INSTALLATIONSHANDBUCH FÜR DIE BESITZER EINES VARIHEAT AW-SYSTEMS
Feueralarm-Schnittstelle – Anschlussklemmen 1/2
Zur Aktivierung des Standby-Modus im Falle eines Feueralarms. Damit der
Variheat im Normalbetrieb läuft, muss der Fernschalter geschlossen sein. Um
den Variheat in den Standby-Modus zu versetzen, muss der Fernschalter
geöffnet sein. Der Fernschalter sollte potentialfrei und zum Schalten von
230 V geeignet sein. Ein Alarm wird am Steuersystem angezeigt, wenn ein
Feueralarm ausgelöst wird.
Wird die Feueralarm-Schnittstelle benötigt, muss der werksseitig montierte
Verbindungsdraht entfernt werden.
Wird diese Möglichkeit nicht benötigt, kann der werksseitig montierte
Verbindungsdraht bleiben.
„Boiler GO"-Anforderung – Anschlussklemmen 6/7
Für eine Fernanzeige, dass die LPHW-Wärmetauscher des Variheat in Betrieb
sind. Sie zeigen an, dass der Variheat LPHW anfordert, um eine zusätzliche
Erwärmung zu gewährleisten. Dies kann zur Steuerung eines Heizkessels, einer
LPHW-Pumpe, eines LPHW-Regelventils oder der GLT verwendet werden –
je nachdem, was erforderlich ist, um den LPHW-Durchfluss zum Variheat zu
ermöglichen.
Dies sind potentialfreie Kontakte von 0,5 A bei 230 V. Die Kontakte schließen,
wenn LPHW angefordert wird.
Soll die LPHW-Versorgung des Variheat durch die Variheat Steuerung aktiviert
werden, müssen diese Klemmen zur Freigabe der LPHW-Versorgung
verwendet werden. Die Besonderheiten dieser Verbindung hängen von der
jeweiligen Ausführung des LPHW-Systems ab.
Wenn die LPHW-Versorgung des Variheat nicht vom Bedarf der Variheat
Steuerung abhängig ist, bleiben diese Klemmen unbelegt.
„Pool Pump Run"-Anforderung – Anschlussklemmen 8/9
(Siehe Seite 47.)
„Time clock override"-Steuerung (Fernsteuerung Besetzt/
Unbesetzt) – Anschlussklemmen 10/11
Zur Fernsteuerung der Variheat Modi „Besetzt/Unbesetzt".
Um den Besetzt-Modus zu aktivieren, muss der Fernschalter geschlossen
sein. Um den Unbesetzt-Modus zu aktivieren, muss der Fernschalter geöffnet
sein. Diese Klemmen können mit einem Benutzerschalter, einem Mikroschalter
für die Beckenabdeckung, einer GLT oder einem anderen System verbunden
werden, das die Nutzungsart des Beckens regelt. Der Fernschalter muss
potentialfrei und zum Schalten von 24 VDC geeignet sein.
Soll die Fernsteuerung von Besetzt/Unbesetzt verwendet werden,
muss die Bedienoberfläche auf „Unbesetzt" eingestellt werden. (Siehe
Benutzereinstellungen.)
Wird diese Möglichkeit nicht benötigt, bleiben diese Klemmen unbelegt.
46
„Remote On/Off" – Anschlussklemmen 12/13
Für die Fernsteuerung von EIN/Standby. Damit der Variheat arbeitet, muss
der Fernschalter geschlossen sein. Um den Variheat in den Standby-Modus
zu versetzen, muss der Fernschalter geöffnet sein. Der Fernschalter muss
potentialfrei und zum Schalten von 24 VDC geeignet sein.
Weitere Informationen zur Funktion der Standby-Taste finden Sie in den
Anweisungen für den Benutzer.
Wird eine EIN/AUS-Steuerung benötigt, muss der werksseitig montierte
Verbindungsdraht entfernt werden.
Wird diese Möglichkeit nicht benötigt, kann der werksseitig montierte
Verbindungsdraht bleiben.
„Volt free"-Statussignale – Anschlussklemmen 16/17/18
Für eine Fernanzeige des Status. Dies sind gemeinsame potentialfreie Kontakte
von zusammen max. 0,5 A bei 230 V.
Klemme 16 – Gemeinsam.
Klemme 17 – Variheat EIN. Die Kontakte schließen, wenn der Variheat
eingeschaltet ist.
Klemme 18 – Fehler. Die Kontakte schließen, wenn ein Fehler ansteht.
Wird diese Möglichkeit nicht benötigt, bleiben diese Klemmen unbelegt.
„Remote Damper"-Steuerung – Anschlussklemmen 63/64/65
(Siehe Seite 48.)
1002594 AUSGABE 4 M172 VARIHEAT