Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad M-3890D Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-3890D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwert 1 Sek. verspätet an. Der hFE-Messwert ist nicht absolut genau. Er sagt
lediglich aus, ob der Transistor arbeitet oder nicht. Die Tatsächliche Verstärkung
eines Transistors hängt von seinem Arbeitsstrom ab. Dieses Multimeter kann einen
Basisstrom bis zu 1000µA, bei einer Uce von 2,8 V liefern. Der bei der Messung
fließende Kollektorstrom wird erfasst und daraus der hFE-Wert errechnet.
- Es können keine FET´s oder unipolaren Transistoren bzw. eingebaute Transistoren
gemessen werden.
h) CMOS-Signalausgang
Achtung!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs-
größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn Sie höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin
messen.
Im Multimeter befindet sich ein Signalgenerator, der an der S/O-Anschlussbuchse (9)
fest eingestellte Frequenzen mit einer Spannung von max. 3 V liefert.
Zur Verwendung des DMM als Signalgenerator gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Multimeter und stellen Sie den Bereichs-
wahlschalter (8) auf Position S/O.
- Stecken Sie den optional erhältlichen Signal-Adapter (K-Typ-Sockel mit Krokodil-
klemmen) in die Anschlussbuchse (9).
- Im Hauptdisplay (25) erscheint die momentane Ausgangsfrequenz. Das rechte
Subdisplay (23) zeigt die externe Eingangsgleichspannung in Volt an (max. 25 V !).
- Durch Drücken der Taste "BLUE" (5) wird die Ausgangsfrequenz in fest eingestell-
ten Stufen aufwärts geändert. Die Einstellung hat eine Endlosfunktion und beginnt
beim letzten Wert wieder von vorne.
i) Logik-Test
Achtung!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs-
größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn Sie höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin
messen.
Diese Messfunktion dient zur Ermittlung von Logikpegeln in Digitalschaltungen.
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse (14) und die rote
Messleitung mit der VΩ-Buchse (13) bis diese plan am Messgerät aufliegen,
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (8) auf Position Logic. Im Hauptdisplay
erscheint "rdy", was soviel bedeutet wie ready = bereit.
20
Achtung! Der Bereichswahlschalter darf während der Messung
nicht verstellt werden.
Im Uhrzeigersinn sind folgende Messungen möglich:
= Widerstandsmessung / akust. Durchgangsprüfung (Unterfunktion im
Widerstandsbereich, wird durch Taste (7) aktiviert)
= Diodentest
V
= Spannungsmessung; Wechselspannung bis max. 750 Vrms, Gleich-
o
spannung bis max. 1000V
Freq
= Frequenzmessung bis max. 4 MHz
hFE
= Messung des hFE-Parameters (Verstärkungsfaktor) von Transistoren
S/O
= CMOS-Signalgenerator von 1 Hz bis 10 kHz
Logic
= Logiktest mit "Lo", "- - -"(Pass) und "High"-Anzeige
Cap
= Kapazitätsmessung bis 200 µF
Temp
= Temperaturmessung von –40°C bis +1200°C
µA
= Strommessbereich bis 400 µA DC/AC
o
mA
= Strommessbereich bis 400 mA DC/AC
o
A
= Strommessbereich bis max. 20 A DC/AC
o
Anschlussübersicht der einzelnen Messbereiche
Messbereich
Anschlussbuchsen
V/Ω + COM
V/Ω + COM
V
V/Ω + COM
o
Freq
V/Ω + COM
hFE
hFE-Buchse (10)
S/O
S/O-Buchse (9)
Logic
V/Ω + COM
Cap
Cap-Buchse (9)
Temp
Temp-Buchse (9)
µA
/ mA
mA + COM
o
o
A
20A + COM
o
Eingangsbegrenzung
250 V DC/ACrms
250 V DC/ACrms
1000 VDC / 750 VACrms
250 V DC/ACrms
Nicht geschützt
< 25 Vrms / 30 VDC
250 V DC/ACrms
< 25 Vrms / 30 VDC
< 25 Vrms / 30 VDC
400 mA / 250 Vrms
20 A / 250 Vrms
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 12 12

Inhaltsverzeichnis