Inbetriebnahme
6.4 Warnleuchten und Kontrollleuchten
6.4.3
Anzeige Füllstand des Kraftstoffs
1
E
F
2
E
F
3
E
F
Abb. 86: Anzeige Füllstand des
Kraftstoffs
6.4.4
Anzeige Temperatur des Kühlmittels
1
60°
120°
2
60°
120°
3
60°
120°
4
60°
120°
Abb. 87: Anzeige Temperatur des
Kühlmittels
102
1 Der Tank ist mit mehr als 20 % Kraftstoff gefüllt.
2 Der Tank ist zwischen 10 % und 20 % Kraftstoff gefüllt. Für zehn
Sekunden ertönt ein Warnton.
3 Der Tank ist mit weniger als 10 % Kraftstoff gefüllt. Der Hinter-
grund des Symbols blinkt. Für zehn Sekunden ertönt ein Warnton.
Die digitale Anzeige gibt den Inhalt des Tanks für den Kraftstoff an. Je
nach Füllstand leuchtet die Anzeige in verschiedenen Farben auf.
Spätestens ab Position 2 Kraftstoff nachfüllen.
1 Die Temperatur des Kühlmittels beträgt weniger als 65 °C.
2 Die Temperatur des Kühlmittels beträgt zwischen 65 °C und
100 °C.
3 Die Temperatur des Kühlmittels beträgt zwischen 100 °C und
110 °C. Für zehn Sekunden ertönt ein Warnton.
4 Die Temperatur des Kühlmittels beträgt über 110 °C. Der Hinter-
grund des Symbols blinkt. Für zehn Sekunden ertönt ein Warnton.
Die digitale Anzeige gibt die Temperatur des Kühlmittels bzw. des Motors
an. Je nach Arbeitsbelastung leuchtet die Anzeige in verschiedenen Far-
ben auf.
Arbeiten spätestens ab Position 3 unterbrechen. Hierdurch kann das
Kühlmittel ausreichend abkühlen. Wenn das Fahrzeug über einen länge-
ren Zeitraum mit Temperaturen des Kühlmittels über 100 °C betrieben
wird, besteht die Gefahr von Schäden am Motor.
Erreicht das Fahrzeug Temperaturen über 110 °C blinkt der Hintergrund
des Symbols rot. Für zehn Sekunden ertönt ein Warnton.
1.
Arbeiten sofort unterbrechen.
2.
Fahrzeug in sichere Umgebung fahren.
3.
Motor abstellen und abkühlen lassen.
Erhitzt sich das Fahrzeug ungewöhnlich schnell auf über 105 °C liegt ggf.
bereits ein Schaden am Motor vor.
1.
Kühlsystem reinigen.
2.
Umgehend den Service kontaktieren.
Betriebsanleitung | WL60 | 1000432281 | 09/2019 | [de]