▸ Gerät mittels Taste
▸ Tauwasser mit einem Schwamm aufsaugen.
▸ Nach dem Abtauen Innenraum reinigen und gut nachtrocknen.
▸ Gerät mittels Taste
8.6
Bei Nichtgebrauch des Gerätes
▸ Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät ausschalten.
▸ Gerät ausräumen und reinigen.
▸ Gerätetüren des Kühl- sowie des Gefrierfachs geöffnet lassen.
9
Geräusche und Alarme
9.1
Betriebsgeräusche
Während des Betriebs können verschiedene Geräusche entstehen. Obwohl das Gerät
geräuschoptimiert ist, lassen sich bestimmte Geräusche nicht ganz vermeiden. Die Ge-
räusche sind abhängig von der Gerätegrösse, der Einbausituation, des Kühlbedarfs (z. B.
Schnellkühlen), der Temperatur am Aufstellungsort und der Installationsumgebung. Un-
mittelbar nach dem Einschalten des Kompressors sind die Betriebsgeräusche deutlich
hörbar, werden jedoch mit fortschreitender Betriebsdauer leiser.
Ungewöhnliche Geräusche entstehen meistens durch einen nicht geeigneten Einbau.
Das Gerät muss waagerecht und stabil eingebaut sein. In offenen Küchen oder bei in
Raumteilern eingebauten Geräten werden die normalen Betriebsgeräusche intensiver
wahrgenommen. Dies ist kein Mangel, sondern durch die Bauart/Architektur bedingt.
Geräusch
Brummen
Gurgeln, Blub-
bern, Rauschen
Zischen
Klappern
Knacken
auf «off» stellen.
wieder in Betrieb nehmen.
Ursache
Kompressor / Ven-
tilator
Kältekreislauf
Kältekreislauf
Glastablare, Körbe,
Einhängeschalen,
Beladung etc.
Gehäuse
Bemerkung
Normales Arbeitsgeräusch des Kälteaggregats.
Normales Betriebsgeräusch durch Strömung des
Kältemittels im Kältekreis.
Normales Betriebsgeräusch durch Einspritzung
des Kältemittels in den Verdampfer.
Innenteile so anordnen, dass sie fixiert sind und
sich nicht berühren.
Normale, temperaturbedingte Spannungsdehnun-
gen der Materialien z. B. Kunststoffe, Isolation.
9 Geräusche und Alarme
19