Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-produkts.
■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-
Suffixen.
Mit B: Modellfarbe schwarz (nur PT-VMZ60B)
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bevor Sie den Projektor nutzen, lesen Sie bitte sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!"
Æ
(
Seiten 4 bis 11).
Bedienungsanleitung
LCD-Projektor
Modell-Nr.
Funktionsanleitung
Gewerbliche Nutzung
PT-VMZ60
PT-VMZ50
PT-VMZ40
PT-VMW60
PT-VMW50
GERMAN
DPQP1261ZF/X1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-VMZ60

  • Seite 1 PT-VMZ50 PT-VMZ40 PT-VMW60 PT-VMW50 Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-produkts. ■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern- Suffixen. Mit B: Modellfarbe schwarz (nur PT-VMZ60B) ■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit! ....4 Objektivverschiebung ........48 Einstellung der verstellbaren Füße ....... 48 Einstellbereich von Objektivversatz ...... 49 Kapitel 1 Vorbereitung Bedienung mit der Fernbedienung ......50 Verwendung der Verschlussfunktion ....50 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ....15 Verwenden der Stummschaltfunktion ....
  • Seite 3 Inhalt Menü [SPRACHE] ............ 73 Bild-Wiedergabe ..........101 Wechseln der Menüsprache ......... 73 Diashow ausführen ..........101 Beenden von Memory Viewer ......101 Menü [ANZEIGE OPTION] ........74 [BILDSCHIRMMENÜ] ........... 74 Projektion mit NETWORK-Eingabe ...... 102 [HDMI-SIGNALPEGEL] ........75 Anwendung, die verwendet werden kann ..102 Anschluss des Geräts ........
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit! Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
  • Seite 5 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: Bei Betrieb des Projektors nicht direkt in das vom Objektiv abgestrahlte Licht schauen. Starren Sie, wie bei jeder hellen Lichtquelle, nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015. Auf dem Projektor angezeigt WARNUNG: Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv während der Projektor genutzt wird. Auf dem Projektor angezeigt Hinweis zu Laser (für USA und Kanada)
  • Seite 6 Eine Betätigung der Bedienelemente oder Einstellungen, die nicht hierin angegeben sind, kann zur Exposition gegenüber gefährlicher Strahlung führen. Hergestellt von: Panasonic Connect Co., Ltd. 4-1-62 Minoshima, Hakata-ku, Fukuoka 812-8531, Japan Importeur: Panasonic Connect Europe GmbH Vertretungsberechtigter in der EU: Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland 6 - DEUTSCH...
  • Seite 7 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! rGefährdungsabstand (IEC 62471-5:2015) Der Abstand von der Projektionsobjektivoberfläche, bei dem das Ausmaß der Bestrahlung den anzuwendenden Expositionsgrenzwert erreicht hat, wird Gefahrenabstand (HD) oder Sicherheitsabstand genannt. Blicken Sie nicht von einem geringeren Augenabstand als dem genannten Gefahrenabstand in den Lichtstrahl (innerhalb des RG3-Bereichs).
  • Seite 8 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: „ STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs, eines elektrischen Schlages oder einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.
  • Seite 9 Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. z Kinder müssen beaufsichtigt werden. Verwenden Sie die von Panasonic Connect Co., Ltd. angegebene Aufhängevorrichtung. Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zu Sturzunfällen führen.
  • Seite 10 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig. z Falls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
  • Seite 11: Entfernen Der Batterien

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit! VORSICHT: Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages besteht. Stecken Sie niemals Kopfhörer und Ohrhörer in den <VARIABLE AUDIO OUT> Anschluss. Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern und Ohrstöpseln kann zu Gehörschäden führen.
  • Seite 12 EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Einzelheiten finden Sie in den AGB in der mit dem Produkt mitgelieferten „Bedienungsanleitung - Basisanleitung“. Mindestens drei (3) Jahre ab Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic Connect Co., Ltd. allen Dritten, die sich über die nachstehenden Kontaktinformationen mit uns in Verbindung setzen, für einen Preis, der nicht mehr als unsere Kosten für die physische Erstellung der Quellcode-Distribution beträgt, eine vollständig maschinenlesbare...
  • Seite 13: Funktionen Des Projektors

    *1 Unterstützt bis zu 4K/30p. Ein Signal mit einer (x Seite 46) anderen Auflösung wird in die Anzahl der Anzeigepixel umgewandelt. PT-VMZ60 / PT-VMZ50 / PT-VMZ40: 1 920 x 1 200 PT-VMW60 / PT-VMW50: 1 280 x 800 7. Stellen Sie das Bild ein. (x Seite 48)
  • Seite 14: Kapitel 1 Vorbereitung

    Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten. 14 - DEUTSCH...
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Verwendungszweck des Produkts Das Produkt ist ausschließlich für die Projektion von Standbild-/Videobildsignalen von Videogeräten und Computern auf einem Bildschirm gedacht. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport f Wenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Stöße.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Die Aufstellung Der Projektoren

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rVerwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von mehr als 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel. rBenutzen Sie den Projektor nicht an einem Standort, dessen Umgebungstemperatur 45 °C (113 °F) übersteigt. Die Verwendung des Projektors an einem Standort in zu großer Höhe oder mit zu hoher Umgebungstemperatur kann die Lebensdauer der Bauteile verringern oder zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 17: Sicherheit

    Bei unzureichender Lüftung kann sich Abwärme stauen, wodurch die Schutzschaltung des Projektors ausgelöst wird. f Panasonic Connect Co., Ltd. übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Projektor, die durch einen nicht geeigneten Installationsort entstehen, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
  • Seite 18: Hinweise Zum Drahtlosen Lan

    Abhängig von den technischen Daten des drahtlosen LAN kann es böswilligen Dritten gelingen, die Sicherheitseinstellungen mit speziellen Mitteln zu umgehen. Panasonic Connect Co., Ltd. bittet seine Kunden, sich gründlich mit den Risiken bezüglich der Verwendung dieses Produkts ohne Sicherheitseinstellungen auseinanderzusetzen, und empfiehlt den Kunden, die Sicherheitseinstellungen in eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung vorzunehmen.
  • Seite 19: Digital Link

    Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Connect Co., Ltd. festgelegten Optionen durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 20 Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rProjektionslinse f Berühren Sie die Objektivoberfläche oder das Glas nicht mit bloßen Händen. Wenn die Oberfläche des Objektivs oder der Objektivdeckel durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen verschmutzt wird, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsfläche projiziert. Es wird empfohlen, den mitgelieferten Objektivdeckel am Projektionsobjektiv zu befestigen, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
  • Seite 21: Zubehör

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Zahlen in Klammern < > geben die Anzahl der Zubehörteile an. Kabellose Fernbedienungseinheit <1> (1JP2VMZ50T) (N2QAYA000204) AAA/R03- oder AAA/LR03-Batterie <2> Netzkabel (1JP2VMZ50) (Für die Fernbedienungseinheit) Objektivdeckel <1>...
  • Seite 22: Sonderzubehör

