synchronisiert sich mit den Wind- und Regensensoren und sendet alle
Außenbereichsdaten zum Anzeigemodul. Der Synchronisierungsversuch für den
Wind- und Regensensor dauert etwa 7 Minuten. Ist dieser Versuch nicht
innerhalb der genannten 7 Minuten erfolgreich, so stellt der Thermo-Hygro-
Sensor weitere Versuche ein.
5. Einstellungs-Fehlersuche: Werden die Sensordaten von einem der
Außensensoren nicht innerhalb von 10 Minuten angezeigt (Anzeige "- - -"), so
entfernen Sie für etwa 1 Minute die Batterien aus allen Geräten (außer dem
Windsensor) und starten Sie die "Grundeinstellung" erneut ab Schritt 1.
ZUSÄTZLICHE HINWEISE FÜR DEN WINDSENSORMODUS
LEERLAUFMODUS (IDLE)
Das Ziel dieses Modus ist die Reduzierung des Sender-Stromverbrauchs. In diesem
Modus stoppt der Sensor die Signalübertragung, überprüft die Batteriespannung und
ermittelt den Zustand der Solarzellen. Der Leerlaufmodus (IDLE) tritt bei niedriger
Batteriespannung ein.
Hinweis: Der Sensor prüft die interne, wiederaufladbare Batterie und lädt sie
automatisch. Wenn er erkennt, dass die Spannung eine ausreichende Höhe erreicht hat,
wird die Signalübertragung fortgesetzt.
STOPMODUS
Dies ist jener Modus, in dem die meiste Energie eingespart wird. In diesem Modus
stoppt der Sensor die Signalübertragung. Die Batteriespannung und der Zustand der
Solarzellen werden nicht geprüft. Der STOP-Modus findet statt:
• Wenn der Anwender die Solarzellen für 10 Sekunden abdeckt und die
RESET-Taste drückt (Windsensor).
• Wenn der Sensor für mindestens 72 Stunden in einer dunklen Umgebung
untergebracht waren.
Hinweis:
• Um den Solar-Windsensor neu zu starten, sollte der Anwender den Sensor
in eine sehr helle Umgebung bringen und einmal die RESET-Taste drücken,
um ihn zu aktivieren.
WICHTIG! Ist während des Neustart-Prozesses die Batteriespannung ausreichend hoch,
so wird die Signalübertragung gestartet. Ist allerdings die Batteriespannung zu gering,
so tritt der Sensor in den Leerlaufmodus (IDLE) ein. In diesem Fall sollte der Anwender
den Sensor in eine sehr helle Umgebung bringen, damit die internen, wieder
aufladbaren Batterien geladen werden.
8