Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Endress+Hauser Anleitungen
Controller
Liquiline CM448
Endress+Hauser Liquiline CM448 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Endress+Hauser Liquiline CM448. Wir haben
14
Endress+Hauser Liquiline CM448 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Technische Information, Kurzanleitung
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (164 Seiten)
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 10.38 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zum Dokument
5
Warnhinweise
5
Symbole
5
Symbole am Gerät
5
Dokumentation
6
2 Grundlegende Sicherheitshin
7
Weise
7
Anforderungen an das Personal
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Arbeitssicherheit
7
Störsicherheit
7
Betriebssicherheit
8
Produktsicherheit
8
Stand der Technik
8
IT-Sicherheit
8
3 Gerätebeschreibung
9
Gehäuse Geschlossen
9
Gehäuse Offen
9
Slot- und Portkodierung
10
Klemmenplan
11
4 Warenannahme und Produktidenti
12
Fizierung
12
Warenannahme
12
Produktidentifizierung
12
Typenschild
12
Produkt Identifizieren
12
Bestellcode Interpretieren
12
Lieferumfang
13
Zertifikate und Zulassungen
13
5 Montage
15
Montagebedingungen
15
Abmessungen
15
Messgerät Montieren
16
Wandmontage
18
Montagekontrolle
19
6 Elektrischer Anschluss
20
Anschlussbedingungen
20
Über HART (Z.b. über HART-Modem und Fieldcare)
20
Über PROFIBUS DP
20
Über Ethernet/Webserver/Modbus Tcp/Ethernet/Ip
21
Messgerät Anschließen
21
Gehäuse Öffnen
22
Kabelschirm Auflegen
23
Steckklemmen für Memosens- und PROFIBUS/RS485-Anschlüsse
24
Versorgungsspannung Anschließen
25
Sensoren Anschließen
27
Sensortypen mit Memosens-Protokoll
27
Sensoren mit Memosens-Protokoll
27
Sensoren Anschließen
28
Elektrischer Anschluss
29
Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais Anschließen
30
Digitale Ein- und Ausgänge
31
Stromeingänge
31
Stromausgänge
32
Beispiel: Anschluss des Injektor-Reinigungseinheit Chemoclean CYR10
33
Digitale Kommunikation Anschließen
34
DIP-Schalter auf der Modulfront
35
Anschluss über M12-Stecker
35
Busterminierung
38
Hardwareinstellungen
38
Busadresse Einstellen
38
Schutzart Sicherstellen
39
Die Displaybefestigung nur Lose Erfolgt ist (Gefahr von Feuchtigkeitseintritt durch Unzureichende Abdichtung)
39
Anschlusskontrolle
40
7 Systemintegration
41
Webserver
41
Anschluss
41
Aufbau der Datenverbindung
41
Bedienung
42
Serviceschnittstelle
43
Feldbusse
43
8 Bedienungsmöglichkeiten
45
Übersicht
45
Anzeige- und Bedienelemente
45
Zugriff auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige
46
Bedientasten Sperren oder Entsperren
46
Parametriermöglichkeiten
47
Auswahllisten
47
Beispiel: Menü/Setup/Eingänge/Ph/Mediumskompensation
48
9 Inbetriebnahme
49
Installations- und Funktionskontrolle
49
Einschalten
49
Bediensprache Einstellen
49
Benutzerdefinierbare Messbilder
50
Basic Setup
51
Grundlegende Einstellungen Vornehmen
51
10 Betrieb
52
Display
52
Softkeys IM Messmodus
52
Messmodus
52
Nur für Trennschichtmessung: Grafische Anzeige der Trennzone
52
Heartbeat und NAMUR-Kategorie
53
Gerätestatus
54
Allgemeine Einstellungen
55
Grundeinstellungen
55
Datum und Uhrzeit
55
Hold-Einstellungen
56
Erweitertes Setup
60
Diagnose-Einstellungen
60
Webserver
62
Einstellungen Übernehmen
64
Datenverwaltung
64
Firmware-Update
64
Stromeingänge
67
Ausgänge
68
Stromausgänge
68
Alarmrelais und Optionale Relais
70
Zustand eines Grenzwertgebers Ausgeben
71
Zustand einer Reinigungsfunktion Ausgeben