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Sonderzubehör Optionen Modell-Nr. ET-PKL100H (für hohe Decken), ET-PKL100S (für niedrige Decken), Deckenaufhängevorrichtung ET-PKV400B (Projektormontagehalterung) Austausch-Filtereinheit ET-RFV500 Digitale Interface-Box ET-YFB100G DIGITAL LINK Umschalter ET-YFB200G Frühwarnsoftware Serie ET-SWA100 (Basis-Lizenz/3-Jahres-Lizenz) Wireless-Modul Serie AJ-WM50 *3*4 *1 Nicht für PT-VMZ40 verfügbar. *2 Das Suffix der Modell-Nr.
  • Seite 23: Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung Oberseite Frontseite Unterseite 11 <FUNCTION>-Taste Ein/Aus-Schalter <v/b> (v Standby / b Einschalten) Weist einen häufig verwendeten Vorgang als Schaltet den Projektor aus (Standby-Modus). Startet auch Schnellzugriffstaste zu. (x Seite 54) die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird (Standby-Modus ).
  • Seite 24: Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor Achtung f Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. f Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten. f Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung auseinanderzunehmen oder zu verändern. f Bitte beachten Sie folgende Beschreibungen auf der Rückseite der Fernbedienung (siehe Abbildung unten). g Verwenden Sie keine neuen Batterien zusammen mit alten.
  • Seite 25: Bedienfeld

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor 15 Lautsprecher 16 Luftfilterabdeckung Die Luftfiltereinheit befindet sich im Inneren. r Unterseite r Oberseite  Projektionsrichtung Umgebungslichtsensor Regler für horizontale Objektivverschiebung Passt die Projektionsposition in der horizontalen Richtung Vertikaler Objektivverschiebungsregler (horizontale Verschiebung) an. Passt die Projektionsposition in der vertikalen Richtung (vertikale Verschiebung) an.
  • Seite 26: Anschlüsse

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor r Anschlüsse <USB (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>-Anschluss <LAN>-Anschluss Wenn Sie die Memory Viewer-Funktion verwenden, verbinden Dies ist ein LAN-Anschluss zur Verbindung mit dem Netzwerk. Sie den USB-Speicher direkt mit diesem Anschluss. Er unterstützt auch die Bildübertragung von der (x Seite 100) Bildübertragungs-Anwendungssoftware.
  • Seite 27: Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung Vorbereitung der Fernbedienung Einlegen und Entfernen der Batterien (ii) Abb. 1 Abb. 2 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung (Legen Sie die Seite „m“ zuerst ein) (Abb.
  • Seite 28: Kapitel 1 Vorbereitung - Aufsetzen Des Objektivdeckels

    Kapitel 1 Vorbereitung - Aufsetzen des Objektivdeckels Aufsetzen des Objektivdeckels Wenn der Projektor transportiert oder über einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wird, wird empfohlen, den Objektivdeckel zur Vermeidung einer Verschmutzung aufzusetzen. Damit der Objektivdeckel nicht verloren geht, befestigen Sie sie bitte gemäß dem folgenden Schritten mit dem mitgelieferten Band.
  • Seite 29: Kapitel 2 Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie ausführen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden können, wie die Einrichtung und die Anschlüsse. DEUTSCH - 29...
  • Seite 30: Einstellungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Einstellungen Installationsmodus Es gibt vier Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.] → [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 82) abhängig vom Installationsort ein. Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion nach Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion vorn von hinten...
  • Seite 31: Teile Für Die Deckenmontage (Optional)

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Teile für die Deckenmontage (optional) Hierfür ist eine optionale Deckenaufhängevorrichtung erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Projektormontagehalterung zusammen mit der Deckenaufhängevorrichtung für hohe oder niedrige Decken verwendet wird. Modell-Nr.: ET-PKL100H (für hohe Decken), ET-PKL100S (für niedrige Decken), ET-PKV400B (Projektormontagehalterung) f Verwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen.
  • Seite 32 Mindestwert Mindestwert Trapezkorrektur Trapezkorrektur Trapezkorrektur Trapezkorrektur α (°) β (°) α (°) β (°) R2/L2 R3/L3 R2/L2 R3/L3 PT-VMZ60 PT-VMZ50 ±25 ±35 ±25 ±35 PT-VMZ40 PT-VMW60 ±35 ±35 ±35 ±35 PT-VMW50 Hinweis f Wird [BILDSCHIRMANPASSUNG] verwendet, könnte der Fokus möglicherweise nicht in der Lage sein, den gesamten Bildschirm auszufüllen, falls die Korrektur zunimmt.
  • Seite 33: Formeln Für Die Projektionsentfernungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Projektionsabstand Wie beschrieben, kann ein Fehler von ± 5% hinsichtlich des Projektionsabstands auftreten. Er wird außerdem derart korrigiert, dass er kleiner als die festgelegte Bildgröße ist, wenn [BILDSCHIRMANPASSUNG] benutzt wird. (Einheit: m) Projektions- 16:10 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 4:3 Bildseitenverhältnis größe...
  • Seite 34: Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss Anschluss Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen. g Berühren Sie beim Anschluss des Kabels an den Projektor oder an ein externes Gerät einen metallischen Gegenstand in Ihrer Nähe, um statische Aufladungen Ihres Körpers vor dem Berühren des Kabels zu entladen.
  • Seite 35: Anschlussbeispiel: Av-Geräte

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss Anschlussbeispiel: AV-Geräte DVD-Player Blu-ray Disc-Player mit HDMI-Anschluss D-Sub-/Component Konvertierungskabel Videorecorder (TBC integriert) Audio-Geräte Achtung f Verwenden Sie immer eine der folgenden Optionen, wenn Sie einen Videorecorder anschließen. - Ein Video-Rekorder mit integrierter Zeitkorrekturschaltung (TBC). - Eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) zwischen Projektor und dem Videorecorder.
  • Seite 36: Anschlussbeispiel: Computer

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss Anschlussbeispiel: Computer Computer Steuerungscomputer USB-Speicher Steuerungscomputer Computer Achtung f Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät an den Projektor anschließen, benutzen Sie die mit den jeweiligen Geräten mitgelieferten Netzkabel und im Handel erhältliche abgeschirmte Kabel. Hinweis f Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das den HDMI High Speed-Normen entspricht, wie etwa ein HDMI-Kabel.
  • Seite 37: Anschlussbeispiel: Verwendung Von Digital Link

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss Anschlussbeispiel: Verwendung von DIGITAL LINK (Nicht für PT-VMZ40 verfügbar) Twisted-pair-Kabeltransmitter auf Basis des Kommunikationsstandards HDBaseT , wie der optionale DIGITAL LINK-Ausgang des unterstützten Geräts (Modell Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) verwenden Doppelkabel zum Übertragen von Eingangsbild-, Audio-, Ethernet- und seriellem Steuersignal, und der Projektor kann diese digitalen Signale am <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss.
  • Seite 38 Projektor geprüft wurden, finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Connect Co., Ltd. festgelegten Optionen durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 39: Kapitel 3 Grundfunktionen

    Grundfunktionen Kapitel 3 Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang. DEUTSCH - 39...
  • Seite 40: Ein-/Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Einzelheiten des Handhabung des Netzkabels finden Sie unter „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“. (x Seite 4) Anschließen des Netzkabels Prüfen Sie die Formen des <AC IN>-Anschlusses auf der Rückseite des Projektorgehäuses und des Netzkabelsteckers und stecken Sie den Stecker so in der richtigen Richtung ein, dass die Haken...
  • Seite 41: Betriebsanzeige

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Betriebsanzeige Zeigt den Betriebszustand an. Prüfen Sie vor dem Betrieb des Geräts den Status der Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>. Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> Anzeigestatus Projektorstatus Der Netzstecker ist nicht an die Netzsteckdose angeschlossen. Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby-Modus). Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein/Aus-Taste <v/b>...
  • Seite 42: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors *1 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 0,5 Sekunden (Leuchten) → 0,5 Sekunden (Aus) *2 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,75 Sekunden (Leuchten) → 0,25 Sekunden (Aus) *3 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 2,0 Sekunden (Leuchten) → 2,0 Sekunden (Aus) *4 Die Anzeige blinkt im Zyklus: 0,75 Sekunden (Leuchten) →...
  • Seite 43: Anfangseinstellung (Anzeigesprache)

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Anzeigesprache) Wählen Sie die Sprache aus, die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Nach der Werkseinstellung können Sie die Bildschirmanzeigesprache über das Menü [SPRACHE] ändern. Drücken Sie asqw, um die Anzeige-Sprache zu wählen. INITIAL SETTING PLEASE SELECT LANGUAGE.
  • Seite 44: Einstellungen Vornehmen Und Optionen Auswählen

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Einstellung [BILDSCHIRMFORMAT] und [BILD-POSITION] Stellt das Bildseitenverhältnis und die Bildschirmanzeige gemäß des verwendeten Bildschirms ein. Nach Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellung im Menü [ANZEIGE OPTION] → [BILD-EINSTELLUNGEN] → [BILDSCHIRMFORMAT]/[BILD-POSITION] ändern. Drücken Sie as, um das [BILDSCHIRMFORMAT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Seitenverhältnis auszuwählen.
  • Seite 45: Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten des Projektors Passen Sie die Bildgröße mit dem Zoomregler an den Bildschirm an. (x Seite 48) Wenn das Eingangssignal ein analoges RGB-Signal ist, drücken Sie die Taste <AUTO SETUP/>. Der Fokus wird mit dem Fokusregler eingestellt. Hinweis f Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird und wenn das Menü...
  • Seite 46: Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion Projektion Überprüfen Sie die Verbindungen der externen Geräte (x Seite 34) und des Netzkabels (x Seite 40) und schalten Sie die Stromzufuhr ein (x Seite 42), um den Projektor zu starten. Wählen Sie das Bild aus und stellen Sie den Status des Bildes ein.
  • Seite 47: Umschalten Des Eingangs Mit Dem Bedienfeld

    Wenn der Eingang NETWORK ausgewählt ist, kann das Bild von einem Computer (einschließlich iPad/iPhone/iPod touch und Android-Gerät) über ein WLAN/LAN mithilfe der Panasonic Bildübertragungsanwendungssoftware zum Projektor übertragen werden. Weitere Einzelheiten über die Bildübertragungs-Anwendungssoftware „Presenter Light“ und „Wireless Projector“ finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/).
  • Seite 48: Anpassen Des Fokus, Des Zooms Und Der

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion Anpassen des Fokus, des Zooms und der Objektivverschiebung Passen Sie den Fokus, den Zoom und die Objektivverschiebung an, wenn das auf die Projektionsfläche projizierte Bild oder die Position verschoben ist, obwohl der Projektor und die Projektionsfläche korrekt positioniert sind. Fokushebel Zoomhebel Vertikaler...
  • Seite 49: Einstellbereich Von Objektivversatz

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion Einstellbereich von Objektivversatz Dieser Projektor unterstützt den Objektivversatz in horizontaler und vertikaler Richtung. Die folgende Abbildung zeigt den Einstellbereich des Objektivversatzes in horizontaler und vertikaler Richtung in Bezug auf die Standardprojektionsposition. 0,2 H 0,2 H Standardprojektionsposition Bildbreite H Hinweis...
  • Seite 50: Bedienung Mit Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Bedienung mit der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z. B. während einer Sitzungspause, können das Bild und der Ton zeitweise ausgeschaltet werden. Taste Drücken Sie die <SHUTTER>-Taste. f Das Bild und der Ton werden deaktiviert.
  • Seite 51: Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung Mit Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Anpassen der Lautstärke Sie können die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder des Audio-Ausgangssignals des Projektors einstellen. Tasten Drücken Sie die Tasten <VOL -> / <VOL +>. <VOL +> Erhöht die Lautstärke. <VOL -> Verringert die Lautstärke.
  • Seite 52: Verwendung Der Bildschirmanpassungsfunktion

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Hinweis f Sie können diese Funktion auch verwenden, indem Sie die Taste <AUTO SETUP> auf dem Bedienfeld drücken. f Die Clock Phase (Taktphase) kann sich verschieben, auch wenn die automatischen Einstellung ausgeführt wird. Passen Sie in solchen Fällen im Menü...
  • Seite 53: Umschalten Des Bildseitenverhältnisses

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung f Der Bildschirm für individuelle Einstellungen von [DIGITAL ZOOM] wird während der Menübedienung angezeigt. Weiter Informationen finden Sie unter [ANZEIGE OPTION] → [WEITERE FUNKTIONEN] → [DIGITAL ZOOM]. (x Seite 80) Drücken Sie die folgenden Tasten, um die Position des Bildbereichs zu verschieben oder die Vergrößerung anzupassen.
  • Seite 54: Verwendung Der Taste Funktion

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung Drücken Sie die Taste <P-TIMER> erneut. f Der Zähler wird gestoppt. Hinweis f Die Laufzeit oder die restliche Zeit wird unten rechts in der Projektion angezeigt, wenn Sie die Vorführungstimer-Funktion verwenden. f Der Zähler wird nach der Unterbrechung wieder aufgenommen, wenn die Taste <P-TIMER> gedrückt wird. f Die Vorführungstimer-Funktion wird beendet, indem die Taste <P-TIMER>...
  • Seite 55: Verwendung Der Umweltmanagementfunktion

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Bedienung mit der Fernbedienung PT-VMZ50 STATUS SIGNAL NAME NO SIGNAL FREQUENZ 0,00kHz/ 0,00Hz LAUFZEIT PROJEKTOR LAMP.-BETRIEBSSTUNDEN DURCHGEHENDE LEUCHTZEIT PROJEKTOR EINST. SERIEN NUMMER PROJEKTOR 000000000 ZURÜCK GEWÄHLTE FUNKTION: WAHL INAKTIV Hinweis f Der Projektorstatus kann auch mittels Menübedienung angezeigt werden. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf das Menü [PROJEKTOR EINST.] →...
  • Seite 56: Kapitel 4 Einstellungen

    Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. 56 - DEUTSCH...
  • Seite 57: Bildschirmmenü

    Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü Bildschirmmenü Über das Bildschirmmenü (Menübildschirm) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigieren im Menü Bedienungsverfahren Taste Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld. f Der Hauptmenü-Bildschirm wird angezeigt. PT-VMZ50 BILDAUSWAHL STANDARD...
  • Seite 58: Einstellungswerte Auf Die Standardeinstellungen Zurücksetzen

    Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü f Je nach Option wird jedes Mal, wenn Sie die Taste qw drücken, der Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken, wie unten dargestellt, angezeigt. KONTRAST Hinweis f Falls Sie auf die Taste <MENU> drücken, während der Menübildschirm angezeigt wird, kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. Sie können auch die Taste <RETURN>...
  • Seite 59: Untermenü

    Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü Untermenü Sie können die Optionen in jedem Untermenü festlegen und anpassen. [BILD] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [BILDAUSWAHL] [STANDARD] [KONTRAST] [HELLIGKEIT] [FARBE] [TINT] [BILDSCHÄRFE] [FARBTON] [STANDARD] [GAMMA] [ERWEITERTES MENÜ] — [DAYLIGHT VIEW] [AUTO] [DIGITAL CINEMA REALITY] [EIN] [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] [AUS] [DYNAMISCHER KONTRAST]...
  • Seite 60 Kapitel 4 Einstellungen - Bildschirmmenü [PROJEKTOR EINST.] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [STATUS] [COMPUTER2 AUSWAHL] [COMPUTER2 IN] [PROJEKTOR ID] [Alle] [START MODUS] [LETZTE EINST.] [PROJEKTIONSARTEN] [AUTO] [ECO MANAGEMENT] [RS-232C] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] [AUDIO EINSTELLUNG] [TESTBILD] [ZÄHLUHR FILTER] [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] [SICHERHEIT] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [PASSWORT] [AUS] [PASSWORT ÄNDERN] [TEXTAUSGABE]...
  • Seite 61: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Für die Funktionsweise des Menü-Bildschirms, siehe unter „Navigieren im Menü“ (x Seite 57). [BILDAUSWAHL] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, am besten geeignet ist.
  • Seite 62: [Tint]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der Einstellbildschirm für die [FARBE] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Einstellbereich Drücken Sie die Taste w. Vertieft die Farben. -32 bis +32 Drücken Sie die Taste q.
  • Seite 63: [Erweitertes Menü]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Einstellbereich Drücken Sie die Taste w. Die Mitteltöne werden heller. -8 bis +7 Drücken Sie die Taste q. Die Mitteltöne werden dunkler. [ERWEITERTES MENÜ] Sie können erweiterte Bildeinstellungen vornehmen. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.
  • Seite 64: [Digital Cinema Reality]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] [DIGITAL CINEMA REALITY] Bei der Eingabe der folgenden Signale wird die Kinoverarbeitung durchgeführt, um die vertikale Auflösung und Bildqualität zu verbessern. Signale 480/60i, 576/50i, 1080/60i, 1080/50i und VIDEO-Signal Drücken Sie as, um [DIGITAL CINEMA REALITY] auszuwählen. Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste.
  • Seite 65: [Tv-System]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw, um [ANWENDER] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [DYNAMISCHER KONTRAST] wird angezeigt. Drücken Sie as, um die einzustellende Taste zu wählen. f Die Elemente in der ausführlichen Einstellung schalten jedes Mal um, wenn Sie qw drücken. Einstellungselement Einzelheiten [INAKTIV]...
  • Seite 66: B P R ]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Anschluss Systemformat 480/60i, 576/50i, 480/60p, 576/50p Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YC <COMPUTER 1 IN>-Anschluss/ <COMPUTER 2 IN/1 OUT>- Anschluss Andere Film-basierte Bildsignale Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YP <HDMI 1 IN>-Anschluss/ 480/60i, 576/50i, 480/60p, 576/50p Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YC <HDMI 2 IN>-Anschluss/ Andere Bildsignale...
  • Seite 67: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Position]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. Hinweis f Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) am <DIGITAL LINK/ LAN>-Anschluss angeschlossen ist, passen Sie zunächst die Verschiebung, das Seitenverhältnis und die Taktphase vom Menü...
  • Seite 68 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [TRAPEZ] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Einstellbildschirm für [TRAPEZ] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um die Option einzustellen. Optionen Bedienung Einstellung...
  • Seite 69: [Shift]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Einstellen von [KRÜMMUNGSKORREKT.] Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [KRÜMMUNGSKORREKT.] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt. Wählen Sie die Option, die Sie anpassen möchten, mit der Taste as aus.
  • Seite 70: [Dot Clock]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Ausrichtung Bedienung Einstellung Die Bildposition bewegt sich nach oben. Drücken Sie die Taste a. Vertikale (obere und untere) Einstellung. Drücken Sie die Taste s. Die Bildposition bewegt sich nach unten. Die Bildposition bewegt sich nach Drücken Sie die Taste w.
  • Seite 71: [Bildgröße Anpassen]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] [BILDGRÖßE ANPASSEN] (Nur für Film-basierten Signaleingang) Verwenden Sie diese Funktion, wenn Zeichen oder Bilder in der Nähe der Peripherie des projizierten Bildes abgeschnitten werden. Drücken Sie as, um [BILDGRÖßE ANPASSEN] auszuwählen. Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der Einstellbildschirm für [BILDGRÖßE ANPASSEN] wird angezeigt.
  • Seite 72: [Bildsperre]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] [BILDSPERRE] (Nur für Standbild-Signaleingang) Die Bildsperren-Funktion kann für einige Signale festgelegt werden. Drücken Sie as, um [BILDSPERRE] auszuwählen. Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der Einstellbildschirm für [BILDSPERRE] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 73: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sprache]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SPRACHE] Menü [SPRACHE] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [SPRACHE] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. Wechseln der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
  • Seite 74: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige Option]

    [UNTEN RECHTS] Einstellung auf untere rechte Ecke der Projektionsfläche. Es wird im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Einstellen von [OSD-GRÖSSE] (Nur für PT-VMZ60, PT-VMZ50 und PT-VMZ40) Stellen Sie die Größe des Menübildschirms (OSD) ein. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 75: Einstellen Von [Warnhinweis]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [OSD-GRÖSSE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NORMAL] Verwenden Sie normalerweise diese Einstellung. Der Menübildschirm wird mit doppelt so großer Schriftart wie bei [NORMAL] angezeigt. Die [DOPPELT] Menübildschirmgröße verdoppelt sich sowohl vertikal als auch horizontal.
  • Seite 76: [Closed Caption Einstellung] (Nur Für Ntsc-Eingang)

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie diese Option, wenn der DVI-D-Ausgang oder ein HDMI-Anschlussausgang eines [0-1023] externen Geräts (z. B. eines Computers) über einen Twisted-pair-Kabeltransmitter (gekreuzt) mit dem <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss verbunden ist. Hinweis f Die optimale Einstellung schwankt abhängig von der Ausgabeeinstellung des verbundenen externen Gerätes. Siehe dazu die Bedienungsanleitung des externen Geräts, hinsichtlich des Ausgangs des externen Geräts.
  • Seite 77: [Einschalt Logo]

    Drücken Sie as, um [EINSCHALT LOGO] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. [AUS] Deaktiviert die Startbildanzeige.
  • Seite 78: [Automatik Modus]

    Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. [SCHWARZ] Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie „Logo Transfer Software“. Die Software kann von der Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/).
  • Seite 79: Verwenden Des Vorführungstimers

