ADN-...-EL... , DNC-...-EL..., DSBC-...-E...
Endlagenverriegelung
Betriebsanleitung
8139809
202007f
[8139810]
Originalbetriebsanleitung
© 2020 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1
Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/sp.
2
Qualifikation des Fachpersonals
HINWEIS!
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal.
•
Beim Einsatz in sicherheitsrelevanten Applikationen sind zusätzliche Maßnah
men notwendig, in Europa z. B. die Beachtung der unter der EGMaschinen
richtlinie gelisteten Normen. Ohne zusätzliche Maßnahmen entsprechend ge
setzlich vorgegebener Mindestanforderungen ist das Produkt nicht als sicher
heitsrelevantes Teil von Steuerungen geeignet.
•
Beachten Sie die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produktbegleitenden
Dokumentationen.
3
Bedienteile und Anschlüsse
Fig. 1
Fig. 2
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 3470
www.festo.com
8139809
1 Endlagenverriegelung
2 Öffnung für manuelles Ent und
Verriegeln und Druckausgleich
3 Einstellschraube für Endlagen
dämpfung (nur bei DNC...EL...
und DSBC...E...)
4 Druckluftanschluss für Zylinder
4
Funktion und Anwendung
In der Endlage des Zylinders greift der Bolzen der Endlagenverriegelung mit Fe
dervorspannung formschlüssig in eine Nut der Kolbenstange. Dieser Formschluss
verriegelt die Kolbenstange.
Zum Entriegeln wird zunächst die der verriegelten Endlage gegenüber liegende
Zylinderkammer (Gegenkammer) mit Druck beaufschlagt. Durch Belüften der Zy
linderkammer der verriegelten Endlage wird dann der Bolzen aus der Nut ge
drückt – die Kolbenstange ist frei beweglich. Durch Entlüften der Gegenkammer
kann der Zylinder verfahren werden.
Die Verriegelung erfolgt nach Erreichen der Endlage des Zylinders, wenn der
Druck in der zugehörigen Zylinderkammer sinkt. Sobald die Druckkraft die Feder
kraft der Endlagenverriegelung unterschreitet, greift der Bolzen wieder in die Nut
der Kolbenstange.
Während des Entriegelungs und Verriegelungsvorgangs kann an Öffnung 2 kurz
zeitig Leckage auftreten.
Bestimmungsgemäß dient die Endlagenverriegelung zum Festhalten einer Masse
bei Druckausfall (z. B. bei vertikaler Einbaulage des Zylinders).
5
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
–
Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem ak
tuellen Einsatzfall (z. B. Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen). Nur die Ein
haltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Produkts gemäß
der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
–
Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung.
–
Stellen Sie sicher, dass der notwendige Betriebsdruck eingehalten wird.
(è 9 Technische Daten).
–
Belüften Sie die Anlage insgesamt langsam bis zum Betriebsdruck. Dann er
folgen Bewegungen der Aktorik kontrolliert.
–
Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Druckaufbauventil HEL.
–
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
–
Beachten Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Technischen
Überwachungsvereins oder entsprechende nationale Bestimmungen.
–
Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den zu
gehörigen Bedienungsanleitungen.
–
Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
5.1
Einbau mechanisch
HINWEIS!
Die Entriegelungsfunktion kann außer Kraft gesetzt werden
•
Stellen Sie sicher, dass die Öffnung der Endlagenverriegelung:
–
stets offen ist; ansonsten kann sich ein Gegendruck aufbauen, der die
Entriegelung verhindert.
–
nicht mit Druckluft beaufschlagt wird; ansonsten fährt der Bolzen nicht
mehr aus der Nut.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen:
–
Verwenden Sie den Kopf einer Schraube nicht als Stellungsindikator. Wenn
der Kopf bündig am Gehäuserand aufliegt, haben Sie keine Kontrolle darüber,
ob der Bolzen vollständig eingerastet ist.
Zum Entriegeln von Hand:
1. Drehen Sie eine Schraube (è Tab. 1 ) durch die Öffnung der Endlagenverrie
gelung in das Gewinde des Bolzens 3.
2. Ziehen Sie die Schraube heraus und damit den Bolzen aus der Nut. Nun ist
die Kolbenstange entriegelt. Wenn Sie die Schraube loslassen, drückt die Fe
der den Bolzen zurück in die Nut. Die Kolbenstange ist wieder verriegelt.
Fig. 3
Zum dauerhaften Entriegeln 1 beim Einstellen:
–
Verwenden Sie eine Schraube mit Kontermutter 3 zur Fixierung des Bolzens
in entriegelter Position 1.
Zum dauerhaften Verriegeln beim Einstellen:
1. Drehen Sie eine Schraube (è Tab. 1 ) in das Gewinde der Öffnung der Endla
genverriegelung, bis der Bolzen die Kolbenstange verriegelt 2.
2. Sichern Sie (bei Vibrationen) die Schraube mit einer Kontermutter.
ADN-/DNC-/DSBC-...-
E...
Zum Entriegeln:
–
Schraube (Mindestlän
ge)
–
Zugkraft
[N]
1 Entriegeln
2 Verriegeln
3 Kontermutter
20/25
32/40
50/63
M2 x 30
M2 x 30
M3 x 40
4
4
10
80/100
M3 x 50
25