Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschirrspüler
SGS2HTI79E
[de]
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SGS2HTI79E

  • Seite 1 Geschirrspüler SGS2HTI79E [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........   4 Vor dem ersten Gebrauch ....    21 Allgemeine Hinweise ...... 4 Erste Inbetriebnahme vorneh- men .......... 21 Bestimmungsgemäßer Ge- brauch .......... 4 Enthärtungsanlage......   22 Einschränkung des Nutzerkrei- Übersicht der Wasserhärteein- ses ............ 4 stellungen ........ 22 Sichere Installation ...... 4 Enthärtungsanlage einstellen .. 22 Sicherer Gebrauch ...... 6 Spezialsalz........ 23...
  • Seite 3 Grundeinstellungen ......    33 Übersicht der Grundein- stellungen ........ 33 Grundeinstellungen ändern.... 34 Reinigen und Pflegen ....   34 Spülbehälter reinigen ..... 34 Reinigungsmittel...... 34 Tipps zur Gerätepflege.... 34 Maschinenpflege ...... 35 Siebsystem ........ 36 Sprüharme reinigen...... 37 Störungen beheben ......    38 Fehlercode / Fehleranzeige / Signal.......... 38 Spülergebnis ........ 40 Hinweise im Anzeigefeld .... 47 Funktionsstörungen...... 48...
  • Seite 4: Sicherheit

    de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡...
  • Seite 5 Sicherheit de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. ▶ Immer die mitgelieferte Netzanschlussleitung des Neugeräts verwenden. ▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steck- dose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom an- schließen.
  • Seite 6: Sicherer Gebrauch

    de Sicherheit WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verbrennun- gen führen. ▶ Bei freistehenden Geräten darauf achten, dass die Geräte mit der Rückseite an einer Wand stehen. Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Das nicht Beachten von Sicherheitshinweisen und Gebrauchs- hinweisen auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klar- spülerprodukten kann zu schweren Gesundheitsschäden füh- ren.
  • Seite 7 Sicherheit de ¡ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen können Verletzun- gen verursachen. ▶ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen mit der spitzen Seite nach unten in den Besteckkorb, in die Messerablage oder in die Besteckschublade einräumen. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann beim Öffnen der Gerätetür während des Programmablaufs aus dem Gerät spritzen.
  • Seite 8: Beschädigtes Gerät

    de Sicherheit Beschädigtes Gerät WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss- leitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
  • Seite 9 Sicherheit de ¡ Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken. ▶ Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen. ▶ Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen. WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten. ▶...
  • Seite 10: Sachschäden Vermeiden

    de Sachschäden vermeiden ¡ Veränderte oder beschädigte Was- Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. Sachschäden vermeiden Nie Wasserschläuche knicken, ▶ Sichere Installation quetschen, verändern oder durchschneiden. ACHTUNG! Nur mitgelieferte Wasserschläu- ▶ ¡ Unsachgemäße Installationen des che oder Original-Ersatzschläu- Geräts können zu Beschädigungen che verwenden.
  • Seite 11: Umweltschutz Und Sparen

    Umweltschutz und Sparen de ¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön- Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spü- nen das Gerät beschädigen. len haben, die Zusatzfunktion Halbe Keinen Dampfreiniger verwen- Beladung nutzen. ▶ den. Das Programm passt sich der ge- Um die Geräteoberfläche nicht ▶...
  • Seite 12: Aufstellen Und Anschließen

    de Aufstellen und Anschließen gehenden Arbeitsplatte, die mit den Aufstellen und Anschließen Aufstellen und Nachbarschränken fest verbunden ist. Anschließen "Die Sicherheitshinweise beach- Schließen Sie das Gerät für einen Aufstellen und Anschließen ten." → Seite 4 ordnungsgemäßen Betrieb fachge- "Die Hinweise zum elektrischen recht an Strom und Wasser an. Be- Anschluss beachten."...
  • Seite 13: Trinkwasseranschluss

    Aufstellen und Anschließen de ¡ Beachten Sie, dass das Wassersi- Trinkwasseranschluss cherheitssystem nur bei Stromver- Schließen Sie Ihr Gerät an einen sorgung funktioniert. Trinkwasseranschluss an. Am Gerät den Kaltgerätestecker der Netzanschlussleitung einste- Trinkwasseranschluss installieren cken. Hinweise Den Netzstecker des Geräts in ei- ¡...
  • Seite 14: Kennenlernen

    de Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit "E-Nummer und FD-Nummer" → Seite 52. Die Daten benötigen Sie für den "Kundendienst" → Seite 52. Je nach Geräteausstattung...
  • Seite 15: Bedienelemente

