Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COLOR TELEVISION
ROM 40 VLE 8162 S DLNA
de
en

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig ROM 40 VLE 8162 S DLNA

  • Seite 1 COLOR TELEVISION ROM 40 VLE 8162 S DLNA...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHaLT ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- aUFSTELLEN UND SICHERHEIT USb-RECORDINg Informationen zur Aufnahme und aLLgEmEINE INFORmaTIONEN Wiedergabe von Fernsehsendungen Besonderheiten Ihres F ernsehgerätes Mögliche Einschränkungen bei dem Digitale Programme empfangen Betrieb mit externen Datenträger Wichtige Hinweise zum Umweltschutz Externe Datenträger anschließen Einstellungen für USB Recording aNSCHLIESSEN/VORbEREITEN Timeshift – Sendungen „anhalten″ Antenne und Netzkabel anschließen Sendungen aufnehmen Batterien in die Fernbedienung einlegen Sendungen für die Aufnahme programmieren ... aUF EINEN bLICk Wiedergabe Die Anschlüsse des Fernsehgerätes Sendungen in der Aufnahmeliste löschen Die Bedienelemente des F ernsehgerätes Die Fernbedienung – Hauptfunktionen USb-bETRIEb Die Fernbedienung – alle Funktionen Dateiformate Externe Datenträger anschließen EINSTELLUNgEN Der Dateimanager Erstinstallation und Fernseh- P rogramme...
  • Seite 3 Programmplatz für den PC a nwählen Einstellungen zum PC-Betrieb bETRIEb mIT COmmON INTERFaCE Was ist ein Common Interface? CA-Modul einsetzen Zugriffskontrolle für CA-Modul und Smartcard SONDEREINSTELLUNgEN Digitale Fernseh-Programme eines Satelliten automatisch suchen Digitale Fernseh-Programme eines Satelliten manuell suchen LNB-Einstellungen Einstellungen für motorisierte Antennen (DiSEqC 1.2) Digitale terrestrische Fernseh-Programme automatisch suchen Digitale terrestrische Fernseh-Programme manuell suchen Analoge Fernseh-Programme einstellen Programmbelegung der ana l ogen Programme ändern INFORmaTIONEN Signalinformationen anzeigen Vorprogrammierung der Fernbedienung für andere GRUNDİG Geräte Technische Daten Servicehinweise für den F achhandel Umwelthinweis GRUNDIG Kundenberatungszentrum Problemlösung DEUTSCH...
  • Seite 4: Aufstellen Und Sicherheit

    aUFSTELLEN UND SICHERHEIT ---------------------------------------------------------------- Beachten Sie beim Aufstellen des Fernseh- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder gerätes bitte die folgenden Hinweise: (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht b eschädigt wird. Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei- b estimmt. liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben Jede andere Verwendung ist ausdrücklich a us- werden. geschlossen. Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elek- trische Gerät dar. Auch wenn das Fernseh- Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das Fünffache der Bildschirmdiagonale. gerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die An- Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt tennenleitung beschädigt werden. Bei einem die Bildqualität. Gewitter müssen Sie immer den Netz- und Damit das Gerät stets ausreichend belüftet den Antennenstecker ziehen. wird, achten Sie auf genügend große Ab- Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem stände zwischen Fernsehgerät und angren- feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur zenden Möbeln. klares Wasser. Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in Reinigen Sie das Gehäuse Ihres Fernseh- t rockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es gerätes lediglich mit dem mitgelieferten Tuch.
  • Seite 5 aUFSTELLEN UND SICHERHEIT ---------------------------------------------------------------- Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ex t ernen Geräte und die Antenne angeschlossen haben! Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei z ugänglich ist! achtung: Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wand- halterung vorsehen, beachten Sie unbe- dingt die Montageanleitung zur Wandhal- terung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fachhändler durchführen. Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte an der Wandhalterung vorhanden sind und bei der Montage verwendet werden. DEUTSCH...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    aLLgEmEINE INFORmaTIONEN ---------------------------------------------------------- besonderheiten Ihres Der Digitale Medien Server und das Fernseh- gerät müssen sich im selben Heimnetzwerk Fernsehgerätes befinden. Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale Wenn Sie Internetradio hören wollen, nutzen Fernseh-Programme (über DVB-S, DVB-T und Sie das Serviceangebot von vTuner. Hierbei DVB-C) empfangen und sehen – dazu zäh- verbindet sich das TV-Gerät mit dem Server len auch High Definition-Sendungen (HD).
  • Seite 7: Digitale Programme Empfangen

    aLLgEmEINE INFORmaTIONEN ---------------------------------------------------------- Digitale Programme empfangen Wichtige Hinweise zum Umweltschutz Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme (DVB-S) benötigen Sie eine Satellitenantenne. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na- türliche Ressourcen zu schonen – und es spart Zum Empfang digitaler Fernseh-Programme Kosten. (DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außen- oder Innenantenne (passive oder aktive Innen- Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang antenne mit eigener Stromversorgung). nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutz- und Sicherheitsgründen den Netzstecker Wenn Sie digitale Fernseh-Programme über z iehen. So verbraucht das Fernsehgerät keine...
  • Seite 8: Anschliessen/Vorbereiten

    aNSCHLIESSEN/VORbEREITEN -------------------------------------------------------------- antenne und Netzkabel anschließen 1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme (DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne an die Antennenbuchse »SaTELLITE« am Fern- sehgerät anschließen. Hinweis: Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Orten platziert werden, um einen optimalen Empfang zu erhalten. Und/oder: 3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose 2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender stecken. (DVB-T) das Kabel der Haus- oder Zimmer- antenne (passive oder aktive Z immerantenne Hinweis: mit eigener Stromversorgung) an die An-...
  • Seite 9: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    aNSCHLIESSEN/VORbEREITEN -------------------------------------------------------------- batterien in die Fernbedienung Umwelthinweis: einlegen Dieses Symbol auf Akkus/ Batterien oder an der Ver- packung weist darauf hin, dass der Akku/die Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/ B atterien kann dieses Symbol durch ein chemisches Symbol ergänzt werden. Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als...
  • Seite 10: Auf Einen Blick

    aUF EINEN bLICk ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die anschlüsse des Fernsehgerätes SaTELLITE SPDIF A ntennenbuchse für die B uchse für Tonsignal- Ausgang (koaxial) für Satellitenantenne (DVB-S). PCM/AC3-Signale. aV1 E uro/AV-Buchse Zum Anschluss digitaler AV- ( FBAS-Signal, RGB-Signal). Verstärker oder AV-Receiver. aUDIO OUT L R B uchsen für Tonsignal- Optical Out B uchse für Tonsignal- Ausgang. Ausgang (optisch) für PCM/AC3-Signale. COmPONENT Zum Anschluss digitaler AV- Y Pb B uchsen für Bildsignal- Verstärker oder AV-Receiver.
  • Seite 11: Die Bedienelemente Des Fernsehgerätes

    aUF EINEN bLICk ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die bedienelemente des audio B uchse für Tonsignal- Eingang für PC. Fernsehgerätes PC-IN V GA-Buchse, Bildsignal- S chaltet das Fernsehgerät ein und Eingang für PC. wieder in Bereitschaft (Stand-by). Nur durch Ziehen des Netzste- A ntennenbuchse für ckers wird das Fernsehgerät vom DVB-T, DVB-C und Stromnetz getrennt. analoge A ntenne. V– V erändern die Lautstärke; HDmI2 H DMI-Buchse, Ton-/Bild- wählen Funktion im Menü. signal-Eingang. mENU Ruft das Menü auf. HDmI3 H DMI-Buchse, Ton-/Bild- Menüoptionen mit »P+« oder signal-Eingang.
  • Seite 12: Die Fernbedienung - Hauptfunktionen

    aUF EINEN bLICk ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung – Hauptfunktionen Ausschalten (Stand-by). M enü für AV-Programmplätze und USB-Eıngang aufrufen. Eınschalten aus Stand-by; < Anschließend mit » «, » «, Programme wählen – > » « oder » « wählen und mit direkt. Λ »●« bestätıgen. Ruft das Menü »PRnP-Archiv« auf. Ton ein und ausschalten. Zapp-Funktion; Hauptmenü aufrufen. in den Menüs eine Menü- E ınschalten aus Stand-by; ebene zurückschalten.
  • Seite 13: Die Fernbedienung - Alle Funktionen

    Funktionen in den Menüs.  – G RUNDIG Digitalempfängers, S tartet die Aufnahme – G RUNDIG-Digitalempfängers ( nur bei digitalen Fernseh-Program- mit Festplatte (PDR), men , die Aufnahme erfolgt auf einem – G RUNDIG-DVD-Players, e xternen Datenträger). – G RUNDIG-DVD-Recorders oder GRUNDIG-AV-Receivers um. S tartet die Wiedergabe einer S endung vom externen Datenträger; » m« drücken bis die Anzeigen »DVB«, w iederholt eine aufgenommene »DVD« oder »AMP« aufleuchtet, dann Sendung; die gewünschte Auswahl treffen. startet die Wiedergabe einer Datei W ird etwa 10 Sekunden lang vom Medienserver oder vom vTuner keine Taste gedrückt, schaltet die Internet Radio.
  • Seite 14: Einstellungen

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sprache, Land und Erstinstallation und Fernseh- betriebsmodus wählen Programme einstellen 1 Fernsehgerät mit » «, »1…0« oder »P+« D as Fernsehgerät ist mit einem automatischen oder »P-« aus Stand-by einschalten. Programmsuchlauf ausgestattet, der Satelliten- – Bei der ersten Inbetriebnahme wird das programme (DVB-S), terrestrische Programme Menü »Installationsassistent« eingeblendet.
  • Seite 15: Fernseh-Programme Vom Satelliten

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fernseh-Programme vom Profiinstallation Satelliten (DVb-S) einstellen 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal- < quelle« die Option »Satellit« mit » « oder Sie haben zwei Möglichkeiten, digitale Satelliten- > » « wählen. programme einzustellen. 2 Die Zeile »Profiinstallation« mit » « oder a Die Basisinstallation, » « wählen und mit »●« bestätigen. Λ d abei sind alle Antenneneinstellungen für die – D as Menü wird eingeblendet. Satellitenprogramme auf Astra 19,2° Ost vorkonfiguriert.
  • Seite 16 EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Zeile »DISEqC-Modus« mit » « oder 11 Suchlauf mit » « (rot) starten. » « wählen. Λ – D as Menü »Programme« wird einge- Entsprechend des vorhandenen Antennen- blendet, die Suche nach Fernseh-Pro- systems »DiSEqC 1.0« oder »DiSEqC 1.1« grammen beginnt. < > mit »...
  • Seite 17: Terrestrische Fernseh-Programme (Dvb-T) Einstellen

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Terrestrische Fernseh- Fernseh-Programme vom kabel- Programme (DVb-T) einstellen betreiber (DVb-C) einstellen 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal- 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal- < > < > quelle« die Option »Kabel« mit » « oder » « quelle« die Option »Terr.« mit » « oder » « wählen. wählen. 2 Z eile »Suchlauf nach« mit » « oder » «...
  • Seite 18: Programmtabelle Für Die Digi T Alen Programme Ändern

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Programmtabelle für die digi- Programmtabelle anwählen talen Programme ändern 1 Menü mit »i« aufrufen. 2 Menü »INSTALLATION« mit » Programme die über den Suchlauf gefunden « oder » « Λ wurden, werden in der »PROGRAMMTABELLE« wählen und mit »●« bestätigen. gespeichert. – D as Menü »INSTALLATION« wird ein- geblendet. In der Programmtabelle können Sie nicht be- nötigte Programme löschen und einzelne Pro- 3 Z eile »Programmtabelle« mit »...
  • Seite 19: Favoritenlisten Erstellen

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Favoritenlisten erstellen Hinweise: Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu Sie weitere Programme innerhalb derselben vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4). Favoritenliste bearbeiten möchten. Hinweise: Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, wenn Favoritenlisten müssen separat für sämt- Sie weitere Programme in einer anderen liche Signalquellen (Satellit, Kabel und F avoritenliste bearbeiten möchten. T errestrisch) angelegt werden. 4 Aktuelle Favoritenliste mit » « (blau) ab- M it der »...
  • Seite 20: Bildeinstellungen

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- bildeinstellungen Hinweise: Die Funktion »MPEG Artefakte Red.« kann 1 Menü mit »i« aufrufen. nur bei digitalen und AV-Programmplätzen 2 Menüpunkt »BILDEINSTELLUNGEN« mit » « ausgewählt werden. oder » « wählen und mit »●« be s tätigen. Λ »MPEG Artefakte Red.« reduziert Störungen – D as Menü »BILDEINSTELLUNGEN« wird durch Artefakte (Pixelblöcke) bei digitalen eingeblendet. Sendungen mit MPEG-Komprimierung (z. B. bei DVB-T-Receivern oder DVD-Playern). 20.09.2010 15:46 BILDEINSTELLUNGEN Der »Filmmodus« erkennt und verarbeitet Spielfilme bei sämtlichen Programmquellen automatisch. Dadurch erhalten Sie stets ein...
  • Seite 21: Toneinstellungen

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Toneinstellungen automatische Lautstärke Fernsehsender senden meist in unterschiedlichen 1 Menü mit »i« aufrufen. Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Volume 2 Menüpunkt »TONEINSTELLUNGEN« mit Limiting) gewährleistet eine einheitliche Laut- » « oder » « wählen und mit »●« be- Λ stärke, wenn Sie von einem Fernseh-Programm stätigen. auf ein anderes umschalten. – D as Menü »TONEINSTELLUNGEN« wird 1 Zeile »AVL« mit » « oder »...
  • Seite 22: Trubass Und Dialog Clarity

    EINSTELLUNgEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trubass und Dialog Clarity audiodeskription (audiountertitel) Mit der Einstellung »TruBass« erzielen Sie einen Audiodeskription ist ein zusätzlicher Audio- verstärkten Bass-Effekt. kanal für sehbehinderte Menschen. Unter anderem werden Aktivitäten, Umgebungen, »Dialog Clarity« erkennt Dialogteile in Audio- Szenen ä nderungen, Gesten und Gesichts- aufnahmen und verbessert die Wiedergabe von ausdrücke der Schauspieler beschrieben. Dialogen. Dieser Audiokanal wird bei Digitalen Pro- In Zeile »Ton-Modus« muss die Option »SRS«...
  • Seite 23: Fernseh-Betrieb

    FERNSEH-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- grundfunktionen Informationen einblenden Informationen mit »?« einblenden. Ein- und ausschalten – D ie Einblendung erlischt nach kurzer Zeit automatisch. 1 Fernsehgerät mit » «, »1…0« oder »P+« oder »P-« aus Bereitschaft (Stand-by) ein- Standbild schalten. Wollen Sie bestimmte Szenen längere Zeit be- Fernsehgerät mit » « in Bereitschaft (Stand- trachten, kann das Bild der momentan laufenden by) schalten Sendung „eingefroren” werden. Programme wählen 1 Standbild-Funktion mit »...
  • Seite 24: Untertitel

    FERNSEH-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Untertitel Elektronischer Programmführer Bei digitalen Fernseh-Programmen können Sie Der Elektronische Programmführer (TV-Guide) unter verschiedenen Untertiteln auswählen. Dies bietet eine Übersicht aller Sendungen, die in der ist abhängig von der jeweiligen Sendung. nächsten Woche ausgestrahlt werden (nur bei digitalen Fernseh-Programmen). 1 Auswahlmenü mit » « aufrufen. 1 Programminformationen mit »TV-g« ein- 2 Gewünschten Untertitel mit » « oder » «...
  • Seite 25: Bildformat Umschalten

    FERNSEH-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit » « (blau) filtern Sie nach bestimmten Format »Panorama« Programmen, dazu den Programmtyp mit Diese Einstellung eignet sich für Filme im be- < > » «, » «, » « oder » « wählen und mit Λ sonders breiten Format. »●« bestätigen. Die zum ausgewählten Pro- grammtyp passenden Sendungen werden Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion angezeigt.
  • Seite 26: Betrieb Im Heimnetzwerk

    bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- Heimnetzwerk anschließen anmeldung am Router für den LaN- betrieb Sie können Ihr Fernsehgerät über eine LAN- Verbindung oder kabellos über WLAN mit dem Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Fernsehgerät Heimnetzwerk verbinden. am Heimnetzwerk anzumelden. a Die automatische Anmeldung, betrieb über LaN-kabel d abei werden alle notwendigen Einstellun- gen (»IP Adresse«, »Netzmaske«, »Gate- way« und »DNS«) vom Router automatisch vergeben. b Die manuelle Anmeldung, h ier müssen alle notwendigen Einstellungen (»IP Adresse«, »Netzmaske«, »Gateway«...
  • Seite 27: Die Manuelle Anmeldung

    bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- 7 Wenn die Meldung erlischt, mit » 4 Zeile »Verbindung« mit » « (grün) « oder » « wäh- Λ < > die Verbindung zum Netzwerk prüfen. len und die Option »Kabel« mit » « oder » « – A nzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach erfolg- wählen. reicher Anmeldung »Verbindung mit Gate- 5 Zeile »Signalquelle« mit » « oder » « wäh- Λ way: Erfolgreich« und »Internetverbindung: < len und die Option »Manuell« mit » « oder Erfolgreich«.
  • Seite 28: Betrieb Über Wlan

    Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- betrieb über WLaN Hinweise: Der Grundig WiFi USB Dongle unterstützt das Datenübertragungsprotokoll nach IEEE 802.11B/G und N. Um beste Bildqualität bei HD Videowieder- gabe zu erhalten, empfehlen wir – wenn vom Router unterstützt – den Standard IEEE 802.11N zu verwenden. Wenn Sie einen Router verwenden, der den Standard IEEE 802.11B/G unterstützt, kann die...
  • Seite 29: Anmeldung Am Router Für Den Wlan- Betrieb

    bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- anmeldung am Router für den 6 Zeile »Zugangspunkt wählen « mit » « oder < » « wählen und die Option »Auto« mit » « WLaN-betrieb Λ > oder » « wählen. Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Fernsehgerät – D as Menü »Zugangspunkt wählen« wird am Heimnetzwerk anzumelden. eingeblendet, die vorhandenen Netzwer- a Die automatische Anmeldung, ke werden gesucht und dann angezeigt. d abei werden alle notwendigen Einstellun- 7 Das gewünschte Netzwerk mit » «, »...
  • Seite 30 bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- < 6 Das benötigte Netzwerk mit » Die manuelle anmeldung «, » «, » « Λ > oder » « wählen und mit »●« bestätigen. Wenn keine automatische IP Adresse vorhanden – E in Menü für die Eingabe des Passwortes ist, müssen Sie die Zugangsdaten für »IP Ad- wird eingeblendet. resse«, »Netzmaske«, »Gateway« und »DNS« von Hand eingeben. Diese Zugangs-daten erhal- 7 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten <...
  • Seite 31: Wiedergabe Von Video-/ Musik-/ Und Bilddaten Über Das Heimnetz

    bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- 14 Wenn die Meldung erlischt, mit » « (grün) Wiedergabe von Video-/ musik-/ die Verbindung zum Netzwerk prüfen. und bilddaten über das Heimnetz – A nzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach erfolg- Sie können die Video-/ Musik-/ und Bilddateien, reicher Anmeldung »Verbindung mit Gate- die auf dem Digitalen Medien Server gespei- way: Erfolgreich« und »Internetverbindung: chert sind im DLNA Menü Ihres Fernsehgerätes Erfolgreich«. auswählen und wiedergeben. D anach werden die MAC- und die IP Adres- se angezeigt.
  • Seite 32: Digitalen Medien Server Anwählen

    bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- Bei der Wiedergabe von Videos mit hoher Digitalen medien Server anwählen Bitrate können Bildstörungen auftreten. 1 Menü mit »i« aufrufen. Ordner, die in der DLNA-Anwendung als 2 Menü »VERBUNDENE ANWENDUNGEN« unbekannt angezeigt werden, können nicht mit » « oder » « wählen und mit »●« be- Λ mit dem Fernsehgerät wiedergegeben stätigen. werden. Dieses Problem lässt sich eventuell – D as Menü »VERBUNDENE ANWENDUN- durch Installation einer entsprechenden GEN« wird eingeblendet.
  • Seite 33: Internet Radio Servive Von Vtuner

    bETRIEb Im HEImNETZWERk ---------------------------------------------------------------------- Hinweis: Internet Radio Servive von vTuner Die oben aufgeführten und weitere Wieder- gabefunktionen können auch mit dem Funk- Der Internet Radio Service von vTuner bietet tionsmenü angewählt werden. Ihnen eine weltweite große Auswahl von Radio- »?« öffnet und schließt das Funktionsmenü; stationen, die Ihnen die verschiedensten Stilrich- tungen anbieten. » « Wiedergabe starten; Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie die Web- » « Wiedergabe/Pause; Seite von vTuner aufrufen, einfach aus dem An- gebot die gewünschte Radiostation auswählen » « Wiedergabe beenden; und dann wiedergeben. »...
  • Seite 34: Usb-Recording

    (DVB-S, DVB-T und DVB-C) men. möglich. W elche digitalen Fernseh-Programme (DVB-S, auf diese Einschränkungen hat ■ DVB-T und DVB-C) Sie aufnehmen und wieder- gRUNDIg keinen Einfluß! geben können, kann auch vom jeweiligen Pro- D ie Aufnahme einer Sendung auf den externen ■ grammanbieter abhängig sein. Datenträger kann durch den Programmanbie- D ie Aufnahme und die Wiedergabe von ter unterbunden werden. Wird die Meldung ■...
  • Seite 35: Externe Datenträger Anschließen Hinweise

    USb-RECORDINg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Externe Datenträger anschließen Hinweise: Die Buchse »USb« des Fernsehgerätes Hinweise: l iefert gemäß USB-Spezifikationen maxi- Vor dem Anschließen des externen Daten- mal 500 mA Strom. Externe Festplatten, die trägers schalten Sie das Fernsehgerät mit mehr Strom benötigen, dürfen daher nur » « in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach HDD« des Fernseh- an die Buchse »USb...
  • Seite 36: Externe Datenmedien Auswählen

    USb-RECORDINg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- automatische Vorschau einschalten Partition des externen Datenträgers wählen Ist die automatische Vorschau eingeschaltet, wird eine Vorschau der ausgewählten Datei im Wenn der externe Datenträger über mehrere Dateimanager angezeigt. Partitionen verfügt, wählen Sie die gewünschte aus. 1 Zeile »Auto-Vorschau« mit » « oder » « Λ wählen. 1 Zeile »Partition« mit » « oder » « wählen. Λ...
  • Seite 37: Timeshift - Sendungen „Anhalten

