38
Diese Bedienanleitung enthält Sicherheits-
hinweise, die Sie auf mögliche Gefahren
aufmerksam machen und so den sicheren
Betrieb ermöglichen. Beachten Sie diese
Sicherheitshinweise bitte unbedingt!
13 Sicherheits- und Gefahrenhinweise für
die Nutzung von elektromotorisch höhen-
verstellbaren Tischen
Allgemein:
Styles entspricht den anerkannten Regeln
der Technik und den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen für Elektrogeräte. Repa-
raturen an Elektrogeräten sind nur von Fach-
kräften durchzuführen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch, falsche Bedienung
oder unsachgemäße Reparatur verursacht
werden. Umbauten bzw. Veränderungen am
Tisch sind unzulässig und führen zum Verlust
von Garantie- und Schadensersatzansprü-
chen.
Beim Aufbau:
Zum Transport den Tisch am Gestell und
nicht an der Tischplatte anheben!
Der Tisch ist waagerecht zu transportieren.
Muss wegen enger Durchgänge der Tisch
gekippt werden, so ist dies nur über die
Längsrichtung zulässig. In dieser Lage darf
der Tisch nicht abgesetzt werden.
Achten Sie darauf, den Tisch beim Aufstellen
horizontal und vertikal auszurichten.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes
den Tisch nur an ein Netz mit den vorgege-
benen Daten anschließen und betreiben.
Bevor Sie das Stromversorgungskabel anste-
cken, überprüfen Sie nochmals, ob die Netz-
spannung dem Typenschild Ihrer Steuerung
entspricht und ob alle Komponenten an den
richtigen Buchsen angesteckt sind!
Achten Sie darauf, dass das Stromversor-
gungskabel nicht beschädigt ist! Das Betrei-
ben der Motorsteuerung mit einem beschä-
digten Stromversorgungskabel ist unzulässig.
Vor dem An- und Ausstecken von Hand-
schaltern müssen Sie unbedingt das Strom-
versorgungskabel vom Netzstecker ziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist grundsätz-
lich ein Reset (Initialisierung) durchzuführen.
Beim Betrieb:
Das Hubsystem ist für Kurzzeitbetrieb aus-
gelegt. Die maximale Betriebsdauer beträgt
10 % = 6 min/Stunde. Daher schaltet nach
einer Dauerbetriebszeit von 2 Minuten die
Steuerung automatisch für 18 Minuten ab.
Die Kollisionserkennung ist kein Personen-
schutz.
Im Fehlerfall (Motor- oder Bauteilfehler) kann
es vorkommen, dass sich die Tischplatte bei
jedem Losfahrversuch ein Stück bewegt,
bevor die Sicherheitsabschaltung einsetzt.
Beachten Sie dabei eine mögliche Quetsch-
gefahr!
Bei Resetvorgängen (Kapitel 6.1) ist der
Auffahrschutz nicht aktiv. Beachten Sie dabei
eine mögliche Quetschgefahr!