Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele K 5106 EF-6 Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele K 5106 EF-6 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele K 5106 EF-6 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Kühlschrank mit gefrierfach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühlschrank
mit Gefrierfach
K 5106 EF-6
K 5106 EF-7
K 5121 EF-5
de - CH
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 474 681

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele K 5106 EF-6

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank mit Gefrierfach K 5106 EF-6 K 5106 EF-7 K 5121 EF-5 de - CH Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Lebensmittel selbst einfrieren ........31 Vor dem Einfrieren beachten .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Verriegelungs-Kontrollleuchte d Tasten zum Einstellen der Tempera- tur (+ für wärmer; – für kälter) b Ein-/Aus-Taste e SuperKühlen-Taste und c Temperaturanzeige Kühlzone Kontrollleuchte...
  • Seite 5 Gerätebeschreibung K 5106 EF-6, K 5106 EF-7 a Gefrierfach f Butter- und Käsefach b Flaschenablage g Eierablage/Servierbord c Abstellfläche h Innenbeleuchtung d Tauwasser-Rinne und i Flaschenbord Tauwasser-Ablaufloch j Flaschenhalter e Obst- und Gemüseschubladen...
  • Seite 6 Gerätebeschreibung K 5121 EF-5 a Gefrierfach f Butter- und Käsefach b Flaschenablage g Eierablage/Servierbord c Abstellfläche h Innenbeleuchtung d Tauwasser-Rinne und i Flaschenbord Tauwasser-Ablaufloch j Flaschenhalter e Obst- und Gemüseschubladen...
  • Seite 7: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemässe Verwendung...
  • Seite 9 Ware oder deren Verderbung führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosions- gefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent- spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu- treffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 11 Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati- on durch eine Elektro-Fachperson prüfen. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachperson installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 12 Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei- nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur- bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä- tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still- standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Stellen Sie hochprozentigen Alkohol nur aufrecht und absolut dicht verschlossen in die Kühlzone. Explosionsgefahr! Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in das Gefrier- fach legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Fla- schen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an- dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga- rantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren. Reinigung und Pflege Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch – Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, –...
  • Seite 17: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Bei direkter Sonnenbestrah- Sonnenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur.
  • Seite 18 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubfächer, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Tür nur bei Bedarf und so kurz Häufiges und langes Türöffnen wie möglich öffnen. bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Umge- Lebensmittel gut sortiert bungsluft.
  • Seite 19: Vor Dem Ersten Benutzen

    Damit die Temperatur tief genug ist, ^ Reiben Sie die Edelstahlflächen lassen Sie das Gerät einige Stunden direkt nach Abziehen der Schutzfolie vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebens- mit dem beiliegenden Miele Pflege- mittel einlegen. mittel für Edelstahl ein. Gerät ausschalten Wichtig! Das Miele Pflegemittel für...
  • Seite 20: Verriegelung

    Gerät ein- und ausschalten Verriegelung Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten si- chern. ^ Beenden Sie den Einstellmodus, in- dem Sie die Ein-/Aus-Taste drücken. Verriegelung ein-/ausschalten Ansonsten schaltet die Elektronik nach ca. 2 Minuten auf Normalbetrieb um. Bei längerer Abwesenheit ^ Halten Sie die SuperKühlen-Taste ca.
  • Seite 21: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur . . . im Gefrierfach Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr Um frische Lebensmittel einzufrieren wichtig. Durch Mikroorganismen und Lebensmittel langfristig zu lagern, verderben die Lebensmittel schnell, ist eine Temperatur von -18 °C erforder- was durch die richtige Lagertemperatur lich.
  • Seite 22: Mögliche Einstellwerte Für Die Temperatur

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige – Erstes Mal drücken: Der zuletzt gewünschte Temperaturwert wird Die Temperaturanzeige in der Bedie- blinkend angezeigt. nungsblende zeigt im Normalbetrieb – Jedes weitere Mal drücken: die mittlere Kühlzonentemperatur an. Der Temperaturwert verändert sich in Liegt die Temperatur nicht im mögli- 1 °C-Schritten.
  • Seite 23 Die richtige Temperatur ^ Durch Drücken der Einstelltasten für die Temperatur können Sie nun die Leuchtkraft der Anzeige verändern. Sie können zwischen den Stufen 1 bis 5 wählen: 1: minimale Leuchtkraft, 5: maximale Leuchtkraft. ^ Drücken Sie die SuperKühlen-Taste, um die Einstellung zu speichern. ^ Beenden Sie den Einstellmodus, in- dem Sie die Ein-/Aus-Taste drücken.
  • Seite 24: Superkühlen Verwenden

    SuperKühlen verwenden Funktion SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die Die Funktion SuperKühlen schaltet sich Kühlzone sehr schnell auf den kältesten automatisch nach ca. 6 – 12 Stunden Wert abgekühlt (abhängig von der aus. Die Kontrollleuchte erlischt, und Raumtemperatur).
  • Seite 25: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche Keine explosiven Stoffe und keine Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation Produkte mit brennbaren Treibga- stellen sich in der Kühlzone unter- sen (z. B. Spraydosen) lagern. schiedliche Temperaturbereiche ein. Explosionsgefahr! Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 26: Für Den Kühlschrank Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht Unterbrechung der Kühlung verursacht Verderbung. geeignet Nicht alle Lebensmittel eignen sich für Lebensmittel richtig lagern die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. So Bewahren Sie Lebensmittel in der Regel werden z.
  • Seite 27: Unverpackte Tierische Und Pflanzliche Lebensmittel

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Beispiele für Obst und Gemüse, das Fleisch sehr empfindlich auf das Naturgas Lagern Sie Fleisch unverpackt. (Folien anderer Obst- und Gemüsesorten und Gefässe öffnen.) Die Abtrocknung reagiert: der Fleischoberfläche wirkt keimhem- mend und begünstigt dadurch eine Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, Apriko- bessere Haltbarkeit.
  • Seite 28: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Zum Versetzen der geteilten Abstellflä- che, Die Abstellflächen können Sie je nach ^ nehmen Sie die beiden halben Glas- Höhe des Kühlgutes versetzen: platten heraus, ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Ausspa- rung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen.
  • Seite 29: Servierbord/Flaschenbord Versetzen

    Innenraum gestalten Servierbord/Flaschenbord Flaschenhalter verschieben versetzen Den Flaschenhalter können Sie nach rechts oder links verschieben. Dadurch ^ Nehmen Sie die Einhängeschale haben die Flaschen beim Öffnen und nach oben aus dem Edelstahlhalte- Schliessen der Tür einen besseren Halt. rahmen heraus. ^ Schieben Sie den Edelstahlhalterah- Der Flaschenhalter kann (z.
  • Seite 30: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Das Gefrierfach verwenden sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Verwenden Sie das Gefrierfach zum – Lagern von Tiefkühlkost, Fertige Tiefkühlkost einlagern – Herstellen von Eiswürfeln, Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf –...
  • Seite 31: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 32: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Auftauen von Gefriergut Vor dem Einlegen ^ Stellen Sie die Temperatur in der Gefriergut können Sie auftauen Kühlzone ca. vier Stunden vor dem – im Mikrowellengerät, Einlegen von Gefriergut auf eine – im Backofen bei der Beheizungsart niedrigere Temperatur (z.
  • Seite 33: Eiswürfel Bereiten

    Gefrieren und Lagern Eiswürfel bereiten ^ Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei viertel mit Wasser, und stellen Sie sie auf den Boden des Gefrierfaches. ^ Verwenden Sie zum Lösen der fest- gefrorenen Eiswürfelschale einen stumpfen Gegenstand, z. B. einen Löffelstiel. ^ Die Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie sie kurz unter fliessendes Wasser halten.
  • Seite 34: Abtauen

    Abtauen Kühlzone Kühlleistung, wodurch der Stromver- brauch steigt. Die Kühlzone taut automatisch ab. ^ Tauen Sie das Gefrierfach von Zeit zu Während die Kältemaschine läuft, Zeit ab, jedoch spätestens, wenn können sich funktionsbedingt an der sich stellenweise eine maximal 0,5 Rückwand der Kühlzone Reif und cm dicke Eisschicht gebildet hat.
  • Seite 35 Abtauen Zum Abtauen Abtauen geschlossen lassen, damit die Wärme nicht entweichen kann. Führen Sie das Abtauen rasch durch. Je länger das Gefriergut bei Nach dem Abtauen Raumtemperatur lagert, umso mehr ^ Reinigen Sie das Gerät und trocknen verkürzt sich die Haltbarkeit des Sie es.
  • Seite 36: Reinigen

    Reinigen Um Beschädigungen der Oberflä- Verwenden Sie zur Pflege der Edel- chen zu vermeiden, verwenden Sie stahlflächen am Gerät das Miele bei der Reinigung keine Pflegemittel für Edelstahl (erhältlich – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- über den Miele Kundendienst). ridhaltige Reinigungsmittel, Es enthält materialschonende Sub-...
  • Seite 37: Innenraum, Zubehör

    Reinigen ^ Nehmen Sie zur Reinigung der Fla- Innenraum, Zubehör schen- und Servierborde in der In- ^ Reinigen Sie die Kühlzone regelmäs- nentür die Einhängeschalen aus den sig, mindestens aber einmal im Mo- Edelstahlhalterahmen heraus. nat und das Gefrierfach nach jedem Um die Edelstahlblende vom Deckel Abtauen.
  • Seite 38: Be- Und Entlüftungsöffnungen

