6 W A R T U N G U N D R E PA R AT U R
—
6. Wartung und Reparatur
—
6.1. Schmierung
Lagertypen sind in den entsprechenden Produkt-
katalogen spezifiziert und auf dem Leistungsschild
aller unserer Motoren mit Ausnahme der Motoren
bei kleineren Baugrößen angegeben.
Für Lagerschmierintervalle ist Zuverlässigkeit von
entscheidender Bedeutung. ABB verwendet für
die Schmierung das L1-Prinzip (d. h. dass 99 %
der Motoren die Nennlebensdauer erreichen).
6.1.1. Standby-Motoren
Befindet sich der Motor über einen längeren
Zeitraum in Standby und auf einem Schiff oder in
einer anderen vibrierenden Umgebung, müssen
die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
• Die Welle muss regelmäßig alle 2 Wochen
(berichtspflichtig) gedreht werden, indem das
System gestartet wird. Ist ein Start aus
irgendeinem Grund nicht möglich, muss die
Welle mindestens einmal pro Woche mit der
Hand gedreht werden, um so eine andere
Position zu erreichen. Die durch andere
Schiffausrüstung verursachten Vibrationen
beim Motor, führen zu Lochfraß im Lager,
der durch regelmäßigen Betrieb / Handdrehen
minimiert wird.
• Das Lager muss einmal pro Jahr während
des Drehens der Welle geschmiert werden
(berichtspflichtig). Verfügt der Motor am ange-
triebenen Ende über ein Zylinderrollenlager,
muss vor dem Drehen der Welle die Transport-
verriegelung entfernt werden. Im Falle eines
Transports muss die Transportverriegelung
wieder angebracht werden.
• Vibrationen müssen vermieden werden,
um ein Versagen des Lagers zu verhindern.
Die Anweisungen der Betriebsanleitung des
Motors für Inbetriebnahme und Wartung
müssen ebenfalls genau befolgt werden.
Werden diese Anweisungen nicht befolgt,
sind Wicklungs- und Lagerschäden nicht
von der Garantie abgedeckt.
6.1.2. Motoren mit
dauergeschmierten
Lagern
Lager sind im Allgemeinen dauergeschmierte
Lager vom Typ 1Z, 2Z, 2RS oder eines
äquivalenten Typs.
Als Faustregel, bei einer angemessenen
Schmierung beim Motorzusammenbau,
können für die Baugrößen bis 250 gemäß L1
folgende Betriebsstundenanzahlen erreicht
werden. Für Informationen über den Betrieb bei
höherer Umgebungstemperatur bitte an ABB
wenden. Informative Faustformel zum Ändern
der L1-Werte bis L10-Werte: L10 = 2,7 x L1.
Betriebsstunden für dauergeschmierte Lager bei
einer Umgebungstemperatur von 25 °C und 40 °C:
Baugröße
Pole
Betriebsstun-
den bei 25 °C
71
2
67.000
71
4 – 8
100.000
80–90
2
100.000
80–90
4 – 8
100.000
100-112
2
89.000
100-112
4 – 8
100.000
132
2
67.000
132
4 – 8
100.000
160
2
60.000
160
4 – 8
100.000
180
2
55.000
180
4 – 8
100.000
200
2
41.000
200
4 – 8
95.000
225
2
36.000
225
4 – 8
88.000
250
2
31.000
250
4 – 8
80.000
Daten gelten für Werte von bis zu 60 Hz.
15
Betriebsstun-
den bei 40 °C
42.000
56.000
65.000
96.000
56.000
89.000
42.000
77.000
38.000
74.000
34.000
70.000
25.000
60.000
23.000
56.000
20.000
50.000