74
Weiterführende Informationen
74
Modbus RS485 und Modbus TCP
75
Binäre Ein- und Ausgänge
76
Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung
77
Anwendungsbeispiele
77
Konfiguration Binärer Eingänge
79
Konfiguration Binärer Ausgänge
80
Zusatzfunktionen
82
Reglerstruktur in Laplace-Darstellung
87
Parametrierung
87
Standardreinigung
95
Programmbeispiel: Regelmäßige Reinigung mit Wasser und 2 Reinigungsmitteln
96
Mathematische Funktionen
98
Entgaste Leitfähigkeit
100
Differenzleitfähigkeit
101
Restlaufzeit Kationenaustauscher (Optional, mit Freischaltcode)
102
Beispiel: 2-Punkt-Chlorregler mit Volumenstromüberwachung
106
Beispiel: Frachtbasierte Steuerung
106
Messbereichsumschaltung
107
11 Kalibrierung
111
12 Diagnose und Störungsbehebung
112
Allgemeine Störungsbehebungen
112
Gerätebedingte Fehler
112
Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige
113
Diagnoseinformation Via Webbrowser
113
Diagnoseinformation Via Feldbus
113
Diagnoseinformationen Anpassen
113
Einteilung der Diagnosemeldungen
113
Diagnoseverhalten Anpassen
113
Einstellmöglichkeiten
114
Übersicht zu Diagnoseinformationen
115
Anstehende Diagnosemeldungen
119
Diagnoseliste
119
Ereignislogbuch
119
12.10 Simulation
122
12.11 Gerätetest
124
12.12 Messgerät Zurücksetzen
124
12.13 Geräteinformationen
125
Systeminformationen
125
12.14 Firmwarehistorie
127
Werbung
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (180 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller Feldgerät
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 11.5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zum Dokument
5
Warnhinweise
5
Verwendete Symbole
5
Dokumentation
6
Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Anforderungen an das Personal
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Arbeitssicherheit
8
Betriebssicherheit
8
Produktsicherheit
8
Stand der Technik
8
IT-Sicherheit
8
Gerätebeschreibung
9
Gehäuse Geschlossen
9
Gehäuse Offen
9
Gerätearchitektur
10
Slot- und Portkodierung
10
Warenannahme und Produktidentifizierung
12
Warenannahme
12
Produktidentifizierung
12
Typenschild
12
Produkt Identifizieren
13
Lieferumfang
13
Zertifikate und Zulassungen
13
CE-Kennzeichnung: Konformitätserklärung
13
Montage
15
Montagebedingungen
15
Abmessungen
15
Messgerät Montieren
17
Wandmontage
19
Montagekontrolle
20
Elektrischer Anschluss
21
Anschlussbedingungen
21
Fernbedienung über HART (Z.b. über HART-Modem und Fieldcare)
21
Fernbedienung über Ethernet/Webserver/Modbus Tcp/Ethernet/Ip
23
Messgerät Anschließen
24
Öffnen des Gehäuses
24
Kabelschirm Auflegen
25
Sensoren Anschließen
31
Sensortypen mit Memosens-Protokoll
31
Sensoren mit Memosens-Protokoll Anschließen
31
Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais Anschließen
33
Digitale Ein- und Ausgänge
34
Stromausgänge
35
Beispiel: Anschluss des Injektor-Reinigungseinheit Chemoclean CYR10
36
Digitale Kommunikation Anschließen
37
Anschluss über M12-Stecker
39
Busterminierung
41
Hardwareeinstellungen
42
Schutzart Sicherstellen
42
Anschlusskontrolle
43
Systemintegration
44
Webserver
44
Anschluss
44
Aufbau der Datenverbindung
44
Serviceschnittstelle
46
Bedienung
46
Feldbusse
47
Bedienungsmöglichkeiten
48
Übersicht
48
Anzeige- und Bedienelemente
48
Zugriff auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige
49
Bedientasten Sperren oder Entsperren
50
Parametriermöglichkeiten
50
Auswahllisten
50
Inbetriebnahme
53
Installations- und Funktionskontrolle
53
Einschalten
53
Bediensprache Einstellen
53
Basic Setup
56
Betrieb
57
Display
57
Softkeys IM Messmodus
57
Messmodus
57
Gerätestatus
58
Allgemeine Einstellungen
59
Grundeinstellungen
59
Datum und Uhrzeit
60
Automatischer Hold
61
Erweitertes Setup
65
Datenverwaltung
70
Firmware-Update
70
Stromeingänge
73
Ausgänge
74
Alarmrelais und Optionale Relais
77
Zustand einer Reinigungsfunktion Ausgeben
81
Modbus RS485 und Modbus TCP
82
Binäre Ein- und Ausgänge
83
Anwendungsbeispiele
84
Cm44X als Reinigungs-Master
86
Konfiguration Binärer Eingänge
87
Konfiguration Binärer Ausgänge
88
Zusatzfunktionen
91
Parametrierung
98
Standardreinigung
107
Weitere Einstellungen und Manuelle Reinigungen
111
Mathematische Funktionen
112
Entgaste Leitfähigkeit
114
Differenzleitfähigkeit
115
Messbereichsumschaltung
117
Diagnose und
121
Störungsbehebung
121
Allgemeine Störungsbehebungen
121
Prozessfehler ohne Meldungen
121
Gerätebedingte Fehler
122
Diagnoseinformation auf
122
Vor-Ort-Anzeige
122
Diagnoseinformation Via Webbrowser
122
Diagnoseinformation Via Feldbus
122
Diagnoseinformationen Anpassen
123
Einteilung der Diagnosemeldungen
123
Diagnoseverhalten Anpassen
124
Einstellmöglichkeiten
124
Übersicht zu Diagnoseinformationen
126
Anstehende Diagnosemeldungen
129
Diagnoseliste
129
Ereignislogbuch
130
11.10 Simulation
133
11.11 Gerätetest
134
11.12 Messgerät Zurücksetzen
135
11.13 Geräteinformationen
135
Systeminformationen
135
11.14 Firmwarehistorie
137
Wartung
140
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (152 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller Bedienung & Einstellungen
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 7.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu dieser Anleitung
5
2 Allgemeine Einstellungen
6
Grundeinstellungen
6
Datum und Uhrzeit
7
Automatischer Hold
8
Logbücher
9
Funktion
10
Erweitertes Setup
12
Diagnose-Einstellungen
12
Datenverwaltung
17
3 Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll
21
4 Eingänge: Allgemein
22
Parametrierung
22
Wiederholt Vorhandene Funktionen
22
Reinigung
23
Kalibriertimer und Kalibriergültigkeit
24
Werkseinstellung Sensor
28
5 Eingänge: Ph/Redox Inkl
29
Kombisensoren
29
Grundeinstellungen
29
Sensoridentifizierung
29
Erweitertes Setup
30
Temperatur- und Mediumskompensation (nur Ph)
30
Nullpunkt (nur Ph-Glas oder Kombisensor) oder Arbeitspunkt (nur Ph-ISFET)
34
6 Eingänge: Leitfähigkeit
39
Grundeinstellungen
39
Einbaufaktor (nur Induktive Sensoren)
40
Einheit und Format
42
Erweitertes Setup
45
7 Eingänge: Sauerstoff
49
Grundeinstellungen
49
Erweitertes Setup
50
Mediumskompensation (IM Prozess)
51
Reinigung
52
Kalibriereinstellungen
52
Diagnose-Einstellungen
54
Delta Steigung (nur Amperometrische Sensoren)
54
8 Eingänge: Chlor
59
Grundeinstellungen
59
Erweitertes Setup
60
Delta Steigung
63
9 Eingänge: Trübung und
68
Feststoff
68
Grundeinstellungen
68
Anwendung
68
Erweitertes Setup
69
10 Eingänge: SAK
73
Grundeinstellungen
73
Erweitertes Setup
74
11 Eingänge: Nitrat
78
Grundeinstellungen
78
Erweitertes Setup
79
12 Eingänge: ISE
83
Grundeinstellungen
83
Dämpfung des Temperaturwerts
83
Erweitertes Setup
84
Elektrodensteckplatz-Menüs
85
Grenzwerte Betriebsstunden
92
13 Eingänge: Trennschicht
93
Grundeinstellungen
93
Manueller Hold
93
Einbauort
94
Sensorsignal
95
Funktion
95
Erweitertes Setup
96
Berechnung
97
14 Stromeingänge
99
15 Ausgänge
100
Stromausgänge
100
Alarmrelais und Optionale Relais
103
Zustand eines Grenzwertgebers Ausgeben
