Herunterladen Diese Seite drucken

Philips HD9344 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD9344:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Miljøhensyn
-
Apparatet må ikke smides ud sammen med almindeligt husholdningsaffald,
når det til sin tid kasseres. Aflevér det i stedet på en kommunal
genbrugsstation. På den måde er du med til at beskytte miljøet (fig. 1).
Reklamationsret og service
Hvis du har brug for hjælp eller oplysninger, eller hvis der opstår et problem,
skal du besøge Philips' websted på www.philips.com/support eller
kontakte dit lokale Philips Kundecenter. Telefonnumre findes i vedlagte
"worldwide guarantee"-folder. Hvis der ikke findes et kundecenter i dit
land, bedes du kontakte din lokale Philips-forhandler.
Regelmæssig afkalkning forlænger elkandens levetid.
Vi anbefaler følgende afkalkningsfrekvens:
-
En gang hver tredje måned i områder med blødt vand (op til 18 dH).
-
En gang om måneden i områder med hårdt vand (over 18 dH).
For at afkalke skal du følge trin 1 til 6 nedenfor.
Bruge hvid eddike i trin 5.
Skyl og kog to gange (trin 7-9) for at fjerne al eddike.
Tip: For at afkalke filteret skal du løfte det ud af holderen og placere det i
bunden af elkanden, før du starter afkalkning af elkanden.
Bemærk: Lad apparatet køle tilstrækkeligt af, inden du rengør filteret.
DEuTsCh
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können,
sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Wichtig
Lesen Sie diese wichtigen Informationen vor dem
Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und bewahren
Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
- Tauchen Sie den Wasserkocher und den Aufheizsockel
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Warnhinweis
- Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die
Spannungsangabe auf dem Aufheizsockel oder dem
Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das
Netzkabel, der Aufheizsockel oder der Wasserkocher
selbst beschädigt ist.
- Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes
Netzkabel nur von einem Philips Service-Center, einer
von Philips autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich
qualifizierten Person durch ein Original-Ersatzkabel
ersetzt werden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn
sie bei der Verwendung beaufsichtigt wurden oder
Anweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts
erhalten und die Gefahren verstanden haben.
- Reinigung und Pflege des Geräts darf nicht von
Kindern durchgeführt werden, außer Sie sind älter
als 8 Jahre und beaufsichtigt.
- Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb
der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand des
Tisches oder der Arbeitsfläche hängen, auf der das
Gerät steht. Überschüssiges Kabel kann in oder
bei der Gerätebasis verstaut werden.
- Benutzen Sie den Wasserkocher nur mit dem dazu
gehörigen Aufheizsockel.
- Heißes Wasser kann Verbrühungen verursachen.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um, wenn es
heißes Wasser enthält.
- Halten Sie das Netzkabel, den Aufheizsockel und den
Wasserkocher fern von heißen Oberflächen.
- Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die
Höchstmarkierung hinaus. Ist der Wasserkocher zu
voll, kann kochendes Wasser aus dem Ausgießer
spritzen und zu Verbrühungen führen.
- Öffnen oder entfernen Sie nicht den Deckel
(abhängig vom Typ des Wasserkochers), während
das Wasser erhitzt wird. Passen Sie auf, wenn Sie
den Deckel sofort nach dem Kochen des Wassers
öffnen oder entfernen, denn der Dampf, der aus dem
Wasserkocher entweicht, ist sehr heiß.
- Vermeiden Sie während und einige Zeit nach der
Verwendung jede Berührung mit der Außenwand des
Wasserkochers, da sie sehr heiß wird. Heben Sie das
Gerät nur am Handgriff an.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf versiegelte Unterlagen
(z. B. ein Serviertablett), da sich Wasser unter dem
Gerät sammeln könnte, was zu Gefährdungen
führen würde.
Achtung
- Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete
Steckdose an.
- Stellen Sie den Aufheizsockel und den Wasserkocher
immer auf eine trockene, ebene und stabile Unterlage.
- Der Wasserkocher ist nur zum Erhitzen und Kochen
von Wasser vorgesehen. Er eignet sich nicht zum
Erwärmen von Suppen und anderen Flüssigkeiten oder
von Nahrungsmitteln in Gläsern, Flaschen oder Dosen.
- Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
in folgenden Bereichen vorgesehen:
1 Küchen in Geschäften, Büros oder anderen
Arbeitsumgebungen;
2 Landwirtschaftlichen Betrieben;
3 Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
4 Unterkünften mit Frühstücksangebot.
- Achten Sie darauf, dass sich immer genügend Wasser
im Wasserkocher befindet, damit der Boden bedeckt
ist. Dadurch kocht der Wasserkocher nicht trocken.
- Abhängig vom Härtegrad des Wassers in Ihrer Region
können sich im Laufe der Zeit kleine Flecken auf dem
Heizelement Ihres Wasserkochers bilden. Es handelt
sich dabei um Kalkablagerungen auf dem Heizelement
und an der Innenwand des Wasserkochers. Je
härter das Wasser, desto schneller bilden sich diese
Kalkrückstände, die in unterschiedlichen Farben
auftreten können. Kalkablagerungen sind zwar
unschädlich, können jedoch mit der Zeit die Leistung
Ihres Wasserkochers beeinträchtigen. Entkalken
Sie Ihren Wasserkocher regelmäßig gemäß der
Bedienungsanleitung.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hd9343