Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
40 Hamburg GDF 5955B
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig 40 Hamburg GDF 5955B

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 40 Hamburg GDF 5955B...
  • Seite 2 Bestimmungsgemäßer Betriebsmodus wählen Gebrauch Programme wählen Sicherheit Programme aus Listen wählen Umwelthinweise AV-Programmplätze wählen Lautstärke ändern 7­ ALLGEMEINE­INFORMATIO- Ton aus- und einschalten ­ Informationen einblenden Ausstattung des F ernsehgerätes Audiosprache Digitale Programme empfangen Untertitel GRUNDIG SCR System Zapp-Funktion Wichtige Hinweise zum Umweltschutz 31­ FERNSEH-BETRIEB­–­­ Hinweise zur LCD/LED ­ WEITERE­FUNKTIONEN Technologie Abschaltzeit eingeben ­ 9­ LIEFERUMFANG Zoomfunktion Beigepacktes Zubehör Bildformat umschalten Optionales Zubehör Klangeffekte wählen Bildmodus wählen 10­ ANSCHLIESSEN/VORBEREI- 33­...
  • Seite 3 INHALT ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ­ 43­ USB-BETRIEB 57­ DATUM­UND­UHRZEIT­EINSTELLEN Dateiformate für den USB- Automatische Einstellung Betrieb Manuelle Einstellung Externe Datenträger anschließen ­ 58­ GERÄTESOFTWARE 44 Externe Datenträger entfernen Dateimanager Softwareversion abrufen Einstellungen im Menü Software aktualisieren (USB) USB-Einrichtung ­ 59­ RESET-FUNKTIONEN Wiedergabe – Grundfunktionen Zusätzliche Wiedergabe- Fernsehgerät auf die Werks e instellungen funktionen zurücksetzen Kanalverlauf zurücksetzen ­ 49­ SPRACHEINSTELLUNGEN 60­ BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN Menüsprache ändern Audiosprache ändern DIGI LINK...
  • Seite 4 Antenneneinstellungen, SCR System und digitale Programme eines Satelliten auto- matisch suchen Antenneneinstellungen für DiSEqC 1.0 und digitale Programme von mehreren Satelliten automatisch suchen Digitale Programme vom Kabelbetreiber automatisch suchen Digitale Programme vom Kabelbetreiber manuell s uchen Digitale terrestrische Fernsehprogramme automatisch suchen Digitale terrestrische Fernsehprogramme manuell suchen Automatische Aktualisierung Analoge Fernsehprogramme einstellen 77 Programmbelegung der analogen Pro- gramme ändern Signalinformationen anzeigen Servicehinweise für den Fachhandel Umwelthinweis Hinweis zur Produktverpackung Erklärung der Symbole, die sich an der Rückseite des Fernsehers befinden können GRUNDIG Kundenberatungs- zentrum Problemlösung ­ 82­ GLOSSAR ­ 85­ INDEX 4­ DEUTSCH...
  • Seite 5 AUFSTELLEN­UND­SICHERHEIT ­----------------------------------------------------- Über­Ihr­Fernsehgerät Sicherheit­ M it Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale WARNUNG Fernsehprogramme über DVB-S, DVB-T und Gefahr­eines­Stromunfalls DVB-C sowie analoge Fernsehprogramme empfangen und sehen. Ö ffnen Sie nicht das Fernsehgerät. Bei Schä- den, die durch unsach g emäße Eingriffe entste- Bestimmungsgemäßer­­ hen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren. Gebrauch D as Fernsehgerät darf nur mit dem bei- D as Fernsehgerät ist für den Betrieb in trocke- liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben nen Räumen bestimmt. werden. B enutzen Sie das Fernsehgerät nur mit dem B etreiben Sie das Gerät nicht mit defektem mitgelieferten Standfuß oder mit einer geeig- Netzkabel/Netzadapter. neten VESA-Halterung. P rodukte mit 32“-Akku D as Fernsehgerät ist vor allem vorgesehen Wenn Sie den Fernseher über einen 12-V- zur Wiedergabe von Fernsehsendungen, Akku mit Strom versorgen, sollten Sie ein Streaminginhalten und Ton-Bild-Material von geeignetes Kabel verwenden, das mindestens...
  • Seite 6 AUFSTELLEN­UND­SICHERHEIT ­----------------------------------------------------- Z iehen Sie bei einem Gewitter immer den F ür ausreichende Belüftung halten Sie mindes- Netzstecker und den Antennenstecker. tens 10 cm Abstand um das Fernsehgerät ein. Verfärbungen­an­Möbeln­durch­­ S etzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze Gummifüße aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer etc. V erwenden Sie nur Batterien des gleichen M anche Oberflächen von Möbeln können Typs (Marke, Größe, Eigenschaften). Verwen- sich bei Kontakt mit Gummi verfärben. Um den Sie nicht gebrauchte und neue Batterien Möbel zu schützen, können Sie eine Un- zusammen. terlage aus Glas oder Kunststoff unter den Standfuß legen. Verwenden Sie keine textilen WARNUNG Unterlagen wie Deckchen. Verletzungen­durch­herunterfallendes­ Umwelthinweise Fernsehgerät Entsorgen Sie die Batterien nicht Stellen Sie das Fernsehgerät niemals auf einen im Hausmüll. Verbrauchte Batte- instabilen Platz. Das Fernsehgerät kann herun- rien müssen im Handel oder in terfallen und dadurch ernsthafte Verletzungen öffentlichen Sammelstellen abgegeben wer- verursachen, im Einzelfall möglicherweise mit den. Damit schonen Sie die Umwelt. tödlichen Folgen. A chten Sie darauf, Verpackungsmaterialien Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnah- Ihres Produkts separat entsprechend den Richt- men:...
  • Seite 7 ALLGEMEINE­INFORMATIONEN ­------------------------------------------------ Ausstattung­des­­ F ernsehgerätes Sie können digitale Fernsehprogramme ihrer Wahl aufnehmen. Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale Die Fernsehprogramme werden vom Fernseh- Fernsehprogramme (über DVB-S, DVB-T und gerät konvertiert und auf einem externen Da- DVB-C) empfangen und sehen – dazu zählen tenträger – angeschlossen an der USB-Buchse auch High Definition-Sendungen (HD). – gespeichert. Derzeit ist der Empfang solcher digitaler Aus dem Archiv des externen Datenträgers Fernsehprogramme in HD jedoch lediglich in können Sie die gespeicherten Sendungen e inigen Ländern Europas möglich. jederzeit anwählen und wiedergeben. Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen Sie können auch gleichzeitig während einer DVB-S-, DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand: Aufnahme eine Sendung aus dem Archiv wie- August 2012) einhält, kann die Kompatibilität dergeben. mit künftigen DVB-S-Satellitenübertragungen M ehr Informationen zur Aufnahme und Wie- sowie terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Kabel- dergabe von Fernsehsendungen erhalten Sie sendungen nicht garantiert werden. ab Seite 35. Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht verschlüsselte digitale Fernsehprogramme empfangen und verarbeiten. Das Fernseh- gerät ist dazu mit digitalen und analogen Empfängern ausgestattet. Der Elektronische Programmführer (nur bei digitalen Programmen) informiert Sie über kurzfristige Pro g rammänderungen, sowie...
  • Seite 8 Technologie dieser Programme und die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen sind nur mit dem ent- Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild- sprechenden CI-Modul und einer SmartCard schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf möglich. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler! folgenden bewegten Bildern – schwach im D as Programmangebot der öffentlich-recht- Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra, kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle Fernsehprogramm betrachtet wird, das nicht dritten Programme) sind unverschlüsselt und formatfüllend ist, z. B. im Format 4 : 3. können ohne SmartCard empfangen werden. Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED Technologie und bieten keinen Anspruch auf GRUNDIG­SCR­System Gewährleistung. (Single Channel Router – Uneingeschränktes Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, Einkabelsystem). Wenn Ihre Antennenanlage beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: mit einem Einkabelsystem-Multiswitch ausge- stattet ist, können die Fernsehgeräte, die an Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern- dieser Antennenanlage angeschlossen sind sehprogramm für längere Zeit anzuzeigen. die Fernsehprogramme unabhängig voneinan- Speziell die Logos der Programmanbieter der empfangen. können diesen Effekt verursachen. Beim Betrachten eines Fernsehprogrammes, das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än- dern Sie das Bildformat. H ohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver- stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit...
  • Seite 9 LIEFERUMFANG ­ - ----------------------------------------------------------------------------------------------- User Manual Beigepacktes­Zubehör Optionales­Zubehör 1­ Fernsehgerät Komfortfernbedienung „Easy Use Remote Control“ 2­ Standfüße Batterien für Easy Use Remote Control 3­ Fernbedienung Schrauben für VESA-Halterung 4­ Batterien für Fernbedienung 5­ Schrauben und Montageanleitung für Standfuß 6­ Kurzanleitung 9­ DEUTSCH...
  • Seite 10 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ­--------------------------------------------------- Antenne­und­Netzkabel­anschließen 1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme ­ H inweis: (DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss an die Antennenbuchse SATELLITE am diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Fernsehgerät anschließen. Orten platziert werden, um einen optimalen Empfang zu erhalten. Und/oder 3 Stecker Sie das Netzkabel in die Buchse 2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender AC­IN. (DVB-T) das Kabel der Haus- oder Zimmer- antenne an die An t ennenbuchse ANT­IN 3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose des Fernseh g erätes anschließen; stecken. oder Hinweis: Stecken Sie den Netzstecker des Ge r ätes 2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme erst dann in die Steckdose, wenn Sie die (DVB-C) das Kabel der Hausantenne an e xternen Geräte und die Antenne an- die Antennenbuchse ANT­IN des Fernseh- geschlossen haben!
  • Seite 11 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ­--------------------------------------------------- Fernsehgerät­aufstellen­oder­ aufhängen Wählen Sie den Aufstellort so, dass kein direk- tes Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt. Aufstellen­mit­Standfuß Beachten Sie für die Montage des Standfußes die beiliegende Montageanleitung. Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Zur­Montage­an­VESA-Halterung­vor- bereiten Sie benötigen: eine Schere, einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Beachten Sie die Montageanleitung der VESA- Halterung. 1­ Fernsehgerät in der Folie mit dem Bildschirm nach unten auf eine glatte Fläche legen. 2­ Folie mit einer Schere auf der Rückseite aufschneiden. 3­ Benötigte Kabel mit den Anschlüssen des Fernsehgeräts verbinden. Siehe Kapitel „Anschlüsse“ in dieser Anleitung. VESA 4­ Kabel zusammenbinden, damit sie nicht auf den Fußboden herunterhängen. 5­ VESA-Halterung am Fernsehgerät verschrau- ben und entsprechend ihrer Montageanlei- tung montieren. 11­ DEUTSCH...
  • Seite 12 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ­--------------------------------------------------- Batterien­in­die­Fernbedienung­ Umwelthinweis: einlegen Dieses Symbol auf Akkus/ Batterien oder an der Verpackung weist darauf hin, dass der Akku/die Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/ B atterien kann dieses Symbol durch ein chemisches Symbol ergänzt werden. Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/ Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004 % Blei enthalten. D ie Akkus/Batterien – auch schwermetall- freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel 1­ Batteriefach öffnen, dazu Deckel abneh- und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs- men. trägern gegeben werden. 2­ B atterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03 E rkundigen Sie sich nach den jeweiligen oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten, Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort. im Batteriefachboden markiert. 3­ Batteriefach schließen. Hinweis:­ W enn das Fernsehgerät auf die Fernbedien- befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte...
  • Seite 13 AUF­EINEN­BLICK ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------ Anschlüsse­des­Fernsehgerätes AC­IN­ Buchse für das Netzkabel. Bedienelemente­des­­ F ernseh-­ gerätes CI: f ür CA-Module zum Empfang verschlüsselter Programme. ­:­ K opfhöreranschluss oder Line-Ausgang über Adapter. SATELLITE: f ür Satellitenantenne. Geeig- net für GSCR-Einkabelsystem. ANT­IN: f ür Antennenkabel (terrestri- sche Antenne oder Kabelan- schluss). USB(HDD): h ier Datenträger zum Aufzeichnen von Sendungen anschließen, z. B. externe Festplatte. HDMI1: E ingang für digitale Ton- und Bilddaten. HDMI2(ARC): E ingang für digitale Ton- und Fernsehgerät­in­Bereitschaft­schalten Bilddaten.
  • Seite 14 AUF­EINEN­BLICK ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------ Fernbedienung­–­Hauptfunktionen Ein/Bereitschaft Einschalten aus Stand-by; Programm-Direktwahl Videotext aufrufen/ausschal- Programmtabelle und Favo- ritenlisten HDMI-Geräteliste Programmführer beenden Informationen anzeigen ­ Z app-Funktion; Hauptmenü in den Menüs eine Menü- ebene zurückschalten Programmliste Programmführer aufrufen Werkzeuge: Funktionen und Einstellungen Signalquelle Lautstärke Einschalten aus Stand-by; nächstes/vorheriges Stummschalten Programm Aufnehmen, Abspielen, Pause, Stopp (nur digitale Nächstes/vorheriges Bild/ Fernseh-Programme); Kapitel; Videotext auf halbem nächster/vorheriger Titel Bildschirm Bildformate Untertitel wählen Umschalten zwischen Medienplayer Fernseh- / und Radiopro-...
  • Seite 15 AUF­EINEN­BLICK ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------ Fernbedienung­–­alle­Funktio-  (rot),­ Wählen/aktivieren Seiten im (grün) Videotext.  (gelb) Wählen/aktivieren unterschiedliche  (blau) F unktionen in den Menüs.  S chaltet im Videotext auf doppelte Zeichengröße; wählt im Medienplayer den vor- herigen Titel/das nächste Bild. A ktualisiert eine Videotextseite; wählt im Medienplayer den n ächsten Titel/das vorherige Bild. S toppt das Umblättern von Seiten im Videotext; startet im Medienplayer den s chnellen Rücklauf. D eckt Antworten im Videotext auf; startet im Medienplayer den s chnellen Vorlauf. S tartet die Aufnahme (nur bei digitalen Fernsehprogram- men, die Aufnahme erfolgt auf einem e xternen Datenträger).
  • Seite 16 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Das Fernsehgerät ist mit einem „Installationsas- Einstellungen­für­Programme sistenten“ ausgestattet, der Sie Schritt für Schritt Abhängig von der angeschlossenen Antenne durch die Grundeinstellungen führt. können Sie entscheiden, nach welchen Program- Die Benutzerführung mittels Bildschirmdialog men Sie das Gerät suchen lassen wollen. erlaubt vermeintlich komplexe Einstellungen und ­ ­ D VB-S – Digitale Programme vom Satelliten Dateneingaben für jeden leicht und verständlich einstellen, ab Seite 19. darzustellen. Bei dieser Suche haben Sie wiederum zwei Am Bildschirm erscheinen Seiten und Dialogzei- Möglichkeiten: len, auf denen Sie die nächsten und möglichen – die Basisinstallation, hier ist eine Standard- Bedienschritte finden. auswahl voreingestellt, z.B. der Satellit Unterstützend dazu sehen Sie auch die notwen- Astra 19,2° Ost, Sie müssen nur noch den digen Tastensymbole der Fernbedienung. Suchlauf starten; Die Grundeinstellungen im Einzelnen: – die Profiinstallation, hier können Sie alle – Sprachauswahl; notwendigen Einstellungen und Parameter – Landauswahl; für Ihre Empfangsanlage einstellen. – Wahl des Betriebsmodus; ­ D VB-C – Digitale Programme vom – Position wählen;...
  • Seite 17 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Erstinstallation­–­Übersicht Menüsprache­wählen (S. 18, Pkt. 3) Land­wählen (S. 18, Pkt. 5) Benutzermodus­wählen (S. 18, Pkt. 6) Position­und­Zubehör­wählen (S. 18 Pkt. 7-10) Fernsehprogramme­einstellen (S. 21 Pkt. 26) DVB-T DVB-C DVB-S (S. 20 Pkt. 20) (S. 20 Pkt. 15) (S. 22 Pkt. 10) Autom. Manuell Komplett Manuell Astra (S. 20, (Kapitel (S. 20, (Kapitel (S. 22 Pkt. (Kapitel Pkt. 20) S. 74) Pkt. 15) S. 73) S. 66) Manuell (Kapitel S. 67) Programmtabelle (S. 21) 17­ DEUTSCH...
  • Seite 18 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Erstinstallation­durchführen 6­ Die benötigte Option »Standfuß« oder »Wandmontage« mit » « oder » « wäh- Λ 1­ Fernsehgerät mit » «, »1…0« oder »P+« len und mit »OK« bestätigen. oder »P-« aus Stand-by einschalten. Hinweis:­ – Bei der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »Menüsprache« eingeblendet. D ie Toneinstellungen werden je nach Auf- stellungsart »Standfuß« oder »Wandmonta- ge« optimal eingestellt. 7­ Einstellung mit »OK« bestätigen. Bitte wählen Sie Ihre gewünsche Menüspache aus – D as Menü »Übersicht« wird eingeblendet. Menüsprache Česky Dansk Deutsch Deutsch English Espanol...
  • Seite 19 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Programme­(DVB-S)­einstellen 12­ Suchlauf mit » « (rot) starten.  – D as Menü »Digital Suche« wird ein- Hinweis:­ geblendet, die Suche nach Programmen W enn bei »Menüsprache wählen« die Op- beginnt. tion »Deutsch« und bei »Land« die Option – D er Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- »Deutschland« oder »Österreich« gewählt dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. wurde, gibt es im Menü »Betreiberauswahl« 13­ Zur Programmtabelle mit »OK« schalten. mehrere Möglichkeiten: – » Astra Schnell«: Schnelle Programmsuche (ca. 30 Sekunden) nach vorsortieren Fernsehprogrammen (ca. 800 Fernsehpro- gramme), empfohlen für Deutschland und Österreich. – » Komplett«: Vollständiger Programmsuch- lauf (bis zu 10 Minuten) nach vordefinier- ten Transponderfrequenzen des Satelliten Astra mit vorsortierter Programmtabelle (ca. 1300 Fernsehprogramme), empfoh- len für alle Länder. – »...
  • Seite 20 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Programme­(DVB-C)­einstellen Programme­(DVB-T)­einstellen 14­ 19­ Die Option »Kabel (DVB-C)« mit » « oder Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« mit » « wählen und mit »OK« bestätigen. » « oder » « wählen und mit »OK« Λ Λ bestätigen. 15­ Die Zeile »Suchlauf nach« mit » « oder » « w ählen. Die gewünschte Option Hinweis: Λ < (»Schnell« oder »Komplett«) mit » « oder A uswahl treffen, ob nach digitalen oder > » « wählen. nach analogen Fernsehprogrammen – D ie Suchfunktion »Schnell« stellt die gesucht werden soll. Dazu mit » « oder Programme nach den Informationen ihres »...
  • Seite 21 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Programmtabelle­für­die­­ Programmtabelle­anwählen digi­ t alen­Programme­ändern 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. < Programme die über den Suchlauf gefunden 2­ Menü »Einstellungen« mit » «, » «, » « Λ > wurden, werden in der »Programmtabelle« ge- oder » « wählen und mit »OK« aktivieren. speichert. > < 3­ Die Option »Quelle« mit » « oder » « wäh- In der Programmtabelle können Sie nicht benö- len und mit » « bestätigen. tigte Programme löschen, die Reihenfolge der 4­ Z eile »Programmtabelle« mit » « wählen Programme innerhalb der Programmtabelle und mit »OK« bestätigen. ändern und einzelne Programmplätze sperren Wichtig: (Kindersicherung).
  • Seite 22 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Programme­in­der­Programmtabelle­ Reihenfolge­der­Programme­in­der­ suchen Programmtabelle­ändern Mit dieser Suche werden Programme schnell 1­ Im Menü »Programmtabelle« die Program- gefunden. Suchbegriff eingeben (min. 3 Stellen) me die verschoben werden sollen mit » «, < > und die Programme werden angezeigt. » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ markieren. 1­ Im Menü »Programmtabelle« den Suchmo- – D ie Programme werden mit »✔« markiert. dus mit » « (rot) aktivieren.  2­ Den Bearbeitungsmodus mit » « (grün)  2­ Das erste Zeichen/Ziffer des Programmes aktivieren. < > mit » «, » «, »...
  • Seite 23 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Programme­in­der­Programmtabelle­ Hinweise: nach­„Kriterien“­sortieren Programme können wieder aus Favoriten- listen gelöscht werden. Sie können die Reihenfolge der Programme in Dazu den Bearbeitungsmodus mit » «  der Programmtabelle nach verschiedenen Krite- (gelb) aktivieren. rien sortieren. Die benötigte Favoritenliste mit » « oder 1­ Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei- » « wählen und mit »OK« bestätigen. Λ tungsmodus mit » « (gelb) aktivieren.  Das zu löschende Programm mit » «, < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« 2­ Sortierkriterium »Alle(s)«, »Digital«, »Radio«, Λ markieren. »Analog«, »Frei« oder »Verschlüsselt« mit Den Bearbeitungsmodus mit » « (gelb) » « oder »...
  • Seite 24 ERSTINSTALLATION ­------------------------------------------------------------------------------------ Eigene­Namen­für­die­Favoritenlisten­ Eigene­Namen­für­die­AV-Programm- vergeben­(max.­6­Zeichen) plätze­vergeben Sie können für alle Favoritenlisten eigene Na- Sie können für alle AV-Programmplätze eigene men vergeben. Namen vergeben. 1­ 1­ Die Übersicht der Favoritenliste mit »FAV« Die Übersicht der AV-Programmplätze mit aufrufen. » « aufrufen. < 2­ Gewünschte Favoritenliste mit » « oder 2­ Gewünschten AV-Programmplatz mit » « > » « wählen. oder » « wählen. Λ 3­ 3­ Den Bearbeitungsmodus mit » « (blau) Den Bearbeitungsmodus mit » « (blau)   aktivieren. aktivieren. – Eine Tastatur wird eingeblendet.
  • Seite 25 BILD-­/­TONEINSTELLUNGEN ­--------------------------------------------------------- Bildeinstellungen­ Erweiterte­Bildeinstellungen­ 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. Die „erweiterten Bildeinstellungen“ sind im Prin- zip digitale Bildverbesserungen, die aber bei 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, hervorragendem Bildmaterial und Übertragung < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ dosiert eingesetzt werden sollten. Sie können bestätigen. zwar bei schlechtem Material die Ansicht ver- > < 3­ Die Option »Bild« mit » « oder » « wählen bessern, aber bei hervorragender Übertragung und mit » « bestätigen. und Bildmaterial diese beeinträchtigen. – Das Menü »Bild« ist aktiv. »Hintergrundbeleuchtung« Manuelle Einstellung der Hintergrundbe- Einstellungen > Bild Dienstag xx xxx xxxx leuchtung (ist nur aktiv, wenn die dynami- sche Hintergrundbeleuchtung auf „AUS“...
  • Seite 26 BILD-­/TONEINSTELLUNGEN ­----------------------------------------------------------- »Perfect Clear« Zurück­zu­den­Standardwerten Verbessert allgemein das Bild durch eine 1­ Im Menü »Bild« die Zeile »Bild-Standard- leichte Blautönung (erzeugt scheinbar mehr einstellungen wählen« mit » « oder » « Λ Schärfe) und verbessert den Schwarzwert, wählen und mit »OK« bestätigen. indem ab einem gewissen dunklen Graupe- < 2­ Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit » « gel dieser vollständig auf Schwarz gestellt > oder » « die Schaltfläche »Ja« anwählen wird. Verringert dabei aber in dunklen Bild- und mit »OK« bestätigen; bereichen die sichtbaren Grauwerte. oder »Filmmodus« Erkennt und verarbeitet Spielfilme bei sämt- < Vorgang abbrechen, dazu mit » « oder lichen Programmquellen automatisch. Da- > » « die Schaltfläche »Nein« anwählen und durch erhalten Sie stets ein optimales Bild. mit »OK« bestätigen. D ies funktioniert in den Modi 480i, 576i 3­...
  • Seite 27 BILD-­/TONEINSTELLUNGEN ­----------------------------------------------------------- Toneinstellungen­ Standfuß­oder­Wandmontage Die Toneinstellungen werden je nach Aufstel- 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. lungsart »Standfuß« oder »Wandmontage« 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, optimal eingestellt. < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ 1­ « oder » « wählen Zeile »Erweitert« mit » Λ bestätigen. und mit »OK« bestätigen. > < 3­ Die Option »Ton« mit » « oder » « wählen 2­ Die Zeile »Fernseherposition« mit » « oder und mit » « bestätigen. » « wählen und mit »OK« bestätigen. Λ – Das Menü »Ton« ist aktiv.
  • Seite 28 BILD-­/TONEINSTELLUNGEN ­----------------------------------------------------------- Automatische­Lautstärke Fernsehsender senden meist in unterschiedlichen Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Volu- me Limiting) gewährleistet eine einheitliche Laut- stärke, wenn Sie von einem Fernsehprogramm auf ein anderes umschalten. 1 Zeile »Erweitert« mit » « oder » « wählen Λ und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »AVL« mit » « oder » « wählen und Λ < > mit » « oder » « die Option »Ein« wählen. Zurück­zu­den­Standardwerten 1­ Im Menü »Ton« die Zeile »Ton-Standardein- stellungen wählen« mit » « oder » « Λ wählen und mit »OK« bestätigen. < 2­ Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit » « > oder » « die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen; oder <...
  • Seite 29 FERNSEH-BETRIEB­–­GRUNDFUNKTIONEN ­----------------- Ein-­und­Ausschalten Um Energie zu sparen, können Sie im „Radio-Betrieb“ das Bild abschalten (siehe 1­ Fernsehgerät mit » «, »1…0« oder »P+« Kapitel „ERWEITERTE EINSTELLUNGEN“ oder »P-« aus Bereitschaft (Stand-by) ein- auf Seite 68). schalten. 2­ Fernsehgerät mit » « in Bereitschaft (Stand- Programme­aus­Listen­wählen by) schalten Sie können Programme aus verschiedenen Listen 3­ Fernsehgerät mit dem Netzschalter »ON­•­ (z. B. ALLE(S), FAV 1 bis FAV 4) wählen. OFF« ausschalten. 1­ Übersicht der Programmlisten mit »FAV« Betriebsmodus­wählen aufrufen. – Die Übersicht wird angezeigt. Sie können den Menümodus Ihres Fernsehge- 2­ Gewünschte Programmliste mit » « oder rätes wählen. Der »Erweiterte Modus« umfasst » « wählen und mit »OK« aufrufen. sämtliche Einstellungen, der »Einfache Modus« Λ ist eine reduzierte Version, mit der Sie schnell < 3­ Gewünschtes Fernsehprogramm mit » «...
  • Seite 30 FERNSEH-BETRIEB­–­GRUNDFUNKTIONEN ­----------------- Audiosprache Bei digitalen Fernsehprogrammen können Sie unter verschiedenen Sprachen auswählen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Sendung. 1­ Auswahlmenü mit » « aufrufen. 2­ Gewünschte Sprache mit » « oder » « Λ wählen und mit »OK« bestätigen. 3­ Menü mit »EXIT« abschalten. Untertitel Bei digitalen Fernsehprogrammen können Sie unter verschiedenen Untertiteln auswählen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Sendung. 1­ Auswahlmenü mit » « aufrufen. 2­ Gewünschten Untertitel mit » « oder » « Λ wählen und mit »OK« bestätigen. 3­ Menü mit »EXIT« abschalten. Zapp-Funktion Mit dieser Funktion können Sie das Fernsehpro- gramm, das Sie im Moment ansehen, speichern und zu anderen Fernsehprogrammen schalten (zappen). 1­ Mit »1…0« oder »P+«, »P–« das Fern- sehprogramm wählen, das in den Zapp- speicher abgelegt werden soll und mit »BACK « be s tätigen.
  • Seite 31 FERNSEH-BETRIEB­–­WEITERE­FUNKTIONEN ­ - ------------- Die folgenden Einstellungen finden Sie im Menü Bildformat­umschalten »Tools«. Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um, wenn dieses Format an den Abschaltzeit­eingeben Euro-AV-Buchsen erkannt wird. Im Menü »Abschalttimer« kann für das Fernseh- 1­ Menü mit »TOOLS« aufrufen. gerät eine Ausschaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der ein- 2­ Zeile »Bildformat« mit » « oder » « Λ gestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by). w ählen. 1­ Menü mit »TOOLS« aufrufen. < > 3­ Bildformat mit » « oder » « wählen und mit »OK« be s tätigen 2­ Zeile »Abschalttimer« mit » « oder » « Λ wählen.
  • Seite 32 FERNSEH-BETRIEB­–­WEITERE­FUNKTIONEN ­ - ------------- Format­»Untertitel« Klangeffekte­wählen Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bild- 1­ Menü mit »TOOLS« aufrufen. rand gezeigt wird, nicht erkennen, dann wählen 2­ Zeile »Klangeffekt« mit » « oder » « Λ Sie »Untertitel«. w ählen. Format­»Panorama«­ < 3­ Gewünschte Toneinstellung mit » « oder > Diese Einstellung eignet sich für Filme im be- » « wählen. sonders breiten Format. – D ie Toneinstellung »Benutzer« kann ver- ändert werden; siehe Kapitel „Equalizer”, Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion auf Seite 27. »Panorama« – erscheint das Bild horizontal ver- breitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler 4­ Menü mit »EXIT« abschalten. Richtung gedehnt. Bildmodus­wählen Format­»Overscan«...
  • Seite 33 ELEKTRONISCHE­PROGRAMMFÜHRER ­---------------------------- 1­ Programmführer mit »GUIDE« ein b lenden. – Der Programmführer wird angezeigt. Hinweise: Nicht alle Fernsehprogramme bieten einen umfassenden TV-Guide. Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bieten jedoch keine Detail- beschreibung. Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Infor- mationen anbieten. 2­ Gewünschtes Fernsehprogramm mit » « oder » « wählen. Λ Hinweis: Mit »P+« oder »P-« können die Programme in „7er“-Schritten umgeschaltet werden. 3­ Zu den Informationen der aktuellen Sen- dung mit »OK« schalten. Hinweise: D ie gewählte Sendung kann aufgezeichnet werden (wenn ein externen Datenträger angeschlossen ist). Dazu die Schaltfläche > »Aufnehmen« mit » « wählen und mit »OK« bestätigen. Einblendung mit »OK« bestätigen. D ie gewählte Sendung kann in den Erin- nerungstimer übernommen werden. Dazu >...
  • Seite 34 VIDEOTEXT-BETRIEB ­------------------------------------------------------------------------------------ TOP-Text­oder­FLOF-Text­Betrieb Weitere­Funktionen 1­ Videotext mit »TXT« einschalten. Wartezeit­überbrücken Während eine Seite gesucht wird, können Sie 2­ Videotext-Seiten mit »1...0« direkt wählen zum Fernsehprogramm umschalten. oder mit » « oder » « schrittweise wäh- Λ len. 1­ Nummer der Videotextseite mit »1…0« Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit eingeben und danach » « drücken. »?«. – S obald die Seite gefunden wurde, wird Hinweis: die Seitennummer angezeigt. A m unteren Bildschirmrand ist eine Info- 2­ Auf die Videotextseite mit » « umschalten. Zeile aus einem roten, grünen und – Sender Zeichenhöhe­vergrößern abhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbe- 1­ Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrö- dienung über farblich gekennzeichnete ßern, dazu » « wiederholt drücken.
  • Seite 35 Mögliche­Einschränkungen­bei­ und­Wiedergabe­von­Fernseh- dem­Betrieb­mit­externen­Daten- sendungen träger D ie Aufnahme und die Wiedergabe von Fern- Abhängig vom jeweiligen Programmanbieter sehsendungen sind mit digitalen Fernsehpro- kann es bei einigen Fernsehprogrammen zu grammen (DVB-S, DVB-T und DVB-C) möglich. verschiedenen Einschränkung der Funktionen kommen. W elche digitalen Fernsehprogramme (DVB-S, DVB-T und DVB-C) Sie aufnehmen und wieder- Auf­diese­Einschränkungen­hat­ geben können, kann vom jeweiligen Program- ­GRUNDIG­keinen­Einfluß! manbieter abhängig sein. D ie Aufnahme einer Sendung auf den exter- D ie Aufnahme und die Wiedergabe von Sen- nen Datenträger kann durch den Program- dungen sowie die Funktion TimeShift können manbieter unterbunden werden. Wird die nur mit einem externen Datenträger ( Festplatte Meldung »URI* geschützt! Aufnahme einge- oder USB-Stick) durchgeführt werden. schränkt« am Bildschirm eingeblendet, so ist durch den Programmanbieter Aufnahme oder A ufnahmen sind mit den meisten auf dem Timeshift eingeschränkt (Aufnahme einmal Markt verfügbaren Datenträgern möglich. möglich) oder unterbunden (Aufnahme nicht D er Betrieb kann jedoch nicht für alle Daten- möglich).
  • Seite 36 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- Externe­Datenträger­anschließen­ Hinweise: Wenn Sie für externe Festplatten, die an die Hinweise: Buchse USB­(HDD) des Fernsehgerätes Vor dem Anschliessen des externen Daten- a ngeschlossenen wurden, ein Netzkabel trägers schalten Sie das Fernsehgerät mit verwenden, muss dieses Netzkabel beim » « in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach Ab s chalten des Fernsehgerätes ebenfalls dem Anschliessen schalten Sie das Fernseh- vom Stromnetz getrennt werden. gerät wieder ein. Externen Datenträger dürfen nicht vom Vor dem Entfernen des externen Daten- Fernsehgerät getrennt werden, während auf trägers muss das Fernsehgerät grund s ätzlich Dateien des Datenträgers zugegriffen wird. auf Stand-by geschaltet werden, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. U SB­(HDD) wird zum Anschluss von Da- tenträger verwendet, die eine zusätzliche Strom v ersorgung benötigen – beispielswei- se externe Festplatten. 1 Buchse USB­(HDD) des Fernsehgerätes und entsprechende Buchse des Datenträ- gers (externe Festplatte) mit einem USB- Kabel verbinden;...
  • Seite 37 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- Einstellungen­für­USB­Recording Externe­Datenmedien­auswählen Wenn mehrere externe Datenträger an das Menü­anwählen Fernsehgerät angeschlossen sind, können Sie 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. den gewünschten Datenträger auswählen. 2­ Menüpunkt »Aufnahmen« mit » «, » «, Λ 1­ Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile < > » « oder » « wählen und mit »OK« »Datenträger« mit » « oder » « w ählen Λ bestätigen. und mit »OK« bestätigen. – D as Menü »Medienplayer« wird ange- 2­ Gewünschten Datenträger mit » « oder zeigt. » « wählen. Λ 3­...
  • Seite 38 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- Partition­des­externen­Datenträgers­ Timeshift­–­Sendungen­ formatieren „anhalten″ 1­ Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer- »Partition formatieren« mit » « oder » « Λ den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. w ählen und mit »OK« bestätigen. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, < und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas- 2­ Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit » « > sen möchten. oder » « die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen; Am Bildschirm erscheint ein Standbild der letzten Szene, die Sendung wird im „Time S hift- oder Speicher” des externen Datenträgers gespei- < Vorgang abbrechen, dazu mit » « oder chert > » « die Schaltfläche »Nein« anwählen und Im „Time S hift-Speicher” können Sie max. 60 mit »OK« bestätigen.
  • Seite 39 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- Sendungen­aufnehmen Aufnahme­einer­Sendung­aus­der­Pro- grammübersicht Sie können Sendungen aufnehmen. Die Daten 1­ Programmübersicht mit »OK« aufrufen. dieser Sendungen werden auf einem externen Datenträger gespeichert, die Verwaltung dieses < 2­ Das gewünschte Fernsehprogramm mit » « Archivs erfolgt durch das Fernsehgerät. > oder » « wählen und mit »OK« be s tätigen. Für 1 Minute Aufnahme benötigen Sie – je nach 3­ Programmübersicht mit »EXIT« abschalten. Fernsehprogramm – 44 MB bis 110 MB Spei- 4­ Aufnahme mit » « starten. cherplatz auf dem externen Datenträger. – I nformationen zur Aufnahme werden Während der Aufnahme können Sie vom Archiv eingeblendet: Das Aufnahmesymbol, der eine andere Sendung wiedergeben. Programmname, die Sendung, die Auf- Ein Wechseln des Programmplatzes ist nur nahmezeit und der noch zur Verfügung bei Fernsehprogrammen möglich, die auf der stehende Speicherplatz. gleichen Frequenz (DVB-T/C) oder auf dem – N ach kurzer Zeit werden diese Informatio- gleichen Transponder (DVB-S) gesendet werden.
  • Seite 40 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- Sendungen­für­die­Aufnahme­ Hinweise: programmieren­... Vor dem Beginn der Timeraufnahme erscheint eine Warnmeldung mit einem ...­mit­dem­Elektronischen­ 10-Sekunden Countdown. Sie können auf Programmführer das programmierte Fernsehprogramm um- schalten. Sie können die Daten für die gewünschte Sen- dung vom Elektronischen Programmführer (TV- Sollte der Beginn der Timeraufnahme bei Guide) übernehmen. laufender Wiedergabe erreicht werden, wird die Wiedergabe unterbrochen: Die 25 Sendungen können für die Timer-Aufnahme Aufnahme erfolgt automatisch im Hinter- oder als Erinnerung programmiert werden. grund, sofern Sie bei der Meldung des 1­ Programminformationen mit »GUIDE« Timercountdowns nicht »Ja« wählen. einblenden. Hinweis für UPC Benutzer: Bei der Aufnah- – D er Elektronische Programmführer wird me einer Sendung kann es vorkommen, eingeblendet. dass ein Teil der vorherigen oder der nächs- 2­ Das gewünschte Fernsehprogramm mit » « ten Sendung auch aufgezeichnet wird. Die oder » « wählen. Λ Ursache kann eine zeitliche Änderung oder – I nformationen zur aktuellen Sendung eine Ungenauigkeit des Elektronischen Pro-...
  • Seite 41 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- ...­durch­manuelle­Dateneingabe Hinweise: Ist die Erinnerungszeit für die gewählte Sie können 25 Sendungen für die Timer-Aufnah- Sendung erreicht, wird kurz eine Meldung me programmieren oder 25 Sendungen für den eingeblendet, danach schaltet das Fernseh- Erinnerungstimer eingeben. gerät zur Sendung. 1­ Programminformationen mit »GUIDE« ein- Vor dem Beginn der Timeraufnahme blenden. erscheint eine Warnmeldung mit einem – D er Elektronische Programmführer wird 1 0-Sekunden Countdown. Sie können auf eingeblendet. das pro g ram m ierte Fernsehprogramm um- < 2­ Das Menü des Programmführers mit » « schalten. aufrufen. – D ie Option »Programm« ist markiert. Aufnahmedaten­im­Timermenü­ ­ ä ndern 3­...
  • Seite 42 USB-RECORDING ­------------------------------------------------------------------------------------------- > Wiedergabe 3­ Gewünschte Sendung mit » «, » «, » « Λ < oder » « wählen und Wiedergabe mit Die aufgezeichneten Sendungen – ob von » « starten. Hand gestartet oder mit der Timer-Funktion – – D ie Aufnahme wird im Hintergrund fort- werden auf dem externen Datenträger gespei- gesetzt. chert. Das Archiv des externen Datenträgers 4­ Wiedergabe mit » « beenden. finden Sie im Menü »Aufnahmen – Medienplay- er«. 5­ Aufnahme mit » « beenden. Sendung­aus­dem­Archiv­­ a uswählen 6­ Sicherheitsabfrage mit » « (grün) bestäti-  gen; 1­ Menü mit »MENU« aufrufen.
