Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messzellenaufbau - Endress+Hauser CCS 240 Betriebsanleitung

Chlordioxidmesszelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS 240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Gerätebeschreibung
Chlordioxidmesszelle
CCS 240 bzw. CCS 241:
In betriebsfertigem Zu-
stand und zerlegt
Bild 2.3
6
2.4

Messzellenaufbau

Die Chlordioxidmesszelle CCS 240 bzw.
CCS 241 ist einfach zu handhaben und lässt
sich zur Befüllung, zum Membranwechsel
oder zur Regeneration in ihre Bestandteile
zerlegen (siehe Bild 3.1).
Die Messelektroden befinden sich durch eine
chemisch und mechanisch äußerst wider-
standsfähige PTFE-Membran getrennt in einer
zum Messmedium hin abgeschlossenen
Messkammer.
Am unteren Ende des Schaftteils mit
dem Anschlusskabel sind die in Kunststoff
eingebettete Goldkathode und die
Silber-/Silberchlorid-Anode angeordnet.
Durch ein spezielles Stützgitter zwischen
Goldkathode und PTFE-Membran wird ein
bleibender Elektrolytfilm mit dem Vorteil einer
relativ konstanten Anzeige bei schwankenden
Drücken bzw. Strömungen erreicht.
Durch das große Elektrolytvolumen in Kombi-
nation mit einer großen Anoden- und einer
kleinen Kathodenfläche wird eine lange Stand-
zeit erzielt. Die Membrankappe lässt sich
nach Abdrehen der Schraubkappe wechseln.
Ausführung mit Thermofühler
(CCS 240-N bzw. CCS 241-N)
Im unteren Drittel des Schaftes eingebettet
befindet sich ein NTC-Thermofühler. Dieser
ermöglicht eine automatische Kompensation
der Temperaturabhängigkeit des Messsignals
und zusätzlich eine Anzeige der Messwasser-
temperatur am Messumformer.
Großflächige Anode
Gold-Kathode
Silber-/Silberchlorid
CCS 240/241
3 m Kabel
fest angeschlossen
Messkammer
Membrankappe mit
robuster schmutz-
abweisender Membran in
»Sandwich«-Bauweise
Schraubkappe zur
Fixierung der
Membrankappe
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ccs 241

Inhaltsverzeichnis