Montagem e ligação eléctrica
¾ Montar as partes separadas contidas na embalagem. Fig.5
¾ Verificar que a linha eléctrica forneça a tensão e a frequência correspondentes à da
soldadora e que esteja equipada com um fusível retardado adequado para a máxima
corrente nominal fornecida.
Sistemas TN Fig.3
Proteger com interruptor magnetotérmico (curva C Mod.1, 3) (curva D Mod.2, 3) de: 16A
por alimentação 1Ph 220 / 230 Volt. ou 10ِ por alimentação 1Ph 380 / 400
Em caso de avaria, o tempo de intervenção não deverá ser superior a 0.4s (para
redes com uma tensão nominal à terra de 230V) e deverá ser estimado no momento
da instalação: se, em consequência das condições de instalação, a corrente de avaria
se torne demasiado baixa para uma intervenção atempada do interruptor automático,
poderá ser necessário adicionar um interruptor diferencial (não em sistemas TN-C).
Sistemas TT. Fig.3
De acordo com a norma IEC 60364-4-41, é necessário proteger a instalação com
um dispositivo (interruptor) diferencial de sensibilidade dependente da resistência de
terra da instalação, e conforme com a norma IEC 60364-4-41, que prevê tempos de
intervenção inferiores a 1s.
A resistência de terra da instalação deve ser estimada para a escolha da sensibilidade
do interruptor diferencial; a resistência máxima do circuito de proteção da máquina de
solda é: 0,19 Ohm
L
Esta aparelhagem não entra nos requisitos da norma IEC/EN61000-3-12. Se for
conectada a uma rede de alimentação pública de baixa tensão, é responsabilidade
do instalador ou do utilizador verificar se pode ser conectada (se necessário, consultar
o administrador da rede de distribuição eléctrica).
L
A fim de satisfazer os requisitos da norma EN61000-3-11 (Flicker), aconselha-se
colegar a máquina de solda aos pontos de interface da rede de alimentação que
fornecem uma corrente de serviço >/= 100A por fase.
L
É responsabilidade do instalador ou do usuário verificar se a máquina poderá ser
conectada (se for necessário, consulte o administrador da rede de distribuição elétrica).
¾ Ficha de alimentação. Se a soldadora não tiver ficha, conectar ao cabo de alimentação
uma ficha normalizada (2P+T para 1Ph) com capacidade adequada Fig.3.
Procedimento de soldadura
Após ter efectuado todos os passos para pôr a funcionar, acender a soldadora e proceder
com as regulações seguindo a ordem mantida na descrição dos comandos Fig.1.
Studder: técnica de utilização
¾ Conectar fortemente a barra de cobre a uma parte da peça em reparação, por meio
de parafusos ou terminais adequados ou soldando à peça uma arruela e usando o
bloqueador de terminal como na Fig.4**.
** (Este componente pode não estar incluído em alguns modelos).
L
No caso de reparação de portas ou capots, é necessário conectar a barra de cobre
à peça para impedir que a corrente passe através das charneiras.
Mod.1, 3
¾ Regular tempo (G) para a operação desejada, seguindo as indicações apresentadas
na tabela (T) da fig.1.
Mod.2, 4
¾ Regular tempo e potência (G) para a operação desejada, seguindo as indicações
apresentadas na tabela (T) da fig.1.
Soldadura por pontos e tracção de arruelas, pregos e rebites (D1)
Aquecimento e decalque das chapas (D2)
Reparação do revestimento (D3)
L
Nesta função o tempo de pausa é fixo (aprox. 0,5 seg.).
Indicador luminoso de sinalização da protecção térmica (E)
A luz piloto acesa significa que a protecção térmica está a funcionar. Aguardar até que
o funcionamento seja restabelecido e, possivelmente, aguardar ainda alguns minutos.
Manutenção
Desligar a soldadora e extrair a ficha da tomada de alimentação antes de efectuar
operações de manutenção.
STUDDER.
Tocha = controlar que o cabo não apresente cortes ou abrasões que possam deixar os
condutores internos descobertos.
Massa = controlar a eficiência das conexões e do terminal.
Manutenção extraordinária executável por pessoal experto ou qualificado em âmbito
electromecânico periodicamente, em função do uso.
• Inspeccionar o interior da soldadora e remover o pó depositado nas partes eléctricas
(usar ar comprimido) e nas placas electrónicas (usar uma escova muito macia ou
produtos apropriados). • Verificar que as ligações eléctricas estejam bem apertadas e
que o isolante das fiações não esteja prejudicado.
950689-00 05/04/19
Vor dem Gebrauch der Schweißmaschine ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu
lesen.
Die Widerstands-Schweißmaschine, im Folgetext als "Schweißmaschine" bezeichnet,
sind für den industriellen und professionellen Gebrauch bestimmt.