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen des Rückwärtszählers. Drücken Sie as, um [VORFÜHRUNGSTIMER] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [VORFÜHRUNGSTIMER] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [TIMER] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Zeit einzustellen. f Die Zeit kann in 1-Minuten-Schritten von 1 bis 180 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 80 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Verwendung der Einfrierfunktion Das projizierte Bild und die Tonwiedergabe werden vorübergehend angehalten, unabhängig von der Wiedergabe der externen Geräte. Drücken Sie as, um [WEITERE FUNKTIONEN] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [WEITERE FUNKTIONEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [STANDBILD] auszuwählen.
  • Seite 81: Menü [Projektor Einst.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Menü [PROJEKTOR EINST.] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [PROJEKTOR EINST.] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. [STATUS] Zeigen Sie den Status des Projektors an.
  • Seite 82: [Start Modus]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Hinweis f Um die Identifikationsnummer für die Einzelsteuerung festzulegen, muss die Identifikationsnummer einer Fernbedienung mit der Identifikationsnummer des Projektors übereinstimmen. f Wenn die ID-Nummer auf [ALLE] festgelegt ist, kann der Projektor unabhängig von der ID-Nummer der Fernbedienung oder Computer- Steuerung funktionieren.
  • Seite 83 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [EIN] Aktiviert die Energieeinsparungseinstellung. [AUS] Deaktiviert die Energieeinsparungseinstellung. Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [EIN] ausgewählt ist. Drücken Sie as, um [RAUMLICHTERKENNUNG] oder [SIGNALERKENNUNG] auszuwählen. Führt die Einstellung der Raumlichterkennung durch. Wenn dies aktiviert ist, kann die Leistung der [RAUMLICHTERKENNUNG ] Lichtquelle entsprechend der Umgebungshelligkeit des Installationsortes angepasst werden.
  • Seite 84: Einstellung [Bereitschafts Modus]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Einstellung [AUTOMAT. LAMPENABSCHALTUNG] Dies ist eine Funktion, mit der der Projektor automatisch in den Standbymodus oder Bereitschaftsmodus versetzt wird, wenn für ein bestimmte Zeit kein Eingangssignal vorhanden ist. Die Auswahl des Standby- oder Bereitschaftszustandes und die Zeit für die Aktivierung der Energieverwaltungsfunktion können eingestellt werden.
  • Seite 85: Einstellen Des Kommunikationszustandes Des -Anschlusses

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [AUS] Deaktiviert die Funktion [SCHNELLSTARTMODUS]. Aktiviert nach dem Eintreten des Projektors in den Standbymodus die Funktion [SCHNELLSTART- MODUS], bis die festgelegte Zeit abgelaufen ist, die unter [GÜLTIGER ZEITRAUM] eingestellt wurde. [EIN] Die Zeit bis zum Beginn der Projektion nach dem Einschalten wird verringert, solange die Funktion [SCHNELLSTARTMODUS] aktiv ist.
  • Seite 86: Verwendung Des Steuerungsbefehls Für Den Vorhandenen Projektor

    Wenn [EINGANGSAUSWAHL] auf [DIGITAL LINK] gesetzt ist, wird die Kommunikationsgeschwindigkeit auf 9 600 bps festgelegt. Verwendung des Steuerungsbefehls für den vorhandenen Projektor Stellen Sie diese Funktion ein, wenn Sie den Steuerungsbefehl für einen vorher gekauften Panasonic-Projektor verwenden, um diesen Projektor mit einem Computer unter Verwendung des <SERIAL IN>-Anschlusses am Projektor zu steuern.
  • Seite 87: [Funktionstasten Menü]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] Die zugewiesene Funktion der Taste <FUNCTION> auf der Fernbedienung wird angezeigt. Sie können auch die zugewiesene Einstellung deaktivieren. Deaktivieren der zugewiesenen Funktion der Taste <FUNCTION> Drücken Sie as, um [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 88: Einstellen Des Audioeingangs Vom Verbundenen Gerät

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [AUS] Deaktiviert Audio-Ausgang im Bereitschaftsmodus. [EIN] Ermöglicht Audio-Ausgang im Bereitschaftsmodus. Hinweis f Wenn das Menü [PROJEKTOR EINST.] → [ECO MANAGEMENT] → [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] festgelegt ist, kann während des Standby-Modus kein Ton ausgegeben werden. f Wenn [IM STANDBY MODUS] auf [EIN] festgelegt ist, können Sie im Standby-Modus die Lautstärke mit den Tasten <VOL->/<VOL+>...
  • Seite 89: [Zähluhr Filter]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Alles Weiß Farbbalken (vertikal) Farbbalken (horizontal) Das Testbild wird zusammen mit der Anleitung für [TESTBILD-WAHL] angezeigt. Wählen Sie Ihr gewünschtes Testbild aus. Gitter Gitter (Umkehrung) Hintergrund Gitter Hinweis f Falls [TESTBILD] der Taste <FUNCTION> auf der Fernbedienung zugewiesen ist, wird das weiße Muster nach Drücken der Taste <FUNCTION>...
  • Seite 90 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Wenn der [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]-Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [JA] auszuwählen und dann drücken Sie die <ENTER>-Taste. Wenn nach einiger Zeit der Bestätigungsbildschirm zum Ausschalten angezeigt wird, drücken Sie die Taste <ENTER>. f Alle Bedienvorgänge mit Ausnahme von Ausschalten sind deaktiviert. Hinweis f Wenn das Menü...
  • Seite 91: Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird, Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 92: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] [TEXTAUSGABE] Legt die Sicherheitsmeldung (Text) über das Projektionsbild. Drücken Sie as, um [TEXTAUSGABE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Die Steuerseite wird angezeigt. [EIN] Zeigt den Text an, der im Menü...
  • Seite 93: [Bedienelement Einst.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Achtung f Das anfängliche Passwort lautet „AAAA“ für die Standardeinstellung oder nach Ausführung des Menüs [PROJEKTOR EINST.] → [AUSLIEFERUNGSZUSTAND]. f Ändern Sie das Passwort regelmäßig; wählen Sie ein Passwort, das sich nicht leicht erraten lässt. f Wenden Sie sich zur Initialisierung Ihres Passworts an Ihren Händler.
  • Seite 94: Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Siehe „Navigieren im Menü“ (x Seite 57) für die Bedienung des Menübildschirms. f Zur Verwendung der Funktion für kabelloses LAN mit dem Projektor ist es erforderlich, das optionale WLAN- Modul (Modell Nr.: AJ-WM50).
  • Seite 95: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Der Inhalt der Anzeige ist wie folgt. [DIGITAL LINK]: Kommunikation mit der DIGITAL LINK-Methode. [LINK STATUS] [GROSSE REICHWEITE]: Kommunikation mit der Methode für große Reichweite. [ETHERNET]: Kommunikation mit der Ethernet-Methode. [NO LINK]: Die Kommunikation ist nicht eingerichtet. Der Inhalt der Anzeige ist wie folgt.
  • Seite 96: [Projektorname]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] [PROJEKTORNAME] Sie können den Projektornamen ändern. Tragen Sie den Hostnamen ein, wenn ein DHCP- Server benutzt werden muss. Drücken Sie as, um [PROJEKTORNAME] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [PROJEKTORNAME ÄNDERN] wird angezeigt. Wählen Sie über die Tasten asqw die Buchstaben aus und drücken Sie auf <ENTER>, um die Projektorbezeichnung einzugeben.
  • Seite 97 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [DIA-ÜBERGANGSEFFKT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [BILD NACH RECHTS] Die Bilder wechseln von links nach rechts. [BILD NACH UNTEN] Die Bilder wechseln von oben nach unten.
  • Seite 98: [Netzwerk Status]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK] Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Die Einstellung wird wirksam. [WIEDERHOLEN] Legt fest, ob die Diashow in einer Schleife läuft. Drücken Sie as, um [WIEDERHOLEN] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 99: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion

    Bedienung der Funktion Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsmethoden einiger Funktionen. DEUTSCH - 99...
  • Seite 100: Projektion Mit Memory Viewer-Eingabe

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe Projektion mit MEMORY VIEWER-Eingabe Durch die Memory Viewer-Funktion ist es möglich, die auf einem USB-Speicher gespeicherten Standbilder zu projizieren. Was mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden kann Die Memory Viewer-Funktion unterstützt die folgenden Bilddateien. Format Beschreibung Erweiterung...
  • Seite 101: Anzeige Des Bildschirms Memory Viewer

    Bild weder vergrößert noch verkleinert, so dass die Bildqualität nicht leidet. *1 Die maximale Anzahl der angezeigten Pixel für jedes Modell ist: PT-VMZ60 / PT-VMZ50 / PT-VMZ40: 1 920 x 1 200 PT-VMW60 / PT-VMW50: 1 280 x 800 Diashow ausführen Alle Bilder im selben Ordner werden automatisch gemäß...
  • Seite 102: Projektion Mit Network-Eingabe

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Projektion mit NETWORK-Eingabe Projektion mit NETWORK-Eingabe Mit der Panasonic-Anwendung kann das von einem über LAN angeschlossenen Gerät gesendete Bild als projiziertes Bild angezeigt werden. Das WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über ein WLAN nutzen wollen.)
  • Seite 103: Netzwerkverbindung

    Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte folgende Website (https://panasonic.net/cns/projector/). f Anwendungssoftware für die Bildübertragung Unter Verwendung der Panasonic-Bildübertragungs-Anwendungssoftware kann das Bild, das von einem Gerät gesendet wird, als Projektion angezeigt werden. Weitere Informationen zur Anwendungssoftware für die Bildübertragung „Presenter Light“, die mit Windows- Computern kompatibel ist, finden Sie in den Betriebsanweisungen der „Presenter Light Software“.
  • Seite 104: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Netzwerkverbindung

    Projektor geprüft wurden, finden Sie auf der Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Connect Co., Ltd. festgelegten Optionen durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 105: Verbindung Über Das Kabellose Wlan-Netzwerk

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung r Werkseitige Standardeinstellung f Die folgenden Einstellungen wurden werksseitig als Standard eingestellt. [DHCP] [AUS] [IP ADRESSE] 192.168.10.100 [SUBNET-MASKE] 255.255.255.0 [STANDARDGATEWAY] 192.168.10.1 [DNS1]/[DNS2] (Leer) Bedienung am Computer Schalten Sie den Computer ein. Führen Sie die Netzwerkeinstellung wie durch Ihren Netzwerkadministrator angewiesen durch. f Wenn der Projektor mit den Werkseinstellungen konfiguriert ist, konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen am Computer wie folgt.
  • Seite 106: Computer-Einstellung

    Sie den gleichen Namen wie die [SSID], die im Projektor festgelegt wurde und geben Sie das Passwort für die WLAN-Verbindung ein. f Das werksseitig voreingestellte Passwort für die drahtlose Verbindung lautet „panasonic“. Hinweis f Wenn Sie ein Dienstprogramm für WLAN-Verbindung verwenden, das den OS-Standard erfüllt, folgen Sie der Betriebsanleitung des Dienstprogramms zum Verbinden.
  • Seite 107: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Über Presenter Light

    Installation der Software auf dem Computer ist nicht erforderlich. Hinweis f Um mehr über die Verwendung der Software „Presenter Light“ zu erfahren oder die neuesten Versionen der Software „Presenter Light“ herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Website (https://panasonic.net/cns/projector/) DEUTSCH - 107...
  • Seite 108: Websteuerungsfunktion

    Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. f Die werksseitigen Standardeinstellungen sind Benutzername: dispuser (Benutzerrechte)/dispadmin (Administratorrechte); Passwort: @Panasonic. f Die Änderung des Passworts wird bei der ersten Verwendung der Web-Control-Funktion angefordert. Fahren Sie mit Schritt 4) fort. Wenn der Websteuerungsfunktion vor kurzem verwendet wurde, fahren Sie mit Schritt 7) fort.
  • Seite 109: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Websteuerungsfunktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Klicken Sie auf OK. f Der Bildschirm [Change password] wird angezeigt. Details zu Benutzerrechten Details zu Administratorrechten Geben Sie den neuen Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie auf [Change]. f Der in Schritt 3) angezeigte Bildschirm wird erneut angezeigt. Geben Sie den neuen Benutzernamen und das Passwort ein.
  • Seite 110: Beschreibungen Von Optionen

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion ― Benutzername von [Administrator] ― Benutzername von [User] [Change password] ― Passwort von [Administrator] Passwort von [User] ― Steuerungsseite ― [Tools] [Crestron Connected(TM)] ― [Info] ― [Help] [Download] „Presenter Light“ herunterladen Beschreibungen von Optionen Seitenregisterkarte [Change password] Das Anklicken dieser Option bewirkt einen Seitenwechsel.
  • Seite 111 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [PROJECTOR TYPE] 10 [LIGHT OUTPUT] Zeigt den Typ des Projektors an. Zeigt den Einstellstatus von [LICHTLEISTUNG] an. [MAIN VERSION] 11 [INTAKE AIR TEMPERATURE] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an. Zeigt den Status der Lufteinlasstemperatur des Projektors an. [POWER] 12 [EXHAUST AIR TEMPERATURE] Zeigt den Betriebszustand an.
  • Seite 112 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [WIRELESS LAN] [WIRED LAN] Wenn das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) Zeigt die Konfigurationsdetails des KABEL-Netzwerks an. angeschlossen ist, werden die Konfigurationsdetails des kabellosen WLAN-Netzwerks angezeigt. [Basic control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Basic control]. [INPUT] [SHUTTER] Wechselt den zu projizierenden Bildeingang.
  • Seite 113 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Wählen Sie das zu ändernde Element. f Die Einstelleung von [WIRELESS LAN] kann nur ausgewählt werden, wenn das optionale WLAN-Modul (Modell-Nr.: AJ-WM50) angeschlossen ist. Klicken Sie auf [Next]. f Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Klicken Sie auf [Change].
  • Seite 114 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion WLAN (Nur wenn das WLAN-Modul angeschlossen ist) 1 [WIRELESS LAN] 4 [ENCRYPTION] Wählen Sie [ENABLE], falls Sie die WLAN-Funktion aktivieren Wählen Sie [WPA2-PSK(AES)], falls Sie verschlüsselte möchten. Kommunikationen fest. 2 [SSID] 5 [KEY] Stellen Sie den zu verwendenden SSID ein.
  • Seite 115 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [LIGHT POWER] [POWER MANAGEMENT] Zeigt die Einstellung für [LEUCHTINTENSITÄT] an. Wählt den Stromverbrauchsmodus. [AUTO POWER SAVE] [TIMER] Auf [EIN] einstellen, wenn [RAUMLICHTERKENNUNG] und Wählen Sie die Zeit aus, bis die Lichtquelle ausgeschaltet wird, [SIGNALERKENNUNG] eingestellt sind.
  • Seite 116 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [E-MAIL ADDRESS 1], [E-MAIL ADDRESS 2] [INTAKE AIR TEMPERATURE]: Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die gesendet werden soll. Sendet eine E-Mail, wenn die Lufteinlasstemperatur den im Lassen Sie [E-MAIL ADDRESS 2] leer, wenn keine zwei E-Mail- oben dargestellten Feld eingestellten Wert erreicht.
  • Seite 117 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Inhalt der gesendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden. === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : PT-VMZ50 Serial No...
  • Seite 118 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Seite [Port set up] Stellen Sie die Port-Nummer ein, die für die Befehlssteuerung verwendet wird. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Port set up]. 1 [COMMAND PORT] 2 [Set command port] Stellen Sie die Port-Nummer ein, die für die Befehlssteuerung Aktualisiert die Einstellungen.
  • Seite 119: [Change Password] (Für Benutzerrechte)

