Die folgende Tabelle beschreibt die Konfiguration abhängig von der Übertragungsmethode:
Gateway ist Master
Tab. 25: Konfigurationsrichtlinie – Gateway als Master
Nötige Einstellungen in der Gateway-
Konfiguration (via SP-COP2-ENI)
Wählen Sie Gateway schreibt in Tag/File
und/oder Gateway liest aus Register, um das
Gateway als Master zu konfigurieren.
Wählen Sie aus, welche Daten zur SPS geschrie-
ben bzw. daraus gelesen werden sollen.
Bestimmen Sie, wohin die ausgewählten Daten
im SPS-Speicher geschrieben werden sollen:
Geben Sie die Registeradresse(n) ein.
Beispiel: „40001" und/oder bestimmen Sie, von
wo aus dem SPS-Speicher die ausgewählten
Daten gelesen werden sollen: Geben Sie die
Registeradressen ein.
Wählen Sie aus, wie oft diese Daten übertragen
werden sollen.
Bestimmen Sie, woher und wohin die Daten im
Modbus-TCP-Netzwerk gelesen bzw. geschrie-
ben werden sollen: Geben Sie die IP-Adresse und
die Slot-Nummer des Controllers der SPS ein.
Gateway ist Slave
Tab. 26: Konfigurationsrichtlinie – Gateway als Slave
Nötige Einstellungen in der Gateway-
Konfiguration (via SP-COP2-ENI)
Wählen Sie SPS fragt an und SPS schreibt im
Gateway-Konfigurationsdialog.
–
HINWEIS
Die Registereinstellungen des Modbus-TCP-Gateways sind 1-basierend. Bitte subtrahieren Sie 1
von der in samosPLAN 6 eingestellten Registeradresse für eine 0-basierende Adresseinstellung.
Beispiel: Register 1100 entspricht der Modbus-Adresse 1099.
Wieland Electric GmbH | BA000969 | 07/2019 [9855]
Modbus TCP Gateway
Benötigte Einstellungen im SPS-Programm
und/oder im Modbus-TCP-Konfigurations-
Tool
–
–
Stellen Sie sicher, dass die Adressen, die in sa-
mosPRO vergeben wurden, verfügbar sind und
die für das samosPRO-System bestimmten Da-
ten enthalten.
–
–
Nötige Einstellungen im SPS-Programm
und/oder im Modbus-TCP-Konfigurations-
Tool
–
Bestimmen Sie, welche Daten zum Gateway
geschrieben bzw. daraus gelesen werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass das SPS-Programm die
Daten in die für das Gateway vergebenen Adres-
sen schreibt (siehe Tabelle "Datenadressierung
für das SP-COP2-ENI als Empfänger [Kap. 6.3, S.
63]").
58