Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Intelligenter Regler (Smart Grid - Sg); Kältemittel Anschluss; Kältemittelleitungen Verlegen; Druckprobe Und Kältemittelkreis Befüllen - Daikin Altherma 3 R ECH2O Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altherma 3 R ECH2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[HT/NT Anschluss]=1
  3‒43 Anschluss HT/NT-Schaltkontakt
1
Netzanschlusskasten für Niedertarif-Netzanschluss
2
Empfänger zur Auswertung des HT/NT-Steuersignals
3
Stromversorgung Wärmepumpenaußengerät (siehe zum
Wärmepumpenaußengerät dazugehörige
Installationsanleitung)
4
Potenzialfreier Schaltkontakt für
Wärmepumpeninnengerät
3.7.15
Anschluss intelligenter Regler (Smart
Grid - SG)
Sobald die Funktion durch den Parameter [Smart Grid]=1 aktiviert ist
[→  Hauptmenü
→  Einstellungen
Betriebsanleitung der Regelung), wird abhängig vom Signal des
Energieversorgungsunternehmens die Wärmepumpe in Stand-by,
Normal oder einen Betrieb mit höheren Temperaturen versetzt.
Dazu müssen die potenzialfreien Schaltkontakte SG1/SG2 des
intelligenten Reglers an den Stecker J8, Anschlüsse Smart Grid und
EVU, auf der Schaltplatine RoCon BM2C angeschlossen werden
(siehe
"   3‒44 Anschluss Smart
Sobald die Funktion Smart Grid aktiv ist, wird automatisch die HT/NT
Funktion deaktiviert. Abhängig von dem Wert des Parameters
[Modus Smart Grid] wird die Wärmepumpe unterschiedlich betrieben
[→  Hauptmenü
→  Einstellungen
Betriebsanleitung der Regelung).
  3‒44 Anschluss Smart Grid
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)-D
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
008.1451099_00 – 07/2020
[HT/NT Anschluss]=0
→  Ein-/Ausgänge]
(siehe
Grid" [ 4  29]).
→  Ein-/Ausgänge]
(siehe
3 Aufstellung und Installation
3.8
Kältemittel Anschluss
INFORMATION
Installationsanleitung des Außengeräts beachten!
3.8.1
Kältemittelleitungen verlegen
ACHTUNG
Das
Verwenden
Kältemittelleitungen kann zu Schäden am Gerät führen.
▪ Verwenden Sie keine Kältemittelleitung wieder, die mit
einem anderen Kältemittel verwendet wurde. Tauschen
Sie die Kältemittelleitung aus oder reinigen Sie sie
sorgfältig.
▪ Leitungen mit Biegegerät und ausreichendem Abstand zu
elektrischen Leitungen verlegen.
▪ Löten an Leitungen nur unter leichtem Stickstoffdurchfluss (nur
Hartlöten erlaubt).
▪ Wärmedämmung
an
Verbindungsstellen
Inbetriebnahme anbringen (wegen Lecksuche).
▪ Bördelverbindungen herstellen und an den Geräten anschließen
(Anzugsdrehmoment
"6.3 Anzugsdrehmomente" [ 4  36]).
3.8.2
Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen
WARNUNG
Das Wärmepumpen-Gesamtsystem enthält Kältemittel mit
fluorierten Treibhausgasen, welche bei Freisetzung die
Umwelt schädigen.
Kältemitteltyp: R32
GWP*-Wert: 675
*GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial)
▪ Gesamtfüllmenge
mitgelieferten Etikett am Wärmepumpenaußengerät
eintragen
(Hinweise
Wärmepumpenaußengerät).
▪ Kältemittel nie in die Atmosphäre entweichen lassen -
immer mit einem dafür geeigneten Recyclinggerät
absaugen und recyceln.
1 Druckprobe mit Stickstoff durchführen.
▪ Stickstoff 4.0 oder höher verwenden.
▪ Maximal 40 bar.
2 Nach erfolgreicher Lecksuche Stickstoff restlos ablassen.
3 Leitungen vakuumieren.
▪ Zu erreichender Druck: 1 mbar absolut.
▪ Zeit: mindestens 1 h
4 Prüfen, ob zusätzlich Kältemittel zur Grundfüllung notwendig ist
und ggf. einfüllen.
5 Absperrventile am Außengerät komplett bis zum Anschlag
öffnen und leicht festziehen.
6 Ventilkappen wieder montieren.
7 Prüfen ob die Speichertemperaturfühler t
60 cm tief eingebracht sind.
von
bereits
verwendeten
erst
nach
beachten,
siehe
des
Kältemittels
auf
dem
siehe
Installationsanleitung
80  cm und t
DHW1
DHW2
Installations- und Betriebsanleitung
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis