DE
Bild 6. Messansicht
Zur Messwertaufnahme gehen Sie wie folgt vor:
1. Auswahl der gewünschten Messstelle in der Liste oder im Walzenschema.
Diese wird nun farblich hervorgehoben.
(Details zur Liste der Messstellen und Walzenschema
2. Positionierung der Sensoren zwischen den Walzen an der entsprechenden Stelle
in Ihrer Maschine. Abhängig von der jeweiligen Maschine kann dies durch An-/
Abstellen der Walzen oder im Tipp-Betrieb erfolgen.
Beachten Sie die Hinweise Positionieren Sensor!
3. Kontrolle der aktuellen Messwerte.
(Details zur Messwertanzeige
4. Einstellung der NIP-Breite auf den gewünschten Wert (Sollwert).
5. Speichern der eingestellten Messwerte durch Drücken des Button Messwert
speichern oder des EIN/AUS-Tasters am Handgerät.
Nach Speicherung der Messwerte und Entlastung der Sensoren
wählt das Programm automatisch die nächste verfügbare ungemes-
sene Walzenpaarung. Alternativ kann vom Bediener eine andere
Messstelle gewählt werden.
Die Messung kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren
Zeitpunkt fortgesetzt werden.
Bereits vorhandene Messwerte werden bei Wiederholung der
Messung überschrieben.
16
DOC_NIP_CON_SMART_DE_20200520
Kapitel 7.4.3 Messen)
Kapitel 7.4.3 Messen)
Positionieren Sensoren
Die Sensoren müssen zwischen den ruhenden Walzen positioniert werden. Dazu kön-
nen vorteilhaft Maschinenfunktionen wie das An-/Abstellen von Walzen bzw. die
Maschine im Schleichgang (Tipp-Betrieb) genutzt werden.
Beim Positionieren der Sensoren ist ein versehentliches Vertauschen
WICHTIG
von Antriebs- und Betriebsseite zu beachten.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des Druckmaschinen-
herstellers!
Warnung
Sichern Sie während des Messprozesses die Maschine durch
AUS!
Warnung
Bei Verwendung von zwei Sensoren sollten diese gleichzeitig eingeführt werden,
wobei die Sensoren senkrecht zur Walzenberührlinie auszurichten sind. Die mit
hard side
gekennzeichnete Sensorseite zeigt stets zur harten Walze.
Ein zu tief eingeführter Sensor kann durch Berühren dahinterlie-
gender Walzen die Messung verfälschen (Biegefehler) und Schäden
verursachen. Beachten Sie die Anzeigen
WICHTIG
optischen Sollwertkontrolle (2) am Handgerät (
Messen) oder das Blinken des Messwertes in der Messwertanzeige
der Softwaresteuerung.
kritische Einführtiefe
überschritten
a) Handgerät
Bild 7. Meldungen
kritische Einführtiefe
Wurden die Sensoren vor dem Einschalten des Gerätes eingeführt
oder stehen sie nach erneuter Verbindung unter Pressung, führt erst
ein Entlasten der Sensoren zur Betriebsbereitschaft.
NOT-
kritische Einführtiefe
der
Kapitel 7.4.3
b) Software
17
DOC_NIP_CON_SMART_DE_20200520
DE