Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-produkts.
■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-
Suffixen.
z D: Für Indien
z T: Für Taiwan
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bevor Sie den Projektor nutzen, lesen Sie bitte sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!"
Æ
(
Seiten 4 bis 10).
W0922NL0 -PT
Bedienungsanleitung
LCD-Projektor
Modell-Nr.
Funktionsanleitung
Gewerbliche Nutzung
PT-LMZ460
PT-LMZ420
PT-LMW460
PT-LMW420
PT-LMX460
PT-LMX420
GERMAN
DPQP1436ZA/X1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-LMZ460

  • Seite 1 PT-LMZ420 PT-LMW460 PT-LMW420 PT-LMX460 PT-LMX420 Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-produkts. ■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern- Suffixen. z D: Für Indien z T: Für Taiwan ■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit! ....4 Anpassen des Einstellfußes ......... 49 Bedienung mit der Fernbedienung ......50 Verwendung der Verschlussfunktion ....50 Kapitel 1 Vorbereitung Verwenden der Stummschaltfunktion ....50 Anpassen der Lautstärke ........51 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ....15 Verwendung der Einfrierfunktion ......
  • Seite 3 Inhalt [BILD-EINSTELLUNGEN] ........76 Verbindung mit KABEL-NETZWERK ....108 [EINSCHALT LOGO] ..........77 Verbindung über das kabellose WLAN-Netzwerk ..........109 [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] ....77 Über Presenter Light ..........113 [AUTOMATIK MODUS] ........78 [SIGNALSUCHE] ..........78 Websteuerungsfunktion ........114 [HINTERGRUND] ..........78 Für die Einstellung verwendbare Computer ..114 [VORFÜHRUNGSTIMER] ........
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit! Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
  • Seite 5 Eine Betätigung der Bedienelemente oder Einstellungen, die nicht hierin angegeben sind, kann zur Exposition gegenüber gefährlicher Strahlung führen. Hergestellt von: Panasonic Connect Co., Ltd. 4-1-62 Minoshima, Hakata-ku, Fukuoka 812-8531, Japan Importeur: Panasonic Connect Europe GmbH Vertretungsberechtigter in der EU: Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland DEUTSCH - 5...
  • Seite 6 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! rGefährdungsabstand (IEC 62471-5:2015) Der Abstand von der Projektionsobjektivoberfläche, bei dem die Strahlungsemission den zugänglichen Emissionsgrenzwert (Accessible Emission Limit (AEL) der Risikogruppe 2 erreicht hat, wird Gefährdungsabstand (HD) oder Sicherheitsabstand genannt. Dieser Bereich, in dem die Strahlungsemission den zugänglichen Emissionsgrenzwert der Risikogruppe 2 überschreiten, wird Gefährdungsbereich (HZ) genannt.
  • Seite 7 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: „ STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs, eines elektrischen Schlages oder einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.
  • Seite 8 Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. z Kinder müssen beaufsichtigt werden. Verwenden Sie die von Panasonic Connect Co., Ltd. angegebene Aufhängevorrichtung. Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zu Sturzunfällen führen.
  • Seite 9 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig. z Falls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
  • Seite 10: Entfernen Der Batterien

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit! VORSICHT: Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages besteht. Stecken Sie niemals Kopfhörer und Ohrhörer in den <AUDIO OUT> Anschluss. Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern und Ohrstöpseln kann zu Gehörschäden führen.
  • Seite 11 Zugriff auf den Projektor über einen Webbrowser heruntergeladen werden. Einzelheiten finden Sie unter „Websteuerungsfunktion“ (x Seite 114). Mindestens drei (3) Jahre ab Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic Connect Co., Ltd. allen Dritten, die sich über die nachstehenden Kontaktinformationen mit uns in Verbindung setzen, für einen Preis, der nicht mehr als unsere Kosten für die physische Erstellung der Quellcode-Distribution beträgt, eine vollständig maschinenlesbare...
  • Seite 12 rBegriff f In diesem Handbuch wird die „Drahtlose Fernsteuerungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet. 12 - DEUTSCH...
  • Seite 13: Funktionen Des Projektors

    Projektor und dem externen Gerät. *1 Unterstützt bis zu 4K/30p. Ein Signal mit einer anderen Auflösung wird in die Anzahl der Anzeigepixel umgewandelt. PT-LMZ460, PT-LMZ420: 1 920 x 1 200 PT-LMW460, PT-LMW420: 1 280 x 800 PT-LMX460, PT-LMX420: 1 024 x 768...
  • Seite 14: Kapitel 1 Vorbereitung

    Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten. 14 - DEUTSCH...
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Verwendungszweck des Produkts Das Produkt ist ausschließlich für die Projektion von Standbild-/Videobildsignalen von Videogeräten und Computern auf einem Bildschirm gedacht. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport f Wenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Stöße.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Die Aufstellung Der Projektoren

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch r360°-Rundum-Projektion ist möglich. 360° 360° 360° 360° gekippt 360° vertikal 360° horizontal (Kombination von vertikal und horizontal) Sicherheitshinweise für die Aufstellung der Projektoren f Verwenden Sie die einstellbaren Fuß nur für die auf dem Boden stehende Version und zum Einstellen des Winkels.
  • Seite 17: Sicherheit

    Bei unzureichender Lüftung kann sich Abwärme stauen, wodurch die Schutzschaltung des Projektors ausgelöst wird. f Panasonic Connect Co., Ltd. übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Projektor, die durch einen nicht geeigneten Installationsort entstehen, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
  • Seite 18: Hinweise Zum Drahtlosen Lan

    Abhängig von den technischen Daten des drahtlosen LAN kann es böswilligen Dritten gelingen, die Sicherheitseinstellungen mit speziellen Mitteln zu umgehen. Panasonic Connect Co., Ltd. bittet seine Kunden, sich gründlich mit den Risiken bezüglich der Verwendung dieses Produkts ohne Sicherheitseinstellungen auseinanderzusetzen, und empfiehlt den Kunden, die Sicherheitseinstellungen in eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung vorzunehmen.
  • Seite 19: Vom Projektor Unterstützte Anwendersoftware

    Vom Projektor unterstützte Anwendersoftware Der Projektor unterstützt die folgende Anwendersoftware. Ausführliche Informationen und den Download der jeweiligen Anwendersoftware finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/). f Logo Transfer Software Diese Anwendungssoftware überträgt das Originalbild, wie ein Firmenlogo, das am Anfang projiziert wird, auf den Projektor.
  • Seite 20 Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rLCD-Feld Das LCD-Feld ist präzisionsgefertigt. In seltenen Fällen können Pixel fehlen oder immer leuchten. Beachten Sie, dass solche Phänomene keine Fehlfunktion darstellen. Wenn Standbilder für eine lange Zeit projiziert werden, verbleibt möglicherweise ein Restbild auf dem LCD-Feld. Projizieren Sie in diesem Fall eine Stunde oder länger den komplett weißen Bildschirm.
  • Seite 21: Zubehör

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Zahlen in Klammern < > geben die Anzahl der Zubehörteile an. Kabellose Fernbedienungseinheit <1> Für Indien (N2QAYA000237) (K2CZ3YY00092) Für Taiwan (K2CG3YY00145) Netzkabel (K2CM3YY00027) AAA/R03- oder AAA/LR03-Batterie <2>...
  • Seite 22: Sonderzubehör

    Die Modellnummern des optionalen Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. f Das Sonderzubehör, das mit dem Projektor kompatibel ist, kann ohne vorherige Ankündigung hinzugefügt oder geändert werden. Aktuelle Information finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/). 22 - DEUTSCH...
  • Seite 23: Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung Ein/Aus-Schalter <v/b> 10 <AUTO SETUP>-Taste (v: Standby, b: Einschalten) Wird verwendet, um mit der AUTOMATIK-Funktion die Schaltet den Projektor aus (Standby-Modus). Startet auch Bildprojektion anzupassen. (x Seite 51) die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird 11 <CEC>-Taste (Standby-Modus ).
  • Seite 24: Projektorgehäuse

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor Warnaufkleber auf der Rückseite der Fernbedienung Hinweis f Die Fernbedienung kann innerhalb einer Entfernung von ca. 20 m (65'7") verwendet werden, wenn sie direkt auf den Fernbedienungs-Signalempfänger gerichtet wird. Die Fernbedienung funktioniert noch in Winkeln von bis zu ± 30° in der Vertikalen und ±...
  • Seite 25: Bedienfeld

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> 11 <AC IN>-Anschluss Zeigt den Betriebszustand an. Zum Anschluss des mitgelieferten Netzkabels. Lichtquellenanzeige <LIGHT> 12 Lautsprecher Gibt den Status der Lichtquelle an. 13 Luftfilterabdeckung Temperaturanzeige <TEMP> Die Luftfiltereinheit befindet sich im Inneren. Zeigt die Innentemperatur an.
  • Seite 26: Anschlüsse

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor r Anschlüsse <SERIAL IN>-Anschluss <AUDIO OUT>-Anschluss Dies ist der RS-232C-kompatible Anschluss zur externen Dies ist der Eingang zur Ausgabe des Eingangsaudiosignals. Steuerung des Projektors durch Verbindung mit einem Computer. <HDMI IN 1>-Anschluss / <HDMI IN 2>-Anschluss <LAN>-Anschluss Das sind die Eingänge für das HDMI-Signal.
  • Seite 27: Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung Vorbereitung der Fernbedienung Einlegen und Entfernen der Batterien (ii) Abb. 2 Abb. 1 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung (Legen Sie die Seite „m“ zuerst ein) (Abb.
  • Seite 28: Kapitel 2 Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie ausführen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden können, wie die Einrichtung und die Anschlüsse. 28 - DEUTSCH...
  • Seite 29: Einstellungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Einstellungen Installationsmodus Es gibt vier Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.] → [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 82) abhängig vom Installationsort ein. Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion nach Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion vorn von hinten...
  • Seite 30: Teile Für Die Deckenmontage (Optional)

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Teile für die Deckenmontage (optional) Hierfür ist eine optionale Deckenaufhängevorrichtung erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Projektormontagehalterung zusammen mit der Deckenaufhängevorrichtung für hohe oder niedrige Decken verwendet wird. Modell-Nr.: ET-PKL100H (für hohe Decken), ET-PKL100S (für niedrige Decken), ET-PKL420B (Projektormontagehalterung) f Verwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen.
  • Seite 31 Mindestwert Mindestwert Mindestwert Trapezkorrektur Trapezkorrektur Trapezkorrektur Trapezkorrektur α (°) β (°) α (°) β (°) R2/L2 R3/L3 R2/L2 R3/L3 PT-LMZ460 ±25 ±35 ±25 ±35 PT-LMZ420 PT-LMW460 PT-LMW420 ±35 ±35 ±35 ±35 PT-LMX460 PT-LMX420 Hinweis f Wird [BILDSCHIRMANPASSUNG] verwendet, könnte der Fokus möglicherweise nicht in der Lage sein, den gesamten Bildschirm auszufüllen, falls die Korrektur zunimmt.
  • Seite 32: Wenn Das Bildseitenverhältnis 16:10 Ist

    6-Punkt-Bildschirmkorrektur, die Trapezkorrektur und die Kurvenkorrektur nicht verwendet werden, und der einstellbare Bereich der Eckkorrektur wird reduziert. f Weitere Informationen zur Funktion des Digital Zoom Extenders finden Sie im Menü [POSITION] → [BILDSCHIRMANPASSUNG] → [DIGITALZOOM-EXTENDER] (x Seite 67). Für PT-LMZ460, PT-LMZ420, PT-LMW460, PT-LMW420 r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Digitalzoom-Extender Optischer Zoom Projektionsverhältnis...
  • Seite 33 Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen r Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Digitalzoom-Extender Optischer Zoom Projektionsverhältnis 1,63-2,46:1 Entfernung von Mitte des 1,63-1,97:1 (umgerechneter Wert) Objektivs zum unteren Bildrand Diagonale der Mindestabstand (LW) Höchstabstand (LT) Höchstabstand (LT) Projektionsfläche (SD) 0,76 (30") 0,97 1,18...
  • Seite 34: Formeln Für Die Projektionsentfernungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Digitalzoom-Extender Optischer Zoom Projektionsverhältnis 1,47-2,22:1 Entfernung von Mitte des 1,47-1,77:1 (umgerechneter Wert) Objektivs zum unteren Bildrand Diagonale der Mindestabstand (LW) Höchstabstand (LT) Höchstabstand (LT) Projektionsfläche (SD) 0,76 (30") 0,95 1,16...
  • Seite 35 Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Für PT-LMZ460, PT-LMZ420, PT-LMW460, PT-LMW420 Seitenverhältnis 16:10 16:9 Bildschirmhöhe (SH) = 0,530 × SD = 0,490 × SD = 0,6 × SD Bildschirmbreite (SW) = 0,848 × SD = 0,872 × SD = 0,8 × SD Minimum (LW) = 1,1614 ×...
  • Seite 36: Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss Anschluss Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen. g Berühren Sie beim Anschluss des Kabels an den Projektor oder an ein externes Gerät einen metallischen Gegenstand in Ihrer Nähe, um statische Aufladungen Ihres Körpers vor dem Berühren des Kabels zu entladen.
  • Seite 37: Anschlussbeispiel: Computer

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss f Stellen Sie zum Ausgeben von Ton das Menü [PROJEKTOR EINST.] korrekt auf → [AUDIO EINSTELLUNG] → [AUDIO-EIN WAHL] ein. f Wenn der Anschluss <AUDIO OUT> per Kabel verbunden ist, wird der Ton nicht über den eingebauten Lautsprecher ausgegeben. Anschlussbeispiel: Computer Computer USB-Speicher...
  • Seite 38: Kapitel 3 Grundfunktionen

    Grundfunktionen Kapitel 3 Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang. 38 - DEUTSCH...
  • Seite 39: Ein-/Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Einzelheiten des Handhabung des Netzkabels finden Sie unter „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“. (x Seite 4) Anschließen des Netzkabels Vergleichen Sie die Formen des Anschlusses <AC IN>...
  • Seite 40 Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Anzeigestatus Projektorstatus Der Netzstecker ist nicht an die Netzsteckdose angeschlossen. Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby-Modus). Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein/Aus-Taste <v/b> gedrückt wird. f Die Einstellung des Projektors ist wie folgt. Leuchtet g Das Menü...
  • Seite 41: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Projektors, ob alle anderen Geräte korrekt angeschlossen sind (x Seite 36). Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. f Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>...
  • Seite 42: Werkseinstellungen (Projektor-Setup)

    中文 ( 简体 ) PLEASE SELECT LANGUAGE. ENTER SELECT Drücken Sie die <ENTER>-Taste, um zur folgenden Werkseinstellung zu gelangen. Werkseinstellungen (Projektor-Setup) Falls nötig, ändern Sie die Einstellung jedes einzelnen Elements. PT-LMZ460, PT-LMZ420, PT-LMW460, PT-LMX460, PT-LMX420 PT-LMW420 WERKSEINSTELLUNG WERKSEINSTELLUNG PROJEKTIONSARTEN AUTO...
  • Seite 43: Bei Anzeige Des Bildschirms Für Das Administratorkonto

    Drücken Sie as, um die [BILD-POSITION] auszuwählen. f In den folgenden Fällen kann die [BILD-POSITION] nicht geändert werden. g Für PT-LMZ460, PT-LMZ420, PT-LMW460 und PT-LMW420 ist das [BILDSCHIRMFORMAT] auf [16:10] festgelegt. g Für PT-LMX460 und PT-LMX420 ist das [BILDSCHIRMFORMAT] auf [4: 3] festgelegt.
  • Seite 44 Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors PASSWORT-RICHTLINIE • Wiederverwendung von Passwörtern nicht empfohlen. • Passwort kann nicht leer sein. • Ein Passwort aus mindestens acht Zeichen halber Breite und mit Zeichen von mindestens drei der folgenden Typen werden empfohlen. •...
  • Seite 45: Einstellungen Vornehmen Und Optionen Auswählen