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Account] [New] Zeigt das zu ändernde Konto an. [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis [Current] zu 16 Zeichen als Single-Byte) [User name]: [Password]: Geben Sie den Benutzernamen vor der Änderung ein. Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein.
  • Seite 120 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Seite [Crestron Connected(TM)] Der Projektor kann mit Crestron Connected überwacht/gesteuert werden. Um die Steuerseite von Crestron Connected über den Web-Steuerungsbildschirm zu starten, benötigen Sie Administratorrechte. (Für Benutzerrechte wird die Taste [Crestron Connected(TM)] nicht auf der Web-Steuerung angezeigt.) Die Steuerseite für Crestron Connected wird angezeigt, wenn Sie auf [Crestron Connected(TM)] klicken.
  • Seite 121 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion [Control System] Netzwerkstatus Nimmt die Einstellungen vor, die für die Kommunikation des Zeigt die Einstellungen des drahtgebundenen LAN an. Projektors mit dem anzuschließenden Controller erforderlich [DHCP] sind. Zeigt die aktuelle Einstellung an. [IpAddress] [User Password] Zeigt die aktuelle Einstellung an.
  • Seite 122: Kapitel 6 Wartung

    Wartung Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Einheiten. 122 - DEUTSCH...
  • Seite 123: Lichtquelle Und Temperaturanzeigen

    Kapitel 6 Wartung - Lichtquelle und Temperaturanzeigen Lichtquelle und Temperaturanzeigen Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftreten sollte, werden Sie durch die Lampenanzeige <LIGHT> und die Temperaturanzeige <TEMP> durch Leuchten oder Blinken informiert. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und beheben Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
  • Seite 124: Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Wartung/dem Ersatz f Achten Sie darauf, dass der Strom vor der Wartung oder dem Austausch der Einheit ausgeschaltet wird f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors das unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 45) beschriebene Verfahren Wartung Außengehäuse...
  • Seite 125: Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch f Den Luftfilter-Leistung kann nach der Wartung im Vergleich mit der ursprünglichen Leistung reduziert sein. f Die Zeit bis zum Verstopfen der Luftfiltereinheit variiert je nach Betriebsumgebung stark. Entfernen der Luftfiltereinheit Luftfilterabdeckung Luftfiltereinheit Laschen Lasche Abb.
  • Seite 126: Anbringen Der Luftfiltereinheit

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch f Trocken Sie die Einheit nicht mit Trockengeräten wie Trocknern. f Fahren Sie nach dem Trocknen der Luftfiltereinheit mit „Anbringen der Luftfiltereinheit“ (x Seite 126) fort. Achtung f Trocknen Sie die Luftfiltereinheit nach dem Waschen gründlich, bevor Sie sie wieder an den Projektor anbringen. Wird eine nasse Einheit angebracht, kommt es zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion.
  • Seite 127: Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. f Im Menü [PROJEKTOR EINST.] → [ZÄHLUHR FILTER] → [ZÄHLUHR FILTER] wird „0H“ angezeigt. Hinweis f Wenn der Projektor verwendet wird, ohne den Filterzähler zurückzusetzen, kann die tatsächliche Filterlaufzeit (numerischer Zählerwert) nicht bestätigt werden.
  • Seite 128: Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

    Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie folgende Punkte. Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Problem Zu überprüfende Punkte Referenzseite f Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt? — f Führt die Steckdose Strom? — Das Gerät schaltet sich nicht ein.
  • Seite 129 Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung Problem Zu überprüfende Punkte Referenzseite f Ist das Menü [PROJEKTOR EINST.] → [ECO MANAGEMENT] →[BEREITSCHAFTS Keine Stromversorgung MODUS] auf [ECO] eingestellt? vom Anschluss <USB (VIEWER/WIRELESS/ f Hat das an den Anschluss <USB (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)> angeschlossene DC OUT)>...
  • Seite 130: Kapitel 6 Wartung - Anzeige [Self Test]

    Kapitel 6 Wartung - Anzeige [SELF TEST] Anzeige [SELF TEST] [SELF TEST] kann auf dem Bildschirm für die Web-Steuerung [Status] → [Projector status] geprüft werden. Die folgende Liste zeigt das alphanumerische Symbol, das angezeigt wird, wenn ein Fehler oder eine Warnung aufgetreten ist, sowie Einzelheiten dazu.
  • Seite 131: Kapitel 7 Anhang

    Anhang Kapitel 7 Dieses Kapitel beschreibt Spezifikationen für den Projektor. DEUTSCH - 131...
  • Seite 132: Technische Informationen

    Gibt den Namen an, der im Menü [NETZWERK] → NAME? Abfrage des Projektornamens xxxxx [PROJEKTORNAME] eingestellt ist. INF1? Abfrage des Herstellernamens Panasonic Gibt den Herstellernamen aus. PT-VMZ60 PT-VMZ50 INF2? Abfrage des Modellnamens PT-VMZ40 Gibt den Modellnamen aus. PT-VMW60 PT-VMW50 INF0?
  • Seite 133: Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

    Abfrage von AAAA: Horizontale Auflösung IRES ? AAAAxBBBB Eingangssignalauflösung BBBB: Vertikale Auflösung 1920 x 1200 Nur für PT-VMZ60, PT-VMZ50 und PT-VMZ40. Abfrage der empfohlenen RRES ? Auflösung 1280 x 800 Nur für PT-VMW60 und PT-VMW50 FILT ? Abfrage von Filter-Betriebszeit xxxxx Zeigt die Laufzeit des Projektors an.
  • Seite 134: Steuerbefehle Über Lan

    Erstellen Sie mithilfe des MD5-Algorithmus einen 32-Byte-Hash-Wert aus den folgenden Daten. f „xxxxxx:yyyyy:zzzzzzzz“ xxxxxx: Administratorrechte-Benutzername für Web-Steuerung (Standardbenutzername ist „dispadmin“) yyyyy: Passwort des oben genannten Administratorrechte-Benutzers (Standardpasswort ist „@Panasonic“) zzzzzzzz: 8-Byte-Zufallszahl, die unter Schritt 2) erhalten wurde Befehlsdatenformat Das ist das Datenformat zum Senden und Empfangen von Befehlen.
  • Seite 135: Fehlerrückmeldung

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen r Fehlerrückmeldung Zeichenfolge Einzelheiten Abschlusszeichen „ERR1“ Unbestimmter Steuerungsbefehl „ERR2“ Außerhalb des Parameterbereichs „ERR3“ Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode (CR) Nachricht 0x0d „ERR4“ Auszeit oder keine Annahmeperiode „ERR5“ Falsche Datenlänge „ERRA“ Passwort stimmt nicht überein Datenlänge 4 Bytes ―...
  • Seite 136: Abschlusszeichen

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen r Rückmeldungsdaten Zeichenfolge Einzelheiten Abschlusszeichen „ERR1“ Unbestimmter Steuerungsbefehl „ERR2“ Außerhalb des Parameterbereichs „ERR3“ Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode (CR) Nachricht 0x0d „ERR4“ Auszeit oder keine Annahmeperiode „ERR5“ Falsche Datenlänge „ERRA“ Passwort stimmt nicht überein Datenlänge 4 Bytes ―...
  • Seite 137: Anschluss

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen <SERIAL IN>-Anschluss Der <SERIAL IN>-Anschluss des Projektors entspricht RS-232C, so dass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann. Verbindung Wenn die Verbindung direkt hergestellt wird Projektoranschlüsse Computer D-Sub-Buchse, 9-polig (weiblich) D-Sub-Stecker, 9-polig (männlich) Verbindungskabel (ungekreuzt) Beim Anschließen von mit DIGITAL LINK-kompatiblen Geräten...
  • Seite 138: Grundformat (Enthält Unterbefehle)

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Grundformat Die Übertragung vom Computer startet mit STX und wird dann mit dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX fortgesetzt. Fügen Sie die Parameter entsprechend den Details der Steuerung hinzu. ID-Bezeichnung ZZ, 01 bis 64 (2 Bytes) Ende (1 Byte) Parameter (unbestimmte Länge)
  • Seite 139: Steuerungsbefehl

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Kabelspezifikation Bei Anschluss an einen Computer NC NC Computer Projektor NC NC (DTE-Spezifikationen) (<SERIAL IN>- Anschluss) NC NC NC NC Steuerungsbefehl Die folgende Tabelle listet die Befehle auf, die für die Steuerung des Projektors mit dem Computer verwendet werden können.
  • Seite 140: Liste Der Kompatiblen Signale

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Liste der kompatiblen Signale Die folgende Tabelle gibt die mit den Projektoren kompatiblen Signaltypen an. f Folgende Symbole zeigen Formate an. g V: VIDEO g R: RGB g Y: YC g H: HDMI, DIGITAL LINK f Der Eingang entsprechend den einzelnen Elementen in der Plug-and-Play-Spalte ist wie folgt.
  • Seite 141 Ein Signal mit einer anderen Auflösung wird in die Anzahl der Pixel umgewandelt und angezeigt. Die Anzahl der Pixel ist wie folgt. g PT-VMZ60, PT-VMZ50 und PT-VMZ40: 1 920 x 1 200 g PT-VMW60 und PT-VMW50: 1 280 x 800 f Das „i“...
  • Seite 142 Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen f Wenn Zeilensprungsignale eingespeist werden, kann Flimmern im projizierten Bild auftreten. f Wenn das Kommunikationsverfahren von DIGITAL LINK auf [GROSSE REICHWEITE] eingestellt ist, kann der Projektor Signale bis zu 1080/60p (148,5 MHz) empfangen. f Obwohl die oben genannten Signale vorhanden sind, werden evtl. einige Bildsignale, die mit einer speziellen Methode aufgenommen wurden, nicht angezeigt.
  • Seite 143: Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

    Stromverbrauch [SCHNELLSTARTMODUS] von [ECO MANAGEMENT] ist auf [AUS] gesetzt. (im Standby) PT-VMZ60, PT-VMZ50, PT-VMW60, PT-VMW50: 45 W PT-VMZ40: 40 W Wenn der [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL] eingestellt ist, ist [IM STANDBY MODUS] von [AUDIO EINSTELLUNG] auf [EIN] gesetzt, die DIGITAL LINK-Verbindung ist hergestellt, der Anschluss <USB (VIEWER/WIRELESS/DC OUT)>...
  • Seite 144 Kapitel 7 Anhang - Technische Daten Breite 399 mm (15-23/32") Abmessungen Höhe 133 mm (5-1/4") (mit den Füßen in kürzester Position) Tiefe 348 mm (13-11/16") Gewicht Ca. 7,2 kg (15,9 lbs.) Wenn [LEUCHTINTENSITÄT] von [ECO MANAGEMENT] auf [NORMAL] 37 dB eingestellt ist.
  • Seite 145: Kabelloses Netzwerk

    RGB-Signaleingang f Signalauflösung: 640 x 400 bis 1 920 x 1 200 f Pixelfrequenz: 162 MHz oder weniger f PIAS (Panasonic Intelligent Auto Scanning)-Modus -Signaleingang f Signalauflösung: 480i/576i bis 1 920 x 1 080 f Pixelfrequenz: 148,5 MHz oder weniger f Die Anschlüsse HD/SYNC und VD unterstützen keine 3-wertige SYNC.
  • Seite 146: Kapitel 7 Anhang - Abmessungen

    Kapitel 7 Anhang - Abmessungen Abmessungen Einheit: mm (Zoll) 399 (15-23/32") 255 (10-1/32") 104 (4-3/32") 29 (1-5/32") Tatsächliche Abmessungen können abweichen.  146 - DEUTSCH...
  • Seite 147: Kapitel 7 Anhang - Sicherheitsregeln Betreffend Aufhängevorrichtung

    Überlassen Sie Installationsarbeiten wie die Deckenmontage des Projektors einem qualifizierten Techniker. f Panasonic Connect Co., Ltd. übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Projektor, die sich aus der Verwendung einer Aufhängevorrichtung ergeben, die nicht von Panasonic Connect Co., Ltd. hergestellt wurde, oder die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort der Aufhängevorrichtung ergeben, auch wenn die...
  • Seite 148: Index

    Kapitel 7 Anhang - Index Index Fernbedienung ..........23 <FREEZE>-Taste Abmessungen ..........146 [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] ......64 Fernbedienung ........23, 51 <AC IN>-Anschluss ...........24 [RGB-SYSTEM] ..........66 <FUNCTION>-Taste Anschluss ............34 [RGB/YP ] / [RGB/YC ] ......65 Fernbedienung ........23, 54 Anschluss des Netzkabels .........40 [RS-232C] ............85 [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] ......87 Anwendersoftware ..........19 [ANZEIGE OPTION] ..........74 Anzeige [SELF TEST] ........130...
  • Seite 149 Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol abgebildet sein. In diesem Fall erfolgt dieses auf Grund der Anforderungen derjenigen Richtlinien, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurden. Panasonic Connect Co., Ltd. Web Site: https://panasonic.net/cns/projector/ © Panasonic Connect Co., Ltd. 2022 W0119JG5042 -PT...

Diese Anleitung auch für:

Pt-vmz50Pt-vmz40Pt-vmw60Pt-vmw50

Inhaltsverzeichnis