Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AC3737
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Philips AC3737

  • Seite 1 AC3737 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Inhalt Wichtige Hinweise   �������������������������������������������������������������������������1 Sicherheit  .........................1 Elektromagnetische Felder   ..................2 Recycling   ..........................3 Vereinfachte EU-Konformitätserklärung   ..............3 Ihr 2-in-1-Kombigerät zur Luftreinigung und -befeuchtung   ����������������������������������������������������������������������������������4 Produktübersicht    ......................5 Übersicht über die Bedienelemente   ................6 Erste Schritte   �����������������������������������������������������������������������������������6 Einsetzen des Luftbefeuchterfilters   ................6 Einsetzen des Luftreinigungsfilters   ................7 Informationen zur WLAN-Anzeige   ................7 Verwenden des 2-in-1-Kombigeräts zur Luftreinigung und -befeuchtung  ...
  • Seite 3 Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Ist das Netzkabel defekt, darf es nur von einem Philips Service-Center, einer von Philips • autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 4 Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter einer Klimaanlage auf, damit kein Kondenswasser auf das Gerät tropfen kann. • Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Geräts, dass alle Filter korrekt eingesetzt sind. Verwenden Sie nur Originalfilter von Philips, die speziell für dieses Gerät geeignet sind. Verwenden • Sie keine anderen Filter. •...
  • Seite 5 Haushalts- und Gewerbeverpackungen sind die Versuni Germany GmbH und die Versuni Netherlands B.V. Mitglied beim Sammel- und Verwertungssystem RecycleMe GmbH Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt DAP B.V., dass das Funkübertragungsgerät AC3737 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse einsehbar: www�philips�com.
  • Seite 6 2 Ihr 2-in-1-Kombigerät zur Luftreinigung und -befeuchtung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt hier registrieren: www�philips�com/welcome� Das Philips 2-in-1-Kombigerät zur Luftreinigung und -befeuchtung versorgt Ihr Zuhause mit frischer, befeuchteter Luft für die Gesundheit Ihrer Familie.
  • Seite 7 Produktübersicht Luftauslass für Luftreiniger Obere Abdeckung und Luftbefeuchter Oberer Gehäusedeckel des Luftbefeuchterfilters Luftbefeuchterfilter (FY3455) Griff des Wassertanks Wasserbehälter Überlauf für überschüssiges Wasser Luftauslass für Luftreiniger (Nur für den Modus "Nur Luftreinigung") Partikelsensor Gehäuse des Luftreinigers Reinigungsfilter (FY3437) Rückseite...
  • Seite 8 Übersicht über die Bedienelemente Bedientasten Rückstell-/Filterstatustaste Ein-/Ausschalter Anzeigeschalter Moduswahlschalter Luftfeuchtigkeits-Einstelltaste Licht-/Kindersicherungstaste Display WLAN-Anzeige Index zu Allergenen in Innenräumen (IAI) PM2,5-Display Anzeige für aktuelle Luftfeuchtigkeit Reinigungswarnung für Filter Austauschwarnung für Filter Kindersicherungsanzeige Automatischer Modus Lüftergeschwindigkeit 1 Lüftergeschwindigkeit 2 Turbomodus Sleep-Modus Wassernachfüllalarm 2-in-1-Modus 3 Erste Schritte Einsetzen des Luftbefeuchterfilters...
  • Seite 9 *Wenn die WLAN-Funktion nicht verwendet wird, erlischt die WLAN-Anzeige nach 15 Minuten automatisch. Erstmalige Einrichtung der WLAN-Verbindung Laden Sie die Philips "Air+" App aus dem App Store oder von Google Play herunter und installieren Sie sie. Stecken Sie den Stecker des Geräts in die Steckdose und berühren Sie , um es einzuschalten.
  • Seite 10 • Diese Anweisung ist nur relevant, wenn das Gerät zum ersten Mal eingerichtet wird. Wenn das Netzwerk geändert wurde oder die Einrichtung erneut durchgeführt werden muss, beziehen Sie sich auf das Kapitel "Setzen Sie die WLAN-Verbindung zurück" auf Seite 8. Wenn Sie mehr als ein Gerät mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden möchten, muss dies für •...
  • Seite 11 Informationen zur Luftqualitätsanzeige Die Anzeige für die Luftqualität schaltet sich automatisch ein, wenn das Gerät eingeschaltet ist, und zeigt nacheinander alle Farben an. Nach etwa 30 Sekunden wählt der Partikelsensor die Farbe, die dem jeweiligen Betriebsmodus entspricht. Die Farbe der Luftqualitätsanzeige ist vom höchsten Stand der PM2,5- und IAI-Werte abhängig. 2-in-1-Modus ( ): Die Farbe der Luftqualitätsanzeige wird durch den Feuchtigkeitsunterschied •...
  • Seite 12 7 bis 9 Violett-Rot Schlecht 10 bis 12 Sehr schlecht Ein- und Ausschalten Hinweis: • Um eine optimale Reinigungsleistung zu erhalten, sollten Sie Türen und Fenster schließen. Halten Sie Vorhänge fern vom Lufteinlass und -auslass. • Stecken Sie den Stecker des Geräts in die Steckdose. Berühren Sie , um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 13 Der Wasserbehälter kann auf zwei Arten aufgefüllt werden: entweder direkt ohne Öffnen des oberen Gehäusedeckels (Methode A) oder durch Öffnen des oberen Gehäusedeckels und Hinzugeben von Wasser über einen Hahn (Methode B). Methode A: Beim direkten Nachfüllen beobachten Sie den Wasserstand durch das transparente •...
  • Seite 14 Anzeigeschalter • 2-in-1-Modus ( ): Tippen Sie auf die Schaltfläche , um zwischen PM2,5 (Partikel kleiner als 2,5 Mikrometer), IAI (Indoor Allergen Index) und der aktuellen Luftfeuchtigkeit zu wechseln. Das Gerät zeigt standardmäßig die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. » • Modus "Nur Luftreinigung": Tippen Sie auf die Schaltfläche , um zwischen PM2,5- und IAI-Wert zu wechseln.
  • Seite 15 Ruhemodus ( ): Das Gerät wird leise, bei Turbomodus ( ): Das Gerät wird mit der niedriger Geschwindigkeit betrieben. Nach höchsten Geschwindigkeit betrieben. 3 Sekunden erlischt die Displaybeleuchtung. Nutzen der Funktion "Licht an/aus" Mithilfe des Lichtsensors lässt sich das Bedienfeld automatisch einschalten, ausschalten oder dimmen, je nach Umgebungslicht.
  • Seite 16 5 Reinigung und Wartung Hinweis: • Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts stets den Netzstecker aus der Steckdose. • Versuchen Sie nicht, den Partikelsensor zu öffnen. • Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Verwenden Sie keine Scheuermittel oder aggressive bzw. brennbare Reinigungsmittel wie zum Beispiel Bleiche oder Alkohol, um die Teile des Geräts zu reinigen.
  • Seite 17 Entleeren Sie den Wasserbehälter in einen Ausguss. Setzen Sie den Luftbefeuchterfilter wieder in den Wassertank. Reinigen der Oberfläche des Filters Status der Aktion Filterwarnanzeige Die Warnung Reinigen Sie die Oberfläche des Reinigen des Filters wird auf Filters mit einem Staubsauger. der Anzeige angezeigt.
  • Seite 18 Reinigen des Luftbefeuchterfilters Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie den oberen Gehäusedeckel ( ) und dann den Gehäusedeckel des Luftbefeuchterfilters ). Nehmen Sie den Filter aus dem Gerät ( Weichen Sie den Luftbefeuchterfilter 1 Stunde lang in mildem oder Säurereiniger (24 g Zitronensäure mit 4 l Wasser oder 100 ml Haushaltsessig mit 4 l Wasser) ein.
  • Seite 19 Wenn der Filter nicht rechtzeitig ausgewechselt wird, kann das Gerät nicht mehr betrieben werden und wird automatisch gesperrt, um die Luftqualität im Raum zu schützen. Tauschen Sie den Filter so bald wie möglich aus. Auswechseln des Reinigungsfilters Hinweis: • Der Filter ist weder abwaschbar noch wiederverwendbar. Schalten Sie das Gerät stets aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die •...
  • Seite 20 Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Filter auswechseln. • • Verwenden Sie nur Philips Original-Luftbefeuchterfilter FY3455. Tauschen Sie den Luftbefeuchterfilter für optimale Leistung alle 6 Monate aus. Wenn der Filter in gutem Zustand ist, können Sie ihn auch für eine längere Zeitspanne verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Luftbefeuchterfilter mindestens einmal pro Jahr auswechseln.
  • Seite 21 In diesem Kapitel sind die häufigsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch Ihres Geräts auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den Philips Kundendienst in Ihrem Land. Problem Mögliche Lösung Das Gerät...
  • Seite 22 Anfangs kann das Gerät einen leichten Kunststoffgeruch verströmen. Das ist normal. Wenn das Gerät auch nach Entfernung der Filter einen verbrannten Geruch verströmt, wenden Sie sich an einen Philips Händler oder ein autorisiertes Philips Service-Center. Unter Umständen produziert der Filter aufgrund der Aufnahme von Innenraumgasen einen unangenehmen Geruch, wenn er längere Zeit verwendet wurde.
  • Seite 23 Sie haben den Filter gewechselt, bevor die Austauschwarnung für Filter ( aufgeleuchtet hat. Siehe Kapitel "Zurücksetzen des Filters". Der Fehlercode "E1" • Der Motor funktioniert nicht ordnungsgemäß. Wenden Sie sich an den wird auf dem Display Philips Kundendienst in Ihrem Land. angezeigt.
  • Seite 24 Wenn Sie ein Teil ersetzen müssen oder ein zusätzliches Teil kaufen möchten, wenden Sie sich an Ihren Philips Händler, oder besuchen Sie www.philips.com/support. Falls Sie Probleme haben, die Teile zu erhalten, kontaktieren Sie bitte das Philips Service-Center in Ihrem Land.
  • Seite 25 PHILIPS und das Philips Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N�V� und werden unter Lizenz verwendet� Dieses Produkt wurde von der Versuni Holding B�V� hergestellt und die Versuni Holding B�V� ist der Garantiegeber in Bezug auf dieses Produkt� 2023 © Versuni Holding B�V�...