Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Der Alarmaktivierung - Endress+Hauser NAR300 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAR300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss
6.5

Arbeitsweise der Alarmaktivierung

Das vom NAR300 Schwimmer-Sensor festgestellte Ölleckerkennungssignal wird im Messum-
former oder im Sensor I/F Ex-Gehäuse in ein Stromsignal umgewandelt. Danach wird es über
die Ex [ia] Sicherheitsbarriere im Messumformer mit dem Schaltkreis zur Stromerkennung
verbunden. Im Schaltkreis zur Stromerkennung wird das Vorhandensein oder Fehlen eines
Ölleckalarmsignals durch die Höhe des elektrischen Stroms bestimmt und das Alarmaus-
gangsrelais durch einen Verzögerungsschaltkreis ein- oder ausgeschaltet. Die Verzögerungs-
zeit kann eingestellt werden; dafür gibt es einen Trimmer zum Einstellen dieser
Verzögerungszeit im Alarmverzögerungsschaltkreis. Im Relaiskontaktausgang steht die Aus-
fallsicherheitsfunktion zur Verfügung (siehe nachfolgende Tabelle "Alarmausgabe").
Alarmausgabe – Tabelle
NRR261/NRR262 Anschlüsse
Bedingung
Kein Alarm
Ölleckalarm
Spannung AUS
Gefrorene Flüssigkeit
NAR300 Stromwert
Kein Alarm
Ölleckalarm
Andere Probleme
36
Zwischen Öffner und COM
Kontaktpunkt ist offen
Kontaktpunkt ist geschlossen
12 mA
16 mA
< 10 mA oder 14 mA <
NAR300-System
Zwischen Schließer und COM
Kontaktpunkt ist geschlossen
Kontaktpunkt ist offen
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis