Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufwandszahl - Buderus Logatherm WPS K-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Grundlagen
2.2.3
Vergleich von Leistungszahlen verschiedener
Wärmepumpen nach DIN EN 14511
Die DIN EN 14511 ist die zur Zeit gültige Norm zur Be-
rechnung des COP. Für einen näherungsweisen Ver-
gleich verschiedener Wärmepumpen gibt die
DIN EN 14511 Bedingungen für die Ermittlung der Leis-
tungszahl vor, z. B. die Art der Wärmequelle und deren
Wärmeträgertemperatur.
1)
Sole
/
Wasser
2)
Wasser
Wasser
[°C]
B0/W35
W10/W35
B0/W45
W10/W45
B5/W45
W15/W45
Tab. 3
Vergleich von Wärmepumpen nach DIN EN 14511
1) Wärmequelle und Wärmeträgertemperatur
2) Wärmesenke und Geräteaustrittstemperatur (Heizungsvorlauf)
A
Air (engl. für Luft)
B
Brine (engl. für Sole)
W
Water (engl. für Wasser)
Die Leistungszahl nach DIN EN 14511 berücksichtigt ne-
ben der Leistungsaufnahme des Kompressors auch die
Antriebsleistung von Hilfsaggregaten, die anteilige Pum-
penleistung der Solekreispumpe bzw. Wasserpumpe
bzw. bei Luft-Wasser-Wärmepumpen die anteilige Geblä-
seleistung.
Auch die Unterscheidung in Geräte mit eingebauter
Pumpe und Geräte ohne eingebaute Pumpe führt in der
Praxis zu deutlich unterschiedlichen Leistungszahlen.
Sinnvoll ist daher nur ein direkter Vergleich von Wärme-
pumpen gleicher Bauart.
Die für Buderus-Wärmepumpen angegebe-
nen Leistungszahlen (, COP) beziehen sich
auf den Kältemittelkreis (ohne anteilige
Pumpenleistung) und zusätzlich auf das Be-
rechnungsverfahren der DIN EN 14511 für
Geräte mit eingebauter Pumpe.
8
1)
1)
/
Luft
/
2)
2)
Wasser
[°C]
[°C]
A7/W35
A2/W35
A –7/W35
2.2.4
Jahresarbeitszahl
Da die Leistungszahl nur eine Momentaufnahme unter
jeweils ganz bestimmten Bedingungen wiedergibt, wird
ergänzend die Arbeitszahl genannt. Diese wird üblicher-
weise als Jahresarbeitszahl  (auch engl. seasonal per-
formance factor) angegeben und drückt das Verhältnis
aus zwischen der gesamten Nutzwärme, die die Wärme-
pumpenanlage übers Jahr abgibt, und der im selben
Zeitraum von der Anlage aufgenommenen elektrischen
Energie.
VDI-Richtlinie 4650 liefert ein Verfahren, das es ermög-
licht, die Leistungszahlen aus Prüfstandsmessungen um-
zurechnen auf die Jahresarbeitszahl für den realen
Betrieb mit dessen konkreten Betriebsbedingungen.
Die Jahresarbeitszahl kann überschlägig berechnet wer-
den. Hier werden Bauart der Wärmepumpe und verschie-
dene Korrekturfaktoren für die Betriebsbedingungen
berücksichtigt. Für genaue Werte können inzwischen
softwaregestützte Simulationsrechnungen herangezo-
gen werden.
Eine stark vereinfachte Berechnungsmethode der Jah-
resarbeitszahl ist die folgende:
F. 3
Formel zur Berechnung der Jahresarbeitszahl
Jahresarbeitszahl
Q
Von der Wärmepumpenanlage innerhalb eines Jah-
wp
res abgegebene Wärmemenge in kWh
W
Von der Wärmepumpenanlage innerhalb eines Jah-
el
res aufgenommene elektrische Energie in kWh
2.2.5

Aufwandszahl

Um unterschiedliche Heiztechniken energetisch bewer-
ten zu können, sollen auch für Wärmepumpen die heute
üblichen, so genannten Aufwandszahlen e nach
DIN V 4701-10 eingeführt werden.
Die Erzeuger-Aufwandszahl e
neuerbare Energie eine Anlage zur Erfüllung ihrer Aufga-
be benötigt. Für eine Wärmepumpe ist die
Erzeuger-Aufwandszahl der Kehrwert der Jahresarbeits-
zahl:
=
e
g
F. 4
Formel zur Berechnung der
Erzeuger-Aufwandszahl
Jahresarbeitszahl
e
Erzeuger-Aufwandszahl der Wärmepumpe
g
Q
Von der Wärmepumpenanlage innerhalb eines Jah-
wp
res abgegebene Wärmemenge in kWh
W
Von der Wärmepumpenanlage innerhalb eines Jah-
el
res aufgenommene elektrische Energie in kWh
Sole-Wasser-Wärmepumpe – 6 720 820 777 (2017/01
Q
wp
=
------------- -
W
el
gibt an, wie viel nicht er-
g
W
1
el
=
--- -
------------- -
Q
wp
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wsw196i-12 tLogatherm wps -1Logatherm wsw196i-12 ts

Inhaltsverzeichnis