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Einstellungen vornehmen und Optionen auswählen Es ist empfehlenswert, die Bilder mindestens 30 Minuten lang durchgehend zu projizieren, bevor die Schärfe eingestellt wird. 1)7) Stellen Sie die Bildschärfe grob mit dem Fokus-Ring ein. (x Seite 49) Ändern Sie die Einstellungen des Menüs [PROJEKTOR EINST.] →...
  • Seite 46 Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Drücken Sie die Ein/Aus-Taste <v/b>. f Der Bestätigungsbildschirm [AUSSCHALTEN] wird angezeigt. Drücken Sie zur Auswahl von [JA] auf qw, und drücken Sie die Taste <ENTER>. (Drücken Sie alternativ erneut die Ein/Aus-Taste <v/b>.) f Die Projektion des Bildes wird beendet und die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> am Projektor leuchtet orange.
  • Seite 47: Projektion

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion Projektion Überprüfen Sie die Verbindungen der externen Geräte (x Seite 36) und des Netzkabels (x Seite 39) und schalten Sie die Stromzufuhr ein (x Seite 41), um den Projektor zu starten. Wählen Sie das Bild aus und stellen Sie den Status des Bildes ein.
  • Seite 48: Umschalten Des Eingangs Mit Dem Bedienfeld

    Wenn der Eingang NETWORK ausgewählt ist, kann das Bild von einem Computer (einschließlich iPad/iPhone/iPod touch und Android-Gerät) über ein WLAN/LAN mithilfe der Panasonic Bildübertragungsanwendungssoftware zum Projektor übertragen werden. Weitere Einzelheiten über die Bildübertragungs-Anwendungssoftware „Presenter Light“ und „Wireless Projector“ finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/).
  • Seite 49: Einstellen Des Bildstatus

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion Einstellen des Bildstatus Wenn das projizierte Bild oder die Position nicht korrekt ist, obwohl der Projektor richtig ausgerichtet ist und die Projektionsfläche ordnungsgemäß aufgestellt ist, stellen Sie Projektionswinkel, Bildschärfe und Zoom ein. Zoom-Ring Fokus-Ring Einstellung des Projektionswinkels. f Installieren Sie den Projektor auf einer ebenen Oberfläche, sodass die Vorderseite des Projektors parallel zur Projektionsfläche ist und die Projektionsfläche rechteckig ist.
  • Seite 50: Bedienung Mit Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Bedienung mit der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z. B. während einer Sitzungspause, können das Bild und der Ton zeitweise ausgeschaltet werden. Taste Drücken Sie die <SHUTTER>-Taste. f Das Bild und der Ton werden deaktiviert.
  • Seite 51: Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung Mit Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Anpassen der Lautstärke Sie können die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder des Audio-Ausgangssignals des Projektors einstellen. Tasten Drücken Sie die Tasten <VOL -> / <VOL +>. <VOL +> Erhöht die Lautstärke. <VOL -> Verringert die Lautstärke.
  • Seite 52: Verwendung Der Bildschirmanpassungsfunktion

    [6-PUNKT-KORREKTUR] Wandecke oder eine quadratische Säule. *1 Nur für PT-LMZ460 und PT-LMZ420 f Drücken Sie qw, um das Element zu wechseln, wenn [DIGITALZOOM-EXTENDER] ausgewählt ist. f Fahren Sie mit Schritt 3) fort, wenn eine andere Option als [DIGITALZOOM-EXTENDER] ausgewählt ist.
  • Seite 53: Umschalten Des Bildseitenverhältnisses

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Bedienmenü/Tasten Bedienung Einstellung Drücken Sie die Taste a. Verschiebt das Bild nach unten. Verschiebt das Bild nach oben. Drücken Sie die Taste s. Bildschirm zum Verschieben Verschiebt das Bild nach rechts. Drücken Sie die Taste q. Verschiebt das Bild nach links.
  • Seite 54: Verwendung Der Taste Funktion

    Um die Funktionseinstellung abzubrechen, verwenden Sie im Menü [PROJEKTOR EINST.] → [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] (x Seite 86). Verwendung der Statusfunktion Zeigen Sie den Status des Projektors an. Taste Drücken Sie die <STATUS>-Taste. f Der Bildschirm für [STATUS] wird angezeigt. PT-LMZ460 STATUS SIGNAL NAME NO SIGNAL 0,00kHz/ 0,00Hz FREQUENZ...
  • Seite 55: Einstellen Der Id-Nummer Auf Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Einstellen der ID-Nummer auf der Fernbedienung Wenn Sie mehrere Projektoren zusammen benutzen, können Sie alle Projektoren gleichzeitig bedienen oder jeden Projektor individuell mit einer einzelnen Fernbedienung bedienen, sofern jedem Projektor eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen wurde.
  • Seite 56: Kapitel 4 Einstellungen

    Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. 56 - DEUTSCH...
  • Seite 57: Bildschirmmenü

    Über das Bildschirmmenü (Menübildschirm) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigieren im Menü Bedienungsverfahren Taste Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld. f Der Hauptmenü-Bildschirm wird angezeigt. PT-LMZ460 BILDAUSWAHL STANDARD BILD KONTRAST HELLIGKEIT POSITION BILDSCHÄRFE...
  • Seite 58: Einstellungswerte Auf Die Standardeinstellungen Zurücksetzen

    Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü f Je nach Option wird jedes Mal, wenn Sie die Taste qw drücken, der Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken, wie unten dargestellt, angezeigt. KONTRAST Hinweis f Falls Sie auf die Taste <MENU> drücken, während der Menübildschirm angezeigt wird, kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. Sie können auch die Taste <RETURN>...
  • Seite 59: Untermenü

    Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü Untermenü Sie können die Optionen in jedem Untermenü festlegen und anpassen. [BILD] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [BILDAUSWAHL] [STANDARD] [KONTRAST] [HELLIGKEIT] [FARBE] [TINT] [BILDSCHÄRFE] [FARBTON] [STANDARD] [GAMMA] [ERWEITERTES MENÜ] — [DAYLIGHT VIEW] [AUTO] [DIGITAL CINEMA REALITY] [EIN] [DYNAMISCHER KONTRAST] [AUS] [RGB/YP...
  • Seite 60 Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü [PROJEKTOR EINST.] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [STATUS] [PROJEKTOR ID] [Alle] [START MODUS] [LETZTE EINST.] [PROJEKTIONSARTEN] [AUTO] [ECO MANAGEMENT] [RS-232C] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] [AUDIO EINSTELLUNG] [TESTBILD] [ZÄHLUHR FILTER] [HDMI CEC] [EIN] [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] [SICHERHEIT] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [PASSWORT] [AUS] [PASSWORT ÄNDERN] [TEXTAUSGABE] [AUS]...
  • Seite 61: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Für die Funktionsweise des Menü-Bildschirms, siehe unter „Navigieren im Menü“ (x Seite 57). [BILDAUSWAHL] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, am besten geeignet ist.
  • Seite 62: [Farbe]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] [FARBE] (Nur für Video-Signaleingang) Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes anpassen. Drücken Sie as, um [FARBE] auszuwählen. Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der Einstellbildschirm für die [FARBE] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Einstellbereich...
  • Seite 63: [Gamma]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] [GAMMA] Sie können die Kontrastbalance anpassen. Drücken Sie as, um [GAMMA] auszuwählen. Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der [GAMMA]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Einstellbereich Drücken Sie die Taste w.
  • Seite 64: [Digital Cinema Reality]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Hinweis f [DAYLIGHT VIEW] kann nicht auf [AUTO] festgelegt werden, wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.] → [PROJEKTIONSARTEN] auf [RÜCK/TISCH] oder [RÜCK/DECKE] eingestellt ist. f Die Luminanz wird möglicherweise nicht richtig erkannt, wenn ein Objekt auf dem Projektor platziert wird und den Luminanzsensor blockiert. In solch einem Fall funktioniert diese Funktion möglicherweise nicht richtig, selbst wenn sie auf [AUTO] eingestellt ist.
  • Seite 65: [Rgb/Yc B C R ]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Einstellungselement Einzelheiten [INAKTIV] Die Lichtquelle wird nicht ausgeschaltet. Schaltet die Lichtquelle aus, wenn der Helligkeitspegel des eingespeisten [LICHT-AUS-TIMER] Videosignals unter den Wert sinkt, der in [LICHT-AUSSIGNALPEGEL] (Einstellung der Wartezeit vor [0.5s] ~ [10.0s] eingestellt ist. dem Ausschalten der Leuchte) Wählen Sie ein Element von [0.5s] - [4.0s], [5.0s], [7.0s] oder [10.0s] [0.5s] - [4.0s] kann in 0,5-Schritten eingestellt werden.
  • Seite 66 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Abtastfrequenz Bildschirmauflösung Optionen Pixelfrequenz (MHz) (Pixel) Horizontal (kHz) Vertikal (Hz) [1280x768/60] 1 280 x 768 47,7 60,0 80,1 [1366x768/60] 1 366 x 768 47,7 60,0 84,7 [1400x1050/60] 1 400 x 1 050 65,2 60,0 122,6 [1680x1050/60] 1 680 x 1 050...
  • Seite 67: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Position]