    USb-RECORDINg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sendungen aufnehmen Timeshift – Sendungen „anhalten″ Sie können Sendungen aufnehmen. Die Daten dieser Sendungen werden auf einem externen Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer- Datenträger gespeichert, die Verwaltung dieses den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. Archivs erfolgt durch das Fernsehgerät. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas- Für die Aufnahme gelten folgende Richtwerte: sen möchten. Die Aufnahmezeit für hochauflösende Sendun- gen (HD) beträgt 7 Minuten bei einem Spei- Am Bildschirm erscheint ein Standbild der letzten cherplatz von 1 GB, für Standardsendungen Szene, die Sendung wird im „Time S hift-Speicher”...
  • Seite 38: Sendungen Für Die Aufnahme Programmieren

    USb-RECORDINg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- aufnahme einer Sendung aus der Sendungen für die aufnahme Programmliste programmieren ... 1 »PROGRAMMLISTE« mit »●« aufrufen..mit dem elektronischen Programmführer 2 Das gewünschte Fernseh-Programm mit » «, < > » «, » « oder » « wählen und mit »●« be- Λ Sie können die Daten für die gewünschte Sen- stätigen. dung vom Elektronischen Programmführer (TV- Guide) übernehmen. 3 Programmliste mit » « abschalten.
  • Seite 39: Aufnahmedaten Im Timermenü Ä Ndern

    USb-RECORDINg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ... durch manuelle Dateneingabe aufnahmedaten im Timermenü ändern Sie können 25 Sendungen für die Timer-Auf- nahme programmieren Sie können die Daten von programmierten Sen- dungen ändern. 1 Programminformationen mit »TV-g« ein- 1 Timermenü anwählen, dazu nacheinan- blenden. der »TV-g«, » « (gelb) und » « (blau) – D er Elektronische Programmführer wird eingeblendet.
  • Seite 40: Wiedergabe Während Einer Aufnahme

    USb-RECORDINg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wiedergabe Wiedergabe während einer Die aufgezeichneten Sendungen – ob von Hand aufnahme gestartet oder mit der Timer-Funktion – werden Sie können entweder das aktuelle Fernseh-Pro- auf dem externen Datenträger gespeichert. Das gramm sehen, das gerade aufgenommen wird, Archiv des externen Datenträgers kann mit » « oder ein vorher aufgenommenes Fernseh-Pro- aufgerufen werden. gramm während eine Aufnahme läuft. Sendung aus dem archiv 1 Fernseh-Programm, das aufgezeichnet wer- auswählen den soll, mit »1…0« oder »P+«, »P–« w ählen und Aufnahme mit » « starten. 1 Menü »Aufgenommene Dateien« mit »...
  • Seite 41: Usb-Betrieb

    USb-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dateiformate bilddaten Ihr Fernsehgerät gibt Bilder in den Formaten Über die USB-Buchsen kann Ihr Fernsehgerät mit JPEG, PNG und BMP wieder. den folgenden Dateiformaten arbeiten: JPEG ist eine Abkürzung für Joint Picture Experts Videodaten Group. Es bezeichnet ein Verfahren zur Kom- Spezielle Codecs zur Videokomprimierung und primierung von Bilddateien. -dekomprimierung sorgen für mehr Speicher- PNG und BMP sind Verfahren zum Speichern platz, ohne die Bildqualität übermäßig zu be- von Bilddaten mit keinen oder nur geringen einträchtigen.
  • Seite 42: Externe Datenträger Anschließen

    USb-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Externe Datenträger anschließen Vor dem Anschließen des Datenträgers schal- ten Sie das Fernsehgerät mit » « in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach dem Anschließen schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein. Vor dem Entfernen des externen Datenträgers muss das Fernsehgerät grundsätzlich auf Stand- by geschaltet werden, damit es nicht zu Daten- verlusten kommt. Hinweise: D ie Buchse »USb« des Fernsehgerätes lie- fert gemäß USB-Spezifikationen maximal 500 mA Strom. Externe Festplatten, die mehr Strom benötigen, dürfen daher nur HDD« des Fernseh- an die Buchse...
  • Seite 43: Der Dateimanager

    USb-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Dateimanager automatische Vorschau einschalten Ist diese Funktion eingeschaltet, dann wird eine Der Dateimanager zeigt Video-, Audio- und Bild- Vorschau der ausgewählten Datei im Dateimana- dateien auf externen Datenträgern an. ger angezeigt. Falls ein externer Datenträger Dateien unter- 1 Zeile »Auto-Vorschau« mit » « oder » « schiedlicher Formate enthält, können Sie nicht Λ wählen.
  • Seite 44: Wiedergabe - Grundfunktionen

    USb-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wiedergabe – grundfunktionen Hinweis: B ei der Wiedergabe von Bild-Daten schaltet 1 Datenträger anwählen, dazu »aV« drücken, sich der Dateimanager ab. Mit » « kann < > mit » «, » «, » « oder » « die Option Λ der Dateimanager wieder eingeblendet »USB« wählen und mit »●« bestätigen. werden. – D er Dateimanager wird eingeblendet. 7 Wiedergabe mit »...
  • Seite 45: Zusätzliche Wiedergabe-Funktionen

    USb-bETRIEb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine gewünschte Wiedergabe- Zusätzliche Wiedergabe- passage anwählen funktionen (nur bei Videodateien) Je nach Dateiformat stehen die folgenden 1 Während der Wiedergabe »●« drücken. Z usatzfunktionen zur Verfügung: 2 Gewünschte Passage (Zeitangabe) mit kapitel einer Divx® Datei wählen »1 ... 0« eingeben und mit » « (grün) (nur bei Videodateien) oder »●« bestätigen.
  • Seite 46: Videotext-Betrieb

    VIDEOTExT-bETRIEb ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Zeichenhöhe vergrößern TOP-Text oder FLOF-Text betrieb Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf 1 Videotext mit »TxT« einschalten. den Bildschirm zu lesen, können Sie die Zeichen- 2 Videotext-Seiten mit »1...0« direkt wählen höhe vergrößren. oder mit » « oder » « schrittweise wählen. Λ 1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrö- Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit ßern, dazu » « wiederholt drücken. »?«. Hinweis: Seitenstopp A m unteren Bildschirmrand ist eine Info- Unter einer Mehrfachseite können mehrere U nter- Zeile aus einem roten, grünen und – Sender seiten zusammengefasst sein, die von der Sende-...
  • Seite 47: Komfort-Funktionen

    kOmFORT-FUNkTIONEN ---------------------------------------------------------------------------------- menü EINSTELLUNgEN aufrufen audiosprache ändern (nur bei digitalen Fernseh-Programmen) 1 Menü mit »i« aufrufen. Sie können eine primäre und eine sekundäre 2 Menü »EINSTELLUNGEN« mit » « oder A udiosprache festlegen. » « wählen und mit »●« bestätigen. Λ – D as Menü »EINSTELLUNGEN« wird ein- 1 Zeile »Audio« mit » « oder »...
  • Seite 48: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    kOmFORT-FUNkTIONEN ---------------------------------------------------------------------------------- Datum und Uhrzeit einstellen Timer-Einstellungen Ihr Fernsehgerät erkennt die zeitliche Differenz ausschaltzeit eingeben zur Greenwich Mean Time (GMT) automatisch, (Sleep Timer) sofern das ausgewählte Programm ein Zeitsig- Im Menü »Abschalttimer« kann für das Fernseh- nal überträgt. Sie können die zeitliche Differenz gerät eine Ausschaltzeit eingegeben werden. auch manuell einstellen – zum Beispiel dann, Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der ein- wenn die richtige Zeit nicht automatisch erkannt gestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by). wurde oder aus anderen Gründen nicht mit Ihrer 1 Zeile »Abschalttimer« mit » « oder »...
  • Seite 49: Ausschalt-Timer

    kOmFORTFUNkTIONEN ------------------------------------------------------------------------------------ 6 Zeile »Lautstärke« mit » « oder » « wählen Hinweis: Λ < > und mit » « oder » « die Lautstärke einstel- < > F unktion abschalten dazu mit » « oder » « len. die Einstellung »Aus« wählen. 7 Zeile »Stunde ein...« mit » « oder » « 3 Einstellung mit »i« beenden. Λ w ählen und die Zeit mit »1…0« eingeben. Jugendschutzeinstellungen Daten mit » « (grün) speichern. Hinweis: Sendungen autorisieren D ie Eingabe kann mit »...
  • Seite 50: Fernsehprogramme Sperren

    kOmFORTFUNkTIONEN ------------------------------------------------------------------------------------ PIN-Code ändern Software aktualisieren Sie können statt des Werkscodes »1234« einen (nur bei digitalen Programmen) persönlichen PIN-Code eingeben. Notieren Sie 1 Im Menü »EINSTELLUNGEN« die Zeile sich bitte Ihren persönlichen PIN-Code. »Nach Updates suchen« mit » « oder » « Λ 1 Zeile »PIN ändern« mit » « oder » « wählen wählen und mit »●« bestätigen. Λ und mit »●« bestätigen. – N eue Software wird gesucht und – sofern vorhanden – installiert. 2 Aktuellen PIN-Code 1 2 3 4 mit »1 ... 0«...
  • Seite 51: Betrieb Mit Externen Geräten

    bETRIEb mIT ExTERNEN gERÄTEN ---------------------------------------------------- DIgI LINk Externe geräte suchen und akti vieren Ihr Fernsehgerät ist mit der DIGI Sie können bis zu 11 Geräte mit DIGI LINK-Funk- LINK-Funktion ausgestattet. tionen an Ihr Fernsehgerät anschließen. Diese Funktion verwendet das CEC (Consumer Electronics Con- 1 Geräteliste mit »CEC« aufrufen. trol) Protokoll. – D ie »HDMI-Geräteliste« wird einge b lendet. CEC ermöglicht externe Geräte, die mit einem 2 Gerätesuche mit » « (rot) starten. HDMI-Kabel an die Buchsen »HDmI« an- – D ie gefundene Geräte werden im Menü...
  • Seite 52: Gerätesteuerung

    Λ – D as Menü »INSTALLATION« wird ein- geblendet. 4 Zeile »Bereitschaft« mit » « oder » « und Λ Signalquelle HDMI1 mit »●« bestätigen. – Das externe Gerät schaltet sich ab. DIGILINK Geräteauswahl GRUNDIG DVD Fernbedienung FB-Durchleitung Bereitschaft Beenden Zurück Die Zeile »Fernbedienung« mit » « oder » « wählen. Λ Die Steuerungsart (»FB-Durchleitung«, »Deck« < >...
  • Seite 53: High-Definition - Hd Ready

    bETRIEb mIT ExTERNEN gERÄTEN ---------------------------------------------------- High-Definition – HD ready anschlussmöglichkeiten A n welche Anschlüsse des Fernsehgerätes D ie entsprechenden Sie Ihre externen Geräte anschließen, hängt Signalquellen (z. B. davon ab, mit welchen Anschlüssen das HDTV-Empfänger oder e xterne Gerät ausgestattet ist und welche HD-DVD-Player) schlie- Signale zur Verfügung stehen.
  • Seite 54: Externe Geräte Anschließen

    bETRIEb mIT ExTERNEN gERÄTEN ---------------------------------------------------- Externe geräte anschließen ..über die EURO-aV-buchse (FbaS/ Rgb-Signal) ... mit digitalen Ton-/bildsignalen G eeignete Geräte: Digitaler Satelliten-Receiver, G eeignete Geräte: Digitaler Satelliten- R eceiver, DVD-Player/-Recorder, Set Top Box, Spiele- Playstation, BluRay-Player, DVD-Player/ konsole, Videorecorder, Decoder. -Recorder, Set Top Box, Notebook, PC‘s. B ildsignal: FBAS/RGB. B ildsignal: Digitalvideo; Auflösung: Standard T onsignal: Stereo, analog. 576p; HDTV 720p, 1080i, 1080p.
  • Seite 55: Betrieb Mit Dvd-Player, Dvd-Recorder, Videorecorder Oder Set Top-Box

