1. Einlernen des Messbereichs
2. Wechseln der Ausgangsfunktion
(4 ... 20mA – 0 ... 10V)
3. LED-Anzeige nach jedem Teach-
Vorgang
Master-/Slave-Funktion
Mithilfe dieser Funktion können bis zu 10 Sensoren gleicher Bauart parallel betrieben werden.
Konfigurieren Sie dazu die Geräte entsprechend über IO-Link. Definieren Sie einen Sensor als
Master und alle anderen als Slave. Der Master muss die höchste Nummer im Netzwerk erhalten.
Verbinden Sie dann die schwarzen Adern (PIN 4) miteinander (siehe Anschlussschema).
Folgende Betriebsmodi sind auswählbar:
1. Synchronbetrieb:
Der Sendeimpuls aller Sensoren erfolgt zeitgleich mit synchronisierter
Auswertung. Wählen Sie diese Funktion zur Überwachung großer
Bereiche.
2. Multiplexbetrieb:
Die Sendeimpulse der Sensoren erfolgen zeitversetzt in definierter
Reihenfolge. Die Geräte können sich so nicht mehr gegenseitig
beeinflussen, geringere Abstände untereinander sind möglich.
Hinweis: Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung ist nur über IO-Link möglich.
SICHERHEITSHINWEISE:
Bitte vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass alle ggf. in der Produktdokumentation aufgeführten
Sicherheitshinweise beachtet wurden!
Bei direkter Auswirkung auf die Personensicherheit ist die Anwendung dieser Produkte untersagt.
ipf electronic gmbh
• Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena
│
Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19
BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: Mai 2021
│
info@ipf.de • www.ipf.de
4