    Sie sie anschliessend ^ Verschmutzungen an den Edelstahl- gründlich mit einem Tuch. blenden und Edelstahlhalterahmen- können mit dem Miele Edelstahl-Pfle- Nach dem Reinigen gemittel entfernt werden, gleichzeitig ^ Setzen Sie alle Teile in das Gerät. werden die Edelstahlflächen versie- gelt.
  • Seite 39: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? sollen nie mehr als 2 kg Lebensmittel Reparaturen an Elektrogeräten auf einmal eingefroren werden. dürfen nur von Fachleuten durchge- führt werden. Durch unsachgemäs- . . . die Einschalthäufigkeit und se Reparaturen können erhebliche Einschaltdauer der Kältemaschine Gefahren für den Benutzer entste- zunehmen?
  • Seite 40 Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefrierfach eine dickere Die LED-Beleuchtung darf ausschliess- Eisschicht hat? lich vom Kundendienst repariert und ausgewechselt werden. Unter der Ab- ^ Prüfen Sie, ob sich die Tür des deckung befinden sich stromführende Gefrierfaches richtig schliessen lässt.
  • Seite 41: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr ... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fliesst.
  • Seite 42: Kundendienst/Garantie

    Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihre Miele-Service-Zentrale in Sprei- tenbach: Telefon 0 800 800 222 056 417 29 04 Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 43: Informationen Für Prüfinstitute

    Informationen für Prüfinstitute Die Prüfungen sind nach Vorgabe der geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen. Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfun- gen folgende Herstellerangaben zu berücksichtigen: – Beladungspläne, – Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanweisung.
  • Seite 44: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Der Anschluss über ein Verlängerungs- Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge- geliefert. rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Über- Die Absicherung muss mit mindestens hitzungsgefahr).
  • Seite 45: Montagehinweise

    Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann Die Luft an der Rückwand des Gerätes kippen! erwärmt sich. Deshalb muss der Möbel- umbau so beschaffen sein, dass eine Aufstellort einwandfreie Be- und Entlüftung ge- währleistet ist. Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Die Luftzuführung erfolgt über den Fensters mit direkter Sonneneinstrah-...
  • Seite 46: Vor Dem Geräteeinbau

    Montagehinweise ^ Entfernen Sie die rote Transportsi- cherung a, und schliessen Sie das entstandene Loch mit dem beiliegen- den Stopfen b. Vor dem Geräteeinbau ^ Nehmen Sie vor dem Einbau die Aus- gleichsblende, das Kederband und anderes Zubehör aus dem Gerät bzw.
  • Seite 47: Einbaumasse

    Einbaumasse SMS-Nische 10/6 1270 1269 1260 12/6 1524 1523 1514...
  • Seite 48: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln ^ Nehmen Sie die Abdeckung g und Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen den Stopfen h ab und setzen Sie Sie festlegen, zu welcher Seite die Ge- rätetür geöffnet werden soll. Ist ein beides jeweils auf die Gegenseite. Linksanschlag erforderlich, muss even- ^ Befestigen Sie den Scharnierwinkel tuell der Türanschlag gewechselt wer-...
  • Seite 49: Gefrierfachtür

    Türanschlag wechseln Gefrierfachtür ^ Klappen Sie die Abdeckung am La- gerbock a nach unten. ^ Schrauben Sie den Lagerbock b ab und nehmen Sie die Gefrierfachtür c zusammen mit dem Lagerbock ab. ^ Schrauben Sie das Verschlussstück d ab. ^ Setzen Sie das Verschlussstück d um 180°...
  • Seite 50: Dekorplatte Montieren

    Dekorplatte montieren Montage Durch Dekorplatten können Sie das Gerät Ihrer Küchenmöbelfront farblich anpassen. Unter den Dekorrahmen b können De- korplatten a bis zu einer Dicke von maximal 4 mm eingefügt werden. ^ Schrauben Sie den Türgriff a und Dekorplatten-Masse die Dekorrahmen-Leiste b ab. SMS- Platten- Platten-...
  • Seite 51: Einbau In Einen Raumteiler

    Gerät einbauen Gerät vorbereiten Alle Montageschritte werden an einem Gerät mit rechtem Türan- schlag gezeigt. Sollten Sie den Tür- anschlag nach links gewechselt ha- ben, beachten Sie diese Änderung bei den einzelnen Montageschritten. Einbau in einen Raumteiler Bei Einbau des Gerätes in einen Raum- teiler muss die Rückseite der Einbauni- ^ Schieben Sie das Befestigungsteil a sche im Gerätebereich verblendet wer-...
  • Seite 52: Gerät Einbauen Und Befestigen

    Gerät einbauen Gerät einbauen und befestigen ^ Um das Gerät oben und unten mit dem Möbelschrank zu verbinden, – drehen Sie oben zwei Schrauben a (4 x 14 mm) durch das Befestigungs- profil, – drehen Sie unten zwei Schrauben b (4 x 14 mm) durch das Befesti- gungsteil.
  • Seite 56 Änderungen vorbehalten / 1513 M.-Nr. 09 474 681 / 00 K 5106 EF-6, K 5106 EF-7, K 5121 EF-5...

Diese Anleitung auch für:

K 5106 ef-7K 5121 ef-5

Inhaltsverzeichnis