    bETRIEb mIT ExTERNEN gERÄTEN ---------------------------------------------------- ... mit analogem TV-Signal betrieb mit DVD-Player, DVD-Re- corder, Videorecorder oder Set G eeignete Geräte: Digitaler Satelliten-Receiver, Top-box DVD-Player/-Recorder, Set Top Box, Camera- Recorder. 1 Externes Gerät einschalten und die ge- B ildsignal: FBAS. wünschte Funktion wählen. T onsignal: Stereo, analog. < 2 »aV« drücken, mit » «, »...
  • Seite 56: Hifi-Anlage/Av-Receiver

    bETRIEb mIT ExTERNEN gERÄTEN ---------------------------------------------------- HiFi-anlage/aV-Receiver Tonsignal über die HiFi-anlage wie- dergeben HiFi-anlage/aV-Receiver anschließen Buchsen »aUDIO OUT L R« des Fernseh- 1 Buchse »Optical Out« des Fernsehgerätes gerätes und die entsprechenden Buchse des und die entsprechenden Buchse des Gerätes AV-Receivers mit Cinch-Kabel verbinden (di- mit einem optischen Digitalkabel verbinden gitales Tonsignal). (digitales Tonsignal); Hinweis: oder W enn diese Funktion aktiv ist, wird das A udiosignal an die HiFi-Anlage/den AV- Buchse »SPDIF« des Fernsehgerätes und die Receiver (angeschlossen an »aUDIO OUT...
  • Seite 57: Betrieb Als Pc-Monitor

    bETRIEb aLS PC-mONITOR ----------------------------------------------------------------------------- PC anschließen 1 Buchse »PC-IN« des Fernsehgerätes und die 20.09.2010 INSTALLATION 15:46 entsprechende Buchse des PCs mit einem VGA Kabel verbinden (Bildsignal). 2 Buchse audio« des Fernsehgerätes »PC und die entsprechenden Buchse des PCs mit Signalquelle geeignetem Kabel verbinden (Tonsignal). Auto Position Hinweis: Erweiterte Einstellungen Autopositionmodus P assen Sie bitte Ihren PC an den Monitor an (Bild s chirm a uflösung z.B. 1280 x 768, Position 50H - 50V...
  • Seite 58: Betrieb Mit Common Interface

    bETRIEb mIT COmmON INTERFaCE ----------------------------------------------- Was ist ein Common Interface? Zugriffskontrolle für Ca-modul und Smartcard C ommon Interface (CI) ist eine Schnittstelle für DVB-Empfänger. 1 Menü mit »i« aufrufen. V erschlüsselte Programme können nur mit 2 Zeile »INSTALLATION« mit » « oder » « Λ einem dem Verschlüsselungssystem ent- wählen und mit »●« bestätigen.
  • Seite 59: Sondereinstellungen

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- Digitale Fernseh-Programme 7 Zeile »Suchlaufmodus« mit » « oder » « Λ wählen. eines Satelliten automatisch < > Suchlaufmodus mit » « oder » « wählen suchen (nach unverschlüsselten Programmen, nur Satellitendaten ändern sich häufig, neue Pro- nach verschlüsselten Programmen oder nach gramme kommen immer wieder hinzu. Daher beidem).
  • Seite 60: Digitale Fernseh-Programme Eines Satelliten Manuell Suchen

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- Digitale Fernseh-Programme LNb-Einstellungen eines Satelliten manuell suchen 1 Menü mit »i« aufrufen. 2 Zeile »INSTALLATION« mit » « oder » « Wenn Sie die Parameter eines neuen Fernseh- Λ wählen und mit »●« bestätigen. Programmes kennen, können Sie dieses auch – D as Menü »INSTALLATION« wird einge- m anuell suchen. Aktuelle Transponderdaten blendet.
  • Seite 61: Einstellungen Für Motorisierte Antennen

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- – » DISEqC-Modus« und »LNB-Auswahl«: abhän- benutzermodus < gig von der verwendeten Antenne mit » « Passen Sie die Ausrichtung der Satellitenantenne > oder » « die Option »Aus«, »DiSEqC 1.0« an jeden einzelnen Satelliten an. Diese Ein- oder »DiSEqC 1.1« wählen. stellungen werden gespeichert, so dass die An- » Aus«: für eine Satellitenanlagen mit tenne später problemlos zu jeder gespeicherten einer einzigen Antenne.
  • Seite 62: Digitalen Fernseh-Programme Vom Kabel- Betreiber Automatisch Suchen

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- Expertenmodus Digitalen Fernseh-Programme vom kabelbetreiber automatisch Sie können den Schwenkbereich der Antenne einschränken oder die Antenne rücksetzen. suchen 1 Zeile »Expertenmodus« mit » « oder » « 1 Menü mit »i« aufrufen. Λ wählen und mit »●« bestätigen. 2 Zeile »INSTALLATION« mit » « oder » « Λ – D as Menü »EXPERTENMODUS« wird ein- wählen und mit »●« bestätigen.
  • Seite 63: Digitalen Fernseh-Programme Vom Kabelbetreiber Manuell Suchen

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- Digitale terrestrische Fernseh- 8 Suchlauf mit » « (rot) starten. – A lle Programm- und Favoritenlisten werden Programme automatisch suchen gelöscht und erneut angelegt. 1 Menü mit »i« aufrufen. Hinweis: 2 Zeile »INSTALLATION« mit » « oder » « Λ N ach dem Start des Suchlaufes wird eine wählen und mit »●« bestätigen. S icherheitsabfrage eingeblendet. Die Option – D as Menü »INSTALLATION« wird ein- »Ja« mit »...
  • Seite 64: Digitale Terrestrische Fernseh-Programme Manuell Suchen