103
Stellgröße eines Reglers Ausgeben
104
Diagnosemeldungen über das Relais Ausgeben
106
Zustand einer Reinigungsfunktion Ausgeben
107
Hart
107
Profibus Dp
108
Modbus RS485 und Modbus TCP
108
Werbung
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (128 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 5.58 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu dieser Anleitung
4
2 Allgemeine Einstellungen
5
Grundeinstellungen
5
Datum und Uhrzeit
6
Automatischer Hold
7
Logbücher
7
Erweitertes Setup
10
Diagnose-Einstellungen
10
Datenverwaltung
14
Firmware-Update
14
Setup Exportieren
16
So Erkennen Sie, welche Funktion ein Freischaltcode Verfügbar Macht
16
3 Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll
17
4 Eingänge: Allgemein
18
Parametrierung
18
Wiederholt Vorhandene Funktionen
19
Reinigung
19
Kalibriertimer und Kalibriergültigkeit
20
Werkseinstellung Sensor
24
5 Eingänge: Ph/Redox
25
Grundeinstellungen
25
Sensoridentifizierung
25
Erweitertes Setup
26
Temperatur- und Mediumskompensation (nur Ph)
26
Kalibriereinstellungen
27
Puffererkennung (nur Ph)
27
Automatische Puffererkennung
27
Diagnose-Einstellungen
28
Steigung (nur Ph)
29
Nullpunkt (nur Ph-Glas) oder Arbeitspunkt (nur Ph-ISFET)
30
Delta Steigung (nur Ph)
32
Delta Nullpunkt (nur Ph-Glas) oder Delta Arbeitspunkt (nur Ph-ISFET)
33
6 Eingänge: Leitfähigkeit
34
Grundeinstellungen
34
Einbaufaktor (nur Induktive Sensoren)
35
Einheit und Format
37
Kompensation für Natürliche Wasser
39
Erweitertes Setup
40
7 Eingänge: Sauerstoff
44
Grundeinstellungen
44
Erweitertes Setup
45
Mediumskompensation (IM Prozess)
46
Reinigung
47
Mediumskompensation (bei der Kalibrierung)
48
Delta Steigung (nur Amperometrische Sensoren)
49
8 Eingänge: Chlor
54
Grundeinstellungen
54
Erweitertes Setup
55
Delta Steigung
58
Elektrolytverbrauchszähler
61
9 Eingänge: Trübung und Feststoff
62
Grundeinstellungen
62
Anwendung
62
Erweitertes Setup
63
10 Eingänge: SAK
67
Grundeinstellungen
67
Erweitertes Setup
68
11 Eingänge: Nitrat
72
Grundeinstellungen
72
Erweitertes Setup
73
12 Eingänge: ISE
77
Grundeinstellungen
77
Dämpfung des Temperaturwerts
77
Erweitertes Setup
78
Elektrodensteckplatz-Menüs
79
Kompensation (nur Ammonium und Nitrat)
80
Kalibriereinstellungen
81
Grenzwerte Betriebsstunden
86
13 Eingänge: Trennschicht
87
Grundeinstellungen
87
Manueller Hold
87
Einbauort
88
Sensorsignal
89
Erweitertes Setup
90
Berechnung
90
14 Stromeingänge
93
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (76 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller Inbetriebnahme
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 14.36 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zum Dokument
4
Warnhinweise
4
Verwendete Symbole
4
Dokumentation
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Anforderungen an das Personal
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Arbeitssicherheit
7
Betriebssicherheit
7
Produktsicherheit
7
Gerätebeschreibung
8
Gehäuse Geschlossen
8
Gehäuse Offen
8
Gerätearchitektur
9
Slot- und Portkodierung
9
Warenannahme und Produktidentifizierung
11
Warenannahme
11
Produktidentifizierung
11
Typenschild
11
Produkt Identifizieren
12
Lieferumfang
12
Zertifikate und Zulassungen
12
CE-Kennzeichnung: Konformitätserklärung
12
Montage
13
Montagebedingungen
13
Abmessungen
13
Messgerät Montieren
15
Wandmontage
17
Montagekontrolle
18
Elektrischer Anschluss
19
Anschlussbedingungen
19
Fernbedienung über HART (Z.b. über HART-Modem und Fieldcare)
