Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

pCon.planner PRO Plugin
VR-Viewer
Dokumentation
© EasternGraphics GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EasternGraphics pCon.planner PRO Plugin

  • Seite 1 PRO Plugin VR-Viewer Dokumentation © EasternGraphics GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    PRO Plugin VR-Viewer Dokumentation – Version 3.1 (10.08.2020) Inhalt Wissenswertes ..............................4 Technische Hinweise ............................5 2.1 Überprüfen der Systemvoraussetzungen ....................5 2.1.1 Hardware-Komponenten ........................5 2.1.2 Software-Komponenten ........................6 2.1.3 Beispiele für Systemkonfigurationen ....................6 2.2 Installation der pCon-eigenen Komponenten ..................6 2.3 Nutzung der Steam Software ........................
  • Seite 3 Aufbau der Controller ........................37 5.4 Das Windows Mixed Reality-System für VR ..................38 5.4.1 Aufbau der Controller ........................38 Problemlösungen ............................39 6.1 Motion Sickness – Handlungsempfehlungen ..................39 6.2 Fehlermeldungen ..........................39 © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 3/40...
  • Seite 4: Wissenswertes

    Hilfe eines neuen Werkzeugs eine 2D-Entsprechung und Planungen können ab sofort professi- onell als Vektorgrafik mittels gleichnamigen Dialog erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie im pCon.planner PRO Features Dokument. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 4/40...
  • Seite 5: Technische Hinweise

    Bedienbarkeit überzeugen. Die zugehörige Handsteuerung (Controller) besitzt im besten Fall leichtgängige Tas- ten mit gutem Druckpunkt und ist ebenfalls einfach zu handhaben. Beispiele finden Sie in Kapitel 4 sowie den nachfolgenden Kapiteln. Ab pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer Version 3.0 sind die folgenden Headsets lauffähig:  HTC VIVE  HTC VIVE Pro ...
  • Seite 6: Software-Komponenten

    Kapitel 4 sowie den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. 2.1.3 Beispiele für Systemkonfigurationen EasternGraphics hat mit folgenden Hardware-Zusammenstellungen bisher sehr gute Erfahrungen im Bereich VR sammeln können: Für stationäre VR-Lösungen:  System 1: Intel Core i7-7700K / 32GB RAM / SATA SSD / NVIDIA GeForce GTX 1080 ...
  • Seite 7: Nutzung Der Steam Software

    Die WMR-Brillen benötigen zusätzlich zu SteamVR das „SteamVR for WMR“-Dienstprogramm, welches aus- schließlich über die Steam-Plattform erhältlich ist. Via Steam wird zunächst ‚SteamVR private‘ installiert, danach spielt man ‚SteamVR for WMR‘ auf. Nun kann man ‚SteamVR private‘ deinstallieren und ‚SteamVR Enterprise‘ installieren. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 7/40...
  • Seite 8: Voreinstellungen Im Htc Vive / Vive Pro Vr-System

    Abbildung 2: SteamVR-Anzeige für HTC VIVE / VIVE PRO Der nächste Schritt besteht in der Abgrenzung des eigenen Bewegungsradius durch die Raumvermessung per Controller. Starten Sie nun das pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 8/40...
  • Seite 9: Voreinstellungen Im Htc Vive Pro Wireless

    Im Laufe der Installation müssen Sie sich in Ihrem VIVEPORT-Account anmelden oder sich neu registrieren. Folg- lich werden Sie aufgefordert, das Hardware Setup der HTC Vive Cosmos herunterzuladen: Abbildung 4: Download-Angebot für die VIVE-Software bei Einsatz eines HTC VIVE Cosmos VR-Systems © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 9/40...
  • Seite 10 Für die Durchführung des Hardware-Setups melden Sie sich mit Ihrem Steam-Account an und installieren die SteamVR-Software. Abbildung 5: Anmeldefenster für das Steam-Account Daraufhin werden Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung des VR-Headsets geführt. Abbildung 6: Schrittweise Einrichtung des HMD © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 10/40...
  • Seite 11: Voreinstellungen Für Die Oculus Rift S

    Oculus Rift S, ursprünglich von Oculus VR, Inc. angeboten, wird seit 2014 durch Facebook Technologies, LLC wei- terentwickelt und vertrieben. Die Ansteuerung des Headsets erfolgt hierbei über die Software Steam VR. Abbildung 8: Download-Angebot für die VR-Software der Oculus Rift S © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 11/40...
  • Seite 12 Abbildung 9: Home-Bildschirm der Oculus-App Starten Sie danach mit der Einrichtung des zugehörigen VR-Equipments. Abbildung 10: Übersicht der vorhandenen, noch nicht verbundenen Geräte Installieren Sie das Oculus Rift S Headset über die Auswahl Headset hinzufügen. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 12/40...
  • Seite 13 Abbildung 11: Aufforderung zur Verbindung von VR-Headset und Computer Die erfolgreiche Kopplung von VR-Equipment und Computer wird durch grüne Leuchten kenntlich gemacht. Abbildung 12: Anzeige für den korrekten Anschluss © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 13/40...
  • Seite 14 In den Einstellungen wählen Sie nun den Reiter Allgemein aus und stimmen der Nutzung von unbekannten Quel- len zu. So wird der pCon.planner PRO für die VR-Nutzung erkannt und zugelassen. Abbildung 13: Abfrage bezüglich unbekannter Quellen Abbildung 14: Bestätigung der Zulassung unbekannter Quellen © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 14/40...
  • Seite 15 VR-System an. Sobald das System bereit ist, gibt Ihnen SteamVR folgende Rückmeldung: Abbildung 16: SteamVR-Anzeige für die Oculus Rift S Starten Sie nun das pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 15/40...
  • Seite 16: Voreinstellungen Für Das Windows Mixed Reality-System

    Windows Mixed Reality for SteamVR Software angesteuert wird. Abbildung 17: Download-Angebot für die Windows Mixed Reality for SteamVR-Lösung Zusätzlich zur Ansteuerungssoftware wird eine eigene Windows-Bibliothek, das sogenannte Mixed Reality Portal, heruntergeladen und verwendet. Abbildung 18: Mixed Reality Portal © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 16/40...
  • Seite 17 Führen Sie das Setup aus und greifen Sie den Raum Stück für Stück ab. Sobald Sie Ihren Standort ändern, ist die Raumvermessung erneut notwendig. Starten Sie nun das pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 17/40...
  • Seite 18: Anwendung Des Vr-Plugins

    3 Anwendung des VR-Plugins Abbildung 20: Navigationsmenü des Plugins „VR-Viewer“ Nachfolgend stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer vor. In VR darstellen Ihre Planung wird mittels In VR darstellen an die VR-Brille übergeben und dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Die jeweilige Ladezeit ist von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Hardware-Ausstattung abhängig.
  • Seite 19: Einstellungen

    Sie in Ihrem Headset sehen, dann setzen Sie einen Haken bei Powerwall an aktiven Viewport anheften. Die Option Powerwall Default Start ermöglicht den gleichzeitigen Start von VR-Headset und Powerwall, insofern dieses Equipment vorhanden ist. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 19/40...
  • Seite 20: Darstellung

    Standpunkt wird per „Anwenden“ im VR Headset sowie der Powerwall sichtbar. Alternativ können mittels Controller andere Kamerapositionen durch Scrollen im Navigationsmenü angewählt werden. Das Weltkoordina- ten-System wurde allerdings von der Auswahl per Controller ausgegrenzt. Abbildung 22: Option „Nächste Kamera“ bei Verwendung des Controllers © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 20/40...
  • Seite 21: Powerwall

    Mit Hilfe des Ebenendialogs sperren Sie Ebenen und die darin befindlichen Objekte, damit diese vom Anwender des VR-Equipments versehentlich angeklickt und verschoben werden. EasternGraphics-Elemente [72_EGR_IN- SERT] sind standardmäßig gesperrt. Um alle angezeigten Objekte „an- oder abzuwählen“, klicken Sie per Maus auf den entsprechenden Button.
  • Seite 22: Umgebungsdesign In Vr

    Sie anstelle einer Farbe die Skybox als Hintergrund verwenden. Abbildung 24: Dialog für die Auswahl der Umgebungskomponenten Abbildung 25: Standard-Umgebung für die Planung Als „Standard“ wird ein leicht bewölkter Himmel in der Planung angezeigt. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 22/40...
  • Seite 23 1:2 ersetzt werden. Abbildung 26: Individuelles Skybox-Panorama Abbildung 27: Skybox-Umgebung in VR In den nachfolgenden Kapiteln erfahren Sie alles Wissenswerte über VR-Systeme in Bezug auf den Umgang und das Zusammenspiel mit dem pCon.planner PRO. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 23/40...
  • Seite 24: Stationäre Lösung - Anwendung Im Htc Vive Vr-System

     Rotes Blinken bei fast leerem Akku  Blaues Blinksignal für die Kopplung des Headsets mit dem Controller  Blaues Dauerlicht, wenn der Controller mit dem Headset verbunden ist  Orangefarbenes Dauerlicht während des Ladevorgangs © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 24/40...
  • Seite 25: Virtuelle Navigation Mittels Controller

    Sie vor die Auswahl, ob Sie sich innerhalb der Planung bewegen {Navigation}, eine {Interaktion} ausführen, einen Schritt zurückgehen {Undo} oder vorgenommene Einstellungen zurücksetzen {Reset All} möchten. Wählen Sie durch einen Klick. Abbildung 29: Anzeige aller Handlungsoptionen im Menü © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 25/40...
  • Seite 26: Der Hover-Modus

