4
Beleuchtung
Warnzonenlicht (Variante)
VORSICHT
Gefahr einer Augenschädigung beim Hi-
neinschauen in das Warnzonenlicht.
Nicht in das Warnzonenlicht hinein-
schauen.
Das Warnzonenlicht so einstellen, dass
der Fahrer beim Auf- und Absteigen und
umstehende Personen nicht geblendet
werden
Das Warnzonenlicht ist am Fahrerschutzdach
unempfindlich gegen Erschütterungen und
Vibrationen auf Haltern montiert. Das Warnzo-
nenlicht projiziert links und rechts neben dem
Stapler je einen Lichtbalken. Dieser Lichtbal-
ken kennzeichnet den seitlichen Gefahrenbe-
reich des Staplers während seines Einsatzes.
Siehe dazu auch den Abschnitt „Gefahrenbe-
reich" im Kapitel „Umgang mit Lasten".
Das Warnzonenlicht schaltet sich mit dem
Stapler zusammen ein und auch wieder aus.
Wenn der Stapler über eine StVZO-Ausstat-
tung verfügt, lässt sich das Warnzonenlicht an
der Anzeige-Bedieneinheit einschalten und
ausschalten.
– Dazu den Softkey
HINWEIS
Bei Betrieb des Staplers im öffentlichen Stra-
ßenverkehr muss das Warnzonenlicht ausge-
schaltet sein.
– Vor dem Einsatz des Staplers prüfen, ob
das Warnzonenlicht funktioniert und korrekt
eingestellt ist.
Der Abstand vom Lichtbalken zum Stapler
muss zwischen 70...75 cm liegen.
– Zum Einstellen des Warnzonenlichts, siehe
den Abschnitt „Warnzonenlicht einstellen"
im Kapitel „Einsatzbereitschaft erhalten".
Bei der Bestellung des Staplers kann zwi-
schen blauem und rotem Warnzonenlicht ge-
wählt werden.
164
drücken.
56368011530 DE - 01/2021 - 05
Bedienung
6219_003-231