Taste (12) schaltet die 2T und 4T Arbeitsweise, wie bezeichnet mit LED neben.
Im 4T folgt der Schweißstrom den unteren Diagramm.
Besonderes 4T Programm mit Zweitstrom ist mit Taste (12) einschaltbar. Während
Schweißen im 4T Programm mit Zweitstrom schaltet die Anlage zwischen Schweißstrom und
niedrigerem (zweitem) Strom wenn Schweißer Brennertaste zweimal kurz drückt.
Zweitstrom ist auf Position (7) einstellbar.
Vorströmung (3) und Nachströmung (10) sind bei dem Schweißen von empfindlichen
Materialien wichtig. Die Schweißnaht wird bevor und nachdem Schweißen gut mit Schutzgas
bedeckt. Mit Vorströmung und Nachströmung Dauer wird geregelt wie lange fließt das Gas
vor bzw. nach dem Lichtbogen.
Startstrom (4) und Endstrom (9) sind nur bei 4T Schweißen einstellbar. Der Erste wird für
Erwärmung von Schweißmaterial benutzt. Der Letzte wird für „Crater Fill" benutzt.
Schweißstrom (6) wird bei allem Schweißverfahren auf diese Position eingestellt. Nach der
Einstellung von anderen Parametern stellt sich die Maschine immer wieder auf diese
Position.
Beim Schweißen mit Pulslichtbogen wird auf (7) der Pulsstrom eingestellt.
AC – WECHSELSTROMSCHWEIßEN:
Im WIG Verfahren wird Schweißen mit Wechselstrom durch drücken der Taste (25)
eingeschaltet.
Mit dem Drehknopf (B) wird AC Frequenz eingestellt.
Mit der Taste (26) wird Wechselstrom Wellenform geändert. Die Maschine bietet 4
Varianten an.
Standard – Rechteckig: Lichtbogen ist sehr stabil und präzis. Das Geräusch kann bei
höheren Strömen laut sein.
Sinuswelle: Lichtbogen ist viel Leiser.
Kombinierte – Trapezwelle: Eine Kombination den beiden Grundwellenformen. Leiser als
Rechteckig und schöner als Sinuswelle.
Dreieckig: Lichtbogen bietet maximale Stromspeichen und niedrige Energieingabe.
12