19
Fernbedienung über Modbus RS485
21
Fernbedienung über Ethernet/Webserver/Modbus TCP
21
Messgerät Anschließen
22
Öffnen des Gehäuses
22
Kabelschirm Auflegen
23
Sensoren Anschließen
29
Sensortypen mit Memosens-Protokoll
29
Sensoren mit Memosens-Protokoll Anschließen
29
Anschluss über M12-Steckverbindung
31
Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais Anschließen
32
Digitale Ein- und Ausgänge
32
Beispiel: Chlor-Regelung, Dosierstop bei Fehlendem Durchfluss
33
Stromeingänge
36
Stromausgänge
36
Beispiel: Anschluss des Injektor-Reinigungseinheit Chemoclean CYR10
38
Digitale Kommunikation Anschließen
39
DIP-Schalter auf der Modulfront
40
Anschluss über M12-Stecker
40
Busterminierung
42
Hardwareeinstellungen
43
Schutzart Sicherstellen
43
Anschlusskontrolle
44
Bedienungsmöglichkeiten
45
Übersicht
45
Anzeige- und Bedienelemente
45
Zugriff auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige
46
Bedientasten Sperren oder Entsperren
47
Parametriermöglichkeiten
47
Auswahllisten
47
Inbetriebnahme
51
Installations- und Funktionskontrolle
51
Einschalten
51
Bediensprache Einstellen
51
Basic Setup
53
Grundlegende Einstellungen Vornehmen
53
Display
54
Softkeys IM Messmodus
54
Messmodus
54
Gerätestatus
55
Technische Daten
57
Eingang
57
Eingangssignal
57
Digitale Eingänge, Passiv
58
Endress+Hauser Liquiline CM448 Technische Information (60 Seiten)
Multiparameter-Messumformer mit maximal acht Messkanälen basierend auf digitaler MemosensTechnologie
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Messumformer
| Dateigröße: 5.9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Arbeitsweise und Systemaufbau
4
Messeinrichtung
4
Anwendungsbeispiel
5
Gerätearchitektur
6
Slot- und Portkodierung
6
Reihenfolge der Module
6
Grundregel für Hardware-Aufrüstungen
7
Hardware-Lieferzustand Ermitteln
7
Klemmenplan
7
Gerätekonfiguration am Beispiel eines CM442- **M1A1F0
9
Blockschaltbild CM442
10
Gerätekonfiguration am Beispiel eines CM444- **M42A1FA
11
Blockschaltbild CM444
13
Gerätekonfiguration am Beispiel eines CM448-**26A1
15
Blockschaltbild CM448
16
Kommunikation und Datenverarbeitung
18
Verlässlichkeit
18
Zuverlässigkeit
18
Wartbarkeit
20
Sicherheit
23
Datensicherheit
23
IT-Sicherheit
23
Eingang
24
Messgrößen
24
Messbereiche
24
Eingangstypen
24
Eingangssignal
24
Kabelspezifikation
24
Digitale Eingänge, Passiv
24
Elektrische Spezifikation
24
PFM-Funktion
24
Prüfspannung
24
Prüfspannung
25
Ausgang
25
Ausgangssignal
25
Ausfallsignal
26
Bürde
26
Linearisierung/Übertragungsverhalten
26
Digitale Ausgänge, Passiv
26
Elektrische Spezifikation
26
Externe Versorgung
26
PFM-Funktion
26
Hilfsspannung
26
Prüfspannung
26
Kabelspezifikation
26
Stromausgänge, Aktiv
27
Spanne
27
Signal-Charakterisierung
27
Elektrische Spezifikation
27
Kabelspezifikation
27
Relaisausgänge
27
Kabelspezifikation
28
Protokollspezifische Daten
28
Hart
28
Profibus Dp
28
Modbus RS485
28
Modbus TCP
28
Ethernet/Ip
29
Profinet
30
Webserver
31
Energieversorgung
31
Versorgungsspannung
31
Leistungsaufnahme
31
Sicherung
31
Überspannungsschutz
31
Kabeleinführungen
32
Kabelspezifikation
33
Elektrischer Anschluss
33
Anschluss Optionaler Module
35
Schutzleiteranschluss
37
Sensoranschluss
38
Leistungsmerkmale
41
Ansprechzeit
41
Referenztemperatur
41
Messabweichung Sensoreingänge
41
Messabweichung Stromein- und Ausgänge
41
Frequenztoleranz Digitaler Ein- und Ausgänge
41
Auflösung Stromein- und Ausgänge
41
Wiederholbarkeit
41
Montage
41
Montagebedingungen
41
Einbau
42
Umgebung
43
Umgebungstemperatur
43
Lagerungstemperatur
44
Relative Luftfeuchte
44
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (60 Seiten)
Mehrkanal-Controller und angeschlossene Sensoren mit Memosens-Protokoll
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 1.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Anleitung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Kalibrierung und Justage
5
Definitionen
5
Begriffe
5
Nullpunkt und Steigung
5
Delta Steigung
6
Hinweise zur Durchführung einer Kalibrierung
8
Ph-Sensoren
9
Kalibrierintervalle
9
Kalibrierintervall Überwachen
10
Kalibrierarten
10
Zweipunkt-Kalibrierung
10
Anwendungen und Anforderungen
10
Mit Kalibrierpuffern
11
Dateneingabe von Nullpunkt, Steigung und Temperatur
11
Einpunkt-Kalibrierung
12
Offset oder Referenzwert Eingeben
13
Temperaturjustage
13
Fehlermeldungen bei der Kalibrierung
14
Redox-Sensoren
15
Kalibrierarten
15
Einpunkt-Kalibrierung
15
Allgemein
15
Einpunkt-Kalibrierung mit Kalibrierpuffern
15
Dateneingabe eines Offsets
15
Zweipunkt-Kalibrierung (nur Redox %)
16
Temperaturjustage
16
Fehlermeldungen bei der Kalibrierung
16
Leitfähigkeitssensoren
17
Kalibrierarten
17
Zellkonstante
17
Zellkonstante Kalibrieren
17
Airset (Restkopplung, nur Induktive Sensoren)
18
Einbaufaktor (nur Induktive Sensoren)
19
Einbaufaktor Kalibrieren
20
Einbaufaktor Eingeben
21
Temperaturjustage
21
Fehlermeldungen bei der Kalibrierung
22
Sauerstoffsensoren
23
Signalerzeugung Beim Amperometrischen Sensor
23
Kalibrierintervalle
23
Kalibrierintervall Überwachen
24
Kalibrierarten
25
Steigungs-Kalibrierung
25
In Verschiedenen Medien
26
Kalibrierung des Nullpunkts
27
Probenkalibrierung
28
Zähler Zurücksetzen
28
Temperaturjustage
29
Fehlermeldungen bei der Kalibrierung
29
Chlorsensoren
30
Kalibrierintervalle
30
Polarisieren
31
Kalibrierarten
31
Referenzmessung
31
Steigungs-Kalibrierung
32
Nullpunkt-Kalibrierung
32
Nullpunkt-Kalibrierung Per Dateneingabe
33
Zähler Zurücksetzen
33
Temperaturjustage
34
Fehlermeldungen bei der Kalibrierung
34
Ionenselektive Sensoren
35
Kalibrierarten
35
Zweipunkt-Kalibrierung
36
Ammonium, Nitrat, Kalium, Chlorid
37
Redox
39
Temperaturjustage
39
Fehlermeldungen bei der Kalibrierung
40
Trübungs- und Feststoffsensor
41
Kalibrierarten
41
Trübung und Feststoff
42
Werkskalibrierung
42
Prinzip der Kalibrierung und Justage
42
Referenzwert IM Labor Bestimmen
42
Kalibrierung und Justage des Sensors
43
Datensätze Duplizieren
44
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (64 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 5.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Übersicht zur Dokumentation
2
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Montage, Inbetriebnahme und Bedienung
4
Betriebssicherheit
4
Rücksendung
5
Sicherheitszeichen und -Symbole
5
Warnhinweise
5
Identifizierung
7
Gerätebezeichnung
7
Typenschild
7
Seriennummer und Bestellcode
7
Lieferumfang
7
Zertifikate und Zulassungen
8
CE-Kennzeichnung: Konformitätserklärung
8
Gerätebeschreibung
9
Gehäuse Geschlossen
9
Gehäuse Offen
9
Gerätearchitektur
10
Slot- und Portkodierung
10
Montage
12
Warenannahme, Transport und Lagerung
12
Einbaubedingungen
13
Abmessungen
13
Einbau
15
Wandmontage
17
Einbaukontrolle
18
Verdrahtung
19
Anschluss auf einen Blick: Fernbedienung
19
Über HART (Z.b. über HART-Modem und Fieldcare)
19
Über Modbus RS485
21
Über Ethernet/Webserver/Modbus TCP
21
Öffnen des Gehäuses
22
Kabelmontageschiene
22
Kabelschirm Auflegen
23
Kabelklemmen
24
Steckklemmen für Memosens- und PROFIBUS/RS485-Anschlüsse
24
Anschluss der Versorgungsspannung
25
Sensoranschluss
29
Sensortypen mit Memosens-Protokoll
29
Anschluss von Sensoren mit Memosens-Protokoll
29
Anschluss Zusätzlicher Eingänge, Ausgänge oder Relais
31
Stromeingänge
32
Stromausgänge
32
Anschluss der Digitalen Kommunikation
35
Anschluss über M12-Stecker
36
Busterminierung
38
5.10 Anschlusskontrolle
39
Bedienung
40
Anzeige- und Bedienelemente
40
Übersicht
40
Bedienkonzept
41
Parametriermöglichkeiten
42
Auswahllisten
42
Inbetriebnahme
45
Installations- und Funktionskontrolle
45
Busadresse über Hardware Einstellen
45
Einschalten
46
Erste Schritte
46
Basic Setup
47
Display
48
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (58 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller zum Schaltschrankeinbau
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 2.5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Diagnose und Störungsbehebung
4
Allgemeine Störungsbehebungen
4
Prozessfehler ohne Meldungen
4
Leitfähigkeitsmessung
6
Messung mit Ionenselektiven Sensoren
10
Trübungs-, SAK- und Nitratmessung
11
Gerätebedingte Fehler
12
Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige (Optional)
13
Diagnoseinformation Via Webbrowser
13
Diagnoseinformation Via Feldbus
13
Diagnoseinformationen Anpassen
13
Einteilung der Diagnosemeldungen
13
Diagnoseverhalten Anpassen
14
Übersicht zu Diagnoseinformationen
15
Einstellmöglichkeiten zur Fehlerbehebung
29
Anstehende Diagnosemeldungen
31
Diagnoseliste
32
Ereignislogbuch
32
Funktion
33
Simulation
36
Messgerät Zurücksetzen
37
Geräteinformationen
37
Systeminformationen
37
Firmwarehistorie
39
2 Wartung
40
Kalibrierung
40
Reinigung
40
Externes Display (IM Eingebauten Zustand)
40
Digitale Sensoren
41
3 Reparatur
42
Ersatzteile
42
Rücksendung
45
Entsorgung
45
4 Zubehör
46
Messkabel
46
Sensoren
46
SAK- und Nitratsensoren
51
Trennschichtmessung
51
Zusätzliche Funktionalität
51
Firmware und Freischaltcodes
53
Software
53
Sonstiges Zubehör
54
Externes Display
54
Stichwortverzeichnis
55
Endress+Hauser Liquiline CM448 Kurzanleitung (44 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 3.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zum Dokument
4
Warnhinweise
4
Symbole
4
Symbole am Gerät
4
Dokumentation
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Anforderungen an das Personal
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Messumformer in Nicht-Explosionsgefährdeter Umgebung mit
6
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Arbeitssicherheit
7
Betriebssicherheit
7
Produktsicherheit
7
Stand der Technik
7
IT-Sicherheit
7
Warenannahme und Produktidentifizierung
9
Warenannahme
9
Produktidentifizierung
9
Typenschild
9
Produkt Identifizieren
10
Bestellcode Interpretieren
10
Herstelleradresse
10
Lieferumfang
10
Montage
11
Montagebedingungen
11
Messgerät Montieren
12
Wandmontage
15
Montagekontrolle
15
Elektrischer Anschluss
16
Messgerät Anschließen
16
Gehäuse Öffnen
16
Kabelschirm Auflegen
17
Anschluss der Versorgungsspannung bei CM442
19
Versorgungsspannung Anschließen
20
Sensoren Anschließen
23
Sensortypen mit Memosens-Protokoll für Non-Ex-Bereich
23
Sensortypen mit Memosens-Protokoll für Ex-Bereich
24
Bei einem Einkanalgerät
25
Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais Anschließen
27
Digitale Ein- und Ausgänge
28
Stromeingänge
28
Stromausgänge
29
