Herunterladen Diese Seite drucken

Blaupunkt HCO501 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
HCO501
1. Körper
2. Bedienfeld mit Schaltern
2a. Leistungsschalter 1 (750 W)
2b. Schalter 2 Leistung (1250 W)
2c. Turbogebläse-Schalter
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Die Füße wie in der Abbildung gezeigt an den Heizkörper schrauben.
Das Heizgerät auf eine ebene, stabile und hitzebeständige Fläche stellen.
VERWENDUNG DES GERÄTS
Sicher werden, dass die Schalter ausgeschaltet sind und der Thermostatknopf auf Minimum gedreht
ist. Das Heizgerät an die Stromquelle anschließen.
Das Heizgerät starten, indem mit den Schaltern die gewünschte Wattzahl eingestellt wird:
- 750 W, erstes Einschalten, zweites Ausschalten
- 1250 W, zweiter Schalter ein, erster Schalter aus
- 2000 W, erste und zweite Einschaltung
Den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn auf die höchste Position drehen. Wird die Raumtemperatur auf
ein angenehmes Niveau angestiegen, den Thermostat langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
die Kontrollleuchte erlischt. Den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die erwartete
Temperatur zu erhöhen, oder diesen gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Temperatur zu senken.
Die Heizung wird versuchen, die Raumtemperatur auf dem gewünschten Niveau zu halten, indem sie
sich ein- und ausschaltet.
Zur Beschleunigung der Wärmeverteilung ist der Ventilator mit dem Schalter einzuschalten.
Um den Betrieb des Geräts zu beenden und die Heizung auszuschalten, die Schalter auf die Position
"0" und den Thermostatknopf auf die kleinste Position stellen. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
SCHUTZ GEGEN ÜBERHITZEN
Die Heizung ist durch einen Überhitzungsschutz geschützt, der das Gerät bei starker Überhitzung
automatisch abschaltet. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät vom Netz, warten Sie etwa 30 Minuten,
bis es abgekühlt ist, und beseitigen Sie mögliche Ursachen für eine Überhitzung, z. B. wenn etwas die
Heizung bedeckt. Überprüfen Sie das Gerät, das Kabel und den Stecker auf Beschädigungen. Wenn
keine Schäden vorhanden sind, schließen Sie das Gerät wieder an und schalten Sie es gemäß den
Anweisungen ein. Wenn sich das Heizgerät immer noch nicht einschaltet, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
WARTUNG UND REINIGUNG
Reinigen Sie das Gerät während des Gebrauchs regelmäßig gemäß den folgenden Anweisungen:
1. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung und lassen Sie es abkühlen.
2. Reinigen Sie die Außenfläche und das Bedienfeld des Geräts vorsichtig mit einem feuchten,
fusselfreien Tuch.
3. Wenn Staub in das Gerät gelangt, empfiehlt es sich, es mit einem Staubsauger oder Gebläse
aufzublasen.
4. Verwenden Sie keine starken Reinigungsmittel, chemischen Reiniger oder Lösungsmittel.
3. Thermostatknopf
4. Griffe
5. Füße
6. Schraubensatz zur Befestigung der Füße
14

Werbung

loading