausgewählt wird. • Wenn „Speicherschutz“ auf „Aktiv“ eingestellt ist, wird das -Schlosssymbol (o) auf dem Menübildschirm angezeigt.
  • Seite 117: Sprache

    ■ ECO-Modus Ablesen von Informationen über das Gerät Aktiviert/Deaktiviert den ECO-Modus (Energiesparmodus). (Information-Menü) Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, können Sie den Stromverbrauch des Geräts verringern. Einstellungen Sie können Informationen über das Gerät am Fernsehbildschirm betrachten. Deaktiviert den ECO-Modus. (Grundeinstellung) Drücken Sie ON SCREEN. Aktiviert den ECO-Modus.
  • Seite 118: Arten Von Informationen

    ■ Arten von Informationen Netzwerk Zeigt die Netzwerkinformationen des Geräts an. ■ Audiosignal IP Adresse IP-Adresse Subnetzmaske Teilnetzmaske Zum Anzeigen von Informationen über das aktuelle Audiosignal. Std.-Gateway Die IP-Adresse des Standard-Gateways Format Audioformat des Eingangssignals DNS Server (P) Die IP-Adresse des primären DNS-Servers Die Anzahl der Quellkanäle im Eingangssignal DNS Server (S) Die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers...
  • Seite 119: Konfigurieren Der Systemeinstellungen (Advanced Setup-Menü)

    Einträge im ADVANCED SETUP-Menü Konfigurieren der Systemeinstellungen (ADVANCED SETUP-Menü) Eintrag Funktion Seite SPEAKER IMP. Ändert die Lautsprecherimpedanzeinstellung. Konfigurieren Sie die Systemeinstellungen des Geräts bei Betrachtung des REMOTE SENSOR Schaltet den Fernbedienungssensor des Hauptgeräts ein/aus. Frontblende-Displays. REMOTE CON AMP Wählt die Fernbedienungs-ID des Geräts aus. Schalten Sie das Gerät in Bereitschaftsmodus.
  • Seite 120: Ein-/Ausschalten Des Fernbedienungssensors (Remote Sensor)

    Ändern Sie die Fernbedienungs-ID des Geräts so, dass sie der ID der Fernbedienung ENHANCER SLEEP entspricht (Grundeinstellung: ID1). Wenn Sie mehrere Yamaha AV-Receiver einsetzen, Schalten Sie den Videosignaltyp des Geräts so um, dass er dem Format Ihres können Sie jeder Fernbedienung eine eindeutige Fernbedienungs-ID für den Fernsehers entspricht.
  • Seite 121: Aufheben Der Begrenzung Für Die Hdmi-Videosignalausgabe (Monitor Check)

    Aufheben der Begrenzung für die Sichern/Wiederherstellen von Einstellungen HDMI-Videosignalausgabe (MONITOR CHECK) (RECOV./BACKUP) SP IMP. - MONITOR CHECK SP IMP. - RECOV./BACKUP DOCK DOCK MUTE VOLUME MUTE VOLUME STEREO TUNED PRE AMP PARTY STEREO TUNED PRE AMP PARTY ZONE ZONE ZONE ZONE ZONE ZONE...
  • Seite 122: Aktualisieren Der Firmware (Firm Update)

    Es wird je nach Bedarf neue Firmware mit zusätzlichen Funktionen oder Prüfen Sie die Version der aktuell im Gerät installierten Firmware. Produktverbesserungen veröffentlicht. Updates können von der Yamaha-Website heruntergeladen werden. Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Firmware über das Netzwerk herunterladen. Einzelheiten hierzu finden Sie •...
  • Seite 123: Steuerung Anderer Geräte Über Die Fernbedienung

    POP-UP/MENU Fernbedienungs-Code ein. OPTION OPTION SCREEN SCREEN • Der Verstärker-Code (Yamaha: 5098) ist per Voreinstellung für alle Eingangswahltasten eingestellt. Mit dieser Einstellung können Sie am Gerät Nachdem der Fernbedienungs-Code erfolgreich gespeichert angeschlossene HDMI-steuerbare Geräte mit der Fernbedienung bedienen. ENTER ENTER wurde, blinkt SOURCE zweimal.
  • Seite 124: Speichern Der Fernbedienungs-Codes Für Abspielgeräte

