A2452
Abbildung 5: Lage des Magnetschalters am Melder GT3000
KALIBRIERUNGSVERfAHREN
1. Bevor mit der Kalibrierung begonnen wird, muss saubere
Luft am Sensor vorhanden sein. Es wird die Verwendung
von Druckluftflaschen empfohlen.
2. Die Kalibrierung kann auf zwei Arten eingeleitet werden:
A Den Kalibrierungsmagnet an die entsprechende Stelle
des Sensormoduls (siehe Abbildung 5) halten, bis die
grüne LED erlischt und die gelbe LED durchgehend
leuchtet (etwa eine Sekunde).
B Die Kalibrierung über die Magnetschalter an der UD20
einleiten. Wählen Sie „Main Menu" (Hauptmenü) >
„Device Cal" (Gerätekal.) > „Calibration" (Kalibrierung)
> „Execute" (Ausführen) aus.
Die UD20 zeigt „Waiting for Zero" („Warten auf Null") an.
Der Transmitter beginnt sofort mit Nullpunktmessungen.
3. Nach dem Abschluss der Nullpunktkalibrierung beginnt
die zuvor ständig leuchtende gelbe LED zu blinken, und
die UD20 zeigt „Waiting for Gas" („Warten auf Gas")
an. Führen Sie jetzt dem Sensor das Kalibrierungsgas
zu. Wenn Gas erkannt wird, zeigt die UD20 „Waiting for
Span" („Warten auf Bereich") an.
4. Wenn die gelbe LED erlischt und die UD20 „Remove
Cal Gas" („Kalibrierungsgas entfernen") anzeigt, ist das
Kalibrierungsgas zu entfernen. Die Gaskonzentration am
Sensor geht allmählich auf Null zurück. Die grüne LED
leuchtet jetzt ständig und signalisiert damit, dass sich
das Gerät wieder im Normalbetrieb befindet und die
neuen Kalibrierungsdaten verwendet werden.
3.1
LED
DEN MAGNETEN HIER
POSITIONIEREN, UM DEN
INTERNEN MAGNETSCHALTER
ZU AKTIVIEREN
EINGANGSABGLEICH
Die Eingangsstromschleife der UD20 wird beim Hersteller
abgeglichen. Sie kann allerdings auch vor Ort mit dem
folgenden automatisierten Verfahren abgeglichen werden:
Navigieren Sie im Menü zu „Input Loop Cal"
(Eingangsschleifenkal.).
Main Menu
Process Vars
Display Status
Device Status
Device Setup
Device Cal
Device Test
Nach
dem
Aufruf
(Eingangsschleifenkal.) erteilt die UD20 dem Melder
den Befehl zur Ausgabe von 4 mA und kalibriert dann
automatisch ihren eigenen Eingang. Die UD20 erteilt
dann dem Melder den Befehl zur Ausgabe von 20 mA
und kalibriert danach ihren eigenen Eingang.
spezifiKAtionen
UNIVERSALANZEIGEGERäT UD20
BETRiEBSSpANNUNG:
24 VDC Nennspannung, Betriebsbereich ist 19 bis 30 VDC.
Max. Schleifenspannungsabfall (Vd) bei UD20: 5,0 V
Maximale Schleifenversorgung: 30,0 VDC.
BETRiEBSLEiSTUNG:
0,8 W maximal
BETRiEBSSTRoM:
minimal 3,5 mA
STRoMAUSGANG:
Linear 4-20 mA mit HART-Ausgang direkt vom GT3000.
250-Ohm-Abschlusswiderstand ist erforderlich
(im Lieferumfang enthalten)
BETRiEBSTEMpERATUR:
–20 °C bis +70 °C
LAGERTEMpERATUR:
–40 °C bis +70 °C
LUFTFEUchTiGKEiTSBEREich:
5 bis 95 % rel. Luftf. (durch Det-Tronics überprüft).
SENSoRKoMpATiBiLiTäT:
Die UD20 kann mit allen Gasmeldern der Det-Tronics Reihe
GT3000 eingesetzt werden.
7
Device Setup
HART Option
RTC
Write Protect
Input Loop Cal
Contrast Control
von
„Input
Loop
Cal"
95-2620