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- – D as Menü »Programme« erscheint, die analoge Fernseh-Programme Suche nach Fernseh-Programmen beginnt. einstellen Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh- Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Programme kann dies durchaus einige Mi- Sie keine digitalen Programme empfangen nuten dauern. k önnen und bei der ersten Installation noch nicht – D ie Suche ist abgeschlossen, sobald die nach analogen Programmen gesucht haben. »Programmtabelle« erscheint. Fernseh-Programme können direkt oder über den Hinweis: Suchlauf eingestellt werden. M it » « kann die Suche vorzeitig abge- brochen werden.
  • Seite 65 SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- analoge Fernseh-Programme 20.09.2010 INSTALLATION 15:46 durch Eingeben der kanalzahlen einstellen 1 Menü mit »i« aufrufen. Signalquelle Kabel Automatischer Suchlauf 2 Zeile »INSTALLATION« mit » « oder » « Λ wählen und mit »●« bestätigen. Manuelle Abstimmung - Digital – D as Menü »INSTALLATION« wird einge- Manuelle Abstimmung - Analog blendet.
  • Seite 66: Programmbelegung Der Ana Logen Programme Ändern

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- S ollte eine Feinabstimmung erforderlich Programmbelegung der sein, die Zeile »Feinabstimmung« mit » « ana logen Programme ändern < oder » « wählen und Einstellung mit » « Λ Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme > oder » « durchführen. mit dem automatischen Programmsuchlauf Fern- 7 Einstellung mit » « (blau) speichern. seh-Programme mehrfach gespeichert, können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh- Hinweis: Programme auf einen anderen Programmplatz...
  • Seite 67: Programmnamen Eingeben (Maximal 8 Zeichen)

    SONDEREINSTELLUNgEN -------------------------------------------------------------------------------- Programmnamen eingeben Favoritenlisten erstellen (maximal 8 Zeichen) Ihre Lieblingsprogramme können Sie auswählen und in bis zu vier Favoritenlisten speichern (Fav 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« das ge- 1 bis Fav 4). wünschte Fernseh-Programm mit » «, » «, Λ < > » « oder » « wählen und mit » « (rot) 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit » «...
  • Seite 68: Informationen

    Ziffern des entsprechenden Codes eingeben: D er Signalpegel hängt nicht nur von Ihrer Empfangsanlage, sondern auch von dem »1«, »2«, »3« für GRUNDIG-DVD-Player. gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies, »4«, »5«, »6« für GRUNDIG-DVD- wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige Recorder. die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren! » 1«, »4«, »7« für GRUNDIG-Digital- 4 Menü mit » « abschalten. Receiver (Fernbedienungsebene 1). » 2«, »5«, »8« für GRUNDIG-Digital- Receiver (Fernbedienungsebene 2). » 3«, »6«, »9« für GRUNDIG-Digital- Receiver mit Festplatte (PDR). DEUTSCH...
  • Seite 69: Technische Daten

    INFORmaTIONEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Technische Daten Terrestrisch: V HF/UHF-Band, Bandbreite 7 MHz betriebsspannung: und 8 MHz 220–240 V ~ , 50–60 Hz COFDM-Modi: 2k und 8k Leistungsaufnahme: Constellation: 16QAM, 64QAM, QPSK B etrieb 107 W analoge Empfangsbereiche: Bereitschaft 0,38 W C 02 ... C80, Sonderkanäle S01 ... S41 maximale Leistungsaufnahme: Programmplätze: Betrieb 138 W TV/Radio 6000 (Satellit – DVB-S), Jährlicher Stromverbrauch: 1 000 (Kabel – DVB-C) 159 kWh oder 100 (analog) 1 000 (Terrestrisch – DVB-T) audioausgang: oder 100 (analog) 2 x 20 W Musikleistung 9 AV, 2 USB 2 x 10 W Sinusleistung...
  • Seite 70: Servicehinweise Für Den Fachhandel

    INFORmaTIONEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Servicehinweise für den gRUNDIg kundenberatungs- Fachhandel zentrum Das Fernsehgerät darf nur Haben Sie Fragen? mit dem beiliegenden Netz- Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen kabel/Netzadapter betrieben werktags stets von 8.00–18.00 Uhr zur Verfü- w erden. gung. D as Produkt erfüllt die folgenden EU-Richtlinien: Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrische montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb be- Deutschland: 0180 / 523 18 80 * stimmter Spannungsgrenzen. Österreich: 0820 / 220 33 22 ** Richtlinie 2004/108/EG zur elektromagneti- * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, schen Verträglichkeit. Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.) Richtlinie 2009/125/EG zur umweltgerechten ** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,...
  • Seite 71: Problemlösung

    INFORmaTIONEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Problemlösung Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können. Problem mögliche Ursache abhilfe Bild hell (Rauschen), aber kein Antennenkabel Ist das Antennenkabel angeschlossen? Sender sichtbar Kein Fernseh-Programm eingestellt Programmsuchlauf starten Bild kontrastarm Bildeinstellungen nicht richtig ein- Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farb- gestellt einstellung verändern Problem liegt am Programm Mit anderem Sender testen Bild und/oder Ton gestört Störungen durch andere Geräte Geräte anders aufstellen Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung Automatische oder manuelle Programmeinstellung/Feinabstimmung Antenne Antennenkabel oder -anlage über- prüfen lassen Keine Farbe Farbintensität auf Minimum Farbe hochregeln TV-Norm anpassen Richtige Farbnorm wählen (wenn Einstellmöglichkeit vorhanden) Problem liegt am Programm...

Inhaltsverzeichnis