    Kennenlernen de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie "Reiniger" → Seite 26. "Unterer Geschirrkorb" → Seite 20 Unterer Geschirrkorb Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezi- alsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 22 Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reini- gen Sie die Sprüharme.
  • Seite 16 de Kennenlernen "Gerät einschalten" → Seite 30 EIN-/AUS-Taste und Reset-Taste "Gerät ausschalten" → Seite 32 "Programm abbrechen" → Seite 32 "Programme" → Seite 17 Programmtaste "Enthärtungsanlage" → Seite 22 Spezialsalznachfüllanzeige "Klarspüleranlage" → Seite 24 Klarspülernachfüllanzeige Wasserzulaufanzeige Anzeige für Wasserzulauf "Zeitvorwahl einstellen" → Seite 31 Zeitvorwahl Taste Wenn Sie ca. 3 Sekunden drücken, öffnen Sie die Grundeinstellungen. "Programm starten"...
  • Seite 17: Programme

    Programme de Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über satzfunktion ab. Bei ausgeschalteter Programme die einstellbaren Programme. Je Klarspüleranlage oder bei Klarspüler- nach Gerätekonfiguration sind ver- mangel verändert sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
  • Seite 18: Hinweise Für Testinstitute

    de Zusatzfunktionen Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktio- Geschirr: Geräuschoptimiert: Alle → "Zusatzfunktio- ¡ Gemischtes Geschirr und ¡ Vorspülen Leise 50 Besteck reinigen. nen", Seite 18 ¡ Reinigen 50 °C Verschmutzungsgrad: ¡ Zwischenspülen ¡ Leicht angetrocknete, ¡ Klarspülen 63 °C haushaltsübliche Speise- ¡ Trocknen reste entfernen. Geschirr: Zeitoptimiert: Extra Trocknen → "Zusatzfunktio-...
  • Seite 19: Ausstattung

    Ausstattung de Den oberen Geschirrkorb heraus- Zusatzfunktion Verwendung ziehen. peratur erhöht und die Den Geschirrkorb entnehmen. Trocknungsphase ver- längert. ¡ Besonders geeignet zum Trocknen von Kunststoffteilen. ¡ Der Energieverbrauch ist leicht erhöht und die Laufzeit verlängert sich. Ausstattung Ausstattung Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung Den Geschirrkorb auf den oberen über die mögliche Ausstattung Ihres...
  • Seite 20: Unterer Geschirrkorb

    de Ausstattung Unterer Geschirrkorb Besteckkorb Räumen Sie Töpfe und Teller in den Räumen Sie Besteck in den Besteck- unteren Geschirrkorb. korb immer unsortiert und mit der spitzen Seite nach unten. Besteckkorb Große Teller bis zu einem Durchmes- Klappstacheln ser von 31 cm können Sie wie abge- bildet in den unteren Geschirrkorb Nutzen Sie die Klappstacheln, um einräumen.
  • Seite 21: Geschirrkorbhöhen

    Vor dem ersten Gebrauch de Den Hebel nach vorn drücken Um die Klappstacheln wieder zu und die Klappstacheln umklappen nutzen, diese hochklappen. ⁠ . a Die Klappstacheln rasten hörbar ein. Geschirrkorbhöhen Stellen Sie die Geschirrkörbe auf die passende Höhe ein. Gerätehöhe 81,5 cm mit Besteckkorb Stufe Oberkorb Unterkorb...
  • Seite 22: Enthärtungsanlage

    de Enthärtungsanlage Um gute Spülergebnisse zu erhalten, Enthärtungsanlage Enthärtungsanlage können Sie Wasser mit der Enthär- tungsanlage und Spezialsalz enthär- Hartes, kalkhaltiges Wasser hinter- Enthärtungsanlage ten. Um Schäden am Gerät zu ver- lässt Kalkrückstände auf dem Ge- meiden, muss Wasser mit einem Här- schirr sowie dem Spülbehälter und tegrad oberhalb von 7 °dH enthärtet kann Geräteteile verstopfen.
  • Seite 23: Spezialsalz