PROFIBUS oder Modbus 485 Anschließen
30
Anschluss über M12-Stecker
33
Busterminierung
35
Hardwareinstellungen
35
Schutzart Sicherstellen
36
Anschlusskontrolle
37
Bedienungsmöglichkeiten
38
Endress+Hauser Liquiline CM448 Betriebsanleitung (56 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 2.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Wartung
4
Kalibrierung
4
Reinigung
5
Digitale Sensoren
5
2 Diagnosemenü
6
Diagnoseliste
6
Logbücher
6
Systeminformationen
10
Sensorinformationen
11
Simulation
12
Gerätetest/Reset
13
3 Störungsbehebung
14
Fehlersuche
14
Systemfehlermeldungen
14
Einteilung der Diagnosemeldungen
14
Einstellmöglichkeiten zur Fehlerbehebung
29
Prozessfehler ohne Meldungen
32
Leitfähigkeitsmessung
33
Sauerstoffmessung
34
Chlormessung
36
Messung mit Ionenselektiven Sensoren
37
Trübungs-, SAK- und Nitratmessung
38
Gerätebedingte Fehler
39
Rücksendung
40
Entsorgung
40
Softwarehistorie
40
4 Zubehör
41
Wetterschutzdach
41
Mastmontagesatz
41
Messkabel
41
Sensoren
42
SAK- und Nitratsensoren
45
Trennschichtmessung
45
Zusätzliche Funktionalität
46
Software und Freischaltcodes
47
Sonstiges Zubehör
47
5 Ersatzteile
49
Stichwortverzeichnis
53
Endress+Hauser Liquiline CM448 Kurzanleitung (40 Seiten)
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 3.4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zum Dokument
4
Warnhinweise
4
Symbole
4
Symbole am Gerät
4
Dokumentation
5
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Anforderungen an das Personal
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Arbeitssicherheit
6
Betriebssicherheit
7
Produktsicherheit
7
Stand der Technik
7
IT-Sicherheit
7
3 Warenannahme und Produktidentifizierung
8
Warenannahme
8
Produktidentifizierung
8
Typenschild
8
Produkt Identifizieren
9
Lieferumfang
9
Zertifikate und Zulassungen
9
4 Montage
10
Montagebedingungen
10
Messgerät Montieren
11
Wandmontage
14
Montagekontrolle
14
5 Elektrischer Anschluss
15
Messgerät Anschließen
15
Gehäuse Öffnen
15
Kabelschirm Auflegen
16
Anschluss der Versorgungsspannung bei CM442
18
Versorgungsspannung Anschließen
18
Sensoren Anschließen
21
Sensortypen mit Memosens-Protokoll
21
Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais Anschließen
24
Digitale Ein- und Ausgänge
25
Stromeingänge
25
Stromausgänge
26
Digitale Kommunikation Anschließen
27
Anschluss über M12-Stecker
30
Busterminierung
32
Hardwareinstellungen
32
Schutzart Sicherstellen
33
Anschlusskontrolle
34
6 Bedienungsmöglichkeiten
35
Übersicht
35
Anzeige- und Bedienelemente
35
Zugriff auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige
36
Bedientasten Sperren oder Entsperren
37
Endress+Hauser Liquiline CM448 Kurzanleitung (40 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 3.2 MB
Endress+Hauser Liquiline CM448 Kurzanleitung (40 Seiten)
Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller
Marke:
Endress+Hauser
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.42 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Endress+Hauser Liquiline CM442
Endress+Hauser Liquiline CM444
Endress+Hauser Liquiline CM442R
Endress+Hauser Liquiline CM444R
Endress+Hauser Liquiline CM448R
Endress+Hauser Liquiline CM44P
Endress+Hauser Liquiline CM44 Serie
Endress+Hauser Liquiline CM44 R Serie
Endress+Hauser Liquiline series
Endress+Hauser Liquiline CM42
Endress+Hauser Kategorien
Messgeräte
Durchflussmesser
Sensoren
Transmitter
Schalter
Weitere Endress+Hauser Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen