.
Gehäuse darf nur auf ebene Oberflächen aufgesetzt werden. Alle
Gummifüßchen müssen vollständigen Kontakt mit der Gehäuseoberfläche
haben, um ein Abrutschen zu vermeiden. Beim direkten Aufsetzen des
Lampengehäuses auf die Inkubatorhaube muss sorgfältig auf sichere
Betriebsbedingungen geachtet werden. Netzkabel sichern, um die
Stolpergefahr minimal zu halten.
empfohlen, den Hauttemperaturmodus (vom Patienten servogesteuert)
des Inkubators oder Wärmebetts zu verwenden, es sei denn, der
manuelle Modus (servogesteuerte Lufttemperaturregelung) wird speziell
verordnet. Die Überwachung ist zwar in beiden Modi notwendig, doch im
manuellen Modus muss das Kind konstant überwacht werden. Im
manuellen Modus müssen Veränderungen der Umgebungsbedingungen
(Luftzug, Sonnenlicht, Anwendung der Phototherapielampe usw.)
sorgfältig beobachtet werden, da bereits kleinste Veränderungen eine
Auswirkung auf die Temperatur des Patienten haben können. Obwohl
auch der vom Patienten servogesteuerte Modus beaufsichtigt werden
muss, ist das Wärmebett dafür ausgelegt, die Hauttemperatur des
Patienten zu kontrollieren, wodurch die Notwendigkeit einer Überwachung
des Patienten verringert wird, jedoch nicht entfällt. Die Verwendung
reflektierender Folien kann zu gefährlich hohen Körpertemperaturen
führen. Die Hauttemperatur des Säuglings ist gemäß den
Klinikvorschriften während der Phototherapie zu überwachen, um
Schwankungen der Körpertemperatur zu vermeiden.
nicht direkt unter der Wärmequelle eines Wärmebetts platzieren.
Es gibt zwei Intensitätseinstellungen, hoch und schwach. Die gewünschte
Einstellung wird mithilfe des linken Kippschalters am Lampenbedienfeld
gewählt. Die Lichtabgabe wurde mithilfe eines neoBLUE
werkseitig kalibriert, dass in einem Abstand von 30,5 cm vom
Lampengehäuse zum Säugling eine anfängliche Intensität von
35 µW/cm
Einstellung abgegeben wird. Außerdem kann die Intensität der Lichtabgabe
für unterschiedliche Abstände mithilfe von zwei seitlich am
Lampengehäuse befindlichen Potentiometern erhöht werden. Die
Schutzscheibe schützt die Lampe vor Schmutzpartikeln oder Flüssigkeiten.
Blaue Leuchtdioden emittieren Licht im Bereich von 400–550 nm
(Spitzenwellenlänge: 450-475 nm). Dieser Bereich entspricht der
Lichtspektrumabsorption von Bilirubin und gilt daher als der wirksamste
Bereich für den Bilirubinabbau. Blaue Leuchtdioden emittieren keine
signifikanten Energiemengen im ultravioletten (UV) Bereich des
Spektrums und verringert somit das potenzielle Risiko von Hautschäden
bei Säuglingen. Außerdem emittieren blaue Leuchtdioden keine Energie
im infraroten (IR) Bereich des Spektrums, so dass nur wenige Bedenken
wegen einer Überhitzung des Säuglings bestehen. Wie bei allen
Phototherapielampen sind die Augen des Säuglings mit einem
Augenschutz, wie z. B. dem Biliband® Augenschutz von Natus, vor
übermäßiger Lichteinwirkung zu schützen.
neoBLUE
®
LED-Phototherapiesystem Benutzerhandbuch
Art.-Nr. 001552 Rev. J
Warnung! Direktes Aufsetzen auf einen Inkubator: Das
Warnung! Direktes Aufsetzen auf einen Inkubator: Es wird
Warnung! Verwendung mit Wärmebett: Die neoBLUE Lampe
2
/nm bei hoher Einstellung und 15 µW/cm
®
Radiometers so
2
/nm bei schwacher
5