Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Gaming PC
MEDION® ERAZER® P66065 (MD 34155)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion ERAZER P66065

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Gaming PC MEDION® ERAZER® P66065 (MD 34155)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........5 1.1. Zeichenerklärung ....................5 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............7 1.3. Informationen zu Markenzeichen ..............7 Sicherheitshinweise ..................8 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ....................8 2.2. Betriebssicherheit ....................
  • Seite 4 8.1. Wichtige Verzeichnisse ..................27 8.2. Hot-Swap Festplattenwechselrahmen* ............29 Optisches Laufwerk* ................. 31 9.1. Disc laden .......................31 9.2. Disc entnehmen ....................32 9.3. Notentnahme einer blockierten Disc ............32 9.4. Disc abspielen / auslesen .................32 9.5. Umgang mit CD- und DVD-Rohlinge ............33 Kartenleser ....................33 10.1.
  • Seite 5: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und die Sicher- heitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 6 Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der verwendeten Wire- less LAN Lösung ist der Gebrauch in den EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet. HINWEIS! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermei- den! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Vor Öffnen Netzstecker ziehen Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Stromschlägen bei der Reinigung, Wartung oder Reparatur elektrischer Betriebsmittel,...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC. • Die Bluetooth® Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von Blue- tooth SIG, Inc. und werden von Lenovo/Medion unter Lizenz verwendet. • USB ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum Inc. •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit verringerten physischen, sensorisch oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche- ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 9 Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit be- einträchtigen.  Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße – wie z. B. Va- sen – auf oder neben das Gerät. Schlitze und Öffnungen des PCs dienen der Belüftung. ...
  • Seite 10: Niemals Selbst Reparieren

    Schalten Sie den PC sofort aus bzw. erst gar nicht ein und wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn... • ungewöhnliche Geräusche aus dem Netzteil oder des PCs zu hören sind, Sie Rauchentwicklung am PC oder Netzteil fest- stellen. • das Netzkabel oder die daran angebrachten Stecker angesch- mort oder beschädigt sind.
  • Seite 11: Netzkabel Und Netzanschluss

    2.5. Netzkabel und Netzanschluss • Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare Steckdo- se (220 - 240 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellor- tes befindet. • Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
  • Seite 12: Audioanschlüsse

    • Schützen Sie die Maus vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit oder Nässe. • Setzen Sie die Maus keiner mechanischen Beanspruchung aus, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann sie beschädigt werden. • Nehmen Sie die Maus außer Betrieb und schützen Sie sie vor unbeabsichtigter Verwendung, wenn sie sichtbare Schäden aufweist oder sie nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 13: Optisches Laufwerk

    2.8. Optisches Laufwerk Verfügt Ihr PC über ein optisches Laufwerk sind die fol- genden Informationen zu beachten. • Der CD-/DVD-Brenner arbeitet mit einem Laser. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse des CD-/DVD-Bren- ners. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch die hohen Geschwindigkeiten im Laufwerk kön- nen defekte Medien brechen und Ihr Gerät beschädi- gen.
  • Seite 14: Aufstellen Des Pcs

    3. Aufstellen des PCs Die richtige Aufstellung Ihres PCs trägt wesentlich dazu bei, eine komfortable Bedie- nung des PCs zu gewährleisten. 3.1. Aufstellungsort • Stellen Sie alle Geräte auf eine stabile, ebene und vibrationsfreie Unterlage und betreiben Sie sie nur auf einer solchen Unterlage, um Fehlfunktionen des PCs zu vermeiden.
  • Seite 15 Machen Sie regelmäßig Pausen bei der Arbeit an Ihrem Bildschirm und entsprechende Dehnübungen, um Verspannungen und Ermüdungen vorzubeugen. Langes Sitzen ohne Veränderung der Haltung kann unbequem sein. Um die Risiken physischer Beschwerden oder Schäden zu minimieren, ist die richtige Haltung sehr wichtig.
  • Seite 16: Anschließen

    • Kopf – Der Kopf sollte aufrecht oder nur leicht nach vorne geneigt sein. Arbeiten Sie nicht mit verdrehtem Kopf oder Oberkörper. Die Oberkante des Monitors sollte sich beim Arbeiten etwa in Augenhöhe oder knapp darunter befinden. Wie groß der Abstand zwischen Monitor und Betrachter sein soll, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab.
  • Seite 17: Monitor Anschließen

    • Benutzen Sie für den Anschluss Ihrer Peripherie-Geräte ebenfalls nur die mit den Geräten ausgelieferten Anschlusskabel. • Lassen Sie keine großen Kräfte, z. B. von der Seite, auf Steckverbindungen ein- wirken. Dies führt sonst zu Schäden an und in Ihrem Gerät. •...
  • Seite 18: Hdmi-Gerät Anschließen

