Positioniervorrichtung 1
für die Montage
(Zubehörteil)
Positioniervorrichtung
2 für die Montage
(Zubehörteil)
Positioniervorrichtung 1 für
die Montage
(Zubehörteil)
Montage-Positioniervorrichtung für
das Befestigungsschraubenloch
(4) Prüfen Sie, ob das Aggregat waagerecht ist.
ACHTUNG
Das Aggregat ist mit einer eingebauten Ablaufpumpe
und einem Schwimmerschalter versehen. Bringen Sie
die vier Ecken in die Waage oder verwenden Sie einen
mit Wasser gefüllten Vinylschlauch.
(Wenn das Aggregat entgegen der Kondensatablaufrich-
tung geneigt ist, könnte der Schwimmerschalter fehlerhaft
funktionieren Abtröpfeln von Wasser verursachen.)
Wasserwaage
(5) Die obere Mutter anziehen.
(6) Bringen Sie die Isolation für
die Aufhängung an den Mon-
tageschrauben der Aufhän-
gung der Geräte an.
(4 Stellen). (Siehe Abildung
rechsts.)
(7) Nach Einsetzen des Aggregats nicht vergessen die Posi-
tioniervorrichtung für die Montage zu beseitigen.
HINWEIS
• Für eine Neubaudecke führen Sie das gleiche Verfahren
durch und achten Sie darauf, daß Sie sich mit den an der
Decke arbeitenden Personen gut verständigen können. Die
Positioniervorrichtung und die Papierschablone für die Mon-
tage wurden den Abmessungen der Deckenöffnung
angepaßt.
5
Positionierv-
orrichtung 2
für die
Montage
(Zubehörteil)
Schrauben (×4)
Untere
Oberfläche
der Decke
Vinylschlauch
Isolierung für
Hängeträger
(Zubehörteil)
6.
KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
〈Über die Kältemittelleitung für das Außenaggregat siehe
die dem Außenaggregat beigelegte Installationsanleitung.〉
〈Die Arbeiten zur Wärmeisolation vollständig auf beiden
Seiten der gasseitigen und flüssigkeitssetigen Rohrleitun-
gen ausführen. Ansonsten kann gelegentliches Austreten
von Kondenswasser die Folge sein.〉
(Bei Verwendung einer Wärmepumpe kann die Temperatur der
gasseitige Leitung bis zu etwa 120°C erre-ichen. Verwenden
Sie deshalb ein Isolationsmaterial das ausreichend hit-
zebeständig ist.)
〈Wenn Temperatur und -Feuchtigkeit der Bereiche der
Kühlmittelleitungen möglicherweise 30°C bzw. 80% rela-
tive Feuchte überschreiten, verstärken Sie die Isolierung
der Kühlmittelleitungen (auf mindestens 20 mm). Anson-
sten könnte sich auf der Oberfläche des Isolationsmateri-
als Kondenswasser bilden.〉
〈Prüfen Sie vor dem Verlegen der Kühlmittelleitungen,
welche Art Kühlmittel verwendet wird. Der einwandfreie
Betrieb ist nicht möglich, wenn die Kühlmitteltypen nicht
gleich sind.〉
ACHTUNG
• Benutzen Sie einen für den Kühlmitteltyp geeigneten
Rohrschneider und die entsprechenden Bördelverbind-
ungen.
• Bestreichen Sie die zu bördelnden Bereiche vor dem
Ausführen der Bördelverbindungen mit Ether- oder
Esteröl.
• Klemmen Sie das Rohrende ab oder verschließen Sie es
mit Klebeband, um das Eindringen von Staub,
Feuchtigkeit oder anderen Fremdkörpern zu verhindern.
• Lassen Sie nicht zu, dass Luft oder andere Substan-
zen als das zugehörige Kühlmittel in den Kühlkreislauf
gelangen. Wenn während der Abeiten am Gerät Kühl-
mittelgas austreten sollte, durchlüften Sie den Raum
unverzüglich und gründlich.
• Das Außenaggregat ist mit Kältemittel gefüllt.
• Achten Sie darauf, daß Sie beim Anschluß bzw. Lösen der
Leitungen an/vom Aggregat einen Schraubenschlüssel
zusammen mit einem Drehmomentschlüssel verwenden wie
in der Zeichnung gezeigt.
• Für die Abmessungen der Bördelmuttern siehe Tabelle 3.
• Beschichten Sie beim Anschließen der Bördelmutter den zu
bördelnden Bereich (sowohl innen als auch außen) mit
Esther- oder Etheröl, drehen Sie die Mutter zunächst drei-
oder viermal herum, und schrauben Sie diese dann ein.
• Siehe die Tabelle 3 Unten über das Anzugsdrehmoment.
Übermäßiges Anziehen könnte die Ausbauchung beschädi-
gen.
• Die Rohrverbindung auf Gasentweichung prüfen und dann
wie in der Zeichnung gezeigt isolieren.
• Umwickeln Sie nur die Gasleitungsseite mit der Dichtung-
seinlage. Biegen Sie die Einlage über die Isolierung, um die
Armatur (Verschraubung) von oben aus anzubringen.
Estheröl- oder Etheröl
Deutsch