9 Menüpunkt Proxies
9.1 HTTP Proxy
Der HTTP-Proxy wird dem internen Netz vor dem Besuch von Webseiten vorgeschaltet. Er
filtert dabei Inhalte aus dem Internet, blockiert verdächtige Webseiten und untersucht Datei-
en auf Viren. Der Client stellt dabei seine Anfrage an den Proxy. Dieser holt die Daten aus
dem Internet, untersucht sie und leitet sie an den Client weiter. Der Proxy fungiert damit als
eine Vermittlungsstelle. Er tritt dem Client gegenüber als Server auf und dem Server gege-
nüber als Client.
9.1.1 General
Auf der Registerkarte General werden allgemeine Angaben zum Proxy gemacht.
Stellen Sie den Proxy Port ein. Standardmäßig ist dies der Port 8080.
Wenn Sie einen weiteren Proxy verwenden, aktivieren Sie das Häkchen bei Casca-
de.
Tragen Sie in dem Fall die IP-Adresse des Proxys unter Forwarding Proxy ein und
dessen Port unter Forwarding Port.
Entscheiden Sie, welchen Netzen gegenüber der transparente Proxy aktiviert werden
soll.
Transparent bedeutet, dass Sie im Browser nicht unbedingt einen Proxy eintragen
müssen. Die Firewall leitet die Pakete automatisch zum Proxy. Wenn Sie im Browser
keinen Proxy eintragen, funktioniert die User Authentifizierung nicht und Protokolle
wie HTTPS und FTP müssen Sie explizit über das Regelwerk freischalten.
Wählen Sie eine Authentifizierungsart oder belassen Sie den Wert auf None für keine
Authentifizierung.
Abb. 57 einfache Einstellungen
Abb. 58 Einstellungen bei einem weiteren Proxy
Wortmann AG
IT - Made in Germany
48