ACHTUNG
256) Die Verantwortlichkeit für das
Parken und andere potenziell gefährliche
Manöver liegt in jedem Fall und immer
beim Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Fahrbereich aufhalten. Die Parksensoren
dienen dem Fahrer als Hilfe, der deshalb
jedoch nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern darf, auch wenn diese mit
niedriger Geschwindigkeit erfolgen.
257) Vor der Verwendung von
ParkSense wird dringend empfohlen,
die Anhängerkupplung abzubauen,
wenn das Fahrzeug nicht zum Ziehen
eines Anhängers verwendet wird.
Andernfalls kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen, da
sich die Anhängerkupplung viel näher
am Hindernis befindet als die hintere
Stoßfängerverkleidung, wenn vom
Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Darüber hinaus könnten die Sensoren
den Kugelteil der Anhängevorrichtung
und dessen entsprechende Befestigung
(abhängig von Größe und Form) erkennen
und dadurch fälschlicherweise die
Anwesenheit eines Hindernisses im
Bereich hinter dem Fahrzeug anzeigen.
VORSICHT
58) Das ParkSense-System stellt lediglich
eine Parkhilfe dar und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere kleine
Hindernisse. Bordsteine werden eventuell
nur zeitweise oder gar nicht erkannt.
Hindernisse oberhalb oder unterhalb der
Sensoren werden nicht erkannt, wenn sie
zu nahe sind.
59) Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Systems außerdem langsam
bewegt werden damit es rechtzeitig
angehalten werden kann. Dem Fahrer
wird empfohlen, bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems über die
Schulter zu blicken.
60) Für eine ordnungsgemäße Funktion
des Systems müssen die Sensoren
immer frei von Verschmutzungen,
Schnee oder Eis sein. Während
des Reinigungsvorgangs muss das
Verkratzen oder die Beschädigung
der Sensoren sorgfältig vermieden
werden. Die Sensoren müssen immer
mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
61) Für eventuelle Eingriffe am
Stoßfänger im Bereich der Sensoren bitte
ausschließlich das Jeep-Servicenetz
aufsuchen. Falsch ausgeführte Eingriffe
an der Stoßstange können die Funktion
der Parksensoren beeinträchtigen.
62) Eine Neulackierung der Stoßfänger
oder eventuelle Lackausbesserungen
im Bereich der Sensoren bitte
ausschließlich von einer Werkstatt des
Jeep-Servicenetzes ausführen lassen.
Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
PARKSENSE-SYSTEM -
Versionen mit 12 Sensoren
(wo vorgesehen)
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren,
z. B. bei einem Einparkmanöver, anhand
von optischen und akustischen Signalen
den Abstand zwischen der hinteren
und/oder vorderen Stoßfängerverkleidung
und einem erkannten Hindernis an.
Zu den Grenzen dieses Systems
und zu Empfehlungen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense".
Das ParkSense-System speichert den
letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten
der Zündung, wenn die Zündung RUN
gestellt wird.
Das ParkSense-System ist in allen
Gängen des Gangwahlhebels
(einschließlich P (Parken)
des Automatikgetriebes mit
Doppelkupplung) aktiviert, solange
das System eingeschaltet ist.
Das System bleibt aktiviert, bis
die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als ca. 11 km/h beträgt. Bei
Schalthebelstellung R (Rückwärtsgang)
des Automatikgetriebes mit
Doppelkupplung und bei Rückwärtsgang
(für das Schaltgetriebe) und bei einer
höheren Betriebsgeschwindigkeit als die
des Systems erscheint auf dem Display
167