Das System merkt sich die Höhe der letzten Probe und beim einlegen von größeren Proben könnte man das Objektiv beschädigen.
Während dieses Probentausches erscheint am Touch-Screen ein großes STOP welches im Zweifelsfall den Prozess abbricht. (Wenn die Probe ein
/ausgefahren wird.)
An der rechten Seite des Mikroskops sind zwei größere schwarze Rädchen mit welchen man zwei Blenden einstellen kann.
Touch-Screen:
Nach dem der Initialisierungsprozess abgeschlossen ist, sieht man den "Home-Screen".
Dieser zeigt allgemeine Parameter und den Beleuchtungstyp an (Durchlicht/Hellfeld).
Objektivwechsel:
Home--> Mikroskop--> Objektiv--> Auswahl des Objektivs
Wechsel auf Dunkelfeld:
Home--> Mikroskop--> Objektiv--> Konstrast Manager --> Auswahl: Dunkelfeld
Lichtweg:
Im Lichtweg kann man verschiedene Tools umschalten, sehr einfach und übersichtlich. z.B.: die Vergrößerung
Software:
I- Auf dem Desktop befinden sich Kurzanleitungen im PDF format.
!- Beim ersten öffnen der SW, werden die X/Y/Z Positionen des fahrbaren Probentisches neu Kalibriert, dazu muss der Probentisch leer sein!
1. Beim öffnen der "Zen Core" SW, werden Anschlüsse der HW Komponenten mit Warntönen signalisiert.
2. Im ersten Menu, kann gewählt werden in welchen Modus gearbeitet werden soll.
Hierbei ist der "Free Mode" ein leerer Container in den man mit drücken der "+" auf der oberen linken Seite, verschiedenste Werkbänke laden/verwenden
kann.
Der Job Mode ist für vorgefertigte Abläufe vorgesehen, welche sich wiederholen (semi-automatisiert).
3. Werkbänke und Werkzeuge:
Allgemein kann eine Werkbank mit "+" und ein Werkzeug mit "+Tool" hinzugefügt werden.
2D-Acquisition
Diese Werkbank zeigt ein interaktives Bild vom Mikroskop, welches mittels "Snap" Buttons zur weiteren Bearbeitung gespeichert werden kann.
I - Bei vielen Proben ist es ratsam die Farbauswahl von "RGB" auf "BW" zu stellen,
da die Schwarz-Weiß Bilder beim speichern um einiges weniger Platz brauchen und das Ergebnis vergleichbar gut ist.
Measurement
Mit diesem Werkzeug kann man Längen, Winkel und andere Bemaßungen über das Bild legen.
Bevor man ein Bild bearbeiten kann muss es davon mit "Snap" gespeichert werden.(2D-Aqucisition)
Mit der Funktion "Auto Measurement" kann man Messverfahren, welche sich für mehrere Bilder wiederholen, automatisieren.
Hierzu verwendet man den "Image Analysis Wizard" welcher die einmal vorgezeigte Messung aufnimmt und wieder anwenden kann.
Tiles Interactive
Mit diesem Werkzeug kann ein größeres Bild interaktiv durch mehrere kleine Bilder zerlegt und aufgenommen werden.
Hierzu nimmt man ein Bild auf und drückt "Center Image", um das Bild in die Mitte des schwarzen Fensters zu bewegen.
Danach fährt man zu einer zweiten Position und nimmt noch ein Bild auf und drückt "Extend to current postition" woraufhin
die SW die nötigen Teilbilder aufzeigt und nach drücken von "Start" abfährt.
Falls sich Schatten auf den Einzelbildern befinden, kann das mit dem Werkzeug "Camera Tool" unter dem Menüpunkt "Shading" angepasst werden.
Scaling -->create measured scaling
mit dieser Werkbank kann die Übersetzung der Vergrößerung einer auf dem Probenhalter befindlichen Skala, neu kalibriert werden.
Erweiterte Tiefenschärfe EDF
Das Okular vergrößert nochmals mit einem Faktor 10. EDF Manuell oder automatisiert ist im Werkbankbereich zu finden. Am einfachsten
geht die Variante mit F12 Taste und einfügen.
Automatisches Messen:
Hier kann man mittels Grauwerten diverse Formen, Linien oder Flächen definieren und diese z.B. prozentuell anzeigen lassen.
4. Bilder speichern:
Nach der Aufnahme mehrerer Bilder mit "Snap" muss man alle gewünschten Bilder auswählen.
Die ausgewählten Bilder mit "R-Click" und der Option "Save As.." in einem der gewünschten Datenformate abspeichern.
.CZI Format enthält alle Metadaten und kann mit "Drag&Drop" in die "Zen Core" SW geladen werden
Bei anderen Formaten können die Metadaten ebenfalls gespeichert werden, wobei diese dann in zwei zusätzlichen Dateien vorhanden sind.
Die Benennung kann automatisiert nummeriert werden. Wenn man mehrere Bilder speichert und nur einen Namen eingibt, werden alle nachfolgenden
iterativ nummeriert.
Mit 'Zen light', das man auf der Zeiss Homepage downloaden kann ist es möglich Bilder plus Metadaten zu öffnen.
Tastenkürzel:
"CTRL + Mausrad" auf das Bild ändert den Fokus.
"CRTL + Pfeiltasten" auf das Bild, bewegt den Probenhalter.
Am Desktop befindet sich auch noch eine weitere SW "Axio Imager", welche zur Änderung der HW-Konfiguration verwendet werden kann.