  • Seite 43 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dateiformate­für­den­USB-­ Bilddaten Betrieb Ihr Fernsehgerät gibt Bilder in den Formaten JPEG, PNG und BMP wieder. Ihr Fernsehgerät kann folgende Dateiformate verarbeiten, die über die USB-Buchsen zuge- JPEG ist eine Abkürzung für Joint Picture Experts führt werden. Group. Es bezeichnet ein Verfahren zur Kom- primierung von Bilddateien. Videodaten PNG und BMP sind Verfahren zum Speichern Spezielle Codecs zur Videokomprimierung von Bilddaten mit keinen oder nur geringen und – dekomprimierung sorgen für mehr Spei- V erlusten. cherplatz, ohne die Bildqualität übermäßig zu Bilddateien können gemeinsam mit Dateien be e inträchtigen. a nderer Typen auf einem Medium gespeichert Ihr Fernsehgerät gibt Videodateien in den werden. Formaten XVID, H.264/MPEG-4 AVC(L4.1, 4 Diese Dateien lassen sich in Ordnern und Unter- Referenzbilder), MPEG-4, MPEG-2, MPEG-1, ordnern organisieren. MJPEG und MOV wieder. Dabei werden die folgenden Dateinamener- Audiodaten weiterungen unterstützt: “.avi”, “mkv”, “.mp4”, Ihr Fernsehgerät spielt Audiodaten in den For- “.ts”, “.mov”, “.mpg”, “.dat”, “.vob”. maten MP3, AAC und M4A ab. Formatierungsinformationen (Codec) sind in MP3 ist eine Abkürzung für MPEG-1 Level 3 den Dateiinhalt eingebettet und können je nach...
  • Seite 44 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Externe­Datenträger­anschließen­ Vor dem Anschliessen des externen Datenträ- gers schalten Sie das Fernsehgerät mit » « in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach dem Anschlies- sen schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein. Vor dem Entfernen des externen Datenträgers muss das Fernsehgerät grundsätzlich auf Stand- by geschaltet werden, damit es nicht zu Daten- verlusten kommt. Hinweise: Externe Festplatten, die mehr Strom benöti- gen, dürfen daher nur an die Buchse USB­ (HDD)­des Fernseh g erätes angeschlossen werden. W enn Sie für externe Festplatten, die an die 1­ Buchse USB­(HDD)­des Fernsehgerätes Buchse USB­(HDD) des Fernsehgerätes und entsprechende Buchse des Daten- angeschlossenen wurden, ein Netzkabel gerätes (externe Festplatte, Digital-Camera, verwenden, muss dieses Netzkabel beim Kartenlesegerät oder MP3-Player) mit einem Abschalten des Fernsehgerätes ebenfalls USB-Kabel verbinden; vom Stromnetz getrennt werden. E xternen Datenträger dürfen nicht vom Externe­Datenträger­entfernen Fernsehgerät getrennt werden, während auf Wenn Sie den Datenträger entfernen wollen, D ateien des Datenträgers zugegriffen wird. melden Sie ihn vorher ab. E in bidirektionaler Datenaustausch im Sinne 1­...
  • Seite 45 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dateimanager­ Einstellungen­im­Menü­­ USB-Einrichtung Der Dateimanager zeigt Video-, Audio- und Bilddateien auf externen Datenträgern an. Menü­anwählen Falls ein externer Datenträger Dateien unter- 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. schiedlicher Formate enthält, können Sie nicht 2­ Menüpunkt »Medienplayer« mit » «, » «, Λ benötigte Formate bei Bedarf ausfiltern. < > » « oder » « wählen und mit »OK« akti- vieren. Menü­des­Dateimanagers – D as Menü »Medienplayer« wird einge- blendet. 3­ Den Namen des externen Datenträgers Medienplayer > DISK1 Dienstag mit » « oder » « wählen und mit »OK« Λ xx xxx xxxx Alle(s) Spielfilm Musik...
  • Seite 46 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Diaschauintervall 1­ Zeile »Diaschauintervall« mit » « oder » « wählen. Λ < > 2­ Gewünschte Zeit mit » « oder » « wählen. 3­ Einstellung mit »EXIT« beenden. Einstellungen­für­Untertitel Wenn der Film, der wiedergegeben werden soll, Untertitel beinhaltet, können Sie diese ein-/aus- schalten, die Größe und die Farbe ändern. 1­ Benötigte Zeile »Untertitel Auto-Auswahl«, »Größe Untertitel« oder »Farbe Untertitel« mit » « oder » « wählen. Λ < > 2­ Einstellung mit » « oder » « wählen. 3­ Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: D iese Einstellungen können nur mit „exter- nen“ Untertitel durchgeführt werden. 46­...
  • Seite 47 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wiedergabe­–­Grundfunktionen­ Hinweise: M it »BACK « zurückschalten zur < 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. Übersicht. 2­ Menüpunkt »Medienplayer« mit » «, » «, Λ E s kann vorkommen, dass auch eigentlich < > » « oder » « wählen und mit »OK« akti- unterstützte Dateien im USB-Betrieb nicht vieren. richtig funktionieren. Dies liegt daran, dass – D as Menü »Medienplayer« wird einge- bestimmte Dateien mit nicht standardisierten blendet. Komprimierungsverfahren aufgezeichnet 3­ Den Namen des externen Datenträgers wurden, obwohl sie die „richtige“ Dateien- mit » « oder » « wählen und mit »OK« Λ dung tragen. bestätigen.
  • Seite 48 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zusätzliche­Wiedergabe-­ Eine­gewünschte­Wiedergabe-­ passage­anwählen funktionen (nur bei Videodateien) Je nach Dateiformat stehen die folgenden Z usatzfunktionen zur Verfügung: 1­ Während der Wiedergabe »OK« drücken. 2­ Gewünschte Passage (Zeitangabe) mit Kapitel­einer­Datei­wählen »1...0« eingeben und mit »OK« bestätigen. (nur bei Videodateien) Schneller­Vorlauf 1­ Während der Wiedergabe das nächste > Kapitel mit » « wählen. (nur bei Video- und Audiodateien) 2­ Während der Wiedergabe das vorherige Sie können zwischen unterschiedlichen Ge- < Kapitel mit » « wählen. schwindigkeiten (2-fach, 4-fach, 8-fach, 1 6-fach und 32-fach vorwärts und rückwärts) wählen. Titel­einer­Datei­wählen 1­ Während der Wiedergabe gewünschte (nur bei Videodateien) Wiedergabe-Geschwindigkeit mit » « oder 1­...
  • Seite 49 SPRACHEINSTELLUNGEN ­ - ------------------------------------------------------------------- Audiosprache­ändern 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, (nur bei digitalen Fernsehprogrammen) < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ Sie können eine primäre und eine sekundäre bestätigen. A udiosprache festlegen. > < 3­ Die Option »TV« mit » « oder » « wählen 1­ Zeile »Sprache und Tastatur« mit » « oder und mit » « bestätigen. » « wählen und mit »OK« bestätigen. Λ – Das Menü »TV« ist aktiv. 2­ Zeile »Audiosprache« mit » « oder » «...
  • Seite 50 BEHINDERTENGERECHTE­FUNKTIONEN ­ - ------------------------- Audiodeskription 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, Audiodeskription ist ein zusätzlicher Audiokanal < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« für sehbehinderte Menschen. Unter anderem Λ bestätigen. werden Aktivitäten, Umgebungen, Szenen- änderungen, Gesten und Gesichts a usdrücke der > < 3­ Die Option »TV« mit » « oder » « wählen Schauspieler beschrieben. und mit » « bestätigen. – Das Menü »TV« ist aktiv. Dieser Audiokanal wird bei Digitalen Program- men zeitgleich mit dem normalen Ton übertra- 4­ Die Zeile »Audio Deskription« mit » « oder gen. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen »...
  • Seite 51 ERWEITERTE­EINSTELLUNGEN ­ - ------------------------------------------------------- Geschäftslogoanzeige 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« die Funktionen Ihres Gerätes als Werbeeinblen- Λ bestätigen. dungen angezeigt. > < 3­ Die Option »TV« mit » « oder » « wählen 1­ Im Menü »Erweitert« die Zeile »Geschäftslo- und mit » « bestätigen. goanzeige« mit » « oder » « wählen. Λ – Das Menü »TV« ist aktiv. < > 2­ Funktion mit » « oder »...
  • Seite 52 TIMERFUNKTIONEN ­ - ---------------------------------------------------------------------------------- Einschalttimer 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, Im Menü »Einschalttimer« kann für das Fernseh- < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« gerät eine Einschaltzeit eingegeben w erden. Λ bestätigen. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der einge s tellten Zeit aus Bereitschaft – mit der > < 3­ Die Option »Timerliste« mit » « oder » « vorgewählten Lautstärke und dem gewünschten wählen und mit » « bestätigen. Fernsehprogramm – ein. – Das Menü »Timerliste« ist aktiv. 1­ Zeile »Einschalttimer« mit » « oder » «...
  • Seite 53 TIMERFUNKTIONEN ­ - ---------------------------------------------------------------------------------- Ausschalttimer Im Menü »Ausschalttimer« kann für das Fern- sehgerät eine exakte Ausschaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet bei Erreichen der eingestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by). 1­ Zeile »Ausschalttimer« mit » « oder » « Λ wählen und mit »OK« bestätigen. 2­ Zeile »Modus« mit » « oder » « wählen Λ < und den gewünschten Modus mit » « oder > » « einstellen. 3­ Zeile »Zeit einstellen« mit » « oder » « Λ w ählen und die Zeit mit »1…0« eingeben. 4­ Daten mit » « (blau) speichern.  5­ Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK « oder Einstellung mit »EXIT« beenden. <...
  • Seite 54 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN ------------------------------------------- Menüs­sperren 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, Mit dieser Funktion können Sie folgende Me- < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« nüs des Fernsehgerätes sperren: »Automatischer Λ bestätigen. Suchlauf«, »Manuelle Abstimmung« und »Pro- grammtabelle«. Diese Menüs sind nur durch Ein- > 3­ Die Option »Jugendschutz« mit » « oder gabe des PIN-Codes zugänglich. < » « wählen und mit » « bestätigen. – Das Menü »Jugendschutz« ist aktiv 1­ Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »Menü sperren« mit » « oder » « wählen und mit Λ < > Einstellungen > Jugendschutz »...
  • Seite 55 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN ------------------------------------------- PIN-Code­ändern Fernsehprogramme­sperren­ Sie können statt des Werkscodes »1234« einen Sie können einzelne Fernsehprogramme mit persönlichen PIN-Code eingeben. Notieren Sie einem persönlichen PIN-Code sperren, zum sich bitte Ihren persönlichen PIN-Code. B eispiel Programme, die sich nicht für Kinder eignen. 1­ Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »PIN ändern« mit » « oder » « wählen und mit 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. Λ »OK« bestätigen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ < > 2­ Aktuellen PIN-Code 1 2 3 4 mit »1...0« » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- eingeben. tigen. > < 3­ Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« 3­ Die Option »Quelle« mit »...
  • Seite 56 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN ------------------------------------------- Ein­gesperrtes­Fernsehpro- gramm­ansehen Sie können ein durch den PIN-Code gesperrtes Fernsehprogramm freigeben. 1­ Das gesperrte Fernsehprogramm mit »1…0« oder »P+«, »P–« anwählen. 2­ PIN-Code »1234« mit »1­...­0« eingeben. Hinweis: Das Fernsehprogramm wird nach einem Wechsel des Programmplatzes wieder gesperrt. PIN-Code­zurückstellen Diese Funktion benutzen Sie, wenn Sie den PIN- Code vergessen haben. 1­ Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »PIN ändern« mit » « oder » « wählen und mit Λ »OK« bestätigen. 2­ PIN-Code 2 3 5 6 mit »1...0« eingeben. 3­ Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« vierstellig eingeben. 4­ Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« noch einmal eingeben. 5­ Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK « oder Einstellung mit »EXIT« beenden. < 56­ DEUTSCH...
  • Seite 57 DATUM­UND­UHRZEIT­EINSTELLEN ­ - --------------------------------------- Manuelle­Einstellung 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Sie können die zeitliche Differenz auch manuell Λ < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- einstellen – zum Beispiel dann, wenn die rich- tigen tige Zeit nicht automatisch erkannt wurde oder aus anderen Gründen nicht mit Ihrer Ortszeit > < 3­ Die Option »Timerliste« mit » « oder » « übereinstimmt. wählen und mit » « bestätigen. – Das Menü »Timerliste« ist aktiv. 1­ Im Menü »Erweitert« die Zeile »Zeitanpas- sung« mit » « oder » « wählen und mit Λ 4­ Die Zeile »Erweitert« mit » « oder »...
  • Seite 58 GERÄTESOFTWARE ­-------------------------------------------------------------------------------------- 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- tigen. > < 3­ Die Option »TV« mit » « oder » « wählen und mit » « bestätigen. – Das Menü »TV« ist aktiv. 4­ Die Zeile »Info« mit » « oder » « wählen Λ und mit »OK« aktivieren. Einstellungen > TV > Info Dienstag xx xxx xxxx Bild Quelle Timerliste Jugendschutz...
  • Seite 59 RESET-FUNKTIONEN ­---------------------------------------------------------------------------------- Kanalverlauf­zurücksetzen 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Mit dieser Funktion löschen Sie die zuletzt gese- Λ < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- henen Programme im Hauptmenü. tigen. 1­ Im Menü »Info« die Zeile »Kanalverlauf > < 3­ Die Option »TV« mit » « oder » « wählen rücksetzen« mit » « oder » « wählen und Λ und mit » « bestätigen. mit »OK« bestätigen. – Das Menü »TV« ist aktiv. – E ine Warnung wird eingeblendet. < 4­ Die Zeile »Info« mit » « oder »...
  • Seite 60 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­------------------------------------------- DIGI­LINK Automatisches­Abschalten­des­­ e xternen­ Gerätes Ihr Fernsehgerät ist mit der DIGI Wenn Sie Ihr Fernsehgerät in den Bereitschafts- LINK-Funktion ausgestattet. modus schalten, wird auch das externe Gerät Diese Funktion verwendet das (sofern eingeschaltet) in den Bereitschaftsmodus CEC (Consumer Electronics versetzt. Control) Protokoll. DIGI LINK ist bei Ihrem Fernsehgerät grund- CEC ermöglicht, externe Geräte, die mit einem sätzlich aktiv. HDMI-Kabel an die Buchsen HDMI an g e- schlossen sind (z. B. DVD-Player), mit einer Fern- Externe­Geräte­suchen­und­­ a kti­ v ieren bedienung zu steuern. Sie können bis zu 11 Geräte mit DIGI LINK- Voraussetzung ist, die angeschlossenen Geräte Funktionen an Ihr Fernsehgerät anschließen. unterstützen CEC. Lesen Sie in der Bedienungs- 1­ Menü mit »TOOLS« aufrufen. anleitung des externen Gerätes nach, wie die 2­ Zeile »Digilink« mit » « oder » « w ählen Λ...
  • Seite 61 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­------------------------------------------- Gerätesteuerung Gerät­in­den­Bereitschaftsmodus­ ­ schalten Sie können festlegen, ob externe Geräte auch auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes Diese Option schaltet das externe Gerät in den r eagieren sollen. Bereitschaftsmodus. < > < > 1­ » « drücken, mit » « oder » « den Pro- 1­ » « drücken, mit » « oder » « den Pro- grammplatz »HDMI1«, »HDMI2« wählen grammplatz »HDMI1«, »HDMI1« wählen und mit »OK« bestätigen. und mit »OK« bestätigen. 2­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menü mit »MENU« aufrufen. 3­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ 3­ Menüpunkt »Einstellungen« mit »...
  • Seite 62 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­------------------------------------------- High-Definition­–­HD­ready Anschlussmöglichkeiten D ie entsprechenden Signalquellen (z. B. HDTV- A n welche Buchsen des Fernsehgerätes Sie Empfänger oder HD-DVD-Player) schließen Ihre externen Geräte anschließen, hängt Sie an die Buchsen HDMI (für digitale HDTV- davon ab, mit welchen Anschlüssen das Quellen) an. e xterne Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur Verfügung stehen. Dadurch können Sie auch digitale HDTV-Sen- dungen, die kopiergeschützt sind (HDCP High B eachten Sie: Bei vielen externen Geräten Bandwidth Digital Content P rotection), ohne muss die Auflösung des Videosignals an Probleme ansehen. die Eingänge des Fernsehgerätes ange- passt werden (siehe Bedienungsanleitung des e xternen Gerätes). Welchen Wert Sie einstellen müssen, entnehmen Sie bitte den angegebenen Richtwerten in den Kapiteln über die verschiedenen Anschlussmöglich- keiten. S chließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus! S tecken Sie den Netzstecker des Ge r ätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die e xternen Geräte und die Antenne an- geschlossen haben!
  • Seite 63 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­------------------------------------------- Externe­Geräte­anschließen­... Kopfhörer ...­mit­digitalen­Ton-/Bildsignalen Kopfhörer­anschließen G eeignete Geräte: Digitaler Satelliten- 1­ Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in Receiver, Playstation, BluRay-Player, DVD- die Kopfhörer-Buchse des Fernsehgerätes Player/-Recorder, Set Top Box, Notebook und stecken. PC‘s. Kopfhörer-Lautstärke­ändern B ildsignal: Digital; Auflösung: Standard 576p; 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. HDTV 720p, 1080i und 1080p. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, T onsignal: Digital (Stereo, Mehrkanal kompri- < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ miert, unkomprimiert). bestätigen. P rogrammplätze »HDMI 1«, »HDMI 2«. > < 3­ Die Option »Ton« mit »...
  • Seite 64 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­------------------------------------------- Tonsignal­über­die­HiFi-Anlage­ wiedergeben 1­ Buchse des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des AV-Receivers mit einem handelsüblichen Adapterkabel verbinden (digitales Tonsignal). Hinweis: W enn diese Funktion aktiv ist, wird das A udiosignal an die HiFi-Anlage/den AV- Receiver (angeschlossen an Buchse übertragen. 2­ Menü mit »MENU« aufrufen. 3­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- tigen. > < 4­ Die Option »Ton« mit » « oder » « wählen und mit » « bestätigen. – Das Menü »Ton« ist aktiv. 5­ Die Zeile »Erweitert« mit »...
  • Seite 65 BETRIEB­MIT­COMMON­INTERFACE ­--------------------------------------- Was­ist­ein­Common­Interface? W enn Sie ein CA-Modul zum ersten Mal in den CI-Steckplatz des Fernsehgerätes ein- C ommon Interface (CI) ist eine Schnittstelle setzen, müssen Sie einen Moment warten, für DVB-Empfänger. bis das CA-Modul erkannt wurde. V erschlüsselte Programme können nur mit Zugriffskontrolle­für­CA-Modul­ einem dem Verschlüsselungssystem ent- und­Smartcard sprechenden CA-Modul in Verbindung mit der dazugehörigen Smartcard gesehen 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. werden. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, D as Fernsehgerät ist mit einem Common < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ Interface-Schacht ausgestattet, in den CA- bestätigen. Module verschiedener Anbieter eingesetzt > < 3­ Die Option »Quelle« mit » « oder »...
  • Seite 66 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Digitale­Programme­eines­Satel- 8­ Gewünschten Programmtypen wählen. Die Optionen »TV Digital« und »Radio Digi- liten­automatisch­aktualisieren tal« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option Satellitendaten ändern sich häufig, neue Pro- mit » « or » « wählen und mit »OK« Λ gramme kommen immer wieder hinzu. Daher abwählen (das Häkchen erlischt). sollten Sie von Zeit zu Zeit eine automatische 9­ » « drücken und Suchlaufmodus wählen. Suche ausführen. Die Optionen »Frei« und »Verschlüsselt« Dabei werden alle Transponder nach neuen sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit Programmen durchsucht. » « or » « wählen und mit »OK« abwäh- Λ len (das Häkchen erlischt). 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 10­ Suchlauf mit » « (rot) starten. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, ...
  • Seite 67 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Digitale­Programme­eines­­ ­ Netzwerksuche < > Mit » « oder » « die Option »Ein« oder Satelliten­auf­einem­Transponter­ »Aus« wählen. manuell­suchen 7­ Suchlauf mit » « (rot) starten.  Wenn Sie die Parameter eines neuen Program- – D as Menü »Digital Suche« wird einge- mes kennen, können Sie dieses auch m anuell blendet, die Suche nach Programmen suchen. Aktuelle Transponderdaten f inden Sie beginnt. im Videotext, in Satelliten-TV-Magazinen oder – A lle auf dem Transponder gefundenen im Internet. Programme werden angezeigt. Die 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. neuen Programme werden am Ende der Programmtabelle angefügt.
  • Seite 68 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Antenneneinstellungen­und­digi- ­ LNB-Auswahl Nur bei »DiSEqC 1.0« notwendig, siehe tale­Programme­eines­Satelliten­ Kapitel „Antenneneinstellungen für DiSEqC automatisch­suchen 1.0...“. Hinweis: 9­ Antenneneinstellungen mit » « (blau)  D ie im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- beenden. lungen erfordern umfangreiches Fachwis- 10­ Gewünschten Programmtypen wählen. sen, auch über die Antennenanlage. Lassen Die Optionen »TV Digital« und »Radio Digi- Sie sich von einem Fachmann beraten. tal« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. mit » « or » « wählen und mit »OK« Λ 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, abwählen (das Häkchen erlischt). Λ < >...
  • Seite 69 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Antenneneinstellungen,­SCR­ ­ LNB-Typ Ist Ihre Antennenanlage mit einem Einkabel- System­und­digitale­Programme­ system-Multiswitch ausgerüstet, verwenden eines­Satelliten­automatisch­su- Sie die Einstellung »Grundig SCR«. chen »OK« drücken und die Option »Grundig > < Hinweise: SCR« mit » « oder » « wählen. Zeile »LNB-Frequenz Hoch« mit » « an- I hr Fernsehgerät unterstützt das SCR System wählen und Frequenz mit »1...0« fünfstellig (Satellite Channel Router – Uneingeschränk- eingeben. tes Einkabelsystem nach EN 50494). Zeile »LNB-Frequenz Niedrig« mit » « an- D ie im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- wählen und Frequenz mit »1...0« fünfstellig lungen erfordern umfangreiches Fachwis- eingeben. sen, auch über die Antennenanlage. Lassen Einstellungen mit » « (grün) bestätigen.  Sie sich von einem Fachmann beraten.
  • Seite 70 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ 11­ » « drücken und Suchlaufmodus wählen. Antenneneinstellungen­für­­ Die Optionen »Frei« und »Verschlüsselt« DiSEqC­1.0­und­digitale­Pro- sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit gramme­von­mehreren­Satelli- » « or » « wählen und mit »OK« abwäh- Λ ten­automatisch­suchen len (das Häkchen erlischt). Hinweis: 12­ Suchlauf mit » « (rot) starten.  D ie im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- Hinweise: lungen erfordern umfangreiches Fachwis- B ei einer Aktualisierung über den gleichen sen, auch über die Antennenanlage. Lassen Satelliten wird beim Start des Suchlaufes Sie sich von einem Fachmann beraten. eine S icherheitsabfrage eingeblendet. 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. S ollen die vorher gespeicherten Programme 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit »...
  • Seite 71 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ ­ LNB-Auswahl Hinweis: Siehe DISEqC-Modus. D ie Suche kann mit »EXIT« vorzeitig abge- brochen werden. ­ DISEqC-Modus Abhängig von der Anzahl der verwendeten 13­ Mit » « (gelb) zur Programmtabelle  < > Antennen/LNB´s mit » « oder » « die Opti- schalten; on »Aus«, »DiSEqC 1.0« wählen. oder – » Aus«: für eine Satellitenanlage mit einer einzigen Antenne. Einstellung mit »EXIT« beenden. – » DiSEqC 1.0«: ermöglicht den Empfang von Hinweis: bis zu vier Satelliten gleichzeitig. F ür die Einstellungen des zweiten und weite- < > U nter »LNB-Auswahl« mit »...
  • Seite 72 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Digitale­Programme­vom­­ Hinweis: Kabelbetreiber­automatisch­­ S ie können den Suchlauf beschleunigen. Dazu benötigen Sie Informationen über die suchen Frequenz und die Netzwerk-ID. Diese Da- 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. ten bekommen Sie in der Regel von Ihrem Kabelnetzbetreiber oder Sie finden sie in 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ < > Foren im Internet. Für Deutschland kann zum » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- Beispiel die Frequenz 402MHz und die tigen. Netzwerk-ID 61441 eingegeben werden. > < 3­ Die Option »Quelle« mit » « oder » « wäh- 7­ Den nächsten Bedienschritt mit » « len und mit » « bestätigen.
  • Seite 73 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Digitale­Programme­vom­ Digitale­terrestrische­Fernseh- Kabelbetreiber­manuell­­ s uchen programme­automatisch­suchen 1­ 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ Λ < > < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- tigen. tigen. > < > < 3­...
  • Seite 74 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Digitale­terrestrische­Fernseh- Hinweise: N ach dem Start des Suchlaufes wird eine programme­manuell­suchen S icherheitsabfrage eingeblendet. 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. S ollen die vorher gespeicherten Programme 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ in der Programmliste beibehalten und die < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- neu gefundenen hinzu gefügt werden, dann tigen. » « (grün) drücken.  > < 3­ Die Option »Quelle« mit » « oder » « wäh- W ird » « (rot) gedrückt, werden die ...
  • Seite 75 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Automatische­Aktualisierung­ Analoge­Fernsehprogramme­ einstellen Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden mögliche Änderungen von Netzbetreibern auto- Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn matisch aktualisiert. Sie keine digitalen Programme empfangen k önnen und bei der ersten Installation noch nicht Das Gerät muss sich dabei im Stand-by Modus nach analogen Programmen gesucht haben. befinden. Fernsehprogramme können direkt oder über den Diese Aktualisierung betrifft alle Empfangsarten Suchlauf eingestellt werden. – Terrestrisch, Kabel und Satellit. 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. Alle­analogen­Fernsehprogramme­ein- stellen 2­ «, » «, Menüpunkt »Einstellungen« mit » Λ < > Analoge Programme werden in der Programm- » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- liste im Anschluss an die digitalen Programme tigen. angezeigt. > <...
  • Seite 76 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ 9­ Zeile »Programm« mit » « oder » « wäh- Hinweis: Λ < > len und Kanalzahl mit » « oder » « schritt- N ach dem Start des Suchlaufes wird eine weise eingeben oder Sicher h eitsabfrage eingeblendet. Die Op- Kanalzahl mit »1…0« direkt eingeben oder tion »Ja« mit » « (grün) bestätigen.  Suchlauf mit » « (grün) oder » « (gelb)   – A lle Programm- und Favoritenlisten der starten. analogen Programme werden gelöscht und erneut angelegt. Hinweise: – D as Menü »Automatischer Suchlauf« D as aktuelle System wird in der Zeile »TV- erscheint, die Suche nach Fernsehpro- System« angezeigt. Sind die Farbe und/...
  • Seite 77 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Programmbelegung­der­analo- Programme­löschen gen­Programme­ändern 1­ Im Menü »Programmtabelle« das zu l öschende Fernsehprogramm mit » «, Wurden beim Einstellen der Fernsehprogramme < > » «, » « oder » « wählen und mit »OK« Λ mit dem automatischen Programmsuchlauf Fern- markieren. sehprogramme mehrfach gespeichert, können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh- Hinweis: programme auf einen anderen Programmplatz S ollen mehrere Fernsehprogramme gelöscht < verschieben, einen Programmnamen ändern werden, diese mit » «, » «, » « oder Λ > oder neu eingeben sowie Programmplätze über- » « wählen und jeweils mit »OK« markie- springen. ren.
  • Seite 78 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Programmnamen­eingeben­­ Favoritenlisten­erstellen (maximal­8­Zeichen) Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4). 1­ Im Menü »Programmtabelle« das gewünsch- < te Fernsehprogramm mit » «, » «, » « Λ 1­ Im Menü »Programmtabelle« die gewünsch- > oder » « wählen. < «, » «, » « oder ten Programme mit » Λ > » « wählen und mit »OK« markieren. 2­ Den Bearbeitungsmodus mit » « (gelb)  – D ie Programme werden mit »✔« markiert. aktivieren. 2­ Den Bearbeitungsmodus mit »...
  • Seite 79 WEITERE­PROGRAMME­EINSTELLEN ­ - ------------------------------------ Signalinformationen­anzeigen (nur bei digitalen Programmen) 1­ Menü mit »MENU« aufrufen. 2­ Menüpunkt »Einstellungen« mit » «, » «, Λ < > » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- tigen. > < 3­ Die Option »Quelle« mit » « oder » « wäh- len und mit » « bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 4­ Die Zeile »Erweitert« mit » « oder » « Λ wählen und mit »OK« b estätigen. 5­ Zeile »Signalinformation« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen.
  • Seite 80 Betrieb (nur für Geräte mit externem Netzteil). 2010/30/EU: Richtlinie über die Angabe des Wechselspannung. Das Gerät Verbrauchs an Energie und andere Ressourcen funktioniert nur mit einer haus- durch energieverbrauchsrelevante Produkte haltsüblichen Steckdose mittels einheitlicher Etiketten und Produktinfor- (Wechselspannung). mationen. Gleichspannung. Das Gerät 2011/65/EU: Beschränkung der Verwendung funktioniert nur mit einem AC/ bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und DC-Netzteil. Elektronikgeräten. Umwelthinweis GRUNDIG­Kundenberatungs-­ zentrum Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Ma t erialien und Haben Sie Fragen? Teilen hergestellt, die für das Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen Recycling tauglich sind und werktags stets von 8.00–18.00 Uhr zur Verfü- wiederverwendet werden können. gung. Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebens- dauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sam- Montag­bis­Freitag­von­8.00­bis­18.00­Uhr melpunkt zum Recycling von elek t rischen und Deutschland: 0911 / 59 059 730 elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 81 INFORMATIONEN ­ - ---------------------------------------------------------------------------------------- Problemlösung Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können. Problem Mögliche­Ursache Abhilfe Bild hell (Rauschen), aber Antennenkabel Ist das Antennenkabel ange- kein Sender sichtbar schlossen? Kein Fernsehprogramm einge- Programmsuchlauf starten stellt Bild kontrastarm Bildeinstellungen nicht richtig Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farb- eingestellt einstellung verändern Problem liegt am Programm Mit anderem Sender testen Bild und/oder Ton gestört Störungen durch andere Geräte Geräte anders aufstellen Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung Automatische oder manuelle Programmeinstellung/Feinab- stimmung Antenne Antennenkabel oder -anlage über p rüfen lassen Keine Farbe Farbintensität auf Minimum...