    Korrigiert die Verzerrung, die beim Projizieren auf eine horizontale Eckfläche auftritt, z. B. eine [6-PUNKT-KORREKTUR] Wandecke oder eine quadratische Säule. *1 Nur für PT-LMZ460 und PT-LMZ420 Hinweis f [TRAPEZ], [KRÜMMUNGSKORREKT.] und [6-PUNKT-KORREKTUR] können nicht eingestellt werden, wenn [DIGITALZOOM-EXTENDER] auf einen anderen Wert als [AUS] eingestellt ist.
  • Seite 68: Einstellung Von [Digitalzoom-Extender]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] f Wenn Sie die Einstellung [ECKEN-KORREKTUR] und dann die Einstellung [DIGITALZOOM-EXTENDER] vornehmen, wird der Wert von [ECKEN-KORREKTUR] auf den Wert von [DIGITALZOOM-EXTENDER] zurückgesetzt. f [DIGITALZOOM-EXTENDER] wechselt automatisch zu [AUS] um, wenn die Einstellung der [ECKEN-KORREKTUR] durchgeführt wird. f Die Bildqualität verschlechtert sich, wenn der Korrekturwert der [BILDSCHIRMANPASSUNG] erhöht wird.
  • Seite 69 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Drücken Sie asqw, um die Option einzustellen. Optionen Bedienung Einstellung Drücken Sie die Die linke Seite wird Taste q. kleiner. Drücken Sie die Die rechte Seite wird Taste w. kleiner. Drücken Sie die Der obere Teil wird Taste a.
  • Seite 70: Einstellen Von [6-Punkt-Korrektur]

    Wenn Sie die Taste <ENTER> drücken, während der Einstellbildschirm angezeigt wird, können Sie zum Einstellbildschirm der anderen Optionen wechseln. Einstellen von [6-PUNKT-KORREKTUR] (Nur für PT-LMZ460 und PT-LMZ420) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt.
  • Seite 71: [Shift]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] [OBEN MITTE] [UNTEN MITTE] Hinweis f Wenn Sie die Taste <ENTER> drücken, während der Einstellbildschirm angezeigt wird, können Sie zum Einstellbildschirm der anderen Optionen wechseln. [SHIFT] (Nur für COMPUTER1/COMPUTER2-Eingang) Verschieben Sie die Bildposition vertikal oder horizontal, wenn die projizierte Bildposition auf der Projektionsfläche verschoben ist, obwohl der Projektor und die Projektionsfläche richtig zueinander positioniert sind.
  • Seite 72: [Clock Phase]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der Einstellbildschirm für [DOT CLOCK] wird angezeigt. Drücken Sie zum Anpassen qw. f Der einstellbare Wert liegt zwischen [-32] bis [+32]. Achtung f Passen Sie diese Einstellung vor der Einstellung von [CLOCK PHASE] an. [CLOCK PHASE] (Nur für COMPUTER1-Eingang/COMPUTER2-Eingang) Bei einem flimmernden Bild oder verwischten Konturen können Sie Anpassungen vornehmen, um ein optimales...
  • Seite 73: [Bildsperre]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Die Bilder werden über die gesamte Höhe der Projektionsfläche, die mit [BILDSCHIRMFORMAT] ausgewählt wurde, angezeigt. Wenn bei Signalen die horizontale Seite größer ist als bei dem [V-ANPASSUNG] Bildseitenverhältnis der Projektionsfläche, das unter [BILDSCHIRMFORMAT] ausgewählt wurde, werden die Bilder rechts und links abgeschnitten angezeigt.
  • Seite 74: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sprache]

    Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. Wechseln der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen. Drücken Sie as, um die Anzeigesprache auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. PT-LMZ460 PICTURE POSITION LANGUAGE DISPLAY OPTION...
  • Seite 75: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige Option]

    [UNTEN RECHTS] Einstellung auf untere rechte Ecke der Projektionsfläche. Es wird im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Einstellen von [OSD-GRÖSSE] (Nur für PT-LMZ460 und PT-LMZ420) Stellen Sie die Größe des Menübildschirms (OSD) ein. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 76: Einstellen Von [Warnhinweis]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [OSD-GRÖSSE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NORMAL] Verwenden Sie normalerweise diese Einstellung. Der Menübildschirm wird mit doppelt so großer Schriftart wie bei [NORMAL] angezeigt. Die [DOPPELT] Menübildschirmgröße verdoppelt sich sowohl vertikal als auch horizontal.
  • Seite 77: [Einschalt Logo]

    Drücken Sie as, um [BILD-POSITION] auszuwählen. f In den folgenden Fällen kann die [BILD-POSITION] nicht geändert werden. g Für PT-LMZ460, PT-LMZ420, PT-LMW460 und PT-LMW420 ist das [BILDSCHIRMFORMAT] auf [16:10] festgelegt. g Für PT-LMX460 und PT-LMX420 ist das [BILDSCHIRMFORMAT] auf [4: 3] festgelegt.
  • Seite 78: [Automatik Modus]

    Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. [SCHWARZ] Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie „Logo Transfer Software“. Die Software kann von der Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/).
  • Seite 79: Verwenden Des Vorführungstimers

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen des Rückwärtszählers. Drücken Sie as, um [VORFÜHRUNGSTIMER] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [VORFÜHRUNGSTIMER] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [TIMER] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Zeit einzustellen. f Die Zeit kann in 1-Minuten-Schritten von 1 bis 180 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 80 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Verwendung der Einfrierfunktion Das projizierte Bild und die Tonwiedergabe werden vorübergehend angehalten, unabhängig von der Wiedergabe der externen Geräte. Drücken Sie as, um [WEITERE FUNKTIONEN] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [WEITERE FUNKTIONEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [STANDBILD] auszuwählen.
  • Seite 81: Menü [Projektor Einst.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Menü [PROJEKTOR EINST.] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [PROJEKTOR EINST.] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. [STATUS] Zeigen Sie den Status des Projektors an.
  • Seite 82: [Projektionsarten]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Startet mit dem Status, der eingestellt war, bevor der Netzstecker gezogen wurde oder der [LETZTE EINST.] Leistungsschalter betätigt wurde. [STANDBY] Startet im Bereitschaftsmodus. [EIN] Startet sofort die Projektion. [PROJEKTIONSARTEN] Stellen Sie die Projektionsart gemäß dem Installationsstatus des Projektors ein. Ändern Sie die Projektionsart, wenn die Bildschirmanzeige umgedreht oder seitenverkehrt ist.
  • Seite 83 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Hinweis f Wenn der [ENERGIESPARMODUS] auf [AUS] gesetzt ist, sind [RAUMLICHTERKENNUNG], und [SIGNALERKENNUNG] nicht verfügbar. f Die Luminanz wird möglicherweise nicht richtig erkannt, wenn ein Objekt auf dem Projektor platziert wird und den Luminanzsensor blockiert. In solch einem Fall funktioniert diese Funktion möglicherweise nicht richtig, selbst wenn [RAUMLICHTERKENNUNG] auf [EIN] eingestellt ist.
  • Seite 84: Einstellung [Bereitschafts Modus]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Der Countdown-Timer wird angezeigt, wenn 30 Sekunden lang keine Signaleinspeisung vorliegt, und [HERUNTERFAHREN] die Lichtquelle wird abgestellt und wechselt nach dem Abkühlen in den Standbymodus, wenn die unter [TIMER] eingestellte Zeit abgelaufen ist. [AUS] Deaktiviert die automatische Lampenabschaltung.
  • Seite 85: Einstellen Des Kommunikationszustandes Des -Anschlusses

    [ODD] Verwendung des Steuerungsbefehls für den vorhandenen Projektor Stellen Sie diese Funktion ein, wenn Sie den Steuerungsbefehl für einen vorher gekauften Panasonic-Projektor verwenden, um diesen Projektor mit einem Computer unter Verwendung des <SERIAL IN>-Anschlusses am Projektor zu steuern. Die vorhandene Panasonic-Projektor-Steuerungssoftware usw. kann weiterhin verwendet werden.
  • Seite 86: [Funktionstasten Menü]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [RS-232C] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [EMULATION] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [EMULATION] wird angezeigt. Wählen Sie die Option mit den Tasten as aus. [AUS] Verwendet keine vorhandenen Steuerungsbefehl für den Projektor.
  • Seite 87: Einstellen Der Stummschaltung

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Drücken Sie as, um [LAUTSTÄRKE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Bereich Erhöht die Lautstärke. Drücken Sie die Taste w. 0 bis +63 Verringert die Lautstärke. Drücken Sie die Taste q. Einstellen der Stummschaltung Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.
  • Seite 88: [Testbild]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Das am <AUDIO IN 2>-Anschluss angeschlossene Audio wird während der Projektion des Bildes [AUDIO IN 2] vom eingestellten Eingangsanschluss ausgegeben. [HDMI1 AUDIO IN] Der Audioeingang an HDMI1 wird ausgegeben. [HDMI2 AUDIO IN] Der Audioeingang an HDMI2 wird ausgegeben. [NETWORK AUDIO IN] Der Audioeingang an NETWORK wird ausgegeben.
  • Seite 89: Einstellen Von [Reset Zähluhr Filter]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [AUS] Bei dieser Auswahl wird die Meldung nicht angezeigt. Bei dieser Auswahl wird die Meldung angezeigt. Der Reinigungs/Austausch-Zyklus des Luftfilters [1000H] - [20000H] kann eingestellt werden. Einstellen von [RESET ZÄHLUHR FILTER] Setzt die Filterbetriebszeit zurück. Drücken Sie as, um [ZÄHLUHR FILTER] auszuwählen.
  • Seite 90: Menü-Code Ändern

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Hinweis f Wenn kein CEC-kompatibles Gerät an den Anschluss <HDMI IN 1> oder <HDMI IN 2> angeschlossen ist, wird kein Gerät an [HDMI 1] oder [HDMI 2] angezeigt und es wird [----] angezeigt. f Um den Bildschirm HDMI-CEC-Betrieb zu verlassen, drücken Sie die Taste <RETURN>...
  • Seite 91: [Auslieferungszustand]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Deaktiviert die Power-Link-Steuerung vom CEC-kompatiblen Gerät zum Projektor. [INAKTIV] Wählen Sie diese Option, falls der Stromstatus des Projektors nicht mit dem Stromstatus des CEC- kompatiblen Geräts verknüpft werden soll.
  • Seite 92: Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird, Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 93: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] [TEXTAUSGABE] Legt die Sicherheitsmeldung (Text) über das Projektionsbild. Drücken Sie as, um [TEXTAUSGABE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Die Steuerseite wird angezeigt. [EIN] Zeigt den Text an, der im Menü...
  • Seite 94: [Bedienelement Einst.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Achtung f Das anfängliche Passwort lautet „AAAA“ für die Standardeinstellung oder nach Ausführung des Menüs [PROJEKTOR EINST.] → [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]. f Ändern Sie das Passwort regelmäßig; wählen Sie ein Passwort, das sich nicht leicht erraten lässt. f Wenden Sie sich zur Initialisierung Ihres Passworts an Ihren Händler.
  • Seite 95: Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. f Zur Verwendung der Funktion für kabelloses LAN mit dem Projektor ist es erforderlich, das optionale WLAN- Modul (Modell Nr.: AJ-WM50).
  • Seite 96: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] [NETZWERK STATUS] Zeigt den aktuellen Status des Projektornetzwerks an. Drücken Sie as, um [NETZWERK STATUS] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [NETZWERK STATUS] wird angezeigt. Drücken Sie as, um zum Anzeigebildschirm umzuschalten. f Die Seite wechselt mit jedem Drücken der Taste.
  • Seite 97 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Erstmalige Einrichtung des Administratorkontos Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Administratorkontos ein. Drücken Sie as, um [ADMINISTRATORKONTO] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [ADMINISTRATORKONTO] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [NAME] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [NAME] wird angezeigt.
  • Seite 98: [Netzwerksicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Drücken Sie nach der Eingabe des Schlüssels zum Auswählen von [JA] auf asqw, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [ADMINISTRATORKONTO] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PASSWORT] unter [AKTUELL] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [PASSWORT] wird angezeigt.
  • Seite 99: [Netzwerksteuerung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Für die Einstellung des Menüs [NETZWERKSICHERHEIT] muss das Passwort für das Administratorkonto (x Seite 96) festgelegt werden. [BEFEHLSSCHUTZ] Nehmen Sie Einstellungen für die Verbindungsauthentifizierung vor, wenn Sie die Netzwerksteuerfunktion verwenden. Drücken Sie as, um [NETZWERKSICHERHEIT] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 100: [Pjlink]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Hinweis f Wenn das Passwort des Administratorkontos nicht festgelegt wurde, d.h. wenn es leer gelassen wird, kann die Netzwerkfunktion dieses Projektors nicht verwendet werden. Legen Sie ein Passwort fest, bevor Sie die Websteuerungsfunktion oder die Kommunikationssteuerung (einschließlich des Betriebs mit Anwendungssoftware) über LAN verwenden.
  • Seite 101: [Memory Viewer]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Hinweis f Das PJLink-Passwort kann auch unter „[Set up password]-Seite (Für Administratorkonto)“ (x Seite 126) des Websteuerungsbildschirms geändert werden. [PJLink STEUERUNG] Festlegen, um die Steuerfunktion des PJLink-Protokolls zu aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie as, um [PJLink] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 102 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] [BILD NACH RECHTS] Die Bilder wechseln von links nach rechts. [BILD NACH UNTEN] Die Bilder wechseln von oben nach unten. Drücken Sie as, um [ANWENDEN] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Die Einstellung wird wirksam. [SORTIER REIEHFOLGE] Legt die Reihenfolge der Bilder fest, wie sie in der Diashow gezeigt werden.
  • Seite 103: [Initialisie]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] [WIEDERHOLEN] Legt fest, ob die Diashow in einer Schleife läuft. Drücken Sie as, um [WIEDERHOLEN] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Nach Wiedergeben der letzten Datei wird die Diashow beendet und das Gerät kehrt in die Miniaturbildanzeige zurück. [EIN] Die Vorführung der ersten Datei erfolgt erneut, nachdem die letzte Datei vorgeführt wurde.
  • Seite 104: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion

    Bedienung der Funktion Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsmethoden einiger Funktionen. 104 - DEUTSCH...
  • Seite 105: Projektion Mit Memory Viewer-Eingabe

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe Durch die Memory Viewer-Funktion ist es möglich, die auf einem USB-Speicher gespeicherten Standbilder zu projizieren. Was mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden kann Die Memory Viewer-Funktion unterstützt die folgenden Bilddateien. Erweiterung Format Beschreibung...
  • Seite 106: Anzeige Des Bildschirms Memory Viewer

    Bild weder vergrößert noch verkleinert, so dass die Bildqualität nicht leidet. *1 Die maximale Anzahl der angezeigten Pixel für jedes Modell ist: PT-LMZ460, PT-LMZ420: 1 920 x 1 200 PT-LMW460, PT-LMW420: 1 280 x 800 PT-LMX460, PT-LMX420: 1 024 x 768 Diashow ausführen...
  • Seite 107: Projektion Mit Network-Eingabe

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Projektion mit NETWORK-Eingabe Projektion mit NETWORK-Eingabe Mit der Panasonic-Anwendung kann das von einem über LAN angeschlossenen Gerät gesendete Bild als projiziertes Bild angezeigt werden. Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen.)
  • Seite 108: Netzwerkverbindung

    Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte folgende Website (https://panasonic.net/cns/projector/). f Anwendungssoftware für die Bildübertragung Unter Verwendung der Panasonic-Bildübertragungs-Anwendungssoftware kann das Bild, das von einem Gerät gesendet wird, als Projektion angezeigt werden. Weitere Informationen zur Anwendungssoftware für die Bildübertragung „Presenter Light“, die mit Windows- Computern kompatibel ist, finden Sie in den Betriebsanweisungen der „Presenter Light Software“.
  • Seite 109: Verbindung Über Das Kabellose Wlan-Netzwerk

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung Hinweis f Ein Netzwerkkabel ist erforderlich, um die Kabel-Netzwerk-Funktion nutzen zu können. f Benutzen Sie ein ungekreuztes oder gekreuztes Netzwerkkabel, das mit CAT5 oder höher kompatibel ist. Abhängig von der Anlagenkonfiguration können entweder das ungekreuzte oder das gekreuzte Kabel oder beide Kabel verwendet werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 110: Einstellung Und Bestätigung Des Projektors

    [DEFAULT GATEWAY] 0.0.0.0 [ENCRYPTION] WPA2-PSK(AES) [KEY] panasonic Computer-Einstellung Schalten Sie den Computer ein. Nehmen Sie die Netzwerk-Einstellungen gemäß den Angaben Ihres Systemadministrators vor. f Bitte nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Computer und den Projektor nach Absprache mit Ihren Systemadministrator vor.
  • Seite 111: Kompatible Geräte

    Die Geräte, deren Betrieb mit diesem Projektor überprüft worden ist, finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Connect Co., Ltd. festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 112: Bedienung Des Smartphones

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung Drücken Sie die Taste <NETWORK/USB>, um den NETZWERK-Eingang zu wechseln. f Sie können auch die Taste <INPUT SELECT> auf dem Bedienfeld drücken, dann wird die Eingabeführung angezeigt. Drücken Sie dann asqw, um zum NETWORK-Eingang zu wechseln. f Der QR-Code wird angezeigt.
  • Seite 113: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Über Presenter Light

    Installation der Software auf dem Computer ist nicht erforderlich. Hinweis f Um mehr über die Verwendung der Software „Presenter Light“ zu erfahren oder die neuesten Versionen der Software „Presenter Light“ herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Website (https://panasonic.net/cns/projector/) DEUTSCH - 113...
  • Seite 114: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Websteuerungsfunktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Websteuerungsfunktion Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen.) Mit der Websteuerungsfunktionen können Sie die folgenden Bedienungsvorgänge von einem Computer aus durchführen. f Einstellung und Anpassung des Projektors f Anzeigen des Projektorstatus f Übertragung einer E-Mail-Nachricht im Falle eines Projektorproblems...
  • Seite 115 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Geben Sie unter [Password] das Passwort des Administratorkontos ein. f Das Passwort darf nicht leer sein. f Ein Passwort sollte aus mindestens acht Einzelbyte-Zeichen besteht. f Ein Passwort sollte mindestens drei der folgenden vier Zeichentypen enthalten. g Großbuchstaben g Kleinbuchstaben g Ziffern...
  • Seite 116: Beschreibungen Von Optionen

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Option Funktion Administrator Standardbenutzer Seite [Projector status] [Status] Fehlerinformationsseite [Network status] [Basic control] [Projector control] [Detail control] [Network config] ― [Ping test] ― [ECO management set up] ― [Network security] ― [Detailed set up] [Status notification] ―...
  • Seite 117 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Projector status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Projector status]. Zeigen Sie den Status des Projektors für die folgenden Optionen an. [PROJECTOR TYPE] 10 [LIGHT OUTPUT] Zeigt den Typ des Projektors an. Zeigt den Einstellstatus von [LICHTLEISTUNG] an. [MAIN VERSION] 11 [INTAKE AIR TEMPERATURE] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
  • Seite 118 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Network status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Network status]. Der aktuelle Status der Netzwerkeinstellung wird angezeigt. [WIRELESS LAN] [WIRED LAN] Wenn das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) Zeigt die Konfigurationsdetails des KABEL-Netzwerks an. angeschlossen ist, werden die Konfigurationsdetails des kabellosen WLAN-Netzwerks angezeigt.
  • Seite 119 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Detail control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control]. [POSITION] [PICTURE] Steuert auf den Bildwinkel bezogene Einstellungen. Steuert Bildqualitätseinstellungen. [Network config]-Seite Klicken Sie [Detailed set up] → [Network config]. Klicken Sie auf [Network config]. f Der Bildschirm [CAUTION!] wird angezeigt.
  • Seite 120 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Kabel-Netzwerk 1 [PROJECTOR NAME] 6 [DNS1] Geben Sie den Namen des Projektors ein. Geben Sie den Geben Sie die DNS1-Serveradresse ein. Hostnamen ein, falls dieser bei der Verwendung eines DHCP- Zulässige Zeichen für die Eingabe der DNS1-Serveradresse Servers usw.
  • Seite 121 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Hinweis f Eine Änderung der LAN-Einstellungen während einer aktiven Netzwerkverbindung kann zu einer Verbindungsunterbrechung führen. f Die Einstellwerte der Seite [Network config] kehren zur Werkseinstellung zurück, wenn im Menü [NETZWERK] → [INITIALISIE] ausgeführt wird (x Seite 103).
  • Seite 122 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Network security]-Seite Nehmen Sie Einstellungen vor, um den Projektor vor externen Angriffen über das LAN und unbefugter Nutzung zu schützen. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Network security]. 1 [COMMAND PROTECT] 2 [Submit] Nehmen Sie Einstellungen für die Verbindungsauthentifizierung Aktualisieren Sie die Einstellungen.
  • Seite 123 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [E-mail set up]-Seite Im Falle eines Problems oder wenn die Laufzeit einer Lampe einen bestimmten Wert erreicht, kann eine E-Mail an im Voraus eingestellte E-Mail-Adressen (bis zu zwei) gesendet werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. [ENABLE] [MINIMUM TIME] Wählen Sie [Enable], um die E-Mail-Funktion zu verwenden.
  • Seite 124: Inhalt Der Gesendeten E-Mail

    Geben Sie den Benutzernamen für den POP-Server oder SMTP-Server ein. Inhalt der gesendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden. === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : PT-LMZ460 Serial No : 000000000...
  • Seite 125 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Beispiel einer E-Mail, die bei einem Fehler gesendet wird Die folgende E-Mail wird gesendet, wenn ein Fehler aufgetreten ist. === Panasonic projector report(ERROR) === Projector Type : PT-LMZ460 Serial No : 000000000 ----- Error information -----...
  • Seite 126 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Crestron tools]-Seite Stellen Sie die Informationen ein, die erforderlich sind, um das Crestron-Steuersystem mit dem Projektor zu verbinden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Crestron tools]. 1 [IP Address] 3 [Port] Stellen Sie die IP-Adresse des Steuersystems ein. Stellen Sie die Portnummer des Steuersystems ein.
  • Seite 127 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Administrator] Der Benutzername und das Passwort des Administratorkontos können festgelegt werden. [Account] [New] Zeigt das zu ändernde Konto an. [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis [Current] zu 16 Zeichen als Single-Byte) [User name]: [Password]: Geben Sie den aktuellen Benutzernamen ein.
  • Seite 128: [Set Up Password] (Für Standardbenutzerkonto)

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [PJLink] Das Passwort des PJLink-Kontos kann geändert werden. [Account] [Change] Zeigt das zu ändernde Konto an. Bestätigt die Änderung des Passworts. [New] [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 32 Zeichen als Single-Byte) [Set up password] (Für Standardbenutzerkonto) Das Passwort des Standardbenutzerkontos kann geändert werden.
  • Seite 129 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Lizenz-Download-Seite [Download] Die Lizenz für die Open Source-Software, die im Projektor verwendet wird, wird heruntergeladen, indem Sie auf dieses Element klicken. Legen Sie den Zielordner fest und laden Sie die Lizenz herunter. Hinweis f Die bereitgestellte Lizenz ist eine Textdatei und ist in der Firmware des Projektors als komprimierte Datei im zip-Format gespeichert.
  • Seite 130: Hdmi-Cec-Funktion Verwenden

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - HDMI-CEC-Funktion verwenden HDMI-CEC-Funktion verwenden Mit der HDMI-CEC-Funktion wird die grundlegende Bedienung eines CEC-kompatiblen Geräts mit der Fernbedienung des Projektors oder die Link-Steuerung zwischen dem Projektor und dem CEC-kompatiblen Gerät ausgeführt. Ein CEC-Gerät anschließen Schließt ein CEC-kompatibles Gerät an den Anschluss <HDMI IN 1> oder <HDMI IN 2> an. CEC-kompatibles Gerät, CEC-kompatibles Gerät, Blu-ray-Disc-Player (Beispiel)
  • Seite 131: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Hdmi-Cec-Funktion Verwenden

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - HDMI-CEC-Funktion verwenden Hinweis f Wenn das Bedienungsmenü des CEC-kompatiblen Geräts nicht über den HDMI-CEC-Bedienbildschirm aufgerufen werden kann, ändern Sie die Einstellung des Menü-Codes. Einzelheiten finden Sie unter „Menü-Code ändern“ (x Seite 90). f Wenn Sie das Bedienungsmenü eines CEC-kompatiblen Geräts nicht bedienen können, versuchen Sie, das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] →...
  • Seite 132: Kapitel 6 Wartung

    Wartung Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Einheiten. 132 - DEUTSCH...
  • Seite 133: Lichtquelle Und Temperaturanzeigen

    Kapitel 6 Wartung - Lichtquelle und Temperaturanzeigen Lichtquelle und Temperaturanzeigen Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftreten sollte, werden Sie durch die Lampenanzeige <LIGHT> und die Temperaturanzeige <TEMP> durch Leuchten oder Blinken informiert. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und beheben Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
  • Seite 134: Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Wartung/dem Ersatz f Achten Sie darauf, dass der Strom vor der Wartung oder dem Austausch der Einheit ausgeschaltet wird f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors das unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 45) beschriebene Verfahren Wartung Außengehäuse...
  • Seite 135: Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Entfernen der Luftfiltereinheit Luftfiltereinheit Luftfilterabdeckung Lasche Lasche Abb. 1 Abb. 2 Schalten Sie den Projektor aus. f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors das unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 45) beschriebene Verfahren Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. (Abb. 1) f Legen Sie Ihren Finger auf die Lasche auf der linken Seite der Luftfilter-Abdeckung, öffnen sie in Richtung des Pfeils, wie in der Abbildung gezeigt, und entfernen Sie sie.
  • Seite 136: Anbringen Der Luftfiltereinheit

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Achtung f Trocknen Sie die Luftfiltereinheit nach dem Waschen gründlich, bevor Sie sie wieder an den Projektor anbringen. Wird eine nasse Einheit angebracht, kommt es zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion. f Nehmen Sie die Luftfiltereinheit nicht auseinander. Hinweis f Tauschen Sie die Luftfiltereinheit gegen eine neue optionale Ersatz-Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-RFL400) aus, wenn sie beschädigt ist oder wenn der Schmutz auch nach dem Waschen nicht abgeht.
  • Seite 137: Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Austausch Luftfiltereinheit Wenn sich der Schmutz beim Warten der Luftfiltereinheit nicht entfernen lässt, muss die Einheit gereinigt werden. Die Ersatzfiltereinheit (Modell-Nr.: ET-RFL400) ist ein optionales Zubehör. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Produkt zu erwerben. Achtung f Achten Sie darauf, dass der Strom vor dem Austausch des Filters ausgeschaltet wird.
  • Seite 138: Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

    Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie folgende Punkte. Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Problem Zu überprüfende Punkte Referenzseite f Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt? — f Führt die Steckdose Strom? — Das Gerät schaltet sich nicht ein.
  • Seite 139 Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung Problem Zu überprüfende Punkte Referenzseite Wenn die Temperatur im Projektor zu hoch wird, wird die Drehzahl des internen Kühlgebläses automatisch erhöht wodurch auch das Betriebsgeräusch ansteigt. Erreicht die Innentemperatur den Abweichungswert, so leuchten die Anzeigen auf Die Betriebsgeräusche oder blinken.
  • Seite 140: Kapitel 6 Wartung - Anzeige [Self Test]

    Kapitel 6 Wartung - Anzeige [SELF TEST] Anzeige [SELF TEST] [SELF TEST] kann auf dem Bildschirm für die Web-Steuerung [Status] → [Projector status] geprüft werden. Die folgende Liste zeigt das alphanumerische Symbol, das angezeigt wird, wenn ein Fehler oder eine Warnung aufgetreten ist, sowie Einzelheiten dazu.
  • Seite 141: Kapitel 7 Anhang

    Anhang Kapitel 7 Dieses Kapitel beschreibt Spezifikationen für den Projektor. DEUTSCH - 141...
  • Seite 142: Technische Informationen

    Gibt den Namen an, der im Menü [NETZWERK] → NAME? Abfrage des Projektornamens xxxxx [PROJEKTORNAME] eingestellt ist. INF1? Abfrage des Herstellernamens Panasonic Gibt den Herstellernamen aus. PT-LMZ460 PT-LMZ420 PT-LMW460 INF2? Abfrage des Modellnamens Gibt den Modellnamen aus. PT-LMW420 PT-LMX460 PT-LMX420...
  • Seite 143: Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

    Abfrage von AAAA: Horizontale Auflösung IRES ? AAAAxBBBB Eingangssignalauflösung BBBB: Vertikale Auflösung 1920 x 1200 Nur für PT-LMZ460 und PT-LMZ420 Abfrage der empfohlenen RRES ? 1280 x 800 Nur für PT-LMW460 und PT-LMW420 Auflösung 1024 x 768 Nur für PT-LMX460 und PT-LMX420...
  • Seite 144: Steuerbefehle Über Lan