Sicherstellen, dass die Schweißmaschine von Fachmännern unter Beachtung der
anwendbaren Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften installiert und repariert wird.
Diese Anweisungen beziehen sich auf die Maschine in der gelieferten Ausführung. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen oder Verwendung von Zubehör oder Werkzeugen,
die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, ist der Benutzer für die Durchführung der
Risikobeurteilung verantwortlich.
Der Bediener muss ausreichend über den sicheren Gebrauch des Punktschweißgeräts
unterrichtet sein und über die Risiken, die mit dem Punktschweißen verbunden sind,
über Schutzmaßnahmen und alle Vorgehensweisen bei Notfällen informiert sein.
Sicherstellen, dass die Steckdose, an die die Schweißmaschine angeschlossen wird,
durch Sicherheitsvorrichtungen geschützt (Schmelzsicherungen oder Selbstschalter)
und an eine Erdungsanlage angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass der Stecker und das Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind.
Vor dem Einsetzen des Steckers in die Steckdose überprüfen, dass die Schweißmaschine
ausgeschaltet ist.
Sofort nach Arbeitsende die Schweißmaschine ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Die unter Strom stehenden Teile nicht mit nackter Haut oder nassen Kleidungsstücken
berühren. Der Bediener hat sich selbst von der Elektrode, dem zu schweißenden Teil und
eventuellen geerdeten zugänglichen Metallteilen zu isolieren. Geeignete Handschuhe,
Schuhe und Bekleidung sowie trockene, nicht brennbare Isoliermatten verwenden.
Die Schweißmaschine in trockener und belüfteter Umgebung verwenden. Die
Schweißmaschine vor Regen und Sonnenstrahlen schützen.
Die Schweißmaschine nur verwenden, wenn alle Schutztafeln und –schirme vorhanden
und korrekt montiert wurden.
Die Schweißmaschine nicht nach Stürzen oder Stößen verwenden, da der sichere Betrieb
in diesem Fall nicht gewährleistet ist. Die Schweißmaschine durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen lassen.
Schweißrauch durch eine geeignete natürliche Belüftung oder durch eine Absauganlage
eliminieren. Es ist systematisch vorzugehen, um die Gefährdung durch die
Schweißrauchaussetzung auf der Basis der Rauchzusammensetzung und -konzentration
und der Aussetzungsdauer zu evaluieren.
Keine Materialien schweißen, die mit chlorierten Lösemitteln gereinigt wurden oder sich
in der Nähe solcher Stoffe befinden.
Eine für das angewandte Schweißverfahren geeignete Maske mit aktinischer Glasscheibe
verwenden. Beschädigte Schweißmasken ersetzen, da die Strahlen eindringen und die
Augen schädigen können.
Feuerabweisende Handschuhe, Schuhe und Bekleidung tragen, um die Haut vor den
durch das Lichtbogenschweißen erzeugten Strahlen und die entstehenden Funken
zu schützen. Sich in der Nähe aufhaltende Personen durch Schutzschirme schützen.
Einige Einzelteile des Punktschweißgeräts (Elektroden - Bügel und naheliegende
Bereiche) können Temperaturen über 65°C erreichen: es muss angemessene
Schutzkleidung getragen werden.
Beim Schweißen von Metall entstehen Funken und Splitter. Schutzbrille mit Seitenschutz
tragen.
Schweißfunken können Feuer verursachen.
Nicht in Bereichen schweißen oder trennen, in denen brennbare Materialien, Gase oder
Dämpfe vorhanden sind.
Keine Behälter, Dosen, Tanks oder Leitungen schweißen oder trennen, es sei denn, ein
qualifizierter Fachmann hat geprüft, das keine Gefahr besteht, oder die Teile wurden
entsprechend vorbereitet.
EMF Elektromagnetische Felder
Der Schweißstrom ruft elektromagnetische Felder (EMF) in der Nähe des Schweißkreises
und des Schweißgerätes hervor. Die elektromagnetische Felder können Störungen an
medizinischen Prothesen hervorrufen, wie zum Beispiel Herzschrittmachern.
Gegenüber Trägern medizinischer Prothesen sind deshalb geeignete Schutzmaßnahmen
einzuleiten. Zum Beispiel muss ihnen der Zutritt zum Einsatzbereich des Schweißgerätes
untersagt werden. Die Träger medizinischer Prothesen müssen Ihren Arzt befragen,
bevor sie sich dem Einsatzbereich des Schweißgerätes nähern.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des technischen Produktstandards für den
ausschließlichen Einsatz in Industrieumgebungen sowie für professionelle Zwecke.
Nicht gewährleistet wird die Übereinstimmung mit den für die Belastung des Menschen
durch elektromagnetische Felder in häuslicher Umgebung vorgesehenen Grenzwerten.
Die folgenden Maßnahmen kommen zur Anwendung, um die Belastung durch
11
Autogoods "130"
DE
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise