Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ato form Liftolet-Tilty Gebrauchsanweisung Seite 7

Wc-sitz-lift
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liftolet-Tilty:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Beachten Sie bei der gleichzeitigen
Verwendung mehrerer Rehahilfsmittel
die sicherheitsrelevanten Informationen
der einzelnen Hilfsmittel als auch die der
Gesamteinheit.
• Alle Aspekte der räumlichen Einflüsse
(nasse oder glatte Böden, Stufen oder
ähnliches) müssen dem Betreuer bzw.
Nutzer bekannt sein und berücksichtigt
werden.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob Schrauben,
Griffe etc. fest angezogen sind.
Abgenutzte oder defekte Teile müssen
sofort repariert oder ersetzt werden.
Dies ist besonders für den gefahrlosen
Einsatz des Hilfsmittels wichtig! Prüfen
Sie sorgfältig Spannvorrichtungen und
dergleichen auf festen Halt.
• Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn
Teile davon beschädigt sind oder gar
fehlen. Diese dürfen nur mit Originalteilen
ersetzt werden.
• Führen Sie keinerlei Eingriffe oder
Maßnahmen durch, wenn Sie sich nicht
ganz sicher über deren Auswirkungen
sind. Wenden Sie sich zu ihrer Sicherheit
an den nächsten technischen Service oder
auch direkt an den Hersteller.
• Bei Unfällen oder Funktionsstörungen
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller, von dem Sie das
Hilfsmittel bezogen haben.
• Der Liftolet­Tilty wird über einem
Netzstecker an eine haushaltsübliche
abgesichrte Wandsteckdose (230V)
angeschlossen. Hierbei sind die aktuellsten
Sicherheitsvorschriften nach VDE für
Stromnetze in Feuchträumen (elektrische
Schutzbereiche in Feuchträumen, Art der
Steckdose, Schutzleiter) zu beachten.
• Kontrollieren Sie in regelmäßigen
Abständen den Stecker bzw. die
Kabelverbindungen und die Steckdose
auf Beschädigungen. Im Fall einer
Beschädigung kontaktieren Sie umgehend
den Hersteller oder einen Elektriker. Das
Hilfsmittel ist umgehend bis zur erfolgten
Reparatur stillzulegen.
• Ein Anschluss mit Verlängerungskabel
bzw. Mehrfachsteckdosen ist nicht
zulässig.
• Bei Modellen mit Akkubetrieb: Beim
Gebrauch den Akku nie ganz entladen
(Ladeanzeige beachten)! Bei Erreichen
der Ladegrenze ertönt ein akustisches
Warnsignal.
• Vor dem ersten Einsatz des Liftolet­Tilty
muss der Akku mindestens 24 Stunden
geladen werden.
• Die Akkus dürfen nur in trockener
Umgebung geladen werden.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei
Verantwortung für Schäden an Personen,
Objekten oder Tieren, die auf Grund
ungeeigneten oder falschen Einsatzes
des Hilfsmittels durch den Nutzer oder
Dritte, durch falsche Montage von Teilen
und Zubehör, durch Nachlässigkeit in
der Wartung, durch nicht genehmigte
Eingriffe oder Änderungen, durch den
Einsatz nicht originaler Ersatzteile oder
Zubehör, durch nicht vorhersehbare
außergewöhnliche Ereignisse oder durch
Nichtbeachtung der Vorschriften in der
Sicherheitshinweise
Seite 7/28 (17/21)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ato form Liftolet-Tilty

Diese Anleitung auch für:

Liftolet-tilty duo

Inhaltsverzeichnis