    ■ Speichern der Fernbedienungs-Codes für Bedienung von Abspielgeräten SOURCE RECEIVER SOURCE z Abspielgeräte Sobald Sie die Fernbedienungs-Codes für Ihr Abspielgerät SOURCE RECEIVER gespeichert haben, können Sie es nach Auswahl des Eingangs Sie können externe Geräte mit der Fernbedienung des Geräts oder der Szene mit den folgenden Tasten bedienen.
  • Seite 125: Programmierung Von Anderen Fernbedienungen Aus (Lernfunktion)

    Programmierung von anderen SOURCE RECEIVER RECEIVER Führen Sie jeden der folgenden Schritte innerhalb SOURCE z Fernbedienungen aus (Lernfunktion) SOURCE von 10 Sekunden aus. a Drücken Sie am Gerät diejenige der folgenden Tasten, der Sie (nur chinesisches, koreanisches, britisches und europäisches Modell) V-AUX V-AUX AUDIO...
  • Seite 126: Löschen Der Funktionen, Die Von Anderen Fernbedienungen Erlernt Wurden

    ■ Löschen der Funktionen, die von anderen Löschen der Zuweisungen einzelner SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Eingangssignalquellen Fernbedienungen erlernt wurden (nur chinesisches, koreanisches, britisches und europäisches Modell) V-AUX Drücken Sie CODE SET. AUDIO Eingangswahltasten SOURCE blinkt zweimal. ■ Zuweisung einzelner Tasten löschen PHONO MULTI Jeder der nachfolgend beschriebenen Schritte muss...
  • Seite 127: Zurücksetzen Der Fernbedienungs-Codes

    Zurücksetzen der Fernbedienungs-Codes SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Sie können den gespeicherten Fernbedienungs-Code jeder einzelnen Eingangswahltaste zurücksetzen. V-AUX AUDIO Eingangswahltasten Drücken Sie CODE SET. PHONO MULTI SOURCE blinkt zweimal. TUNER PARTY PARTY HDMI OUT HDMI OUT MAIN MAIN ZONE 2 ZONE 2 Jeder der nachfolgend beschriebenen Schritte muss innerhalb von 1 Minute durchgeführt werden.
  • Seite 128: Aktualisieren Der Firmware Des Geräts Über Das Netzwerk

    Aktualisieren der Firmware des Geräts über das Netzwerk SOURCE SOURCE RECEIVER RECEIVER Es wird je nach Bedarf neue Firmware mit zusätzlichen Funktionen Wenn „UPDATE SUCCESS PLEASE POWER OFF!“ V-AUX V-AUX oder Produktverbesserungen veröffentlicht. Wenn das Gerät mit AUDIO AUDIO dem Internet verbunden ist, können Sie die Firmware über das im Frontblende-Display angezeigt wird, drücken Sie Netzwerk herunterladen und aktualisieren.
  • Seite 129: Anhang

    „Setup“-Menü, um die Lautstärke beim Einschalten des Receivers festzulegen (S. 107). Sie können auch die Anfangslautstärke für Zone2 einstellen (S. 112). Wenn Sie mehrere Produkte von Yamaha verwenden, kann die mitgelieferte Fernbedienung auch mit anderen Produkten von Yamaha funktionieren, oder andere Fernbedienungen können das Gerät fernbedienen.
  • Seite 130: Problembehebung

    Falls das aufgetretene Problem in der nachfolgenden Tabelle nicht aufgeführt ist, oder wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht helfen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Yamaha-Fachhändler oder -Kundendienst. Prüfen Sie zunächst folgende Dinge: a Die Netzkabel von Gerät, Fernseher und Abspielgeräten (wie BD-/DVD-Player) sind sicher an einer Wandsteckdose...
  • Seite 131 Problem Ursache Abhilfe Das Gerät befindet sich außerhalb der Reichweite der Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb des Betriebsbereichs (S. 5). Fernbedienung. Die Batterien sind schwach. Ersetzen Sie die Batterien durch neue. Der Fernbedienungssensor des Geräts ist direktem Sonnenlicht Die Bedienung des Geräts per Fernbedienung ist Ändern Sie den Lichteinfallwinkel, oder positionieren Sie das Gerät neu.
  • Seite 132: Audio

