Vorgehensweise beim Ab- bzw. Anschrauben der Druckstücke (3):
• NOT-AUS-Taster ausschalten (hereindrücken).
• Druckstücke (3) abschrauben.
• Nullpunkt einstellen (siehe Punkt 10 Inbetriebnahme)
• Biegungen ausführen.
Nach beendeten Biegungen Druckstücke (3) für kleinere Schienen wieder anschrauben.
• NOT-AUS-Taster ausschalten (hereindrücken).
• Druckstücke (3) anschrauben.
Darauf achten, dass sich kein Schmutz zwischen den Druckstücken befindet.
• Nullpunkt einstellen (siehe Punkt 6 Inbetriebnahme).
• Biegungen ausführen.
8.2
Biegeradius und Biegedorn
Im Auslieferungszustand ist der Biegeradius 10mm am Biegedorn befestigt.
Achtung!
• Die Nullpunkteinstellung darf nur mit dem 10er Biegeradius ausgeführt werden.
• Im Biegedorn befindet sich zur Ausrichtung des Biegedorns zum Biegewerkzeug ein
Zylinderstift. Dieser Zylinderstift muss in die Bohrung der Biegedornaufnahme
einrasten.
Nichtbeachtung hat eine Beschädigung des BGD's zur Folge.
8.3
Kontrollschiene
Achtung!
Die Kontrollschiene darf nur für die Nullpunkteinstellung verwendet werden.
Nichtbeachtung hat eine Beschädigung der Kontrollschiene und des BGD's zur
Folge.
Bei der Nullpunkteinstellung wird nur eine geringe Kraft zur Eichung benötigt.
Beim Biegen wird die maximale Kraft von 150kN aufgebracht.
8.4
Mess-Skala
Zum leichteren Feststellen der Schenkellänge ist ein Maßband in die Arbeitsplatte eingefügt.
8.5
Kleinster Biegeradius
Cu-Schienen:
Al-Schienen:
8.6
Kleinste Schenkellänge
7
Biegeradius nicht kleiner als Schienendicke.
Biegeradius nicht kleiner als 1,5mal Schienendicke
45 mm