Wichtig, für spätere Bezugnahme
aufbewahren: Sorgfältig lesen
Inhalt
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bevor Sie beginnen...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Trampolin ist ein Sportgerät zur Sprungunterstüt-
zung. Es ist zum senkrechten Springen vorgesehen.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Das Produkt muss entsprechend den Vorgaben in
der Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr! Bei
Missachtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
ACHTUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-,
Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Verständ-
nis der Abläufe gegeben werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für eine sichere Montage muss der Benutzer
diese Gebrauchsanweisung vor der Montage
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Sämtliche Teile des Produktes müssen richtig
montiert sein.
• Produkt von offenen Flammen fernhalten.
Lagerung und Transport
• Produkt immer trocken aufbewahren.
• Produkt an einem frostfreien Ort lagern.
• Produkt nicht unnötig der Witterung aussetzen.
• Produkt beim Transport vor Beschädigungen
schützen.
Sicherheitshinweise für Trampoline
Trampolin
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Perso-
nen mit einem Körpergewicht über 100 kg
dürfen das Sportgerät nicht verwenden.
• In diesem Handbuch finden Sie Sicherheitshin-
weise, Warnhinweise zu den richtigen Sprung-
techniken auf dem Trampolin für Ihre Sicherheit
und Hinweise zur fachgerechten Montage,
Pflege und Instandhaltung des Trampolins für
eine lange Lebensdauer. Alle Benutzer und Auf-
sichtspersonen sollten sich daher mit diesen
Anweisungen vertraut machen. Jeder, der das
Trampolin benutzen möchte, sollte seine eigenen
Grenzen beim Ausführen der Sprungübungen
auf diesem Trampolin kennen.
• Die Standfestigkeit des Produktes ist nur gewähr-
leistet, wenn es auf einem festen, ebenen und
ausreichend tragfähigen Untergrund montiert
und aufgestellt wird.
• Das Sportgerät sollte auf Rasen oder dafür
geeigneten Matten aufgestellt werden.
• Trampoline dürfen nicht über Beton, Asphalt oder
sonstigen harten Oberflächen aufgebaut werden.
• Konsultieren Sie vor der Benutzung des Sportge-
rätes einen Arzt, um sicherzustellen, dass Sie
gesundheitlich zur Benutzung in der Lage sind.
• Als zurückspringendes Sportgerät kann es den
Benutzer in ungewohnte und unerwartete Höhen
und Körperhaltungen versetzen.
• Benutzen Sie das Sportgerät nicht wenn es nass
oder durch z.B. Laub verunreinigt ist.
• Prüfen Sie vor jeder Benutzung, ob Bauteile
locker sind, fehlen oder Abnutzungserscheinun-
gen aufweisen.
• Achten Sie besonders darauf dass sich die
Schutzabdeckung nicht löst oder Federn ausge-
hangen sind.
• Legen Sie niemals andere Objekte wie Bälle oder
andere Sportgeräte auf das Trampolin.
• Es wird dringend empfohlen, das mitgelieferte
Sicherheitsnetz zu verweden.
• Tragen Sie beim Springen auf dem Trampolin die
richtige Kleidung, vorzugsweise Sportkleidung
und Socken.
• Tragen Sie niemals Schuhe bei der Benutzung
des Sportgeräts.
• Nur ein Benutzer. Kollisionsgefahr.
• Vor dem Benutzen immer die Netzöffnung schlie-
ßen.
• Ohne Schuhe benutzen
• Nicht benutzen, wenn das Sprungtuch nass ist.
• Vor dem Benutzen Taschen und Hände leeren.
• Zur Vermeidung von Beschädigungen sollten
keine Haustiere auf die Sprungmatte gelassen
werden
• Vor dem Betreten des Trampolins sollten alle
scharfen Gegenstände aus der Kleidung entfernt
werden.
• Überhaupt sollten alle scharfen oder spitzen
Gegenstände von der Matte ferngehalten wer-
den.
DE
9