    Audio Problem Ursache Abhilfe Es wurde eine andere Eingangsquelle ausgewählt. Wählen Sie mit einer der Eingangswahltasten die entsprechende Eingangsquelle. Einige digitale Audioformate lassen sich am Gerät nicht wiedergeben. Um das Es werden Signale empfangen, die das Gerät nicht Audioformat des Eingangssignals zu prüfen, verwenden Sie „Audiosignal“ im Kein Ton.
  • Seite 133: Video

    Problem Ursache Abhilfe Der Fernseher ist so eingestellt, dass der Ton aus den Ändern Sie die Audio-Ausgabeeinstellungen Ihres Fernsehers, so dass der Fernsehlautsprechern kommt. Fernsehton von den am Gerät angeschlossenen Lautsprechern ausgegeben wird. Ein Fernseher, der ARC nicht unterstützt, ist nur über ein Verwenden Sie ein optisches Digitalkabel zum Herstellen der Audioverbindung HDMI-Kabel mit dem Gerät verbunden.
  • Seite 134: Fm-/Am-Radioempfang

    Problem Ursache Abhilfe Sie können das Gerätemenü nur dann am Fernseher anzeigen, wenn die Geräte Der Fernseher ist nicht über HDMI am Gerät angeschlossen. über ein HDMI-Kabel miteinander verbunden sind. Falls erforderlich, verwenden Das Gerätemenü wird nicht auf dem Sie ein HDMI-Kabel für die Verbindung (S. 26 zu 29). Fernsehbildschirm angezeigt.
  • Seite 135: Usb Und Netzwerk

    USB und Netzwerk Problem Ursache Abhilfe Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie Ihr USB-Gerät erneut an und schalten Sie das Das USB-Gerät ist nicht richtig an der Buchse USB angeschlossen. Gerät wieder ein. Das Gerät erkennt das USB-Gerät nicht. Das USB-Gerät hat ein anderes Dateisystem als FAT16 oder FAT32.
  • Seite 136: Fehleranzeigen Im Frontblende-Display

    Lautsprechern an. Internal Error Ein interner Fehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich an einen autorisierten Fachhändler oder Kundendienst von Yamaha. MHL Overloaded Ein Überstrom fließt durch das MHL-kompatible mobile Gerät. Schalten Sie das Gerät aus und prüfen Sie die Verbindung zwischen diesem und dem mobilen Gerät.
  • Seite 137: Glossar

    Glossar Audio-Informationen DTS Digital Surround DTS Digital Surround ist ein von DTS, Inc. entwickeltes komprimiertes digitales Audioformat, das 5.1-Kanal-Audio unterstützt. Diese Technologie wird auf den meisten DVD-Disks für Audio verwendet. ■ DTS-ES Audio-Dekodierungsformat DTS-ES erzeugt insgesamt 6.1-Kanal-Audio aus 5.1-Kanal-Signalquellen, die mit DTS-ES aufgenommen Dolby Digital wurden.
  • Seite 138: Hdmi- Und Video-Informationen

    HDMI- und Video-Informationen PCM (Pulse Code Modulation) PCM ist ein Signalformat, unter dem ein analoges Audiosignal unkomprimiert digitalisiert, aufgezeichnet und übertragen wird. Diese Technologie ist die Grundlage aller anderen Audioformate. Diese Technologie Component-Video-Signal wird als verlustloses Audioformat namens Linear PCM für Audiodaten auf vielen Medien verwendet, Beim Component-Video-Signalsystem wird das Videosignal in das Y-Signal für Luminanz (Helligkeit) und die einschließlich CDs und BDs (Blu-ray-Disks).
  • Seite 139: Technologien Von Yamaha

    Lautsprecher) sehr unterschiedlich sein können, ist es unvermeidbar, dass auch Unterschiede im wahrgenommenen Klang auftreten. Aufgrund eine großen Menge von Messdaten bietet die eigene DSP-Technologie CINEMA DSP von Yamaha die audiovisuelle Erfahrung eines Kinosaals in Ihrem Zuhause. CINEMA DSP 3D Die tatsächlich gemessenen Schallfelddaten enthalten die Information über die Höhe der Klangbilder.
  • Seite 140: Video-Signalfluss

