I I . B E T R I E B S S I C H E R H E I T
WARNUNG! Unabhängig davon, ob Sie im Elektrorollstuhl sitzen oder daneben stehen, schalten
Sie nie den Elektrorollstuhl auf Leerlaufbetrieb, während Sie sich auf einer Steigung befinden.
Dies kann zu Verletzungen oder Sachschaden führen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, eine Steigung rückwärts hinunterzufahren. Dies kann zu
Personenschaden führen.
WARNUNG! Obwohl Ihr Elektrorollstuhl eine größere Steigung als in Abb. 1 angegeben überwinden
kann, dürfen Sie unter keinen Umständen die Steigungsrichtlinien überschreiten oder andere
Anweisungen dieses Handbuchs vernachlässigen. Dies kann zur Instabilität Ihres Elektrorollstuhls
und darüber hinaus zu Personen- und/ oder Sachschäden führen.
Die meisten Auffahrrampen an öffentlichen Gebäuden sind mit einer maximalen Steigung von 8,7% (5°) gebaut. Aus
diesem Grund empfiehlt Pride, dass die maximale Steigung, die Sie mit Ihrem Elektrorollstuhl hinauf- oder hinunterfahren,
8,7% (5°) nicht übersteigen sollte. Siehe Abb. 1.
WARNUNG! Jeder Versuch, eine größere Steigung als 8,7% (5°) zu überwinden, kann zu Instabilität
und eventuell zum Umkippen Ihres Elektrorollstuhls sowie zu daraus resultierenden
Personenschaden führen.
Abb. 1. Maximal zulässiger Steigungswinkel (aufsteigend und absteigend)
Informationen zu Bremsen
Ihr Elektrorollstuhl ist mit zwei leistungsstarken Bremssystemen ausgerüstet:
1. Gegenstrombremse: Strom wird benutzt, um das Fahrzeug beim Zurückkehren des Joysticks in die Ausgangsposition
(Nullstellung) sofort zu verlangsamen.
2. Bremsscheibensystem als Parkbremse: wird mechanisch aktiviert, nachdem das Fahrzeug durch das Gegenstrombremssystem fast
zum Stillstand gebracht wird oder wenn eine Unterbrechung des Systemstroms vorliegt.
Fahren in der Kurve
Obwohl Ihr Elektrorollstuhl mit Schwenkrädern im vorderen Bereich und mit Stützrädern im hinteren Bereich ausgestattet
ist, kann eine unangemessen hohe Geschwindigkeit in der Kurve zum Kippen führen. Unter anderem können die folgenden
Faktoren zum Kippen führen: die Geschwindigkeit in der Kurve, der Steuerungswinkel (wie eng Sie die Kurve befahren),
unebener Straßenbelag, ansteigender Straßenbelag, das Fahren auf Flächen mit wechselhafter Bodenhaftung (z.B. vom
Gras auf Straßenpflaster - besonders bei Wendungen mit hoher Geschwindigkeit) sowie plötzliche Richtungsänderungen.
Eine hohe Geschwindigkeit in der Kurvenlage ist nicht zu empfehlen. Sollten Sie das Gefühl haben umzukippen, verringern
Sie die Geschwindigkeit und den Steuerungswinkel (d.h. die Kurve nicht so eng fahren).
WARNUNG! Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie scharf in eine Kurve fahren. Meistens
reduziert diese Maßnahme das mögliche Kippen oder Fallen. Um Personenschaden und/ oder
Sachschaden zu vermeiden, benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand beim Kurven Fahren.
10
www.pridemobility.com
Jet 3 Ultra