AMI Powercon
Produktbeschreibung
Messprinzip
Spezifische
Leitfähigkeit
Kationenleit-
fähigkeit (Säu-
releitfähigkeit)
Temperatur-
kompensation
Standard-
temperatur
12
Wird eine Spannung zwischen zwei in Elektrolyt getauchten Elektro-
den angelegt, wird ein elektrisches Feld erzeugt, das einen Effekt auf
die geladenen Ionen hat. Die positiv geladenen Kationen bewegen
sich hin zur negativen Elektrode (Kathode) die negativ geladenen
Anionen bewegen sich hin zur positiven elektrode (Anode). Die Io-
nen werden an den Elektroden, entweder durch Aufnahme oder Ab-
gabe von Elektronen entladen. Dadurch wird ein Stromfluss erzeugt
der mit dem Ohmschen Gesetz U = I×R zur berechnet werden kann.
Vom Gesamtwiderstand R des Stromkreises ist nur der Widerstand
der Elektrode bzw. ihre Leitfähigkeit
Die Zellkonstante wird vom Hersteller bestimmt und ist auf dem Sen-
soretikett aufgedruckt. Sobald die Konstante in den Messumformer
programmiert wurde, werden korrekte Werte ausgegeben. Eine Kali-
brierung ist nicht erforderlich, da der Sensor werkseitig
kalibriert wurde. Die Masseinheit ist S/cm oder S/m.
Die Leitfähgikeit aller Ionen der Probe, namentlich des Alkali-
sierungsmittels. Verunreinigungen werden vom Alkalisierungsmittel
maskiert.
Gilt nur für AMI Powercon Acid.
Das Alkalisierungsmittel wird in der Kationensäule entfernt. Alle Kat-
ionen werden gegen H+ ausgetauscht, alle anionischen Verunreini-
gungen (Ionen mit negativer Ladung) durchwandern die Säule
unbehelligt.
Die Mobilität der Ionen in Wasser steigert sich mit der Temperatur,
wodurch sich wiederum die Leitfähigkeit erhöht. Aus diesem Grund
wird die Temperatur gleichzeitig mit einem integrierten Pt1000-Sen-
sor gemessen und die Leitfähigkeit auf 25 °C kompensiert. Es ste-
hen verschiedene Temperaturkurven für unterschiedliche
Wasserzusammensetzungen zur Verfügung.
Nach dem Kationentauscher (Kationenleitfähigkeit) muss die Tempe-
raturkompensationskurve für starke Säuren eingestellt werden.
Für weitere Infos siehe: Influence of Temperature on Electrical
Conductivity (Einfluss der Temperatur auf die elektrische Leitfä-
higkeit) , PPChem (2012).
Der angezeigte Leitfähigkeitswert wird auf die Standardtemperatur
von 25 °C kompensiert.
1
/
von Bedeutung.
R
A-96.250.340 / 231120