    Video-Signalfluss ■ Videoumwandlungstabelle Videosignale, die von einem Videogerät an das Gerät gesendet werden, werden wie unten gezeigt an einen Fernseher ausgegeben. • Unter „Videomodus“ (S. 108) im „Setup“-Menü können Sie die Auflösung und das Bildseitenverhältnis auswählen, das für die Berechnung der Videoausgabe für den HDMI-Ausgang angewendet wird.
  • Seite 141: Mehrzonenausgabe

    Mehrzonenausgabe Informationen über HDMI ■ Audioausgang HDMI-Steuerung Verwenden des integrierten Verstärkers Verwenden eines externen Verstärkers (S. 81) HDMI-Steuerung ermöglicht eine Bedienung externer Geräte über HDMI. Wenn Sie des Geräts (S. 23) einen Fernseher anschließen, der HDMI-Steuerung über dieses Gerät per HDMI-Kabel Zone2-Ausgabe ermöglicht, können Sie Funktionen des Geräts (wie Einschalten, Lautstärkeregelung) Buchse HDMI OUT 2...
  • Seite 142 (Beispiel) Prüfen Sie durch Ein-/Ausschalten oder Lautstärkeregelung an HDMI- HDMI- der Fernbedienung des Fernsehers, ob das Gerät richtig mit dem Steuerung Steuerung Fernseher synchronisiert ist. Die Wiedergabe Das Abspielgerät wird eingeschaltet und dessen startet • Wenn die HDMI-Steuerfunktion nicht richtig funktioniert, probieren Sie es damit, das Netzkabel des Videosignal wird angezeigt.
  • Seite 143: Hdmi-Signalkompatibilität

    HDMI-Signalkompatibilität Audiosignale Audiosignaltyp Audiosignalformat Kompatible Medien (Beispiel) 2-Kanal, 32 bis 192 kHz, 2-Kanal-Linear-PCM CD, DVD-Video, DVD-Audio 16/20/24-Bit 8-Kanal, 32 bis 192 kHz, DVD-Audio, BD (Blu-ray Disc), Mehrkanaliges Linear-PCM 16/20/24-Bit HD DVD 2- bis 5.1-Kanal, 2,8224 MHz, SACD 1-Bit Bitstream Dolby Digital, DTS DVD-Video Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Bitstream...
  • Seite 144: Referenzabbildung (Rückseite)

    Referenzabbildung (Rückseite) DC OUT NETWORK HDMI RS-232C HDMI OUT 0.5A ( 3 NET ) AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 AV 5 AV 6 AV 7 (ZONE OUT) (1 BD/DVD) PHONO AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 COMPONENT VIDEO TRIGGER AV OUT...
  • Seite 145: Warenzeichen

    Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit iPod, iPhone oder iPad die drahtlose Übertragungsleistung beeinträchtigen kann. „SILENT CINEMA“ ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation. AirPlay, iPad, iPhone, iPod, iPod nano und iPod touch sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
  • Seite 146: Technische Daten

    Technische Daten Eingangsbuchsen • Video • Audio-Format - Dolby TrueHD MONITOR OUT/ZONE OUT • Audio analog - Composite x 1 - Dolby Digital Plus Audio x 10 (AV 1–4, AUDIO 1–4, PHONO, V-AUX) - S-Video x 1 - Dolby Digital MULTI CH INPUT x 1 (8-Kan.) - Component x 1 - DTS-HD Master Audio...
  • Seite 147 • Nennausgangsleistung (1 Kanal betrieben) • Klirrfaktor (Total Harmonic Distortion) (1 kHz, 0,9% THD, 8 ) PHONO bis AV OUT........ 0,02 % oder geringer • iPod-fähig, Mass Storage Class USB Memory Front L/R ..............135 W/Kan. MULTI CH INPUT bis Lautsprecherausgang •...
  • Seite 148: Allgemeines

    • Filtercharakteristik • Signal-Rauschabstand (IHF) • Maximale Leistungsaufnahme (fc=40/60/80/90/100/110/120/160/200 Hz) Mono/Stereo [außer Amerikanisches Modell] ..72 dB/70 dB [Asiatisches und Universalmodell] ....... 1190 W H.P.F. (Front, Center, Surround, HD [Amerikanisches Modell] .......... 80 dB • Abmessungen (B x H x T)......435 x 182 x 432 mm Surround Back: Klein)..........
  • Seite 149: Index

    Index Symbole Anschließen einer FM-/AM-Antenne Buchse COAXIAL Anschließen eines Fernsehers Buchse DC OUT Exclamation mark (!) Anschließen externer Leistungsverstärker Buchse HDMI Schlosssymbol (o) Anschließen von Videogeräten Buchse MHL Ziffern Anschluss GND (Plattenspieleranschluss) Buchse OPTICAL 2.1-Kanal-System (Lautsprecherkonfiguration) ARC (Audio Return Channel) Buchse PHONES 2ch Stereo (Klangprogramm) ARC (HDMI-Steuerung, Setup-Menü)
  • Seite 150 Dekodertyp (Klangprogramm-Menü) Eingangswahltasten (Fernbedienung) Firmware Update Dekodierung, direkte Eingangszuordnung (Funktion, Setup-Menü) Firmware-Version (System, Information-Menü) Detail (Szene-Menü) Einrichtung für die Medienfreigabe Firmware-Version prüfen (ADVANCED SETUP-Menü) DHCP (IP-Adresse, Setup-Menü) Einst.daten Kopie (Lautsprecher, Setup-Menü) FM-Antenne Dial Norm (Audiosignal, Information-Menü) Einstellen der Frequenzschrittweite FM-Modus (Optionen-Menü) (ADVANCED-SETUP-Menü) Dialog Lift (Optionen-Menü) Format (Audiosignal, (Information-Menü)
  • Seite 151 Information-Menü MAC Adresse (MAC Adresse Filter, Setup-Menü) Nachhallpegel (Klangprogramm-Menü) Informationsanzeige (Frontblende-Display) MAC Adresse (Netzwerk, Information-Menü) Nachhallverzögerung (Klangprogramm-Menü) INITIALIZE (ADVANCED SETUP-Menü) MAC Adresse Filter (Netzwerk, Setup-Menü) Nachhallzeit (Klangprogramm-Menü) Internal Error (Fehleranzeige) Manuelle Festsenderspeicherung NAS (Network Attached Storage) (FM-/AM-Radioempfang) Internetradio NAS-Verbindung Manuelles Setup (Lautsprecher, Setup-Menü) IP Adresse Neo:6 Cinema (Surround-Dekoder) Masseleitung (Anschluss am Plattenspieler)
  • Seite 152 PLIIxMu (Erweitertes Surround) Standard (Klangprogramm) Program Service (Radio Data System) Standardeinstellungen wiederherstellen Taste DISPLAY (ADVANCED SETUP-Menü) Program Type (Radio Data System) Taste INFO Standby Durchleitung (HDMI, Setup-Menü) Pro Logic (Surround-Dekoder) Taste MUTE Standby-Anzeige (Frontblende) Pure Direct Taste ON SCREEN Standby-Synch. (HDMI-Steuerung, Setup-Menü) PURE DIRECT (Klangmodus) Taste OPTION Std.-Gateway...
  • Seite 153 Verkehrsfunk (Optionen-Menü) Yamaha Parametric room Acoustic Optimizer (YPAO) Verkehrsinformationen YPAO (Yamaha Parametric room Acoustic Optimizer) VERSION (ADVANCED SETUP-Menü) YPAO-Mikrofon Version error (Fehleranzeige) Verstärker (Audioausgang, Setup-Menü) Ziel-Zone (Trigger-Ausgang, Setup-Menü) Verzögerung aktivieren (Lippensynchr., Setup-Menü) Zifferntasten (Fernbedienung) Video-Ausgang (Optionen-Menü) Zone Scene Umbenennen (Zone2 Ein, Setup-Menü) Video-Cinchkabel Zone Umbenennen (Multi-Zone, Setup-Menü)
  • Seite 154 © 2013 Yamaha Corporation YF341A0/DE...

Inhaltsverzeichnis