1
1.1
Standort-
Die distybox ist für Wandmontage in geschlossenen Räumen ausgelegt.
auswahl
Beachten Sie dabei bitte, dass Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe
von anderen elektronischen Geräten wie z. B. HiFi-Anlagen, Büromaschinen
oder Mikrowellengeräten anbringen sollten. Sie vermeiden damit eine
gegenseitige Beeinflussung. Der Aufstellungsort sollte auch nicht in der
Nähe von Wärmequellen gewählt werden (z. B. Heizkörper oder direkte
Sonneneinstrahlung).
Um im Verbindungszustand Störgeräusche zu vermeiden, sollte das
angeschlossene Endgerät nicht näher als 1 Meter zur distybox aufgestellt
werden.
Funk-
Die distybox muss eine Funkverbindung zur DECT Basisstation herstellen.
ausbreitung
Vor der endgültigen Festlegung des Montage-Standortes prüfen Sie bitte,
ob der von Ihnen gewünschte Ort innerhalb der Reichweite der DECT
Basisstation liegt.
Aufgrund der digitalen Übertragung im benutzten Frequenzbereich kann
es - je nach den baulichen Gegebenheiten - auch innerhalb der
angegebenen Reichweite zu Abschattungen der Funkwellen kommen.
Hierdurch wird die Übertragungsqualität eingeschränkt. Schon eine
geringfügige Standortänderung stellt aber die gewohnte Übertragungs-
qualität wieder her. Da die distybox wie ein Mobilteil Ihrer DECT
Basisstation arbeitet, können Sie mit Hilfe Ihres Mobilteils prüfen, ob der
Montagestandort geeignet ist.
Wand-
Die folgenden Arbeitsschritte sind nötig, um die distybox zu montieren:
befestigung
1. Bohren Sie im Abstand von 60 mm zwei Löcher mit einem
2. Setzen Sie die Dübel ein und drehen Sie die Schrauben bis ca. 5 mm
3. Verbinden Sie die externe Antenne mit
4. Verbinden Sie die distybox mit der
5. Verbinden Sie Ihr Endgerät mit der
6. Hängen Sie die distybox ein.
Inbetriebnahme
Montage
Durchmesser von 6 mm in die Wand.
Abstand zur Wand ein.
dem entsprechenden Anschluss (nur
distybox 5000).
Stromversorgung.
distybox.
5
Antennenanschluss
(nur distybox 5000)
60 mm