  • Seite 82 GLOSSAR ­ - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abhängig von der Ausstattung des Fernsehge- DVB-C rätes. DVB-C (Digital Video Broadcasting – Cable) bezeichnet eine Variante von DVB, die für die Brilliante­Farben Übertragung von digitalen Hörfunk- und Fern- Diese Funktion erhöht den Farbkontrast und die sehsignalen über Kabelanschluss verwendet Kontrasteinstellung. Meist ist diese Einstellung wird. für den normalen Bildbetrieb zu stark und sollte dosiert (niedrig oder aus) eingesetzt werden, da DVB-S/S2 sonst Nuancen im Bild unterdrückt werden. DVB-S/S2 (Digital Video Broadcasting – Satelli- te) ist die Bezeichnung für die Ausstrahlung von Common­Interface DVB-Signalen über Satellit. Schnittstelle für DVB-Empfänger.Verschlüsselte Programme können nur mit einem dem Ver- DVB-T/T2 schlüsselungssystem ent s prechenden CA-Modul DVB-T/T2 (Digital Video Broadcasting – Terrest- in Verbindung mit der dazugehörigen Smart- rial) bezeichnet eine Variante von DVB, die für card angesehen werden. die Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebunde- Digilink ne) Wege verwendet wird. Diese Funktion verwendet das CEC (Consumer Electronics Control) Protokoll. Dynamischer­Kontrast CEC ermöglicht, externe Geräte, die mit einem Die Funktion passt den Kontrast dynamisch und HDMI-Kabel an die HDMI-Buchsen an g e-...
  • Seite 83 GLOSSAR ­ - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Filmmodus Hintergrundbeleuchtung Dieser Modus erkennt und verarbeitet Spielfilme Manuelle Einstellung der Hintergrundbeleuch- bei sämtlichen Programmquellen automatisch. tung (ist nur aktiv, wenn die dynamische Hin- Dadurch erhalten Sie stets ein optimales Bild. tergrundbeleuchtung auf „AUS“ geschaltet ist). Dies funktioniert in den Modi 480i, 576i und Diese Einstellung wirkt sich auch direkt auf den 1080i bei TV-Wiedergabe und bei a nderen Stromverbrauch aus. Programmquellen. JPEG Wenn der »Filmmodus« bei Sendungen ohne JPEG ist eine Abkürzung für Joint Picture Experts Spielfilmsignal eingeschaltet ist, können ge- Group. Es bezeichnet ein Verfahren zur Kom- ringfügige Probleme wie Einfrieren des Bildes, primierung von Bilddateien. defekte Untertitel oder feine L inien im Bild auf- treten. Firmware­Version Rauscharmer Signalumsetzer (Low Noise Block), der sich im Zentrum einer Parabolantenne be- Firmware bezeichnet die Software, die in einem findet. programmierbaren Chip (Microcontroller) einge- Er setzt die Satellitenfrequenz von beispielswei- bettet ist. Sie ist zumeist in einem Flash-Speicher, se 10,7–11,75 oder 11,8–12,75 GHz auf den einem EPROM oder einem EEPROM abgelegt. Bereich 950–2150 MHz um und ermöglicht da- Die Firmware enthält Funktionen zur Steuerung durch die Kabelübertragung durch ein Koaxial-...
  • Seite 84 GLOSSAR ­ - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MPEG­Artefact­Reduktion USB-Recording Diese Funktion reduziert Störungen durch Arte- Ermöglicht die Aufnahme und die Wiedergabe fakte (Pixelblöcke) bei digitalen Sendungen mit von Fernsehsendungen von digitalen Fernseh- MPEG-Komprimierung (z. B. bei DVB-T-Recei- programmen (DVB-S, DVB-T und DVB-C). Dies ist vern und geringer Übertragungsrate oder DVD- vom jeweiligen Programmanbieter abhängig. Playern). Nur bei digitalen Empfangsquellen Die Aufnahme und die Wiedergabe von Sen- und AV-Programmplätzen. dungen können nur mit einem externen Daten- träger ( Festplatte oder USB-Stick) durchgeführt Perfect­Clear werden. Verbessert allgemein das Bild durch eine leichte Blautönung (erzeugt scheinbar mehr Schärfe) und verbessert den Schwarzwert, indem ab einem gewissen dunklen Graupegel dieser vollständig auf Schwarz gestellt wird. Verringert dabei aber in dunklen Bildbereichen die sichtba- ren Grauwerte. Rauschreduktion Vermindert das sichtbare Rauschen, indem das Bild ein wenig unschärfer dargestellt und ein leichtes Nachziehen erzeugt wird. Sollte bei einem guten Bildmaterial deshalb minimiert eingesetzt werden. SCR­(Single­Channel­Router) Einkabelsystem nach EN 50494. Wenn Ihre Antennenanlage mit einem Einkabel- system-Multiswitch ausgestattet ist, können die Fernsehgeräte, die an dieser Antennenanlage angeschlossen sind die Fernsehprogramme unabhängig voneinander empfangen.
  • Seite 85 INDEX ­ - --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box..63 Abschaltzeit eingeben..31 Betrieb mit externen Geräten..60 Alle analogen Fernsehprogramme Betriebsmodus wählen..29 einstellen..75 Bilddaten..43 ALLGEMEINE INFORMATIONEN..7 Bildeinstellungen..25 Analoge Fernsehprogramme durch Eingeben Bilder drehen..48 der Kanalzahlen einstellen..76 Bildformat umschalten..31 Analoge Fernsehprogramme einstellen..75 Bildmodus wählen..32 Anschlüsse des Fernsehgerätes..13 Bildsuche vorwärts/rückwärts..42 Anschlussmöglichkeiten..62 Antenne und Netzkabel anschließen..10 Antworten aufdecken..34 CA-Module einsetzen..65 Anzeigemodus wählen..45 Audiodaten..43 Audiodeskription..50 Dateiformate für den USB-Betrieb..43 Audiosprache..30 Dateimanager..45 Audiosprache ändern..49 Datenträger sicher entfernen..37 AUF EINEN BLICK..13 Datum und Uhrzeit einstellen..57 Aufnahmedaten im Timermenü ändern..41 Diaschauintervall..46 Aufnahmedaten im Timermenü löschen..41 DIGI LINK..60 Aufnahme einer Sendung aus der DIGI LINK-Funktionen des Fernsehgerätes..60 Programmübersicht..39...
  • Seite 86 INDEX ­ - --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gerätesoftware..58 Einstellungen für Programme..16 Gerätesteuerung..61 Einstellungen für Untertitel..46 Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten..61 Einstellungen für USB Recording..37 Geschäftslogoanzeige..51 Einstellungen im Menü Geteilter Bildschirm..34 USB-Einrichtung..45 GRUNDIG Kundenberatungs- Ein- und Ausschalten..29 zentrum..80 Elktronische Programmführer..33 GRUNDIG SCR System..8 Energiesparmodus für den Radio-Betrieb aktivieren..51 Equalizer..27 Helligkeit der Betriebsanzeige ändern oder Erklärung der Symbole, die sich an der ausschalten..51 Rückseite des Fernsehers befinden können..80 High-Definition – HD ready..62 Erstinstallation..16 Hinweise zur LCD/LED Erstinstallation durchführen..18 Technologie..8 Erstinstallation – Übersicht..17 Hinweis zur Produktverpackung..80 Erweiterte Bildeinstellungen..25 Erweiterte Einstellungen..51 Externe Datenmedien auswählen..37 Informationen..82 Externe Datenträger anschließen..36, 44 Informationen einblenden..29 Externe Datenträger entfernen..44 Informationen zur Aufnahme und Wiedergabe Externe Datenträger prüfen..37...
  • Seite 87 INDEX ­ - --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Signalinformationen anzeigen..79 Sofortaufnahme einer Sendung..39 Normaler Textmodus..34 Software aktualisieren (USB)..58 Softwareversion abrufen..58 Spracheinstellungen..49 Partition des externen Datenträgers Stereo/Zweikanalton, Mono..27 wählen..37 PIN-Code ändern..55 PIN-Code zurückstellen..56 Tastatursprache ändern..49 Problemlösung..81 Timerfunktionen..52, 53 Programmbelegung der analogen Programme Timeshift – Sendungen ändern..77 „anhalten″..38 Programme aus Listen wählen..29 Titel/Bild schrittweise wählen (SKIP)..48 Programme in der Favoritenliste sortieren..23 Titel einer Datei wählen..48 Programme in der Programmtabelle Ton aus- und einschalten..29 löschen..22 Toneinstellungen..27 Programme in der Programmtabelle nach Tonsignal über die HiFi-Anlage „Kriterien“ sortieren..23 wiedergeben..64 Programme in der Programmtabelle TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb..34 suchen..22 Programme löschen..77 Programme von verschiedenen Umwelthinweis..80 Übertragungsarten in der Programmtabelle Unterseiten direkt aufrufen..34 anzeigen..22...
  • Seite 88 INDEX ­ - --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Smartcard..65 Zur Montage an VESA-Halterung vorbereiten..11 Zurück zu den Standardwerten..26, 28 Zusätzliche Wiedergabe- funktionen..48 88­ DEUTSCH...
  • Seite 89 Grundig Intermedia GmbH • Thomas–Edison–Platz 3 • D–63263 Neu–Isenburg...