    4.3. HDMI-Gerät anschließen HDMI ist die Abkürzung für „High Definition Multimedia Interface“, das ist eine Schnittstelle zur volldigitalen Übertragung von Audio- und Videodaten.  Schließen Sie an diesem Anschluss einen Monitor, ein TV-Gerät oder einen Pro- jektor an, sofern diese Ausgabegeräte über einen entsprechenden Anschluss verfügen.
  • Seite 19: Audioausgang / Kopfhörer / Lautsprecherboxen Anschließen

    Schließen Sie Ihre Peripherie-Geräte möglichst immer an dem Anschluss an, an dem sie installiert wurden. Andernfalls erhalten sie eine neue ID und eine Nachinstallation der Treiber ist erforderlich. 4.5. Audioausgang / Kopfhörer / Lautsprecherboxen anschließen* An diesen Anschlüssen können Sie Aktivboxen zur Wiedergabe oder ein Audioauf- nahmegerät zur Aufnahme anschließen.
  • Seite 20: Mikrofon Anschließen

    Ein digitaler Audioausgang (SPDIF) kann mit einem optischen oder einem koaxialen Kabel verbunden werden.  Stecken Sie ein optisches Kabel in die optische Buchse oder ein koaxiales Kabel in die koaxiale Buchse.  Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem Audiogerät, das einen ent- sprechenden digitalen Eingang hat.
  • Seite 21  Der Netzstecker des PCs dient als Trennvorrichtung. Solange der PC mit dem Stromnetz verbunden ist, führen die Teile im Inneren auch im ausgeschaltetem Zustand Strom.  Beachten Sie, dass das Gerät auch im Standby-Betrieb weiterhin Strom ver- braucht (siehe hierzu den Standby-Stromverbrauch im Kapitel „Technische Da- ten“).
  • Seite 22: Erste Inbetriebnahme

    5. Erste Inbetriebnahme Das Betriebssystem sowie alle Hardwaretreiber sind bereits vorinstalliert. Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, können Sie den PC in Betrieb nehmen: 5.1. Verhalten der Betriebs-LED Zustand der Betriebs-LED Bedeutung LED dauerhaft an System in Betrieb LED blinkt System im Stromsparmodus LED aus System heruntergefahren...
  • Seite 23  Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die einzelnen Dialoge erklären die durchzuführenden Schritte. Die Begrüßungsprozedur führt Sie durch mehrere Bildschirme und Dialoge.  Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache und danach das gewünschte Land aus.  Verbinden Sie sich mit dem Internet, sofern Sie über eine entsprechend einge- richtete Internet-Verbindung verfügen.
  • Seite 24: Antiviren Software Aktivieren

    5.3. Antiviren Software aktivieren* Auf Ihrem PC ist eine Antiviren Software installiert. Bei der Verbindung des PCs mit dem Internet wird die Software automatisch registriert. Mit der kostenlosen Regist- rierung erhalten Sie für die Dauer von 30 Tagen kostenlose Updates. Installieren Sie keine weitere Antiviren Software, da dadurch die Leis- tung des PCs beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 25: Maus

    6. Maus Die Maus verfügt neben den beiden Standardtasten über eine dritte Taste im Tas- tenrad. 6.1. Linke Taste Mit der linken Taste treffen Sie eine Auswahl (einmal klicken) und bestätigen diese (Doppelklick). 6.2. Rechte Taste Mit der rechten Taste können Sie an bestimmten Stellen Befehle (Kontextmenüs) aufrufen.
  • Seite 26: Tastenbelegung Fn Und Funktionstaste

    7.2.1. Tastenbelegung Fn und Funktionstaste Die hier aufgeführten Funktionen können je nach Betriebssystem nicht alle zur Verfügung stehen. Beschreibung Internet Fn + F1 Öffnet des Standardbrowser eMail Fn + F2 Öffnet das Standard-eMail-Programm Favoriten Fn + F3 Innerhalb des Browsers wird die Favoritenliste geöffnet Mein Computer Fn + F4 Öffnet das Fenster Mein Computer...
  • Seite 27: Festplatten

