Herunterladen Diese Seite drucken
Märklin 60760 Einrichtungs-Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 60760:

Werbung

Technik-Tipp Nr. 325
Die heutigen Lokdecoder bieten dem Modellbahner eine sehr große Eingriffsmöglichkeit in
deren Verhalten, um diese auf die individuellen Gegebenheiten auf der Modellbahn und den
Wünschen des Bedieners abzustimmen. Die nachfolgenden Tipps bieten hier einige Anregungen,
wie auch Sie Ihr Modell im Verhalten anpassen können.
Bevor Sie mit der Programmierung eines Lokdecoders beginnen, sollten Sie folgende Regeln
beachten:
1. Bitte nur Änderungen durchführen, deren Auswirkungen Sie auch kennen. Im Extremfall
kann ein Decoder auch durch eine falsche Programmierung unbrauchbar werden.
2. Klären Sie zuerst, um welchen Decoder es sich in Ihrem Modell handelt. Die nachfolgenden
vorgestellten Vorgänge gelten für die aktuelle Decodergeneration von Märklin, Trix und
LGB ohne das Decoderset 60760, den Decoder 60906 für ältere H0-Loks mit
Allstrommotoren und die Spur N-Decoder. Bitte bei diesen Decodern nur die Register
verändern, die in der jeweiligen Lok- oder Decoder- Anleitung vorgestellt werden.
3. Dokumentieren Sie sich genau, welche Änderungen Sie programmiert haben. Nur so
werden Sie später die durchgeführten Einstellungen rekapitulieren können.
Für die Einstellung des Decoders können unterschiedliche Komponenten verwendet werden.
Folgende Geräte werden von Märklin für diese Arbeiten empfohlen:
Den optimalen Zugriff auf die Konfiguration der Decoder besitzt der Anwender mit der CS 2
(Nr. 60213 – 60215) oder der CS 3 (Nr. 60226) bzw. CS 3+ (Nr. 60216). Diese Geräte
besitzen ein spezielles Konfigurationsmenü, in dem alle Registereinträge des jeweiligen
mfx-Decoders geladen und geändert werden kann.
Die MS 2 (Märklin Nr. 60653 und 60657, Trix 66950 und 60955) besitzen die Möglichkeit im
mfx-Betrieb die wichtigsten Einstellungen wie Höchstgeschwindigkeit, Anfahr- und
Bremsverzögerung etc. vorzunehmen. Dies sind primär die Einstellungen, die beim Betrieb
interessant sein können. Diese Geräte sind aber nicht für das Abstimmen eines kompletten
Decoders konzipiert.
Tipp: Wer weitergehende Einstellungen mit der MS 2 vornehmen will, kann den mfx-
Betrieb für die Einstellarbeiten in der MS 2 abstellen und die entsprechenden Einstellungen
dann unter DCC vornehmen. Dies ist zwar ein unkomfortabler und teilweise komplexer,
aber prinzipiell gangbarer Weg.
Gebr. Märklin & Cie GmbH
Postfach860
D-73008 Göppingen
Germany
www.maerklin.de
Abstimmen eines Lokdecoders
Grundsätzliche Bemerkungen
Benötigte Komponenten
Seite 1
TT325 MA 0620

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Märklin 60760

  • Seite 1 2. Klären Sie zuerst, um welchen Decoder es sich in Ihrem Modell handelt. Die nachfolgenden vorgestellten Vorgänge gelten für die aktuelle Decodergeneration von Märklin, Trix und LGB ohne das Decoderset 60760, den Decoder 60906 für ältere H0-Loks mit Allstrommotoren und die Spur N-Decoder. Bitte bei diesen Decodern nur die Register verändern, die in der jeweiligen Lok- oder Decoder- Anleitung vorgestellt werden.
  • Seite 2 Technik-Tipp Nr. 325 • Nachrüstdecoder können mit einem individuellen Sound- und Decoder- Projekt bespielt werden. Hierzu dient das Decoder Tool 3, das kostenlos auf der Märklin Webseite als Download zur Verfügung steht: https://www.maerklin.de/de/service/downloads/neu-nachruest-decoder- mld3msd3/mdecodertool-mdt3/ Wichtig: Nur wenn Sie den Lizenzbedingungen zustimmen (Setzen eines Hakens in dem grauen Kreis), werden Ihnen die Downloaddatei für das Programm und die Anleitung (im pdf-Format) angeboten.
  • Seite 3 Technik-Tipp Nr. 325 auf die Verhältnisse in den Serienmodellen von den Märklin Spezialisten abgestimmt. Wegen der fehlenden Eingriffsmöglichkeit darf auch der Kunde eines gebrauchten Serienfahrzeugs sicher sein, dass er ein optimal abgestimmtes Produkt erhält. Ansonsten kann er leicht durch die Durchführung eines Decoder- Resets diesen Serienzustand wieder erreichen.
  • Seite 4 Technik-Tipp Nr. 325 Übersicht über die wichtigsten Einstellarbeiten Nachfolgend eine Übersicht über die Einstellarbeiten, die auf Wunsch durchgeführt werden können: Auswahl der möglichen Betriebsarten Die Nachrüst- und Seriendecoder der aktuellen Generation können wahlweise die Digitalformate mfx, DCC oder MM ausführen. Bei verschiedenen Märklin H0 Serienloks kommt noch die Fähigkeit von mfx+ hinzu.
  • Seite 5 Technik-Tipp Nr. 325 Bit 1: Analog Gleichspannung aus/ein => 0 bzw. 2 Bit 2: Digital MM/MM2 aus/ein => 0 bzw. 4 Bit 3: Digital mfx aus/ein => 0 bzw. 8 Soll außer DCC das Modell noch analog AC und das MM-Format beherrschen, dann ergibt sich ein Wert von 1 + 4 = 5, der in den CV 50 programmiert wird.
  • Seite 6 Technik-Tipp Nr. 325 und nicht die Adresse. Wer partout nicht auf eine Adresse verzichten möchte, darf natürlich gerne auch im Loknamen Zahlen verwenden. Welche Informationen der Decoder und das System in der Praxis hier im Detail tatsächlich verwenden, spielt hierfür keine Rolle. MM/MM2 : Dieses System benutzt eine eigene Adresse.
  • Seite 7 Technik-Tipp Nr. 325 Fahrverhalten in der unteren Fahrstufe ermöglicht und nicht als Ziel die absolut niedrigste mögliche Geschwindigkeit besitzt. In der Praxis gibt es bei Reparateuren immer wieder Reklamationen über angeblich schlechte Fahreigenschaften, die einfach nur durch eine zu gering eingestellte Mindestgeschwindigkeit verursacht werden. Anfahr-/Bremsverzögerung Mit dieser Funktion wird die Masseträgheit des Originalzuges simuliert.
  • Seite 8 Technik-Tipp Nr. 325 Wichtig: Wird die Funktion ABV aus oder Rangiergang geschaltet, dann ist die anfahr- und Bremsverzögerung minimiert. Dies ist natürlich nur erlebbar, sofern bei diesen beiden Registern auch entsprechend höhere Werte eingestellt sind. Lautstärke Auch für die Lautstärke bei den Sounddecodern gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten: 1.
  • Seite 9 Technik-Tipp Nr. 325 3. Wie lange dieses Geräusch zu hören ist kann über einen eigenen Parameter eingestellt werden. Daraus ergeben sich verschiedene Nebenbedingungen, die das Erzeugen dieses Geräusches beeinflussen:  Damit die Wahrscheinlichkeit, dass die aktuelle Ist-Geschwindigkeit höher als die Schwelle für das Bremsenquietschen ist, wenn die Fahrstufe 0 empfangen wird, auch tatsächlich eintritt, ist es empfehlenswert eine möglichst lange Bremsverzögerung im Decoder einzustellen.
  • Seite 10 Technik-Tipp Nr. 325 zum Beispiel ein DELTA-Modul oder ein Decoder c80 gedacht. Für alle anderen Decoder bitte unbedingt auf diese Simulation verzichten und die Bremsverzögerung nur intern in den Decodern verändern.  Bitte auch beachten, dass externe Steuerungssystem, die anstatt im Decoder bestimmte Betriebsabläufe über einen PC extern steuern, ein Auslösen dieses Geräusches verhindern können.
  • Seite 11 Technik-Tipp Nr. 325 der Regeleigriff in das Verhalten des Motors sehr zurückhaltend auch bei sprunghaft sich ändernden Betriebsbedingungen.  Gleichstrommotor hart = Wert 6: Wird ein stärkerer Eingriff der Regelung gewünscht, ist diese Einstellung eine mögliche Wahl.  Gleichstrommotor Spur 1 = Wert 7: Bedingt durch die höhere Masse einer Spur 1- oder auch LGB-Lok ergeben sich für die Regelung andere physikalische Eckdaten als bei einer H0-Lok.
  • Seite 12 Technik-Tipp Nr. 325 zweitgenannte. Nur bei Diesel- oder E-Loks wird in diesen beiden Registern die Werte 1 (CV 57) und 0 (CV 58) eingetragen. Ein Hinweis zu den Dampfstößen: Diese dumpfen Auspuffschläge sind das typische Geräusch, das jeder mit einer Dampflok verbindet. Beachten Sie aber bitte, dass dieses Arbeitsgeräusch nicht immer in der Praxis bei der Fahrt zu hören ist.
  • Seite 13 Technik-Tipp Nr. 325 diese hier zum Beispiel gezügelt werden. Periode: Verändert bei bestimmte Modi wie zum Beispiel dem Blinkblicht das Verhältnis zwischen Einschalt- und Ausschaltdauer des Blinklichts. Einschaltverzögerung: Hier kann eingestellt werden, dass diese Lichtfunktion verzögert eingeschaltet wird. Eingestellt werden können hier Werte zwischen 0 und 255. Funktionsmapping Hierunter versteht man die Zuordnung, welche Funktion genau über welche Funktionstaste geschaltet werden sollen.
  • Seite 14 Technik-Tipp Nr. 325 Folgende unterschiedlichen Möglichkeiten ergeben sich durch Vorwahl der CV 31 und 32: CV 31 = 16, CV 32 =0: Über den CV 300 wird die Gesamtlautstärke bestimmt. Über den CV 301 bis 328 die Lautstärke der bis zu 28 schaltbaren Soundfunktionen. CV 31 = 17: CV 32 = 1: Über CV 261 bis CV 264 können 4 verschiedene Timer eingerichtet werden CV 31 = 17, CV 32 =2:...

Diese Anleitung auch für:

60906