Häufig gestellte Fragen und Antworten
konfiguriert oder ist er defekt?
Wenn eingegebene AT-Befehle nicht auf dem Bildschirm angezeigt und vom ISDN-
Terminaladapter nicht ausgeführt werden, kann dies mehrere Ursachen haben. Sie
sollten folgende Einstellungen überprüfen:
n
Ist die in der Kommunikationssoftware eingestellte serielle Schnittstelle
(COM-Port) dieselbe wie die, an der der ISDN-Terminaladapter angeschlossen
ist?
n
Falls die Konfiguration Ihres ISDN-Adapters verstellt ist, versuchen Sie ihn mit
dem Kommando AT&F in die Standardeinstellung zurückzusetzen (auch wenn
der Befehl u.U. nicht angezeigt wird). In dieser Einstellung sollten Sie dann
wieder ein AT eingeben können, das vom ISDN-Adapter mit OK beantwortet
wird.
Kann ich von einem 1TR6-Anschluß eine Gegenstelle mit Euro-ISDN (DSS1)
erreichen oder umgekehrt?
Die unterschiedlichen Anschlußarten bzw. D-Kanal-Protokolle sind in diesem Fall
nicht relevant, da sie nur eine Bedeutung zwischen Ihrem ISDN-Anschluß und der
nächsten
unterschiedliche D-Kanal-Protokolle eingestellt sind, können die Verbindungen
aufgebaut werden.
Bei Up- und Downloads in/aus Mailboxen treten sehr häufig CRC-Fehler auf,
teilweise kommt es sogar zu Verbindungsabbrüchen. Woran kann das
liegen?
CRC-Fehler können unterschiedliche Ursachen haben. Eine mögliche Ursache kann
im fehlerhaft eingestellten oder fehlenden Handshake-Verfahren liegen. Um eine
Datenkompression sinnvoll einzusetzen, sollte man normalerweise die rechnerseitige
Geschwindigkeit höher einstellen als die telefonseitige (z.B. 115.200 bit/s statt
64.000 bit/s). In diesem Fall ist jedoch unbedingt ein Handshake-Verfahren
erforderlich, entweder Hardware- (RTS/CTS) oder Software-Handshake (XON/XOFF).
Diese Verfahren müssen sowohl in der Software als auch für den ISDN-
Terminaladapter gleich eingestellt sein. Ist dies nicht der Fall, kann es zu CRC-
Fehlern beim Datentransfer führen. Verwenden Sie RTS/CTS-Handshake, kann auch
die V.24-Verbindung die Ursache sein. Bei Einsatz eines sogenannten Mausadapters
(V.24-Adapter von 25polig auf 9polig) ist es z.B. möglich, daß bei diesem die RTS-
und CTS-Leitung (Pin 4 und 5) nicht verdrahtet sind. Aus diesem Grund sollte man
immer darauf achten, daß die V.24-Kabeladapter voll verdrahtet sind.
Eine weitere Fehlerursache kann in der seriellen Schnittstelle Ihres Rechners liegen.
Bei Geschwindigkeiten ab 19.200 bit/s unter DOS und grundsätzlich unter Windows
und OS/2 ist es sinnvoll, einen sogenannten UART-Baustein vom Typ 16550
einzusetzen. Dieser UART verfügt über einen 16 Byte großen FIFO-Pufferspeicher,
28
Ortsvermittlungsstelle
haben.
Auch
wenn
ELSA TanGo 1000 Handbuch © 1997 ELSA GmbH
auf
beiden
Seiten