    Beschreibung Lautstärke erhöhen 8. Festplatten Die Festplatten sind Ihr Hauptspeichermedium, das hohe Speicherkapazität und schnellen Datenzugriff vereint. Mit Ihrem PC haben Sie eine OEM-Version* des Betriebssystems Microsoft Windows® erworben, die alle Leistungsmerkmale des PCs voll unterstützt. Wir haben die Fest- platte Ihres PCs bereits so konfiguriert, dass Sie optimal damit arbeiten können, ohne selbst etwas installieren zu müssen.
  • Seite 28 In der ersten Partition (C:\) befindet sich das Betriebssystem, die Anwendungspro- gramme und die „Dokumente“ der eingerichteten Benutzer. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Verzeichnisse aufgeführt und den Inhalt be- schrieben. C:\Benutzer Dieses Verzeichnis enthält pro eingerichtetem Benutzer einen Ordner. In diesen Ordnern befinden sich wichtige, für den Start und Betrieb von Windows®...
  • Seite 29: Hot-Swap Festplattenwechselrahmen

    8.2. Hot-Swap Festplattenwechselrahmen* Über einen Hot-Swap SATA Wechselrahmen für 2.5“ oder 3.5“ Festplatten kann eine weitere externe Festplatte angeschlossen werden. Berücksichtigen Sie, dass nur der mitgelieferte Festplattenwechselrah- men verwendet werden kann. 8.2.1. Einbau einer 3.5“-Festplatte in einen 2.5“/3.5“-Wechselrahmen Der Wechselrahmen ist aus Plastik und gestattet eine werkzeuglose Montage. Der 2.5“/3.5“-Wechselrahmen verfügt über einen vormontierte Festplattenentkopp- ler, dieser besteht aus Kunststoff als Halterung.
  • Seite 30 8.2.2. Einbau einer 2.5“-SSD-Platte in einen 2.5“/3.5“-Wechselrahmen Folgen Sie für den Einbau einer SSD-Platte den ersten vier Schritten der vorherge- henden Anleitung, gehen Sie dann wie beschrieben vor:  Die Oberseite der Festplatte zeigt nach oben und die Kontakte liegen unten rechts.
  • Seite 31: Optisches Laufwerk

    9. Optisches Laufwerk* 9.1. Disc laden HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch die hohen Geschwindigkeiten im Laufwerk kön- nen defekte Medien brechen und Ihr Gerät beschädi- gen. Schäden, die durch defekte Medien entstehen, sind von der Gewährleistung ausgenommen und müs- sen kostenpflichtig repariert werden. ...
  • Seite 32: Disc Entnehmen

    Im Auslieferungszustand ist Ihrem optischen Laufwerk der Laufwerksbuchstabe „E:\“ zugewiesen. Mit dem Windows®-Explorer (Computer) können Sie bequem auf die Daten Ihrer Discs zugreifen.  Starten Sie den Windows®-Explorer über die Verknüpfung auf der Taskbar oder durch gleichzeitiges Drücken der Windowstaste und der Taste „E“. Beim Zugriff auf DVD-Videos (bzw.
  • Seite 33: Umgang Mit Cd- Und Dvd-Rohlinge

    nommen wurde. Unter den vielen Reglementierungen für CSS-Lizenznehmer sind die wichtigsten die Wiedergabeeinschränkungen bei landesspezifischen Inhalten. Um geographisch abgegrenzte Filmfreigaben zu erleichtern, werden DVD-Titel für bestimmte Regionen freigegeben. Copyright-Gesetze verlangen, dass jeder DVD- Film auf eine bestimmte Region beschränkt wird (meistens die Region, in der er ver- kauft wird).
  • Seite 34: Speicherkarte Einlegen

    10.1. Speicherkarte einlegen HINWEIS! Beschädigungsgefahr!! Die Speicherkarten können nur in eine Richtung einge- legt werden.  Beachten Sie bitte die Hinweise im oberen Abschnitt.  Schieben Sie die Speicherkarte bis zum Anschlag in den Kartenleser. Ist eine Karte in einem Schacht eingesteckt, wird dieser ein freier Laufwerksbuchsta- be im Arbeitsplatz zugeordnet (nur dann, wenn es sich um einen Wechseldatenträ- ger handelt).
  • Seite 35: Soundsystem

    11. Soundsystem Die externen Audioverbindungen können so konfiguriert werden, dass Sie ein Raumklangsystem anschließen können. Wenn Sie die Grundlautstärke ändern wollen, klicken Sie auf das Lautsprechersym- bol in Ihrer Taskleiste. WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohr- hörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermäßi-...
  • Seite 36: Voraussetzungen

    12.2.1. Voraussetzungen Als Gegenstelle kann man einen sog. WLAN Access Point benutzen. Ein Access Point ist ein Funkübertragungsgerät, das mit Ihrem PC kommuniziert und den Zugriff auf das angeschlossene Netzwerk steuert. WLAN Access Points sind häufig in Groß- raumbüros, Flughäfen, Bahnhöfen, Universitäten oder Internet-Cafés zu finden. Sie bieten Zugriff auf eigene Dienste und Netzwerke oder das Internet.
  • Seite 37: Systemwiederherstellung / Einstellungen

    13. Systemwiederherstellung / Einstellungen 13.1. PC in den Auslieferungszustand zurücksetzen Bei Problemen mit der Installation oder anderen Softwareproblemen, bei denen es nötig ist die Software neu zu installieren, bietet Ihnen Windows® drei Möglichkeiten, um Windows® neu auf Ihrem PC aufzuspielen. Achten Sie vorher darauf, dass Sie alle für Sie wichtigen Daten oder Programme ge- sichert haben.
  • Seite 38: Systemwiederherstellung Mit Windows Wiederherstellungsoptionen

    HINWEIS! Datenverlust! Bei der Option mit gesicherten Benutzerdaten dauert die Rücksicherung sehr lange. Es werden nur die Daten gesichert, die sich in dem Ordner C:\USERS befinden. Alle weiteren Daten werden gelöscht.  Führen Sie daher immer regelmäßig eine Datensi- cherung auf externen Datenträgern durch. ...
  • Seite 39: Uefi-Firmwareeinstellung

     Es öffnet sich ein Auswahlfenster, wählen Sie hier die Wiederherstellungsoption Alles entfernen, um Windows komplett neu zu installieren. Wenn Sie das Windows Passwort Ihres Gerätes vergessen haben, können Sie den PC auch durch einen Neustart vom Anmeldebildschirm aus zu- rücksetzen.
  • Seite 40: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    14. FAQ - Häufi g gestellte Fragen Wo finde ich die notwendigen Treiber für meinen PC? • Die Treiber befinden sich auf der zweiten Partition der Festplatte in den Ordnern Drivers (Treiber) und Tools. Wie aktiviere ich Windows®? • Windows® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung herge- stellt wird.
  • Seite 41: Fehler Und Mögliche Ursachen

     Schalten Sie den PC aus und überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.  Tauschen Sie Kabel für verschiedene Geräte nicht wahllos gegeneinander aus, auch wenn sie genau gleich aussehen. Die Polbelegungen im Kabel sind viel- leicht anders.  Wenn Sie mit Sicherheit festgestellt haben, dass Strom alle Geräte mit Strom ver- sorgt werden und alle Verbindungen intakt sind, schalten Sie den PC wieder ein.
  • Seite 42: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    15.4. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Proble- me haben, prüfen Sie die Onlinehilfe des Betriebssystems oder nehmen Sie Kontakt mit der Hotline des Landes auf, in dem Sie den PC erworben haben. Wir werden versuchen, Ihnen telefonisch zu helfen.
  • Seite 43: Lagerung

    • Staub kann die Lüftungsöffnungen verschließen, was zu Überhitzung und Fehl- funktionen führen kann. Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen (ca. alle 3 Monate) darüber, dass die Lüftungsöffnungen eine ausreichende Luftzirku- lation gewährleisten. Benutzen Sie einen Staubsauger, um die Lüftungsöffnun- gen von Staub zu befreien.
  • Seite 44: Recycling Und Entsorgung

    WARNUNG! Explosionsgefahr! Auf der Hauptplatine befindet sich eine Lithium-Batte- rie. Batterien sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden.  Versuchen Sie niemals die Batterie aufzuladen.  Setzen Sie die Batterie keinen hohen Temperaturen oder Feuer aus.  Beachten Sie beim Auswechseln der Batterie die Po- larität.
  • Seite 45 GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Alle Geräte, welche mit dem nebenstehende Symbol gekennzeichnet sind, entsprechend Richtlinie 2012/19/EU und sind am Ende ihrer Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu- geführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
  • Seite 46: Serviceinformationen

    Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben. Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
  • Seite 47: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt beim Inverkehrbringer: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon-...
  • Seite 48: Index

    Festplatte ............27 23. Index Hardwareprobleme ........40 Anschließen ..........16 HDMI ............... 18 Audioausgang ........19 Hot-Swap ............29 Audioeingang ........20 Aufnahmequelle ........20 Inbetriebnahme .......... 22 HDMI ............18 Kopfhörer ..........19 Kabelverbindungen ........16 LAN ............. 20 Kartenleser ............
  • Seite 49 Stromversorgung ........20 Systemwiederherstellung ....... 37 Aktualisieren Sie Ihren PC, ohne Ihre Daten zu beschädigen ....37 Auf HDD zurücksetzen - mit gesicherten Benutzerdaten ....37 Auslieferungszustand wiederherstellen ........37 PowerRecovery ........37 Treiber und Tools auf eine optische Disc brennen .......... 37 Tastatur ............
  • Seite 52 MSN 2006 6728...

Diese Anleitung auch für:

Md 34155

Inhaltsverzeichnis