    Enthärtungsanlage de Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- Spezialsalz maschinen verwenden. Mit Spezialsalz können Sie Wasser Keine Salztabletten verwenden. enthärten. Kein Speisesalz verwenden. Das Spezialsalz in den Vorratsbe- Spezialsalz einfüllen hälter füllen. Wenn die Spezialsalznachfüllanzeige leuchtet, füllen Sie unmittelbar vor dem Programmstart Spezialsalz in den Vorratsbehälter für Spezialsalz.
  • Seite 24: Enthärtungsanlage Regenerieren

    de Klarspüleranlage nur bis zu einem Wasserhärtegrad Mehrverbrauch von Strom in kWh 0,05 von 21 °dH ohne die Zugabe von Die angegebenen Verbrauchswerte Spezialsalz verwenden. sind Labormesswerte nach aktuell ¡ Der Wasserhärtegrad beträgt 0 - gültigem Standard und anhand des 6 °dH. Sie können auf Spezialsalz Programms Eco 50°...
  • Seite 25: Klarspülerzugabemenge Einstel- Len

    Klarspüleranlage de Den Klarspüler bis zur Markierung – Eine höhere Stufe gibt dem max einfüllen. Spülgang mehr Klarspüler zu, reduziert Wasserflecken und er- zeugt ein höheres Trocknungs- ergebnis. Um die Einstellungen zu speichern, 3 Sekunden drücken. Klarspüleranlage ausschalten Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzei- ge stört, z.B.
  • Seite 26: Reiniger

    de Reiniger Reiniger Beschreibung Reiniger Reiniger Flüssigreiniger Flüssigreiniger wirken schneller und werden bei Reiniger Geeignete Reiniger verkürzten "Programmen" → Seite 17 ohne Vorspü- Verwenden Sie nur Reiniger, der für len empfohlen. Geschirrspüler geeignet ist. Geeignet Es kann vorkommen, dass sind sowohl Solo-Reiniger als auch eingefüllter Flüssigreiniger kombinierte Reiniger.
  • Seite 27: Ungeeignete Reiniger

    Reiniger de ben dem Reiniger auch Klarspüler ¡ Stellen Sie die Klarspüleranlage und Salzersatzstoffe (3in1) und je und die Enthärtungsanlage auf den nach Kombination (4in1, 5in1, ...) zu- verwendeten Solo-Reiniger oder sätzliche Komponenten, wie z. B. kombinierten Reiniger ein. Glasschutz oder Edelstahlglanz. ¡...
  • Seite 28: Geschirr

    de Geschirr Reiniger in die trockene Reiniger- Den Deckel der Reinigerkammer kammer füllen. schließen. 50 ml 25 ml 15 ml a Der Deckel rastet hörbar ein. Wenn Sie Tabs verwenden, genügt a Die Reinigerkammer öffnet sich eine Tablette. Tabs quer einlegen. programmabhängig automatisch Wenn Sie Pulverreiniger oder Flüs- zum optimalen Zeitpunkt während...
  • Seite 29: Glasschäden Und Geschirrschä- Den

    Geschirr de Glasschäden und Geschirr- Ursache Empfehlung schäden Stark ätz-alkalische Wenn Sie stark ätz-al- oder stark säurehalti- kalische oder stark Vermeiden Sie Glasschäden und Ge- ge Reinigungsmittel, säurehaltige Reini- schirrschäden. insbesondere aus gungsmittel verwen- dem Gewerbebereich den, insbesondere Ursache Empfehlung oder Industriebereich, aus dem Gewerbebe- Das folgende Geschirr Spülen Sie nur Ge-...
  • Seite 30: Geschirr Ausräumen

    de Grundlegende Bedienung ¡ Um bessere Spülergebnisse und – Legen Sie keine Kleinteile in die Trocknungsergebnisse zu erhalten, Tab-Auffangschale und versper- stellen Sie Teile mit Wölbungen ren Sie diese nicht mit Geschirr, und Vertiefungen schräg, damit um den Deckel der Reiniger- Wasser ablaufen kann.
  • Seite 31: Programm Einstellen

    Grundlegende Bedienung de Das Programm Eco 50° ist vorein- Zeitvorwahl einstellen gestellt. Sie können den Programmstart bis Das Eco 50° Programm ist ein be- zu 24 Stunden verschieben. sonders umweltschonendes Pro- gramm und hervorragend geeignet drücken. für normal angeschmutztes Ge- a Im Display erscheint "h:01". schirr.
  • Seite 32: Tastensperre Deaktivieren

    de Grundlegende Bedienung a Die Tastensperre ist aktiviert und Tipp: Wenn Sie während des Spül- wird automatisch mit dem Pro- gangs drücken, wird das laufende grammende deaktiviert. Programm unterbrochen. Wenn Sie a Wenn das Gerät bedient wird, das Gerät einschalten, wird das Pro- blinkt im Display ⁠...
  • Seite 33: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen de Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Wasserhärte H00 - H07 Enthärtungsanlage auf die Wasser- härte einstellen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 22 Die Stufe H00 schaltet die Enthär- tungsanlage aus.
  • Seite 34: Grundeinstellungen Ändern

    de Reinigen und Pflegen Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Werkseinstellung Geänderte Einstellungen auf Werks- zustand zurücksetzen. Die Einstellungen zur ersten Inbe- triebnahme müssen vorgenommen werden. Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen) Grobe Verunreinigungen im Innen- Grundeinstellungen ändern raum mit einem feuchten Tuch ent- drücken.
  • Seite 35: Maschinenpflege

    Speiserückstände und Kalk. Um Stö- schinenreiniger für Geschirrspülma- rungen zu vermeiden und die Ge- schinen erhalten Sie im Internet unter ruchsbildung zu reduzieren, reinigen https://www.bosch-home.com/store Sie das Gerät in regelmäßigen Ab- oder über den Kundendienst. ständen. Maschinenpflege ist ein Programm, Maschinenpflege ist in Verbindung das in einem Spülgang unterschiedli-...
  • Seite 36: Siebsystem

    de Reinigen und Pflegen Das Maschinenpflegemittel im In- Das Grobsieb gegen den Uhrzei- nenraum des Geräts platzieren. gersinn drehen und das Sieb- system herausnehmen ⁠ . Verwenden Sie nur speziell für Ge- schirrspüler geeignete Maschinen- Darauf achten, dass keine ‒ pflegemittel. Fremdkörper in den Pumpentopf fallen.
  • Seite 37: Sprüharme Reinigen

    Reinigen und Pflegen de Unter fließendem Wasser die Sie- Den unteren Sprüharm nach oben belemente reinigen. abziehen. Den Schmutzrand zwischen Grob- sieb und Feinsieb sorgfältig reini- gen. Das Siebsystem zusammenbauen. Beachten Sie, dass am Grobsieb die Rastnasen eingerastet sind. Das Siebsystem in das Gerät ein- setzen und das Grobsieb im Uhr- zeigersinn drehen.
  • Seite 38: Störungen Beheben

    de Störungen beheben Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 39 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung E:32-00 leuchtet im Wech- Drehen Sie den Wasserhahn zu. sel oder Anzeige für Wasser- Schrauben Sie den Wasseran- zulauf leuchtet. schluss ab. Nehmen Sie das Sieb aus dem Zu- laufschlauch Säubern Sie das Sieb. Setzen Sie das Sieb in den Zulauf- schlauch.
  • Seite 40: Spülergebnis

    de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung E:90-01 leuchtet im Wech- Netzspannung ist zu gering. Es liegt kein Gerätefehler vor. sel. Rufen Sie einen Elektriker. Lassen Sie die Netzspannung und die Elektroinstallation durch den Elektriker prüfen. Ein anderer Fehlercode er- Eine technische Störung Drücken Sie .
  • Seite 41 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Geschirr ist nicht trocken. Wasser sammelt sich in Ver- Räumen Sie Geschirr möglichst ▶ tiefungen des Geschirrs schräg ein. oder Besteck. Verwendeter kombinierter Verwenden Sie Klarspüler um die Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung zu erhöhen. Trocknungsleistung. Verwenden Sie einen anderen kom- binierten Reiniger mit einer besse- ren Trocknungsleistung.
  • Seite 42 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Geräteinnenseiten sind nach Kein Fehler. Durch das Kon- Keine Handlung notwendig. Spülgang nass. densationstrocknen sind Wassertropfen im Spülbe- hälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuch- tigkeit in der Luft konden- siert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt.
  • Seite 43 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Reinigerrückstände im Gerät Deckel der Reinigerkammer Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- ist durch Geschirrteile blo- schirrkorb so ein, dass die Tab-Auf- ckiert und öffnet sich nicht. fangschale nicht durch Geschirr versperrt wird. → "Geschirr einräumen", Seite 29 Die Geschirrteile blockieren den Reinigerdeckel.
  • Seite 44 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Abwischbare oder wasser- Spezialsalzbehälter ist nicht Drehen Sie den Spezialsalzbehälter ▶ lösliche Beläge befinden zugedreht. sich im Geräteinnenraum oder auf der Tür. Weiße, schwer entfernbare Reinigerinhaltsstoffe lagern Wechseln Sie den "Reiniger" ▶ → Seite 26. Beläge befinden sich auf sich ab.
  • Seite 45 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Farbige (blau, gelb, braun) Schichtbildung entsteht Reinigen Sie das Gerät. ▶ schwer bis nicht entfernbare durch Inhaltsstoffe von Ge- Sie können die Beläge mit einer Beläge befinden sich im Ge- müse (Kohl, Sellerie, Kartof- "mechanischen Reinigung" räteinnenraum oder auf feln, Nudeln, ...) oder Lei- → Seite 34 oder einem Maschinen-...
  • Seite 46 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Entfernbare Schlieren befin- Klarspülerzugabemenge ist Stellen Sie die Klarspüleranlage auf ▶ den sich auf Gläsern, Glä- zu hoch eingestellt. eine niedrigere Stufe. sern mit metallischem Aus- → "Klarspüler einfüllen", Seite 24 Kein Klarspüler ist eingefüllt. ▶ sehen und Besteck. Reinigerreste sind im Pro- Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- grammabschnitt Klarspülen...
  • Seite 47: Hinweise Im Anzeigefeld

    Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Rostspuren auf Besteck. Besteck rostet auch, wenn Spülen Sie keine rostenden Teile. ▶ rostende Teile mitgespült werden. Salzgehalt im Spülwasser ist Entfernen Sie verschüttetes Spezi- zu hoch. alsalz aus dem Spülbehälter. Drehen Sie den Verschluss des Spezialsalzbehälters fest zu.
  • Seite 48: Funktionsstörungen

    de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Display blinkt. Gerätetür ist nicht komplett Schließen Sie die Gerätetür. ▶ geschlossen. Räumen Sie Geschirr so ein, ‒ dass keine Geschirrteile über den Geschirrkorb ragen und die sichere Schließung der Gerätetür verhindern. Funktionsstörungen Störung Ursache Störungsbehebung Wasser bleibt nach Pro- Siebsystem oder Bereich un-...
  • Seite 49: Mechanische Beschädigung

    Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Gerät bleibt im Programm Oberkorb drückt gegen die Prüfen, ob die Geräterückwand ▶ stehen oder setzt aus. Innentür und verhindert eine durch eine Steckdose oder nicht sichere Schließung der Ge- demontierten Schlauchhalter einge- rätetür. drückt wird. Räumen Sie Geschirr so ein, dass ▶...
  • Seite 50: Abwasserpumpe Reinigen

    de Transportieren, Lagern und Entsorgen Die Pumpenabdeckung einsetzen Abwasserpumpe reinigen und nach unten drücken ⁠ . Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- gen führen.
  • Seite 51: Gerät Frostsicher Machen

    Transportieren, Lagern und Entsorgen de Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefähr- Durch umweltgerechte Entsorgung deten Raum steht, z. B. in einem Feri- können wertvolle Rohstoffe wieder- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- verwendet werden. ständig. WARNUNG Das Gerät entleeren. ▶...
  • Seite 52: Kundendienst

    de Kundendienst AQUA-STOP-Garantie Kundendienst Kundendienst Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü- Wenn Sie Fragen haben, eine Stö- Kundendienst chen gegen den Verkäufer aus dem rung am Gerät nicht selbst beheben Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer können oder das Gerät repariert wer- Herstellergarantie leisten wir Ersatz den muss, wenden Sie sich an unse- zu folgenden Bedingungen.
  • Seite 53: Informationen Zu Freier Und Open Source Software

    Technische Daten de nen unter ossrequest@bshg.com Wasserdruck ¡ mind. 0,05 MPa oder BSH Hausgeräte GmbH, Carl- (0,5 bar) Wery-Str. 34, D-81739 München an- ¡ max. 1 MPa fordern. (10 bar) Der Quellcode wird auf Anforderung Zulaufmenge mind. 10 l/min zur Verfügung gestellt. Wassertemperatur Kaltwasser. Bitte senden Sie Ihre Anforderung an Warmwasser max.: ossrequest@bshg.com oder BSH 60 °C...
  • Seite 56 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service direc- tory.

Inhaltsverzeichnis