    Ebenen) innerhalb der Planung, ohne die Referenz zum Boden zu verlieren. Durch einen sanften Klick auf den Taster erscheint ein „Laserstrahl“, mit dessen Hilfe Sie Ihren neuen Standort auswählen können. Abbildung 31: Anzeige des „Teleportations“-Modus © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 26/40...
  • Seite 27: Der Fit Viewport-Modus

    Innerhalb eines ausgewählten Bereichs können Sie Objekte oder Raumsituationen mit Hilfe dieser Zoom-Funk- tion näher betrachten. Abbildung 32: Anzeige des „Fit Viewport“-Modus Interaktionen durchführen 4.3.1 Der „Work Mode“ Abbildung 33: Anzeige des „Work-Mode“ © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 27/40...
  • Seite 28 Hilfe des Info-Panels (siehe Abb. 36) Details zum Objekt abrufen. An- gezeigt werden unter anderem Informationen wie die genaue Artikelbezeichnung, das Herstellerkürzel sowie eine kurze Beschreibung des Objekts. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 28/40...
  • Seite 29 Das Info-Panel ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Informationen wie den Herstellernamen, die Serienbezeich- nung, die Artikelnummer und eine genaue Beschreibung des Objekts. Die Größe der Anzeigetafel lässt sich mit Hilfe der beiden Pfeile im unteren rechten Bildrand einstellen. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 29/40...
  • Seite 30: Der „Grab Mode

    Abbildung 37: Virtuelle Hand im „Grab-Mode“ Die Auswahl des Grab-Modus führt dazu, dass der Controller nun als virtuelle Hand angezeigt wird. Objekte las- sen sich mit dieser Hand einfach greifen und bewegen. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 30/40...
  • Seite 31: Powerwall - Interaktive Raumbegehung Ohne Vr-Brille

    Basisstationen, die sich jeweils links und rechts neben der Powerwall befinden sollten. Versichern Sie sich des Weiteren, dass SteamVR für die Raumkalibrierung verwendet wird. Abbildung 39: Beispiel für die Anordnung zur effizienten Nutzung der Powerwall © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 31/40...
  • Seite 32 Bildschirm. Der Controller sollte ebenfalls auf dem Monitor sichtbar sein, deutlich erkennbar durch das am unteren Ende befestigte Band mit der Aufschrift „Powerwall“. Dieser Controller startet direkt im Hover-Modus (siehe Kapitel 4.2). © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 32/40...
  • Seite 33 Nun steht Ihnen und allen weiteren Nutzern die Erkundung der virtuellen Umgebung offen und Sie können, ob mit Brille oder auf einem separaten Monitor, die Planung begehen, indem Sie die Powerwall „starten“. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 33/40...
  • Seite 34: Mobile Lösungen

     HTC VIVE: HDMI, USB und DC  HTC VIVE Pro: Single-Port  HTC Cosmos: Single-Port Umfassende Informationen zur Installation des WLAN-Adapters sowie zum notwendigen Zubehör finden Sie auf folgender Webseite: https://www.vive.com/de/setup/wireless/. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 34/40...
  • Seite 35: Htc Vive Cosmos - Modulare Bewegung Mit Außergewöhnlicher Klarheit

    4 - 7 – Tasten Y, X, B, A Die Tasten öffnen das VR-Menü, das nun in der Brille beziehungsweise auf dem Bild- schirm sichtbar wird. Wählen Sie zwischen Funktionen wie Navigation, Reset All o- der Undo. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 35/40...
  • Seite 36: Funktion

    Die Auslöser ermöglichen es Ihnen, Objekte anzuwählen und diese frei durch den Raum zu bewegen. Nähere Informationen dazu lesen Sie im Kapitel 4.3. 3 – Griff-Taste Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 36/40...
  • Seite 37: Oculus Rift S - Eine Mobile Lösung Für Die Virtual Reality

    Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben. 10 + 11 – Trigger Der Trigger-Button ermöglicht es Ihnen, Objekte anzuwählen und diese frei durch den Raum zu bewegen. Nähere Informationen erfahren Sie im Kapitel 4.3. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 37/40...
  • Seite 38: Das Windows Mixed Reality-System Für Vr

    Sie es an den gewünschten Ort und lassen Sie den Trigger los. 3. Ändern der Objektlage durch Klick des Triggers. Details finden Sie im Kapitel 4.3. 6 – Objekt-Deselektion Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 38/40...
  • Seite 39: Problemlösungen

    Bei Interesse kontaktieren Sie uns Nutzung der ausgewählten Funk- bitte per E-Mail. tion. Could not start VR-Viewer. Die Applikation konnte nicht ge- Schließen Sie die Anwendung und startet werden. starten Sie diese erneut. © EasternGraphics GmbH pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer 39/40...
  • Seite 40 Teilen ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der EasternGraphics GmbH gestattet. Die EasternGraphics GmbH übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, für die Fehlerfreiheit, für die Aktu- alität, für die Kontinuität und für die Eignung dieses Werkes zu dem von dem Verwender vorausgesetzten Zweck.

Inhaltsverzeichnis