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Steuerbefehle über LAN Sie können das LAN auch über den <LAN>-Anschluss steuern, indem Sie das Steuerbefehlsformat über den <SERIAL IN>-Anschluss verwenden. Beispiele für die verfügbaren Befehle siehe „Steuerungsbefehl“ (x Seite 148). Hinweis f Für das Senden und Empfangen von Befehlen über LAN muss das Passwort für das Administratorkonto (x Seite 96) festgelegt werden. Bei Verbindung im geschützten Modus Verbindungsmethode Dies ist die Verbindungsmethode, wenn das Menü...
  • Seite 145: Fehlerrückmeldung

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen f Beispiel: Der Projektor ist eingeschaltet „00001“ (CR) r Fehlerrückmeldung Zeichenfolge Einzelheiten Abschlusszeichen „ERR1“ Unbestimmter Steuerungsbefehl „ERR2“ Außerhalb des Parameterbereichs „ERR3“ Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode (CR) Nachricht 0x0d „ERR4“ Auszeit oder keine Annahmeperiode „ERR5“ Falsche Datenlänge „ERRA“...
  • Seite 146: Kommunikationsfluss Zwischen Dem Server Und Dem Client

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen r Empfangene Daten Kopfzeile Datenabschnitt Abschlusszeichen Befehl ‘0’ ‘0’ Steuerungsbefehl (CR) Beispiel 0x30 0x30 (ASCII-Zeichenfolge) 0x0d Datenlänge 1 Byte 1 Byte Unbestimmte Länge 1 Byte f Beispiel: Der Projektor ist im Standby „00000“ (CR) r Fehlerrückmeldung Zeichenfolge Einzelheiten...
  • Seite 147: Anschluss

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen <SERIAL IN>-Anschluss Der <SERIAL IN>-Anschluss des Projektors entspricht RS-232C, so dass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann. Verbindung Projektoranschlüsse Computer D-Sub-Buchse, 9-polig (weiblich) D-Sub-Stecker, 9-polig (männlich) Verbindungskabel (ungekreuzt) Stiftzuweisungen und Signalnamen Außenansicht Stiftnr.
  • Seite 148: Grundformat (Enthält Unterbefehle)

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Grundformat (enthält Unterbefehle) Entspricht dem Grundformat Unterbefehl (5 Bytes) Parameter (6 Bytes) Symbol „+“ oder „-“ (1 Byte) und Einstellung oder Einstellwert (5 Bytes) Bedienung (1 Byte) „=“ (Den angegebenen Wert mit dem Parameter einstellen) *1 Bei der Übertragung eines Befehls, der keinen Parameter benötigt, sind Vorgang (E) und Parameter nicht erforderlich.
  • Seite 149: Pin-Belegungen Und Signalnamen Für -Anschluss/ -Anschluss

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Parameter/ Befehl Einzelheiten Anmerkung (Parameter) Ausgabezei- chenfolge STANDBY Betriebsabfrage Strom ein COMPUTER1 COMPUTER2 HDMI1 HDMI2 MEMORY VIEWER NETWORK Abfrage Lichtquellen- ― Ausgabe von 0 bis 99999. Gesamtlaufzeit Verschlusssteuerung Verschlussfunktion aus (Verschluss offen) Abfrage des Verschluss- status Verschlussfunktion an (Verschluss geschlossen) Bereitschaft Abfrage des Lichtquel-...
  • Seite 150: Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

    Kapitel 7 Anhang - Technische Daten Technische Daten Die Spezifikationen dieses Projektors sind wie folgt. Anzeigesystem Durchscheinende Projektionsfläche, LCD-Feld, 3-Primärfarbsystem PT-LMZ460, PT-LMZ420, 1,63 cm (0,64") x 3 (Seitenverhältnis 16:10) Größe des effektiven PT-LMW460, PT-LMW420 Anzeigebereichs PT-LMX460, PT-LMX420 1,6 cm (0,63") x 3 (Seitenverhältnis 4:3) Anzeigegerät...
  • Seite 151 USB-Anschluss (Typ A) x 1, für Memory Viewer-Funktion/WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) WIRELESS/DC OUT)>- Anschluss/Stromversorgung (DC 5 V, max. 2 A) Anschluss <SERIAL IN>- D-Sub 9 p x 1, RS-232C-konform, für Computersteuerung Anschluss PT-LMZ460, PT-LMW460, 35 dB Wenn [LEUCHTINTENSITÄT] unter [ECO PT-LMX460 MANAGEMENT] auf [NORMAL] oder [ECO] PT-LMZ420, PT-LMW420, gesetzt ist...
  • Seite 152 EINSTELLUNG] auf [EIN] eingestellt ist, der <USB (VIEWER/ Ca. 45 W WIRELESS/DC OUT)> Anschluss Strom liefert (2 A), und der [SCHNELLSTARTMODUS] des [ECO MANAGEMENT] auf [AUS] eingestellt ist PT-LMZ460, Wenn der [BEREITSCHAFTSMODUS] auf [NORMAL] Ca. 72 W PT-LMZ420 eingestellt ist, [IM STANDBY MODUS] die [AUDIO EINSTELLUNG] auf [EIN] eingestellt ist, der <USB (VIEWER/...
  • Seite 153: Abmessungen

    Kapitel 7 Anhang - Technische Daten Abmessungen Einheit: mm (Zoll) 349 (13-3/4") 240 (9-7/16") 117 (4-19/32") 35 (1-3/8") Tatsächliche Abmessungen können abweichen.  DEUTSCH - 153...
  • Seite 154: Liste Der Kompatiblen Signale

    Kapitel 7 Anhang - Technische Daten Liste der kompatiblen Signale Die folgende Tabelle gibt die Videosignale an, die der Projektor projizieren kann. Dieser Projektor unterstützt das Signal mit l in der Spalte der kompatiblen Signale. f Der Inhalt der Spalte der kompatiblen Signale ist wie folgt. g V: Videosignal g C: Computersignal Abtastfrequenz...
  • Seite 155: Liste Der Mit Plug And Play Kompatiblen Signale

    Ein Signal mit einer anderen Auflösung wird in die Anzahl der Pixel umgewandelt und angezeigt. Die Anzahl der Pixel ist wie folgt. g PT-LMZ460 und PT-LMZ420: 1 920 x 1 200 g PT-LMW460 und PT-LMW420: 1 280 x 800 g PT-LMX460 und PT-LMX420: 1 024 x 768 f Das „i“...
  • Seite 156 1 920 x 1 200 61,8 49,9 158,3 ― ― 1920 x 1200/60 1 920 x 1 200 74,0 60,0 154,0 *1 VESA CVT-RB (Reduced Blanking)-kompatibel. *2 Nur für PT-LMW460 und PT-LMW420. *3 Nur für PT-LMZ460 und PT-LMZ420. 156 - DEUTSCH...
  • Seite 157: Kapitel 7 Anhang - Vorkehrungen Für Das Anbringen Der Aufhängevorrichtung

    Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für Schäden am Projektor, die sich aus der Verwendung einer Aufhängevorrichtung ergeben, der nicht von Panasonic Connect Co., Ltd. hergestellt wurde, oder die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
  • Seite 158: Index

    Kapitel 7 Anhang - Index Index <SHUTTER>-Taste Fernbedienung ..........23 Abmessungen ..........153 Hauptmenü ............58 Projektorgehäuse ..........25 <AC IN>-Anschluss ...........25 <HDMI1>-Taste Sicherheit ............17 [ADMINISTRATORKONTO] ......96 Fernbedienung ..........23 [SICHERHEIT] ...........92 Anschluss ............36 <HDMI2>-Taste [SIGNALSUCHE] ..........78 Anschluss des Netzkabels .........39 Fernbedienung ..........23 Sonderzubehör ..........22 Anwendersoftware ..........19 [HDMI CEC] ............89 [SPRACHE] ............74...
  • Seite 159 Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol abgebildet sein. In diesem Fall erfolgt dieses auf Grund der Anforderungen derjenigen Richtlinien, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurden. Panasonic Connect Co., Ltd. Web Site: https://panasonic.net/cns/projector/ © Panasonic Connect Co., Ltd. 2022...

Inhaltsverzeichnis