DGTZ-10 ... -32
Doppelkolbenzylinder
Betriebsanleitung
8116946
202005
[8116947]
Originalbetriebsanleitung
© 2020 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1
Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/sp.
2
Sicherheit
2.1
Sicherheitshinweise
–
Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
–
Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen verwen
den.
–
Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.
–
Produkt kühl, trocken, UV und korrosionsgeschützt lagern. Für kurze Lager
zeiten sorgen.
–
Vor Montage, Installations und Wartungsarbeiten: Druckluftversorgung aus
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
–
Anziehdrehmomente einhalten. Ohne spezielle Angabe beträgt die Toleranz
± 20 %.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird bestimmungsgemäß zum Massetransport eingesetzt.
2.3
Qualifikation des Fachpersonals
Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Ausbau nur durch qualifiziertes Fachperso
nal.
3
Weiterführende Informationen
–
Zubehör è www.festo.com/catalogue.
–
Ersatzteile è www.festo.com/spareparts.
4
Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbin
dung setzen è www.festo.com.
5
Produktübersicht
5.1
Funktion
Durch Belüften der Zylinderkammer bewegt sich die Kolbenstange nach außen.
Die ausgefahrene Kolbenstange wird durch Belüften der anderen Zylinderkammer
eingefahren.
Die Zylinderkraft bei Vorlauf und Rücklauf ist unterschiedlich.
Die Position des Kolbens kann durch Näherungsschalter abgefragt werden.
5.2
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 3470
www.festo.com
8116946
1 Innengewinde zur Befestigung der
Nutzlast
2 Einstellbarer Endanschlag
3 Durchgangsbohrung zur Befesti
gung liegend
Fig. 1 Aufbau
6
1. Zylinder so behandeln, dass keine Schäden an Zylinderrohr und Kolbenstange
auftreten.
2. Auf folgende Punkte achten:
–
–
3. Anziehdrehmoment am Befestigungsgewinde 4 beachten.
Baugröße
Befestigungsge
winde
Tab. 1 Anziehdrehmomente
7
7.1
•
Druckluftanschlüsse verschlauchen.
8
8.1
•
Gesamte Anlage langsam belüften. Zur langsamen Einschaltbelüftung dient
ein Druckaufbauventil è www.festo.com/catalogue.
Bei mittleren oder großen Nutzlasten oder bei hohen Geschwindigkeiten:
•
Abfangvorrichtungen mit ausreichender Dimensionierung verwenden. Ohne
externe Abfangvorrichtungen verträgt das Produkt maximale Geschwindigkei
ten und Nutzlasten è www.festo.com/catalogue
8.2
HINWEIS!
Kollisionsgefahr durch Nutzlasten, die in den Einstellbereich des Produkts hinein
ragen.
•
Einstellschrauben nur bei Stillstand des Produkts verdrehen.
1. DrosselRückschlagventile auf beiden Seiten montieren.
2. DrosselRückschlagventile auf beiden Seiten ganz zudrehen, dann wieder ei
ne Umdrehung aufdrehen.
3. Zylinder gleichzeitig auf beiden Seiten belüften.
Ä Die Kolbenstange bewegt sich geringfügig bis zu einem Gleichgewichts
4. Zylinder auf einer Seite entlüften.
Ä Die Kolbenstange bewegt sich in eine Endlage.
5. Probelauf starten.
6. Falls die Kolbenstange hart in den Endlagen anschlägt oder zurückfedert, die
Geschwindigkeit über die DrosselRückschlagventile korrigieren.
9
9.1
HINWEIS!
•
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
•
Führungselemente nicht reinigen. Regelmäßiges Entfernen des Schmiermit
tels auf der Oberfläche der Kolbenstange reduziert die Lebensdauer.
•
Produkt mit einem weichen Lappen reinigen.
Darüber hinaus ist der Zylinder aufgrund der Lebensdauerschmierung wartungs
frei.
Aufbau
Einbau
verzugsfreier Einbau
Einhaltung der zulässigen Belastungen è www.festo.com/catalogue
10
[Nm]
1,2
Installation
Installation pneumatisch
Inbetriebnahme
Vorbereitung
Durchführung
punkt.
Wartung
Reinigung
4 Befestigungsgewinde
5 Nut zur Sensorbefestigung
6 Druckluftanschlüsse Kolbensei
te/Bodenseite
16
20
25
32
3
3
5
5